Land Tirol

Beiträge zum Thema Land Tirol

Auch Kössen erhält Fördermittel des Landes. | Foto: Kogler
3

Land Tirol/Kössen, Breitband
Schnelles Internet wird in Gemeinden weiter forciert

Weitere Förderungen für 35 Tiroler Gemeinden bzw. Planungsverbände für den Breitbandausbau genehmigt. TIROL, KÖSSEN. Der Alltag wird immer digitaler. Damit wird auch (ultra-)schnelles Internet immer relevanter. Deswegen braucht es Glasfaser – flächendeckend und für alle Menschen in Tirol verfügbar. Die Landesregierung widmet sich dem seit Jahren. „Mir ist wichtig, dass die Menschen im Land überall dieselben Chancen haben. Hierfür braucht es insbesondere eine gute Anbindung an das Internet. Mit...

Euregio-Projekt Cairos: Gruppenfoto beim Treffen mit den Gemeindelawinenkommissionen. | Foto: © Euregio/GNews
3

Projekt Cairos
Harmonisierung der Euregio Lawinenkommissionen

Um diese Risikobewertung für Lawinen in der gesamten Euregio Tirol-Südtirol-Trentino zu verbessern, haben sich am Euregio-Sitz in Bozen kürzlich VertreterInnen der Gemeindelawinenkommissionen aller drei Länder getroffen. Das Projekt Cairos wird noch bis zum Frühjahr 2026 laufen, jetzt wurden erste Ergebnisse präsentiert.  TIROL. Die Gemeindelawinenkommissionen Tirols, Südtirols und des Trentinos fanden sich kürzlich zusammen. Präsentiert wurden die Zwischenergebnisse zum Euregio-Projekt Cairos....

An der Bahnhofsbaustelle Fritzens/Wattens gab's kürzlich auch für die Kleine viel zu entdecken.  | Foto: ÖBB
2

Infrastruktur
Bahnhof Fritzens-Wattens laut ÖBB im Zeitplan

Seit fast einem Jahr arbeiten die ÖBB intensiv für einen barrierefreien Bahnhof Fritzens-Wattens. Am Montag sind die ersten neuen Gleise in Betrieb gegangen. FRITZENS/WATTENS (red). Alle Bauarbeiten für den neuen Bahnhof Fritzens-Wattens liegen im Zeitplan. Pünktlich haben die ÖBB auch nach rund einem Jahr Bauzeit die ersten Gleise in Betrieb genommen. Ab sofort werden alle Züge vom Bahnhof Fritzens-Wattens von den Bahnsteigen 3 und 4 abfahren. Für die Fahrgäste bedeutet dies aktuell nur eine...

LHStv Geisler: „Das große Zusperren von Einrichtungen der Daseinsvorsorge findet in Tirol nicht statt. Insgesamt haben wir in Tirol eine relativ stabile Situation. Nicht alle Einrichtungen sind in jeder Gemeinde vorhanden, aber auf regionaler Ebene ist die Versorgung jedenfalls gewährleistet.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Versorgungsangebot in Gemeinden annähernd stabil
LHStv Geisler: „Das große Zusperren findet in Tirol nicht statt“

73 Gemeinden in Tirol mit verbessertem Angebot, 48 Gemeinden haben eine Versorgungseinrichtung verloren. Steigende Zahl an Lebensmittelgeschäften und mehr Plätze in Kinderbetreuung und Altersheimen. Negativtrend bei Metzgern, Bäckern, Bank- und Postdienstleistungen setzt sich fort. TIROL. In keiner einzigen Tiroler Gemeinde hat sich das Versorgungsangebot in den vergangenen drei Jahren dramatisch verschlechtert. Trends der vergangenen Jahre haben sich aber fortgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt...

Bgm. Paul Sieberer, LR Cornelia Hagele, Alexander Heiß (Abt. Elementarbildung). | Foto: Kogler
3

Recht auf Kinderbetreuung
"Bei Betreuung gemeindeübergreifend denken"

Recht auf Vermittlung eines Kinderbildungs- und  -betreuungsplatzes wird auch im Bezirk Kitzbühel schrittweise umgesetzt. KITZBÜHEL, TIROL. Bei einer Bürgermeisterkonferenz informierten LR Cornelia Hagele und Alexander Heiß (Vorst. Abt. Elementarbildung u. allg. Bildungswesen) über die Umsetzung des beschlossenen Rechts auf Vermittlung eines Kinderbetreuungs- und -bildungsplatzes (ab dem 2. Geburtstag aller Kinder in Tirol, Anm.). "Der Fokus dieses Rechts liegt auf den Bildungsschancen und der...

