Lösung

Beiträge zum Thema Lösung

Josef Spiesz mit seiner Liste der Pkw-Zählungen.
16 3

Neunkirchen
Hilferuf aus der Freiligrathgasse

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 700 Pkw in drei Stunden ist Anrainern zu viel. Neunkirchen soll handeln. Zu laut, zu schnell und zu viele Verkehrsteilnehmer sollen durch die Freiligrathgasse brausen. Das berichten Josef Spiesz und seine Gattin Gertraud. Spiesz führte in Eigenregie stundenlang eine Verkehrszählung durch: "Dabei habe ich 700 Pkw in drei Stunden gezählt." Ein Hilferuf an die Stadtgemeinde blieb bislang ungehört. Dabei seien Spiesz zufolge 14 Anrainer-Familien betroffen. Klare Vorstellungen...

1

MindSet ist keine Hexerei
Auch dein WeltBild bildet deine Welt

"Ob du denkst, du kannst es, oder du kannst es nicht: Du wirst auf jeden Fall recht behalten." Henry Ford (1863-1947), amerik. Großindustrieller Dieses Zitat kennen viele Menschen - aber hast du es dir schon mal so richtig auf der Zunge zergehen lassen - und für dich überlegt, was das - in letzter Konsequenz - eigentlich bedeutet? Ich höre und lese in letzter Zeit immer wieder - das ist auch nur ein GlaubensSatz - und ich antworte dann oftmals - ja, aber meiner, den ich als für mich stimmig...

LA Vizebürgermeister Christian Samwald, Bürgermeister Rupert Dworak (M.) und Stadtrat Gerhard Windbichler (r.) vor dem Bahnübergang Pottschach. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Pottschach
Für die Bahnunterführung laufen die Hauptarbeiten an

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit März laufen die Vorarbeiten für die neue Bahnunterführung in Pottschach (mehr dazu hier). Die Hauptarbeiten für die Unterführung, die nach der Fertigstellung die Eisenbahnkreuzung bei der Haltestelle Pottschach ersetzt, haben am 15. Juni gestartet.   Nach zwei Jahren Bauzeit soll die Verkehrsfreigabe im Juni 2022 erfolgen. Die Kosten für die Unterführung belaufen sich auf 12,1 Millionen Euro. Bürgermeister Rupert Dworak: "Es freut mich, dass wir nach der Fertigstellung...

Die blaue Markierung soll fallen. Stattdessen kommt die gelbe Zick-Zack-Bodenmarkierung.
2

Ternitz
Stadt bessert bei "Abkassier-Parkplatz" nach

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bodenmarkierung in der Ternitzer Ruedlstraße weist eine Kurzparkzone aus. Eine Zusatztafel an der Hauswand schränkt die Park-Erlaubnis aber ein. Strafen sind vorprogrammiert. Wer sich blind auf die blaue Kurzparkzonen-Markierung vor der Ternitzer Post (Ruedlstraße 10) verlässt, und seinen Pkw abstellt, läuft Gefahr zur Kasse gebeten zu werden. Denn an der Hausmauer wurde eine Zusatztafel angebracht, welche ein Halten und Parken zwischen 8 und 10 und 15.45 und 16.45 Uhr...

Die Feuerwehr Murau war mit Drehleiter im Einsatz. | Foto: FF Murau
1

Murau
Kurioser Einsatz für die Feuerwehr

MURAU. Über einen Einsatz der etwas anderen Art berichtet die Feuerwehr Murau unter Franz Mayrhofer. Seine Kameraden wurden am Sonntag von einem Hausbesitzer alarmiert, dass sich die Begrünung an dessen Hausfassade löst und daher weitere Schäden zu befürchten seien. Aufgabe gelöst Die Feuerwehr Murau rückte mit der Drehleiter aus. Mit vereinten Kräften von Kameraden und Hausbesitzer gelang es schließlich, den sich bereits lösenden Efeu von der Hausfassade zu trennen. Nach rund einer Stunde...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Der Notarzthubschrauber muss in Judenburg vorübergehend im Stadion landen. | Foto: ÖAMTC/Postl
2

