Land Tirol

Beiträge zum Thema Land Tirol

Insgesamt wurden für die ausgewählten Projekte über 630.000 Euro beschlossen. Über 100.000 Euro davon übernimmt das Land.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

Förderung
Regionale Projekte in Tirol unterstützen

TIROL. Das Land Tirol unterstützt aktuell 10 Projekte im ländlichen Raum. Die Mittel dazu werden vom Land und der Europäischen Union gestellt. Für LH Platter sind die Unterstützungen ein wichtiger Teil, um den ländlichen Raum zu stärken, sowie den Standort Tirol zu festigen. Die Vorteile der FörderungenAus der Förderung von Projekten im ländlichen Raum ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen, wie Landeshauptmann Platter erläutert.  „Indem wir den ländlichen Raum in Tirol stärken, festigen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: „Um weitere Projekte zu unterstützen, startet mit 1. August 2020 ein zweiter ‚Call‘ bei der Tiroler Digitalisierungsförderung. Zentral ist für mich, dass der Mensch als wichtigster Teil eines Unternehmens bei der Digitalisierung nicht zu kurz kommen darf – darauf legen wir bei den Förderungen des Landes einen Fokus und unterstützen gezielte Schulungsmaßnahmen und den digitalen Kompetenzaufbau bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.“ | Foto: © Land Tirol/Springer

Digitalisierungsförderung
Ab August weitere Landes-Förderungen verfügbar

TIROL. Bei der Tiroler Digitalisierungsförderung beginnt ab dem 1. August 2020 der zweite "Call". Heimische Unternehmen werden bei ihren Digitalisierungsvorhaben unterstützt und können sich so besser für Krisenzeiten wappnen.  Zweiter "Call" für 2020Nachdem in 2019 39 Projekte vom Land Tirol mit einer Summe von 6,3 Millionen Euro gefördert wurden, war in 2020 der Topf für Förderprojekte durch den großen Andrang schnell erschöpft. Deshalb gibt es im August 2020 einen zweiten "Call".  Das Ziel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf mit Innovationsassistent Lukas Freythaler (Mitte) und BHS-Geschäftsführer Markus Hütter vor dem „RoboticScope®“. Das benutzerfreundliche Operationsmikroskop kommt in der Mikrochirurgie zum Einsatz und unterstützt ChirurgInnen bei ihrer millimetergenauen Arbeit. 
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Innovationsassistenten
Innovationsprojekte heimischer Betriebe unterstützen

TIROL. Auch in diesem Jahr stellt das Land Tiroler Unternehmen Gelder zur Verfügung, um einen Innovationsassistenten anzustellen. Die Assistenten helfen den Betrieben bei der praktischen Umsetzung von innovativen Projekten, testen neue Verfahren oder entwickeln neue Technologien.  Förderung von Assistenten mit 420.000 Euro Allein in diesem Jahr fördert das Land Tirol 15 InnovationsassistentInnen in ganz Tirol mit insgesamt 420.000 Euro, erläutert Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf stolz....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anton Mattle: "Für den Bezirk Landeck werden rund zwei Millionen Euro ausgeschüttet." | Foto: DieFotografen_Frischauf
2

Gemeindeausgleichsfonds
Hohe Förderung vom Land Tirol für den Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Über 23 Millionen Euro bringt die zweite Ausschüttung aus dem Gemeindeausgleichsfonds für Tiroler Gemeinden, im Bezirk Landeck stehen 1,97 Millionen Euro zur Verfügung. Zusätzliches Hilfspaket Bei der zweiten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) im Jahre 2020 wird eine Summe von insgesamt 1.965.144 Euro für wichtige Projekte in den Gemeinden im Bezirk Landeck zur Verfügung gestellt. Gerade in Zeiten wie diesen, sind die Mittel des Gemeindeausgleichfonds für die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Über 753.000 Euro für Ausbau von Kaunerberger Daten-Highway (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp
4

