Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Die Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck blickte auf Vergangenheit und Zukunft. | Foto: Celina Leitner
4

Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck
Aktuelle Themen der Landwirtschaft

Am 11. Februar luden Ökonomierat Elmar Monz und Peter Frank zum Gespräch in die Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr wurden auch die Herausforderungen und Pläne für 2025 thematisiert. LANDECK (clei). Die Landwirtschaftskammer kann mit Freude auf das Jahr 2024 zurückblicken. Trotz allgemeiner Teuerungen ist die Stimmung in der Branche positiv. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass viele junge Landwirte Betriebe übernehmen und weiterführen. Es...

Virtuelle Kuh und Handschuhe | Foto: © LK Tirol
5

Muuu-t zur Technik
Wie eine Digitale Kuh die Landwirtschaft revolutioniert

Virtuelle Realität trifft Kuhstall: Mit der „Digitalen Kuh“ bringt das LFI Tirol die Geburt eines Kalbs ins Klassenzimmer. Dank VR-Brillen erleben Landwirtinnen und Landwirte hautnah, wie man Komplikationen meistert und Muttertier sowie Kalb versorgt – ohne Gummistiefel, aber mit Praxisnähe. TIROL. Die meisten Menschen haben eine Kalbgeburt wohl noch nie miterlebt – dabei sind Kühe und ihre Nachkommen ein zentraler Bestandteil unserer Ernährung. Jetzt ermöglicht moderne Technologie, diese...

Bei den Bäuerinnen-Aktionstagen lernen Kinder einiges über das Leben am Bauernhof und wo ihre Lebensmittel herkommen. | Foto: LK Bäuerinnen Tirol
10

Bäuerinnen-Aktionstage
Kinder lernen den Mehrwert regionaler Lebensmittel

Erneut fanden kürzlich die Bäuerinnen-Aktionstage statt. Tiroler Bäuerinnen besuchten Volksschulklassen, um den Kindern Wissen zur Landwirtschaft zu vermitteln. TIROL. Jedes Jahr nutzen die Tiroler Bäuerinnen den Weltlandfrauentag am 15. Oktober und den Welternährungstag am 16. Oktober als Gelegenheit, um im Rahmen von Aktionstagen in Volksschulen Wissen über die Landwirtschaft zu vermitteln. Als authentische Botschafterinnen bringen sie jährlich mehreren tausend Kindern die Bedeutung der...

Im Gegensatz zu einer verstärkten Nutzung plant die EU für die Wälder Europas zunehmend strengere Bewirtschaftungsauflagen. Im Rahmen des Green Deals soll die EU-Entwaldungsverordnung (EU Deforestation Regulation, EUDR) umgesetzt werden. | Foto: © Gemeinde Hopfgarten
2

LK Tirol begrüsst Entscheidung
EU-Entwaldungsverordnung vorerst verschoben

Die EU-Entwaldungsverordnung stand in den letzten Wochen im Fokus intensiver Diskussionen. Zahlreiche Organisationen und Verbände, darunter auch die  Landwirtschaftskammer, haben die drohenden Schwierigkeiten erläutert. Jetzt hat die EU-Kommission beschlossen, deren Umsetzung zu verschieben.  TIROL. Josef Hechenberger, Präsident der LK Tirol, begrüßt die Entscheidung: „Ein Schutz der weltweiten Wälder vor übermäßiger Rodung ist natürlich wichtig. Die Umsetzung eines solchen Vorhabens muss...

LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger und Tirols LK-Präsident Josef Hechenberger vor dem Schloss Landeck. | Foto: Seelos
3

Bauernvertreter im Paznaun
Präsidenten der Landwirte tagen in Ischgl

Die Sommersitzung der Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs findet alljährlich in einem anderen Bundesland statt. Heuer fiel die Wahl nach einigen Jahren wieder auf Tirol - im Konkreten auf das Paznauntal. PAZNAUN (tos). Die überbordende Auflagen- und Bürokratielawine vonseiten der EU und eine einhergehende Produktionsfeindlichkeit sowie die laufend zunehmenden Forderungen vonseiten des Handels waren ebenfalls auf der Agenda wie die Problematik der großen Beutegreifer Wolf...