Judenburg
Rettungshubschrauber muss im Stadion landen

Das Stadion in Murdorf dient vorübergehend als Landeplatz für den Notarzthubschrauber - dafür gibt es spezielle Regeln. JUDENBURG. Ab sofort könnte es im Judenburger Ortsteil Murdorf zeitweise etwas lauter werden. Das Stadion wird für die nächsten Wochen als Ersatz-Landeplatz für den Notarzthubschrauber genutzt. Grund für diese Maßnahme sind Reparaturarbeiten am LKH Judenburg, von denen auch der reguläre Landeplatz betroffen ist. Lösung „Die Landung ist dort aufgrund der Arbeiten zu gefährlich,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Unbürokratische Lösung: Wahlarzt Peter Gamper öffnet in Landeck bis 30. Juni seine Praxis für ÖGK-Versicherte. | Foto: ÖGK/Walch

ÖGK-Versicherte
Landecker Gesundheitsversorgung bekommt Verstärkung

LANDECK. In der Stadt Landeck sind derzeit vier Kassenstellen unbesetzt. Der Wahlarzt Peter Gamper öffnet nun bis 30. Juni seine Praxis für ÖGK-Versicherte. Stadtchef Jörg dankt für den Einsatz. Unbürokratische Lösung gefunden Nach wie vor herrscht in der Stadt Landeck ein Engpass bei den Kassenärzten. Derzeit sind vier Kassenstellen unbesetzt. Gesucht werden derzeit zwei Allgemeinmediziner, ein Augenarzt sowie ein Internist.  Trotz mehrfacher Ausschreibung konnten sie bisher nicht nachbesetzt...

Schlossgalerie: Nach dem Baubeginn im Frühjahr 2020 gibt es eine sechs- bis zehnwöchige Totalsperre der L76 Landecker Straße.  | Foto: Othmar Kolp
4

Landecker Tunnel
Keine Vignettenpflicht während Totalsperre der L76 Landecker Straße

LANDECK/FLIEß (otko). Die Vorbereitungsarbeiten für Bau der Schlossgalerie auf der Landecker Straße sind abgeschlossen. Die Bauarbeiten starten im Frühjahr. Für den Felsabtrag ist eine sechs bis zehnwöchige Sperre geplant. Befreiung von der Vignettenpflicht Die Vorbereitungsarbeiten für die Errichtung der Schlossgalerie an der L76 Landecker Straße sind abgeschlossen und die Bauarbeiten starten im Frühjahr – die genauen Zeiten werden zeitgerecht bekannt gegeben. „Verkehrsteilnehmerinnen und...

Bgm. Thomas Öfner (re.) und GV Peter Pichler (beide "Für Zirl") stellen den Antrag für ein Mehrzweckgebäude mit Polizei-Inspektion und leistbares Wohnen östlich des Musikpavillon.
6

Liste "Für Zirl - Thomas Öfner" präsentiert Lösung
Pläne für Polizei und Wohnen in Zirl

ZIRL. Die drohende Schließung der Polizeiinspektion im Ort beschäftigt seit längerem schon die Zirler Gemeindepolitik und die Bevölkerung. Jetzt prescht die Liste "Für Zirl" unter Bürgermeister Thomas Öfner mit einer Machbarkeitsstudie vor, will das Thema endgültig zu einer Lösung führen und mit einem Streich zwei Fliegen "erledigen": Die Polizei im Ort erhalten und gleichzeitig leistbaren Wohnraum schaffen – auf dem gemeindeeigenen Areal mitten im Ort. VBgm. Iris Zangerl-Walser (Zukunft Zirl,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Konstruktive Lösung in Sicht: Der Landecker Tunnel soll während der L76-Totalsperren vignettenfrei werden. | Foto: Othmar Kolp
4

Lösung in Sicht
Landecker Tunnel soll während L76-Totalsperre vignettenfrei werden

LANDECK/FLIEß (otko). Laut dem Landecker Bgm. Jörg soll es eine mautfreie Umfahrung durch den Landecker Tunnel geben. Monatelange Diskussion Die Bauarbeiten für die lange geforderte Schlossgalerie auf der L76 Landecker Straße starten im Frühjahr 2020. Für die Umsetzung der 722 Meter langen Galerie zwischen Landeck und der Fließer Au, muss während der zweieinhalbjährigen Bauzeit die L76 für insgesamt drei Monate gesperrt werden. Als einzige gut ausgebaute Ausweichroute steht in dieser Zeit nur...