Das Bezirkskrankenhaus in Reutte wird in den kommenden Jahren umfassend saniert und erweitert. | Foto: Archiv
2

Unterstützung für Gemeinden
Ausgleich bringt rund 4,5 Millionen für Bezirk Reutte

Auf Antrag von LH Anton Mattle werden rund 50 Millionen Euro an finanziellen Mitteln an Tirols Gemeinden ausgeschüttet. Für den Bezirk Reutte liegen die Bedarfszuweisungen bei rund 4,5 Millionen Euro. REUTTE/TIROL (eha). Zum dritten Mal in diesem Jahr tagte das Präsidium des Tiroler Gemeindeverbandes und beschloss Förderungen für Infrastruktur, Gesundheit und Sicherheit in den Tiroler Gemeinden. Konkret werden damit Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtung erweitert, erhöhte Müllgebühren...

Die Tiroler Gemeinden bekommen bei der dritten Ausschüttung des GAF rund 50 Millionen Euro. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
2

GAF
Dritte GAF-Ausschüttung: rund 50 Mio. für Tiroler Gemeinden

Die dritte Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) fand kürzlich statt. Das Land führte aus, wie viel Gelder wohin fließen. TIROL. Das Land erläuterte wie sich die Summe von 50 Millionen Euro für die Tiroler Gemeinden zusammensetzt und wohin die Gelder fließen.  Bedarfszuweisungen aus dem GAFInsgesamt betragen die Bedarfszuweisungen aus dem GAF in der dritten Ausschüttung 2023 28,3 Millionen Euro. Diese setzen sich wie folgt zusammen: 550.400 Euro an Feuerwehr-Bedarfszuweisungen: Mit...

Von der Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeuges in Ried im Oberinntal (Bezirk Landeck) über den Breitbandausbau in Kolsassberg (Bezirk Innsbruck-Land) bis hin zur Sanierung und Erweiterung der Straßenbeleuchtung in Amlach (Bezirk Lienz) – Projekte, die mit GAF-Mitteln unterstützt werden, sind in ganz Tirol zu finden. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

Land und Gemeinden
Zusammenarbeit bei Realisierung wichtiger Projekte

Die 277 Gemeinden in Tirol übernehmen eine Vielzahl an Aufgaben und tragen mit ihren Investitionen entscheidend zur Qualität von Kinderbetreuung, Bildung, Gesundheit und vielem mehr bei. Im Bezirk Landeck sollen 2,6 Mio. Euro in Sanierungsarbeiten, etc. investiert werden. TIROL, BEZIRK LANDECK. Dahingehend werden zahlreiche Infrastrukturprojekte umgesetzt – vom örtlichen Bau- und Recyclinghof über Bildungszentren und Kinderbetreuungseinrichtungen bis hin zur Straßen- und Wegeerhaltung. Um die...

Ganz Tirol radelt: Bis zum 30. September können noch Kilometer gesammelt werden.
 | Foto: © Stefan Ringler
2

270.000 Euro für Projekte
Am besten Weg zu klimafreundlicher Mobilität

Land Tirol unterstützt Klimabündnis bei der Umsetzung zahlreicher Mobilitätsinitiativen Maßnahme als Teil der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie. TIROL. Auch heuer unterstützt das Land Tirol auf Antrag des zuständigen Mobilitätslandesrats René Zumtobel vielfältige Projekte zur Förderung der nachhaltigen Mobilität. Eines der Förderprojekte ist mit „Tirol radelt“ die größte Kampagne des Landes zur Förderung des Alltagsradverkehrs. Dabei sind alle Tiroler aufgerufen, von März bis...

Liste Fritz-Klubobmann Markus Sint fordert endlich volle Aufklärung bei der Causa GemNova.
 | Foto: Liste Fritz
2

GemNova
Liste Fritz wollen "volle Aufklärung", Neos fordern Rücktritt

Die GemNova-Thematik beschäftigt die Tiroler Politik nach wie vor. Die Liste Fritz sieht eine "volle Aufklärung" für notwendig. Die Neos Tirol fordert den Rücktritt des Präsidenten Schöpf und die Liquidierung aller GemNova Betriebe. TIROL. Die GemNova würde laut der Liste Fritz einen Millionen-Schuldenstand aufweisen. Über Jahre hinweg hätten sich dort Gesellschaften gegenseitig Millionen Euro zugeschoben und geschuldet. Trotzdem hätte die Landesregierung der Gesellschaft immer wieder mit...