Breitbandausbau
753.000 Euro für Ausbau von Kaunerberger Daten-Highway

KAUNERBERG. Das Land Tirol unterstützt die Gemeinde Kaunerberg mit einer Anschlussförderung im Rahmen des Breitband Austria 2020 Leerverrohrungsprogramms. Die Gesamtprojektkosten belaufen sich auf über 753.000 Euro, wovon 25 Prozent die Gemeinde trägt. Flächendeckende Glasfaserinfrastruktur Im Rahmen des Breitband Austria Leerverrohrungsprogrammes forciert das Land Tirol Breitbandprojekte in den Gemeinden, um die flächendeckende Glasfaserinfrastruktur auszubauen. Ein Vorhaben wird von der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LRin Zoller-Frischauf: „Mit den ,Spiel-mit-mir-Wochen‘ leisten die vom Land Tirol unterstützten, teilnehmenden Organisationen einen wertvollen Beitrag zur flächendeckenden Kinderbetreuung in diesem besonderen Sommer. HINWEIS: Dieses Bild ist vor der Coronakrise entstanden.
 | Foto: © Land Tirol/Blickfang
2

Ferienbetreuung
Spiel-mit-mir-Wochen durchs Land gefördert

TIROL. Die Ferienbetreuung in diesem Sommer wurde an vielen Stellen ausgebaut und finanziell durch das Land unterstützt. Auch die an den Spiel-mit-mir-Wochen teilnehmenden Gemeinden, Vereine und Organisationen profitieren jetzt davon. Rund 22.000 Euro nimmt das Land in die Hand, um die Tiroler Eltern mit den Spiel-mit-mir-Wochen besser zu unterstützen.  Was sind die Spiel-mit-mir-Wochen?In den Spiel-mit-mir-Wochen haben Kinder von 3-14  Jahren die unterschiedlichsten Möglichkeiten, Abenteuer zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf und LH Platter wollen gezielte Anreize für Investitionen der heimischen Wirtschaft schaffen, um einer krisenbedingten Rezession vorzubeugen.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Konjunkturpaket
Investitionen von heimischen Betrieben fördern

TIROL. Mit bis zu fünf Millionen Euro zusätzlich für die Tiroler Kleinunternehmerförderung will die Tiroler Landesregierung die Investitionen von heimischen Betrieben ankurbeln. Zudem soll das Impulspaket Tirol weiter ausgebaut werden.  Förderung der heimischen BetriebeHeimische Betriebe, die sich jetzt für eine Investition in ihren Betrieb entscheiden, haben die Möglichkeit vom neuen Konjunkturbonus zu profitieren. Einerseits wird die bestehende Tiroler Kleinunternehmerförderung ausgebaut,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Pressekonferenz nach der Regierungssitzung, von li: LRin Beate Palfrader, LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe.
 | Foto: © Land Tirol/J. Berger
4

Tiroler Konjunkturpaket
Details zu den sozialen Schwerpunkten

TIROL. Erst kürzlich verkündete man, dass man im geplanten Tiroler Konjunkturpaket alle sozialen Schwerpunkte erfasst habe, jetzt kurze Zeit später wurden die genauen Details von LH Platter, LRin Palfrader und LHStvin Felipe präsentiert. Ein Bündel an Maßnahmen soll die ArbeitnehmerInnen angesichts der Coronakrise unterstützen.  Welche Maßnahmen werden ergriffen?Eine Maßnahme im Konjunkturpaket sieht die Aufstockung des Budgets der Schuldenberatung Tirol um 25.000 Euro vor. Vorsorglich soll...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das MCI erhält in den nächsten fünf Jahren eine Förderung des Landes von 44 Millionen Euro.  | Foto: MCI

Landesförderung
44 Mio. Euro Förderung für MCI

TIROL. Auf Antrag von Wissenschaftslandesrat Tilg wurde kürzlich in der Landesregierung eine Förderung des MCI von 44 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren (Studienbetrieb von 2021 bis 2025) beschlossen. Noch muss diesem Beschluss der Tiroler Landtag zustimmen.  Welche Studiengänge profitieren von der Förderung?Die Förderung soll besonders Studiengängen mit einem mindestens 25-prozentigen Technikanteil zugute kommen, sowie touristischen und sozialwissenschaftlich-wirtschaftlichen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bgm. Hubert Almberger (St. Johann), Joe Margreiter, LH Günther Platter, Alois Rainer, LR Johannes Tratter, Peter Margreiter (mit Musik-Kolleginnen) im GH Dampfl. | Foto: Kogler
11

Corona - Initiative "Tirol zualosen"
"Wichtig, dass sich überall 'was rührt!"