Ternitz
Reaktion von Hermann Hauer und Karl Pölzelbauer (ÖVP) zum ÖBB-Ticketverkauf

Dass die Problematik der Einstellung des ÖBB Fahrschein Verkaufes durch das Postamt Ternitz von Herrn Bürgermeister Dworak jetzt nochmalig aufgegriffen wird, obwohl er schon eine Lösung angekündigt und berichtet hat, erscheint doch sehr fragwürdig. Bereits Mitte Jänner 2020 wurde seitens der ÖBB darauf hingewiesen dass als neuer Partner die Trafik Klammbauer für Verkauf der Fahrkarten ausgewählt wurde. Stadtrat Karl Pölzelbauer: "Ich habe damals klar und deutlich darauf angemerkt eine gute...

Typisches Bild beim Freitagsgebet: verparkte Seitengassen wie hier die Aussichtsgasse unweit der Gfiederstraße. | Foto: Bezirksblätter

Ternitz
Wo bleibt jetzt die Verkehrslösung Dank eines albanischen Zentrums?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das albanische Kulturzentrum im Ternitzer Ortsteil lässt weiter auf sich warten. Die Straßen bleiben – sehr zum Leidwesen der Anrainer – beim Freitagsgebet weiter verparkt. Eine Lösung wird dringend. Im Wahlkampf wurde das geplante albanische Kulturzentrum in Rohrbach von der FPÖ zum Thema gemacht. Umgeplant, aber jetzt... Tatsächlich feilt die albanische Community bereits seit einigen Jahren am Bau eines Veranstaltungszentrums mit inkludierten Gebetsräumen.  mehr dazu hier...

Mit den bestellten Fahrten sollen Leerfahrten im Ort vermieden werden. | Foto: Othmar Kolp
3

Neue Regelung
App soll Taxi-Probleme in Ischgl lösen

ISCHGL (otko). Leerfahrten im Ort reduzieren: Seit der Wintersaison müssen Taxifahrten per App bestellt werden. Konflikte vorprogrammiert Im Winter wird Ischgl nicht nur zu einer Touristen-, sondern auch zu einer Taxihochburg. Insgesamt fünf Taxiunternehmern kämpften in der Vergangenheit im engen Dorfzentrum um Kundschaften. Konflikte zwischen den Taxilenkern, der Polizei und der Security waren in der Wintersaison vorprogrammiert. Gerade das Kreisen nach Fahrgästen in der Fußgängerzone sorgte...

Verkehrsstadtrat Johannes Kehrer, Daniel Bayer, Marion Jaros am Podium des Klima-Talks. | Foto: PFF Klosterneuburg
2

Klima-Talk in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG. Die Parents For Future (PFF) Klosterneuburg organisierten am 13.1.2020 im gut besuchten Raikasaal einen Klima-Talk. Daniel Bayer (XR Wien, Moderator und Referent im Bereich Natur-, Umwelt- und Klimaschutz) referierte und beantwortete anschließend gemeinsam mit Marion Jaros (PFF Wien) sowie Verkehrsstadtrat Johannes Kehrer (PUK) die Publikumsfragen. Eingeladen wurden u.a. sämtliche Gemeinderäte, von denen sieben zum Event kamen. BedrohungDaniel Bayer setzte den Klima-Talk in...