VP-Bezirksparteiobmann LA Dominik Traxl: "Mehr als 3 Millionen Euro Bedarfszuweisungen für die Gemeinden im Bezirk Landeck"
 | Foto: VP Tirol
3

GAF-Mittel
Mehr als 3 Millionen für die Gemeinden im Bezirk Landeck

Bei der ersten Auszahlung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) im Jahr erhielt der Bezirk Landeck 3,1 Millionen Euro. Mit den Bedarfszuweisungen soll die notwendige Infrastruktur in den Gemeinden erhalten werden. BEZIRK LANDECK. Die vergangene Woche von der Landesregierung beschlossene Ausschüttung der GAF-Mittel begrüßt der Bezirksparteiobmann der Tiroler Volkspartei im Bezirk Landeck, LA Dominik Traxl: "Von den insgesamt 40 Millionen Euro kommen 3,1 Millionen Euro den Gemeinden im Bezirk Landeck...

Vertreter aus Hopfgarten und Itter mit GV-Präsident Ernst Schöpf (li.) und LH Anton Mattle (re.). | Foto: Land/Baumegger
2

Gemeindekooperationspreis GEKO
Zweiter Platz für Brixentaler beim GEKO 2022

Gemeindekooperationspreis GEKO 2022 geht in den Bezirk Reutte, 2. Platz für Sozialzentrum in Hopfgarten. TIROL, HOPFGARTEN, ITTER. Bereits zum sechsten Mal holten Land Tirol und Tiroler Gemeindeverband im Rahmen des Gemeindekooperationspreises GEKO Gemeinden vor den Vorhang, die gelungene gemeinschaftliche Projekte verwirklichten. Als Siegerprojekt ging die „Planungsverbandskoordination Bezirk Reutte“ hervor. Zweitplatziert ist das Projekt „s*elsbethen – Sozialzentrum Hopfgarten-Itter“ im...

LTP Sonja Ledl-Rossmann informiert über das Entlastungspaket für die Gemeinden im Bezirk. | Foto: Archiv

Gemeindepaket
1,6 Millionen Euro Entlastung für Außerferner Gemeinden

Das Gemeindepaket des Landes ist für Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann eine wertvolle Entlastung für die Gemeinden im Bezirk Reutte. AUSSERFERN (eha). Das Land Tirol hat hat angesichts der Teuerung ein 25 Millionen Euro umfassendes Entlastungspaket für Gemeinden geschnürt. Damit sollen vor allem die Mehrkosten für Energie und Personal abgefedert werden, erklärt VP Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann in einer Aussendung. "Die Gemeinden im Bezirk Reutte bekommen insgesamt mehr als 1,6...

LA Dominik Traxl aus Zams: "Gemeindepaket des Landes bringt wertvolle Entlastung für Landecker Gemeinden!" | Foto: Fischler
2

Gemeindpaket des Landes
LA Dominik Traxl: "1,8 Millionen Euro für Landecker Gemeinden"

Das kürzlich beschlossene Gemeindepaket des Landes bringt eine wertvolle Entlastung für die Landecker Gemeinden. Insgesamt 1,8 Millionen Euro fließen an die 30 Landecker Kommunen. Laut dem Zammer VP LA Dominik Traxl sollen damit vor allem die Mehrkosten für Energie und Personal abgefedert werden. BEZIRK LANDECK. Die Tiroler Landesregierung hat auf Anregung von Gemeindereferent und Landeshauptmann Anton Mattle ein Gemeindepaket beschlossen. Insgesamt stellt das Land Tirol den Kommunen 25...