Freuten sich über eine rege Diskussion im Zuge der Herbstkonferenz (vl.): Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl, LK-Präsident NR Josef Hechenberger, Landesobmann der TJB/LJ LA Dominik Traxl, Bezirksleiterin JB/LJ Jessica Partoll, Bezirksbauernobmann ÖR Elmar Monz, Bezirksbäuerin Gertrud Denoth, Bauernbundobmann LHSTv. Josef Geisler und Bezirksobmann der JB/LJ Marcel Pfisterer | Foto: Tiroler Bauernbund
4

Tiroler Bauernbund
Chancengerechtigkeit für Bergbauernfamilien schaffen

Auf der vergangenen Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes wurden einige wichtige Themen besprochen und die Wichtigkeit der Bauern in den Vordergrund geholt. SCHÖNWIES. Diese Woche fand in Schönwies die traditionelle Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes statt. Bezirksbauernobmann Elmar Monz konnte sich über sehr viele Besucher freuen. Die zahlreichen Bäuerinnen, Bauern und Jungbauern diskutierten bis spät abends mit Bauernbundobmann LHSTv. Josef Geisler und LK-Präsident NR Josef...

Minister Norbert Totschnig besuchte kürzlich das Gemüseland Tirol in Hall. | Foto: © Tiroler Volkspartei
19

Gemüseland Tirol zeigt Weg in die Zukunft
Minister Norbert Totschnig besichtigt Gemüseland Tirol

Der Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig besuchte die größte Gemüsebaulogistik Westösterreichs in Hall. HALL. In Thaur haben sich fünf lokale Produzenten von Obst und Gemüse zusammengeschlossen, um die Infrastruktur und Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Dies ermöglicht ein eindeutiges Bekenntnis zur erneuerbaren Energie, angefangen bei einer Photovoltaik-Anlage, die den Gesamtstromverbrauch von etwa 650 Haushalten abdeckt, bis hin zu einem Grundwasserbrunnen mit Trinkwasserqualität....

Der Weihnachtsstern zählt in Tirol zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. In den Tiroler Gärtnereien steht für Kund:innen ab sofort ein breites Sortiment an Formen und Größen zur Verfügung. | Foto: LK Tirol
2

Flora&Fauna
Es ist wieder Zeit für Tiroler Weihnachtssterne

Jährlich wachsen in den Tiroler Gärtnereien rund 140.000 Weihnachtssterne zu voller Pracht heran. Wer sich für den floralen Schmuck aus heimischen Betrieben entscheidet, unterstützt auch den nachhaltigen Nützlingseinsatz in den Gärtnereien.  TIROL. Weihnachtssterne gehören zur Vorweihnachtszeit einfach dazu. Ihre leuchtend, kräftigen Farben sorgen für die richtige Stimmung in der kalten aber besinnlichen Jahreszeit. Die Tiroler Gärtnereien bieten ein großes Spektrum in allen Formen und Größen...

Bereits nach dem ersten Projektjahr kann auf der Alpe Stalanz in Ried im Oberinntal von einem großartigen Weideerfolg berichtet werden. | Foto: Frank
6

Ried im Oberinntal
Großer Weideerfolg auf der Alpe Stalanz erzielt

Bereits nach dem ersten Projektjahr kann auf der Alpe Stalanz in Ried im Oberinntal von einem großartigen Weideerfolg berichtet werden. Mit dem Projekt zur Erhaltung und Wiedergewinnung von Almweideflächen will man den Veränderungen, das heißt der zunehmenden Verungrasung und Verbuschung, entgegenwirken. RIED IM OBERINNTAL. Im Fokus stehen dabei wertvolle Almweideflächen, die sich in der Nähe des Almzentrums befinden. Bereits im Herbst 2022 haben wir gemeinsam mit dem Almweideexperten Siegfried...

Andreas Norz, Bezirksstellenleiter Andreas Kirchmair, Andreas Giner, Stefan Müßigang sen., Bezirksbäuerin Karoline Schapfl, Stefan Müßigang jun., Vizepräsidentin Helga Brunschmid, LK-Präsident Josef Hechenberger und Bezirksobmann Thomas Schweigl
2

Strategien und Maßnahmen in der Landwirtschaft
Hechenberger: „Die richtige Sortenauswahl wird künftig entscheidend sein!"