Einem Kreisverkehr "Süd" wurde Absage erteilt. | Foto: Kogler

St. Johann - Verkehr
Riesen-Kreisverkehr wurde ad acta gelegt

ST. JOHANN (niko). Ein von einem Verkehrsexperten ins Auge gefasster riesiger Kreisverkehr im Bereich "Knoten Süd" wurde nun vom Verkehrsausschuss der Marktgemeinde ad acta gelegt. "Wir haben uns gegen den Kreisverkehr entschieden, wir werden die Flächen aber im Raumordnugnskonzept freihalten, um uns etwa in Hinsicht auf eine hornseitige Umfahrung nichts zu verbauen", so Bgm. Hubert Almberger auf Anfrage im Gemeinderat. Es werde jedoch an Lösungen für die Egger-Kreuzung gearbeitet....

Dorfentwicklung
Fügen: Es gibt viel zu tun

FÜGEN (fh). Mit dem Umbau des Schlosses Fügen (Tiefgarage und Schlosspark) soll in Fügen eine neue Ära beginnen. Man will die Basisinfrastruktur für die weitete Entwicklung im Ort schaffen. Man erhofft sich eine Frequenzsteigerung und eine Wiederansiedelung von Handelsbetrieben im Ortskern. „Nachdem das Schloss Jahrzehntelang von der öffentlichen Wahrnehmung abgeschottet war und die Bevölkerung kaum in Kontakt mit der Liegenschaft kam, wollen wir in einem ersten Schritt das Areal nach allen...

Leserbrief
Politiker haben Verantwortung

ZELL AM SEE. Seit zehn Jahren kämpfen Bürger und Bürgerinnen im Pinzgau für eine klima- und menschenfreundliche Verkehrspolitik in Zell am See, für ein Gesamtverkehrskonzept, das Zell am See vom Durchzugsverkehr entlasten und gleichzeitig auch umweltfreundliche innerstädtische Mobilität seiner BewohnerInnen (Rad- und Fußgänger, ÖFFIS) fördern soll. Trotzdem bestehen Landespolitiker auf einer bereits aus dem Jahr 2006 stammenden, 1,3 Kilometer langen, 20 Millionen Euro teuren...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Der Bahnschranken an der Raglitzer Straße ist ganzjährig häufig geschlossen. Ein Verkehrsdrama für die Pendler aus Willendorf, Würflach, Raglitz und Neunkirchen. | Foto: Santrucek
12 1 3

Neunkirchen
Kräftebündeln wegen des leidigen Raglitzer Bahnschranken

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Neunkirchen beschließt eine Machbarkeitsstudie. Bis April 2020 ist klar, wie es mit der Bahnkreuzung weitergehen wird. Ein Ärgernis vereint die Bewohner aus Willendorf, Würflach, Ternitz-Raglitz und Neunkirchen: sie alle müssen bis zu 20 Minuten lange Wartezeiten in Kauf nehmen, wenn in der Neunkirchner Raglitzer-Straße wieder einmal der Bahnschranken sinkt. An die 4.500 Pkw passieren laut Stadtgemeinde Neunkirchen pro Tag die nervige Eisenbahnkreuzung. "Es wird schlimmer"...

Alternative Variante A der geplanten 110-kV-Leitung auf das Sonnneplateau: Für die neue Trasse werden zwei Masten verschoben. | Foto: Tinetz
2

110-kV-Stromleitung
Grünes Licht für Tinetz-Ausbaupläne in Ried

RIED (otko). Gemeinde Ried i.O. und Tinetz erzielten Einigung: Neue 110-kV-Freileitung aufs Sonnenplateau wird 2020 gebaut. Stromleitung sorgte für erhitze Gemüter Die geplante 110-kV-Leitung der Tinetz vom Talboden auf das Sonnenplateau sorgte in der Gemeinde Ried im Oberinntal heuer bereits für erhitzte Gemüter. Die Kritik der Gemeinde und einer Bürgerinitiative, die sich gebildet hatte, richtete sich dabei gegen eine weitere Freileitung, die sichtbar wäre und das Ortsbild nachhaltig...