LH Platter: „Sommerinitiative ,Tirol zualosen‘ belebt Gastgärten und unterstützt Volksmusikszene“. TIROL, ST. JOHANN (niko). Durch die Coronakrise ist es in Tirol ruhig geworden. Jetzt soll traditionelle Tiroler Volksmusik wieder für Lebendigkeit und Geselligkeit in Gastgärten, auf Dorfplätzen und auf Almen sorgen – natürlich unter Einhaltung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen. Deshalb hat das Land Tirol in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Tirol, der Lebensraum Tirol Holding, dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Für die Erneuerung des Kohleschuppens, welcher zur historischen Hammerschmiede in Vils gehört, stellt die Landesgedächtnisstiftung 30.000 Euro zur Verfügung. | Foto: Hartman

Landesgedächtnisstiftung
70.000 Euro für den Erhalt von Außerferner Kulturdenkmälern

AUSSERFERN (eha). Das Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung hat kürzlich 70.000,- Euro für den Erhalt von Kulturdenkmäler im Bezirk Reutte freigegeben. Damit werden konkret fünf Kultur-Projekte finanziell unterstützt: Zu diesen zählen die Kapelle Mariahilf in der Gemeinde Tannheim (€ 5.000,- für die Sanierung), der Felsgang auf der Ruine Ehrenberg (€ 28.000,- für die Sanierung, Sicherung und Rekonstruktion),  die Expositurkirche Lähn (€ 3.000,- für die Restaurierung der Altäre), die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Die drei Landeshauptleute stellten das „Euregio2Plus-Ticket“ vor. V.l. LH Arno Kompatscher (Südtirol), LH Günther Platter, LH Maurizio Fugatti (Trentino). 
 | Foto: © Land Tirol/Berger
Video 4

Euregio
Gemeinsam und gestärkt aus der Krise raus

TIROL. Vergangene Woche trafen sich die Landeshauptleute der Euregio in Innsbruck und zogen Bilanz aus der intensiven Corona-Hochphase. Dabei war man sich einig: Die Euregio geht gestärkt aus der Bewältigung der Krise hervor. Doch auch andere Themen wurden diskutiert und geplant.  Was stand auf der Agenda?Nun nach der erfolgten Grenzöffnung wurde zwischen dem Euregio-Präsident LH Günther Platter und seinen Amtskollegen LH Arno Kompatscher (Südtirol) und LH Maurizio Fugatti (Trentino) besonders...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: „Die bestehenden Qualitätsinitiativen der Tiroler Wirtschaftskammer sorgen auch dafür, dass unsere heimischen Betriebe konkurrenzfähig in den internationalen Wettbewerb gehen.“
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen

Tiroler Handwerksbetriebe
Qualität und Kompetenz statt Massenproduktion

TIROL. Für den Rest des Jahres 2020 erhält die Wirtschaftskammer eine Förderung von 40.000 Euro seitens des Landes. Der Betrag soll zur Weiterentwicklung der Qualitätsinitiativen „Qualitäts-Handwerk Tirol“ und „Tirol Q-Gesundheitshandwerk“ genutzt werden. In der Tiroler Wirtschaft setzen die Handwerksbetriebe immer mehr auf Qualität und Kompetenz statt Massenproduktion und Billigware.  Qualität auch in KrisenzeitenImmerhin konnten in schon über 260 Betriebe mit dem Siegel „Qualitäts-Handwerk...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: „Die erfolgreiche Kombination und enge Verzahnung von innovativen Unternehmen und exzellenten Forscherinnen und Forschern an den Hochschulen ist ausschlaggebend dafür, dass vermehrt Förderungen nach Tirol fließen können und hochwertige Arbeitsplätze neu entstehen oder abgesichert werden.“ | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Forschung in Tirol
39,7 Mio. Euro Fördermittel für Tirol

TIROL. Tirol stand 2019 im Bereich der Forschung und Innovation und der Einwerbung von Fördermitteln gut da, das ergibt zumindest die Bilanz Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft. Was dies angesichts der Coronakrise für Vorteile hat, erläutert Tirols Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf.  Großer Vorteil für TirolLaut der Wirtschaftslandesrätin wird Innovationskraft angesichts der Coronakrise eine entscheidende Rolle einnehmen. Denn die Tiroler Wirtschaft muss sich wieder erholen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Landesregierung beschloss, zusätzlich zu den EU-Fördergeldern, 16 Projekte in den Bezirken Reutte, Landeck, Imst, Innsbruck-Land, Kufstein und Kitzbühel zu fördern.  | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)