Mattle und Dornauer verlangen unter anderem, dass die Mindereinnahmen der Länder und Gemeinden aufgrund der steuerpolitischen Maßnahmen des Bundes und die damit verbundenen Folgekosten abgegolten werden.  | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)
2

Finanzausgleich
Verhandlungen: Die Tiroler Forderungen an den Bund

Kürzlich stellten LH Mattle und LHStv Dornauer die Tiroler Forderungen für die Finanzausgleichsverhandlungen mit dem Bund vor. Diese Verhandlungen seien Angesichts der aktuellen und künftigen Herausforderungen von besonderer Bedeutung, so die beiden Politiker. TIROL. Die Verhandlungen um den Finanzausgleich wirken sich letztendlich auch auf die Entwicklung Tirols auf, mahnen Mattle und Dornauer. Sie fordern faire Verhandlungen mit einem nachhaltigen Ergebnis. Letztendlich soll die Aufteilung...

Im Rahmen des Klimachecks werden unter anderem die gemeindeeigenen Gebäude unter die Lupe genommen und mögliches Verbesserungspotenzial aufgezeigt. Im Bild: Renate Doppelbauer, Projektleiterin Gemeindebetreuung des Klimabündnis Tirol, zu Besuch in der Klimabündnis-Gemeinde Inzing.  | Foto: © Land Tirol
2

Klimabündnis Tirol
61.000 Euro für Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Das Beratungsangebot für Gemeinden des Klimabündnis Tirol wird in diesem Jahr vom Land weiter gefördert. Insgesamt werden 61.000 Euro in die Hand genommen, um die Nachhaltigkeits- und Klimastrategie weiter voran zu treiben.  TIROL. Inzwischen hat Tirol mehr als 80 Klimabündnis-Gemeinden. Zu den neuesten Mitgliedern zählen Gnadenwald und die Stadt Innsbruck. Auch sie tragen nun zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie bei, die aus vielen kleinen Mosaiksteinen besteht, wie es...

"Notfall Lawine" in Galtür: Im Zuge der Übung auf rund 2.200 Meter Seehöhe mussten unter anderem Lawinenverschüttete geborgen werden. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
9

Fortbildungkurs
Lawinenkommissionen übten den Ernstfall in Galtür

Insgesamt 35 Lawinenkommissionsmitglieder aus ganz Tirol waren bei der bei Fortbildungsveranstaltung in Galtür. Dabei standen Theoriekurse und praktische Übungen im Fokus. Unter dem Titel „Notfall Lawine“ wurde ein medizinischer Notfall nach Lawinenabgang geübt. GALTÜR. Die 245 Tiroler Lawinenkommissionen mit ihren mehr als 1.350 Mitgliedern in 189 Gemeinden übernehmen mit der Beurteilung von Lawinensituationen eine verantwortungsvolle Aufgabe. Um die Kommissionmitglieder auch für die heurige...

Die Tiroler Gemeinden brauchen für ultraschnelles Internet zuerst eine entsprechende Infrastruktur. Diese soll mit den vom Bund und Land zur Verfügung gestellten Förderungen entstehen.  | Foto: Pixabay/Lucent_Designs_dinoson20 (Symbolbild)
2

Breitbandausbau
5 Millionen-Investition für "ultraschnelles Internet"

41 Projekte werden fünf Millionen Euro für "ultraschnelles Internet" als Anschlussförderung vom Land bekommen. Insgesamt laufen sogar 160 Breitband-Projekte im Land. Die Infrastruktur für Breitband- und Glasfasertechnologie wird angegangen. TIROL. Die Tiroler Gemeinden brauchen für ultraschnelles Internet zuerst eine entsprechende Infrastruktur. Diese soll mit den vom Bund und Land zur Verfügung gestellten Förderungen entstehen. Dies alles geschieht unter der Bundes-Sonderrichtlinie "Breitband...

Unterstützung mit GAF-Mitteln: In der Gemeinde Pians wird derzeit der Dorfplatz erneuert und erweitert. | Foto: Othmar Kolp
3

GAF-Mittel
Über 2,7 Millionen Euro für die Gemeinden im Bezirk Landeck

Bei der vierten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds im Jahre 2022 wird eine Summe von 2,793 Euro für wichtige Projekte in den Gemeinden im Bezirk Landeck zur Verfügung gestellt. BEZIRK LANDECK. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wie diesen sind die Mittel des Gemeindeausgleichfonds (GAF) für die Gemeinden nötiger denn je. "Bei der vierten und letzten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds im Jahre 2022 wird eine Summe von insgesamt 2.793.000 Euro inklusive einer...