Der Klimawandel stellt auch die heimischen Bauern vor großen Herausforderungen. Bei einem Pressegespräch informierte Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger über die aktuelle Situation der Bauern im Bezirk sowie deren Strategien und Maßnahmen. HALL. Lange Trockenperioden und häufiger auftretende extreme Wetterereignisse stellen die Tiroler Land- und Forstwirtschaft vor Herausforderungen. Im Rahmen eines Pressegesprächs am Standort „5er-Gemüseland Tirol" informierten Vertreter der...

Die Landwirtschaftkammer Tirol machte Halt in Fließ. | Foto: Celina Leitner
19

Landwirtschaftskammer Tirol
Bezirkstour endet in Fließ

Die diesjährige Bezirkstour der Landwirtschaftskammer Tirol fand ihren Abschluss bei der Familie Schmid in Fließ. Ein großes Thema dieser Tour war der "Klimawandel". Es wurden über die Herausforderungen und Anliegen der Landwirtschaft gesprochen. FLIESS (clei). Josef Hechenberger, der Präsident der LK-Tirol eröffnete die Veranstaltung und betonte die Tradition der Bezirkstour, die jedes Jahr im Sommer stattfindet. In diesem Jahr standen die Auswirkungen des Klimawandels im Fokus, insbesondere...

Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Digitalisierungs-Staatsekretär Florian Tursky.  | Foto: Lisa Kropiunig
5

Tiroler Landwirtschaft
Digitalisierung soll Effizienzsteigerung bringen

Bei einem Pressegespräch mit Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Digitalisierungs-Staatsekretär Florian Tursky und Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler ging es um die Zukunft der Landwirtschaft in Tirol: Alles steht im Zeichen der Digitalisierung. TIROL. Die Welt wird immer digitaler und davon soll in Zukunft auch die Landwirtschaft in Tirol profitieren. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Digitalisierungs-Staatsekretär Florian Tursky und Landeshauptmannstellvertreter Josef...

LK-Präsident Josef Hechenberger, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksbäuerin Christine Lintner, Sepp, Stefan und Bianca Gruber und Bezirksobmann Michael Jäger (v.l.) bei der LK-Bezirksrunde in Thiersee. | Foto: Nimpf
8

LK-Bezirksrunde
Beim Besuch in Thiersee steht der Klimawandel im Fokus

Auch in diesem Jahr sind die Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaftskammer (LK) in den Bezirken unterwegs. Bei einem Besuch beim Braunhof in Thiersee wurde erklärt, wie sich der Klimawandel auf die Landwirtschaft auswirkt und was man dagegen tun kann.  THIERSEE, BEZIRK KUFSTEIN. Dieses Jahr beschäftigen sich die Spitzen-Vertreterinnen und Vertreter der LK im Rahmen ihrer Bezirksrunde mit dem vielschichtigen Thema Klimawandel. So bleibt derzeit nicht nur der Bezirk Kufstein von immer...

In ganz Tirol hat Almsaison begonnen und auf der Schlick-Alm wurde am 19. Juni über die Zukunft der Almen gesprochen.  | Foto: Martina Obertimpfler
6

Almsaison hat begonnen
Warum Almen wichtig sind

Die Almsaison in Tirol ist gestartet. Mit seinen 2.060 bewirtschafteten Almen ist Tirol das Almenland schlechthin. Die Almen in die Zukunft zu führen, ist das gemeinsame Ziel der Landwirtschaftskammer und des Almwirtschaftsvereins.  INNSBRUCK. Die Almsaison ist in allen Bezirken gestartet, wenn auch mit Verspätung wegen der vielen Regentage im Mai. Auch auf den höher gelegenen Almen wurde inzwischen das Vieh getrieben. Knapp 106.000 Rinder, 64.000 Schafe, 7.000 und 3.500 Pferde verbringen die...