Projektförderung
Nachhaltig und stärkend für die ländliche Region Tirols

TIROL. Mit den Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklungen konnten in Tirol, in den letzten Jahren, umfangreiche Projekte beendet werden – Nachhaltig und stärkend für die ländliche Region Tirols. Das Land Tirol trug über 572.000 Euro zur Finanzierung der regionalen Projekte bei.  EU-Regionalförderung in TirolDie finanziellen Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) werden für Projekte in den verschiedensten Bereichen genutzt. So etwa in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Fördertopf für private Kinderbetreuungseinrichtungen umfasst 1,5 Millionen Euro | Foto: Pixabay

1,5 Millionen Euro
Fördertopf für private Kinderbetreuungseinrichtungen eingerichtet

TIROL. Während der Coronakrise wurden die Elternbeiträge für private Kinderbetreuungseinrichtungen reduziert. Da die Kinderkrippen, Kindergärten und Horte ohne diese Beiträge jedoch nicht weiterbestehen können, richtete das Land Tirol einen Fonds mit 1,5 Millionen Euro zur Unterstützung ein. In Tirol gibt es 165 Kinderkrippen, 80 Kindergärten und 40 Horte, also insgesamt 285 Einrichtungen, die von privaten Erhaltern getragen werden. Durch die einschränkenden Maßnahmen in der Kinderbetreuung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gelder für Hochfilzen aus dem GAF. | Foto: Kogler

Hochfilzen - GAF-Mittel
GAF-Geldmittel für Straßen und Schule

HOCHFILZEN. Nach Ansuchen der Gemeinde gab es seitens des Landes Tirol eine GAF-Mittelzuweisungszusage von 200.000 Euro für den Straßenaub und 30.000 € für die Licht- und thermische Sanierung von Volksschule und Kindergarten. „Aufgrund von Nachverhandlungen meinerseits konnten von LR Johannes Tratter für heuer weitere 50.000 € und für 2021 noch 60.000 € für die Schul- und Kindergarten-Sanierung lukriert werden“, so Bgm. Konrad Walk. Für den Bereich „Trinkwasser“ gebe es keine GAF-Mittel, so der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die neue Kontrollgruppe soll ihre Arbeit im Mai aufnehmen | Foto: Pixabay

Tiroler Landtag
Kontrollgruppe zur Überwachung der CoV-Förderungsauszahlen

TIROL. Eine Kontrollgruppe soll künftig alle CoV-Förderungsauszahlungen überwachen. Das wurde heute im Rahmen des Sonderlandtages einstimmig beschlossen. Die Tiroler Landesregierung wird die Kontrollgruppe regelmäßig über die konkret ausbezahlten CoV-Förderungen sowie die künftig geplante Verwendung der Budgetmittel informieren. Dieser Gruppe sollen jeweils ein/e VertreterIn der Landtagsfraktionen angehören, zudem soll der Landesrechnungshof zu den Gruppensitzungen eingeladen werden....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Vorzeigeprojekt für Ortskernrevitalisierung in Stanz bei Landeck: Der renovierte Widum und der neue Dorfplatz. | Foto: Othmar Kolp
47

Ortskernrevitalisierung
Renovierter Widum und neuer Dorfplatz in Stanz als Vorzeigeprojekt

STANZ (otko). Insgesamt 920.000 Euro wurden in die Revitalisierung der alten Bausubstanz des Widums und in einen neuen Dorfplatz investiert. Zukunftsweisendes Projekt In der kleinen Gemeinde Stanz bei Landeck, das weitum als "Brennereidorf" bekannt ist, fehlte bisher ein zentraler Dorfplatz. Dank der Ortskernrevitalisierung konnte nun aber ein zukunftsweisendes Projekt, das die Lebensqualität erhöht, umgesetzt werden. Das denkmalgeschützte Widum aus dem 17. Jahrhundert wurde in Absprache mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ohne gezielte Besatzmaßnahmen der Petrijünger im Bezirk Landeck würde es wohl keine Bachforelle mehr geben. Das Bild stammt von der Sanna.  | Foto: Günter Kramarcsik
10