Aus dem Bezirk Landeck – im Bild die Alpe Versing hoch über See im Paznaun – sind 21 Sennalmen am Projekt beteiligt. | Foto: Othmar Kolp
2

21 Almen
26.000 Euro für Personal auf Sennalmen im Bezirk Landeck

Die AlmbewirtschafterInnen im Bezirk Landeck werden mit dem Projekt seit 2017 entlastet. Dabei wird der Dienstgeberbeitrag zu den Sozialversicherungskosten des Sennpersonals von der Standortgemeinde, dem Land und dem TVB zu gleichen Teilen übernommen. BEZIRK LANDECK. Die Almbewirtschaftung sowie die Herstellung und Vermarktung von Almprodukten ein wesentliches Standbein der Tiroler Agrarwirtschaft. Um Almsennereien bei den Personalkosten zu unterstützen, wurde bereits im Jahr 2017 das Projekt...

LH Mattle: „Die diesjährigen Einreichungen zeigen aufs Neue, mit welcher Qualität die Gemeindekooperationen in Tirol vorangetrieben werden." | Foto: Land Tirol/DieFotografen

GEKO 2022
Online-Voting für die Siegerprojekte startet

Fünf Projekte haben den Einzug in das Finale für den Gemeindekooperationspreis GEKO 2022 geschafft: Am Montag, 7. November 2022, startet das Online-Voting. TIROL. Für den GEKO 2022 wurden zwölf Kooperationsprojekte von insgesamt 48 Gemeinden eingereicht. Die Fachjury hat daraus fünf Projekte ausgewählt, für die nun über das Online-Voting abgestimmt werden kann. Das Siegerprojekt erhält ein Preisgeld in Höhe von 8.000 Euro. Zudem wird in der Preisträgergemeinde eine Siegesfeier ausgerichtet. Die...

Letzte Regierungssitzung der derzeit amtierenden Tiroler Landesregierung (v.li.): LR Anton Mattle, LR Johannes Tratter, LRin Beate Palfrader, LHStv Josef Geisler, LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe, LRin Gabriele Fischer und LRin Annette Leja.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Landespolitik
Letzte Regierungssitzung der amtierenden Landesregierung

Vor Kurzem versammelte sich derzeit amtierende Landesregierung ein letztes Mal, um eine Regierungssitzung abzuhalten. Die 27. Gesetzgebungsperiode neigt sich ihrem Ende zu und damit die politische Karriere von so manchem politischen Urgestein in der Tiroler Politik.  TIROL. Es war das letzte Mal, dass sich LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe, LHStv Josef Geisler, LRin Beate Palfrader, LRin Gabriele Fischer, LRin Annette Leja, LR Anton Mattle und LR Johannes Tratter für eine...

Erfreut über die jüngste GAF-Ausschüttung: Jakob Wolf (ÖVP) | Foto: ÖVP

GAF-Ausschüttung
Über 3,4 Millionen für die Gemeinden im Bezirk Imst

Viermal jährlich unterstützt eine Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) die Tiroler Gemeinden bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten. Die dritte Ausschüttung für das aktuelle Jahr beschert den Bezirksgemeinden dabei über 3,4 Millionen Euro – inklusive einer Covid-19-Sonderförderung. BEZIRK. Rund 1,2 Millionen Euro sind für Vorhaben im Bereich der Schulen und der Kinderbetreuung reserviert, für Abwasserbeseitigungsvorhaben sind's über 400.000 Euro. Straße-, Wege- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Rund 44 Millionen Euro vom Bund stehen in Tirol noch im heurigen Jahr zusätzlich für den Ausbau von schnellem Internet bis zur Haustüre zur Verfügung. Das Land Tirol entlastet die Gemeinden nochmals mit einer Anschlussförderung an solche Bundesförderungen in Höhe von zehn Prozent. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
3

Digitalisierung
44 Millionen von der Breitbandmilliarde für Tirol

Aus der zweiten Breitbandmilliarde des Bundes gehen rund 44 Millionen Euro an Tirol. Dafür wäre der "Turbo" für schnelles Internet im Land gezündet, freut sich Digitalisierungslandesrat Mattle.  TIROL. Um die die benötigte Unterstützung im Breitbandausbau noch schneller für die Länder und Gemeinden zu ermöglichen, wurde vom Bund die zweite Breitband-Milliarde vorgezogen. Im Detail bedeutet das für Tirol, dass noch dieses Jahr zusätzlich 44 Millionen Euro für den Ausbau des schnellen Internets...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.