LK-Präsident Josef Hechenberger, Bgm. Walter Astner,, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksstellenleiter Johann Bachler, Bezirksbäuerin Maria Pirnbacher, Bezirksobmann Josef Fuchs, Familie Dödlinger und (2. v. re.) Jakob Bergmann von der BLK Kitzbühel. | Foto: LK Tirol
2

Landwirtschaftskammer unterwegs
„Landwirtschaft ist Teil der Lösung!“

Dieses Jahr steht das vielschichte Thema Klimawandel bei der Bezirksrunde der Landwirtschaftskammer-Spitze im Mittelpunkt. FIEBERBRUNN, BEZIRK KITZBÜHEL. Lange Trockenperioden und häufiger auftretende extreme Wetterereignisse – der Klimawandel stellt auch die Land- und Forstwirtschaft vor Herausforderungen. Darum lautet das heurige LK-Jahresmotto „Klima im Wandel – wir (re)agieren“, wodurch der Austausch über mögliche Eindämmungs- und Anpassungsstrategien intensiviert werden soll. Die...

Für Landwirte in der Region sind die Zeiten rauer geworden. Bürokratische Hürde sind oft ein Ärgernis.  | Foto: Walser

Kommentar von Florian Haun
Bauer und Beamter: Funktioniert das?

Als vergangene Woche die Bauernvertreter zu einem Pressetermin nach Hart i. Z. luden, wurden viele Themen angesprochen. Neben den Herausforderungen des Klimawandels sieht sich der Bauernstand mit immer mehr bürokratischen Hürden bzw. einem höheren Kontrolldruck konfrontiert. Wer z. B. die Wasserkraft zur Stromerzeugung für seinen Hof nutzen will, braucht einen langen Atem und eine dicke Geldtasche, denn was da so alles von der Behörde vorgeschrieben wird, hat schon so manchen, praktisch...

LWK-Präsident Josef Hechenberger kennt die Probleme der Landwirte. Die Bauernschaft hat sich verändert.  | Foto: Haun
6

Agrar
Landwirtschaft im Wandel

Die alljährliche Bezirksrunde der Landwirtschaftskammer machte in diesem Jahr bei Familie Andreas Steiner am Obholz-Hof in Hart im Zillertal Station. Das Pressegespräch mit LWK-Präsident und NAbg. Josef Hechenberger, Vizepräsidentin Helga Brunnschmid, Bezirksobmann Andreas Prosch, Bezirksbäuerin Monika Gruber sowie Landwirt Andreas Steiner war auf das vielschichtige Thema Klimawandel ausgerichtet. Kernbotschaft der Bauernvertreter ist, dass die Landwirtschaft Teil der Lösung und nicht das...

Die Bezirksbäuerinnen setzen sich mit ihren Funktionärskolleginnen dafür ein, das (Selbst-)Bewusstsein der Frauen zu stärken. | Foto: Matthias Sedlak
2

Weltfrauentag
Bäuerinnen stellen inhaltliche Schwerpunkte für 2023 vor

Den Weltfrauentag, am 8. März, nehmen die Tiroler Bäuerinnen zum Anlass, um ihre inhaltlichen Schwerpunkte für diese Jahr vorzustellen. Das Ziel: das (Selbst-)Bewusstsein soll gefördert werden. TIROL. Das Jahr 2023 steht bei den Tiroler Bäuerinnen unter dem Motto: Selbstbewusst Bäuerin sein. Dazu gibt es bewusstseinsbildende Kurse und Veranstaltungen die vor allem die Aufklärung hinsichtlich rechtlicher Grundlagen in den Mittelpunkt stellen. Die Frauen sollen sich somit über ihre Rechte im...

Die Extremwetterereignisse werden in Zukunft wohl keine Seltenheit mehr sein, das weiß man auch bei der Landwirtschaftskammer Tirol. | Foto: Pixabay/Hermann (Symbolbild)
2

LK-Jahresschwerpunkt
"Klima im Wandel": Chancen und Herausforderungen

Für das neue Jahr hat sich die Landwirtschaftskammer Tirol einen Jahresschwerpunkt gesucht, der aktueller nicht sein könnte: "Klima im Wandel". Man möchte sich 2023 den Herausforderungen und Chancen der klimatischen Veränderungen widmen. TIROL. 2022 war in vielen Teilen Tirols das wärmste seit Anbeginn der Messungen. Einmal mehr ein Indiz, dass das Klima im Wandel ist und die Extreme weiter zunehmen werden. So werden lange Trockenperioden und Extremwetterereignisse keine Seltenheit mehr sein,...