Bezirksversammlung
Landecker Petrijünger fordern bessere Unterstützung

LANDECK (otko). Bei der Bezirksversammlung übten die Fischereifunktionäre Kritik an der geringen Höhe der Landesförderung. Bei der Angelteichabgabe wurde eine Pauschalisierung beschlossen. Neue Angelteichabgabe Der Landecker Bezirksrevierausschuss des Tiroler Fischerverbandes lud am 28. Februar zur Bezirksversammlung ins Lantech. Bezirksobmann Franz Siess und sein Stv. Andreas Egger konnten Thomas Spiss (BH Landeck), Landesverbandsgeschäftsführer Zacharias Schähle sowie Altobmann Franz Prucha...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Zogen eine erfolgreiche Bilanz: Stefanie Peterbauer (regioL), BH Markus Maaß, LH Günther Platter, Eva Hergel (regioL), Obmann Bgm. Helmut Mall und regioL-Geschäftsführer Gerald Jochum (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
5

Regionalmanagement
268 Projekte im Bezirk Landeck profitieren von Förderpaket

LANDECK/OBERES GERICHT (otko). Die Ziele der integrierten Regionalentwicklung wurden erreicht. Mit 10,6 Millionen Euro an Landes- und EU-Mitteln wurden 73,5 Millionen Euro an Investitionen ausgelöst. Erfolgsmodell für den Bezirk Landeck Zum Thema integrierte Regionalentwicklung wurde am 30. Jänner auf der Bezirkshauptmannschaft Landeck eine erfolgreiche Halbzeitbilanz gezogen. Ob die Revitalisierung der Festung Nauders, die touristische Attraktivierung der Gemeinde Kaunerberg,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Naturpark Kaunergrat: Die neue Ausstellung im Quellalpin in Feichten befasst sich mit den Themen Gletscherwelten und Klimawandel. | Foto: Othmar Kolp

Landesförderung
100.000 Euro für neue Naturpark-Ausstellung im Kaunertaler Quellalpin

KAUNERTAL. In der neuen Naturpark-Ausstellung im Quellalpin in Feichten im Kaunertal werden die Themen Klimawandel, Gletscher und Tourismus behandelt. Förderung beschlossen 100.000 Euro fließen vonseiten des Landes in die neue Naturpark-Ausstellung im Kaunertaler „Quellalpin“. Das beschloss die Tiroler Landesregierung am 28. Jänner auf Antrag von Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe. „Mit der neuen Dauerausstellung, die Einheimische und Gäste gleichermaßen begeistern soll, wollen wir...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Steinbockzentrum in St.Leonhard ist ein herausragendes Beispiel für die Verwendung der Fördergelder im Pitztal. | Foto: Visualisierung: Köberl/Kröss

Landtag gibt Förderung für Pitztal frei
Wieder große Starthilfe für Projekte im Pitztal

In der vergagngenen Regierungssitzung im Landhaus wurde eine Förderung für die Region Pitztal in der Höhe von 85.000 freigegeben. PITZTAL. Sonderförderungsprogramme: Im Rahmen der Sonderförderungsprogramme werden für den Planungsverband „Pitztal“ rund 85.000 Euro, für den Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“ rund 108.000 Euro und für die Naturparkregion „Lechtal-Reutte“ rund 74.000 Euro zur Verfügung gestellt. „Mit den Sonderförderungsprogrammen wollen wir die örtliche Infrastruktur im...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Landesrat Johannes Tratter ist ressortzuständig. | Foto: Land/Cammerlander

2,12 Millionen Euro für 107 Projekte im Jahr 2019

LR Tratter: „Zukunftsfähige Entwicklung der Tiroler Gemeinden hat höchste Priorität" TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Ein neues Dorfzentrum in Prutz, zeitgemäßer Wohnraum im historischen „Haus Klement“ in Hopfgarten oder das revitalisierte Gasthaus Kantschieder in Abfaltersbach – das sind nur einige Projekte, die vom Land Tirol im Zuge der Dorferneuerung und Ortskernrevitalisierung im Vorjahr gefördert und umgesetzt wurden. Insgesamt wurden vom Land Tirol im vergangenen Jahr 107 Projekte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.