Günter Reichhold stellte seine Vision für Zeltweg vor. | Foto: Verderber
1 2 2

Zeltweg
Überraschung für neuen Bürgermeister

100 Prozent Zustimmung, leise Kritik und viele Vorschusslorbeeren für den neuen Stadtchef Günter Reichhold in Zeltweg. ZELTWEG. Mit einer handfesten Überraschung hat die Bürgermeister-Neuwahl am Donnerstag im Gemeinderat Zeltweg geendet. 22 von 22 anwesenden Gemeinderäten haben für Günter Reichhold (SPÖ) gestimmt. "100 Prozent Zustimmung in Zeltweg ist wie ein Ritterschlag", staunten sogar Insider der SPÖ. Der neue Stadtchef folgt somit Hermann Dullnig (SPÖ), der Mitte September seinen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die alte  Haltestelle ist die neue Haltestelle | Foto: Danzinger
2

Gute Nachrichten für Neukirchen: Bus fährt ab Montag fix alte Haltestelle an!

Unverständnis herrschte bei Eltern über den neuen Busplan: Auf dem Schulweg war das Leben Ihre Kinder extrem gefährdet. Die Sorgen der Eltern auf Papier gebracht: Für Kinder, Jugendliche und auch für Erwachsene eine unzumutbare Haltestelle gegenüber der mit täglich ca. 10 000 Fahrzeugen befahrenen dreispurigen Bundestraße in Neukirchen an der Wild. Wenn doch eine sichere Haltestelle in der Ortschaft Neukirchen vorhanden ist, die außerdem noch in einem besseren Zustand ist, warum wird diese...

  • Horn
  • H. Schwameis
Andrea Kahofer (SPÖ) an der Freiligrathgasse.
2 1 2

Andrea Kahofer (SPÖ) sieht Chance gleich zwei Verkehrsprobleme zu lösen
SPÖ will Einbahn beim Friedhof

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zwei verkehrstechnische Probleme erregen die Aufmerksamkeit von SPÖ-Bundesrätin und Stadträtin Andrea Kahofer: "Autos, die aus der Freiligrathgasse rechts in die Peischinger-Straße abbiegen wollen, können es sich aussuchen: entweder sie radieren mit den Rädern über den Randstein, weil er nicht abgeschrägt ist, oder aber sie machen einen so großen Bogen, dass sie auf die Gegenfahrbahn kommen." Den Grund für Fahrten auf die Gegenfahrbahn hat die SPÖ-Bundesrätin rasch...

Gestalten Sie sich Ihre freie Zeit selber, rät die Anti-Stress-Expertin Lydia Breitschopf. Das bedeutet, nicht auch noch in der Freizeit einen Termin auf den anderen folgen zu lassen, sondern auch mal Nein zu sagen. | Foto: Sabine van Erp, Pixabay
2

Betriebliche Gesundheit
Das Entkommen aus zwei weiteren Stressfallen

Alles durch die Negativ-Brille zu sehen, bedeutet ein ständiges schlechtes Gefühl zu haben. Ebenfalls nicht von Vorteil ist, sich immer zu viel vorzunehmen. Lydia Breitschopf, Anti-Stress-Expertin der Demografieberatung klärt auf, wie man aus diesen beiden Stressfallen am besten wieder rauskommt. SALZBURG. Sich immer schlecht fühlen und ständig gewinnt der Pessimismus über den Optimismus, das kann auf Dauer nicht gut sein. Das weiß auch Lydia Breitschopf, Anti-Stress-Expertin der...

Sich selbst unter Druck setzen, weil man glaubt, mit den anderen Kollegen nicht mehr mithalten zu können. Ein Ausweg: Stopp mit den Vergleichen mit anderen. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Betriebliche Gesundheit
Das Entkommen aus den Stressfallen Verkrampfung & Druck

Verkrampfungen am Arbeitsplatz und im Privatleben sind nicht förderlich. Wenn sich keine Entspannung mehr einstellt, steht der Körper unter Dauerstrom. Anti-Stress-Expertin Lydia Breitschopf von der Demografieberatung klärt auf, wie man dieser Stressfalle entkommen kann, sowie auch mit dem eigen auferlegten Druck, mit den anderen Kollegen nicht mithalten zu können. SALZBURG. „Ich bin andauernd verkrampft, kann mich einfach nicht entspannen.“ – wenn man als Arbeitnehmer in diese Stressfalle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.