Anzeige
Barbara, Töchterchen Theresa und Florian bewirtschaften als kleiner Familienbetrieb den "Rietzerhof" in Telfs.
Video 47

"Rietzerhof" Sauerkraut
Die Vitamin-Bombe aus Telfs

Florian Tauferer und seine Frau Barbara sind gerade mitten in der Krauternte, als die Bezirksblätter zum Lokalaugenschein am Feld eintreffen. Wir werden Zeuge, wie Krautköpfe auf Telfer Boden in kürzester Zeit zu Sauerkraut veredelt werden. TELFS. "Zweimal im Jahr wird geerntet: Im Sommer ist das Frühkraut etwa 2 kg schwer, im Herbst sind es schon sehr große und schwere Köpfe", erzählt Tauferer und wirft die letzten Krautköpfe in den Hänger. Hausname "Rietzerhof"Nur wenige Minuten dauert die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Hermann Gahr mit Josef Hechenberger. Sie sehen den Wolf als gesamtgesellschaftliches Problem.  | Foto: © Silvia Leitner
2

Wolf in Tirol
Wolf als gesamtgesellschaftliches Problem?

Am vergangenen Donnerstag fand ein Hearing zu den Wolf-Petitionen statt. Wolf-Experte Gregor Grill von der Landwirtschaftskammer Salzburg stand den Abgeordneten im Ausschuss Rede und Antwort. TIROL. Fünf Petitionen zum Thema Wolf wurden in der Vergangenheit von ÖVP-Abgeordneten eingebracht. Im vergangenen Hearing wurde auf die jeweiligen Petitionen eingegangen. Es wurde klar angesprochen, dass die steigende Wolfspopulation und die Risse in Gemeindegebieten in der Nähe von Kindergärten und...

Anzeige
Die Landwirtschaftskammer Tirol mit Präsident Josef Hechenberger ist wieder als Kategoriesponsor für „Land- und Forstwirtschaft“ mit dabei. | Foto: Tanja Cammerlander
2

Regionalitätspreis Tirol 2022
LK-Präsident Josef Hechenberger zum Regionalitätspreis 2022

Die Landwirtschaftskammer Tirol unterstützt seit vielen Jahren den „Regionalitätspreis“ der RegionalMedien Tirol - natürlich auch in diesem Jahr wieder. TIROL. Leere Regale, mehrwöchige Lieferfristen oder überhaupt vergriffene Produkte: Die Pandemie hat uns eindrücklich gezeigt, wie wertvoll und wichtig regionale Kreisläufe sind. Das gilt in allen Bereichen, im Besonderen aber für die Lebensmittelversorgung. Hochwertige Lebensmittel, die direkt vor der Haustüre hergestellt werden, sind keine...

2:17

Schulprojekt revitalisieren
"Landwirtschaft macht Schule" und Hunger

Die Bezirks-Bäuerinnen vermitteln Nachhaltigkeit und Regionalität praxisnahe im Rahmen des Kochunterrichts an MittelschülerInnen. WENNS/BEZIRK IMST. Nachhaltigkeit und Regionalität sind zwei prominente Schlagwörter unserer Zeit, doch wie vermittelt man diese praxisnahe an Jugendliche? Die Bezirks-Bäuerinnen haben hier ein einfaches Rezept gefunden und kommen auf Einladung der Schulen bereits seit zehn Jahren gerne zum gemeinsamen Kochen oder Backen in den Kochunterricht. Kürzlich fand eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Alexandra Nutz vom Heidgeggerhof in Thaur spendet Freilandeier. | Foto: Kendlbacher
Video 12

Lebensmittelspende
Tiroler Bauern spenden Hilfsgüter an die Ukraine (mit Video)

Der Russland-Ukraine-Konflikt hat auch Auswirkungen auf die heimische Landwirtschaft. Allein in Tirol fehlen mehrere hundert ukrainische Erntehelfer, die jetzt bei der Frühjahresernte dringend gebraucht werden. THAUR. Der bittere Krieg in der Ukraine bereitet den heimischen Bauern große Sorgen. Es sind langjährige ukrainische Saisonarbeiter, die in Tirol tätig sind und jetzt aufgrund des Krieges ihrer Arbeit am Feld nicht nachgehen können. Betroffen sind im Bezirk gleich mehrere Bauern, doch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.