Landwirtschaftskammer OÖ

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer OÖ

Foto: Panthermedia - fotokostic

Ländliches Fortbildungsinstitut
Digitale Fortbildung für Bäuerinnen und Bauern

Das Ländliche Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ (LFI) startet mit mehr als 1.100 Veranstaltungen in die neue Kurssaison. 80 Bildungsthemen sind neu und bieten den heimischen Bauern aber auch Bildungsinteressierten aus der gesamten Bevölkerung ein breites Spektrum an Kursen und Seminaren zur Auswahl. OÖ. „Das neue Bildungsprogramm bietet eine Vielfalt an Angeboten, die viele Lebensbereiche und Berufsfelder in der Land- und Forstwirtschaft abdecken. LFI-Bildungsangebote zeigen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Von 28. September bis 3. Oktober informieren die Landwirtschaftskammern vor Supermärkten über regionale Lebensmittel und Gütesiegel. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
2

Landwirtschaftskammer OÖ
"Woche der Landwirtschaft" setzt Schwerpunkt auf Regionalität

In der Corona-Pandemie greift die Bevölkerung verstärkt zu regionalen Lebensmitteln. Auf die positiven Auswirkungen eines regionalen Einkaufs machen jetzt die Landwirtschaftskammern Österreichs mit der "Woche der Landwirtschaft" aufmerksam. Von 28. September bis 3. Oktober werden verschiedene Aktionen gesetzt. OÖ. Am Montag, 28. September, informierten die Landwirtschaftskammern, Seminarbäuerinnen und die Landjugend über regionale Lebensmittel und Gütesiegel vor den Interspar-Supermärkten in...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
von links: Karin Wolkerstorfer, Michaela Märzinger, Hedwig Lindorfer, Georg Ecker, Heribert Schlechtl, Philipp Leitenmüller | Foto: Carmen Wurm
5

Das isst Österreich
"Wollen auf Bedeutung regionaler Produkte aufmerksam machen"

Mit einem Aktionstag zum Thema "Das isst Österreich" wollen die Bezirksbäuerinnen, die Landjugend und die Bezirksbauernkammer auf die Bedeutung und die hohe Qualität regionaler Produkte aufmerksam machen. BEZIRK ROHRBACH (wuc). An zwei Standorten (Eurospar Altenfelden und Eurospar Aigen-Schlägl) wird diese Initiative am 3. Oktober 2020 von 9 bis 12 Uhr gestartet, um in Kontakt mit Konsumenten zu kommen, bewusst auf die Produkte der heimischen Bauernschaft hinzuweisen und Tipps zu geben, wie man...

  • Rohrbach
  • Carmen Wurm
Für 2021 hat die Bundesregierung die Einführung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung bei verarbeiteten Lebensmitteln und in der Gemeinschaftsgastronomie vorgesehen. Die Landwirtschaftskammer OÖ (im Bild Präsidentin Michaela Langer-Weninger) fordert bereits jetzt konkrete Taten. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
1 1

LK OÖ
Lebensmittel-Herkunftskennzeichnung "soll endlich umgesetzt werden"

Die Corona-Pandemie hat mehr Bewusstsein für den Wert regionaler Lebensmittel geschaffen. Das meint jetzt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ). Sie fordert vom Gesundheitsministerium die rasche Umsetzung der Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln und in der Gemeinschaftsgastronomie. OÖ. Nicht immer ist die Herkunft von Lebensmitteln klar erkennbar. Während bei Frischfleisch, Eiern, Obst und Gemüse sowie Bioprodukten bereits eine verpflichtende Angabe zur Herkunft besteht, tappen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Von links: LK-Vizepräsident Karl Grabmayr, Johanna Miesenberger (Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Freistadt-Perg), Alexander, Regina und Claudia Hunger, Heidi Reisner-Reiwöger (LK-Projektleiterin "Green Care") und Martin Moser (Obmann der BBK Freistadt-Perg) | Foto: LK OÖ
2

60-Jahr-Jubiläum
Auszeichnung für Bioberghof Hunger in Bad Zell

Der Biohof der Familie Hunger in Bad Zell feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Vergangenen Samstag wurde Betriebsleiter Alexander Hunger von der Landwirtschaftskammer OÖ außerdem die Hoftafel zum "Green-Care-Auszeithof" verliehen. BAD ZELL. Seit 1973 wird der "Bioberghof" als Kinderpension geführt. Als ausgezeichneter „Green-Care-Auszeithof“ organisiert Familie Hunger neben "Schule am Bauernhof" ab sofort auch gesundheitsfördernde Wochenaufenthalte für Kinder. Ihr Motto: „Glückliche...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Im Sommer sind alkoholische Getränke wie Most, Cider und Perlwein beliebt. Die Landwirtschaftskammer OÖ gibt jetzt einen Überblick über regionale Anbieter. | Foto: APV

Landwirtschaftskammer OÖ
Sommergetränke aus bäuerlicher Produktion

Cider, Moste, Obstschaumweine und Co sind nicht nur erfrischende Getränke im Sommer, sondern werden auch aus bäuerlicher beziehungsweise regionaler Produktion angeboten. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gibt jetzt einen Überblick über Anbieter und Geschmacksrichtungen. OÖ. Cider oder auch Zider ist ein Getränk aus einem Gemenge von Fruchtsaft mit Obstwein derselben Obstartgruppe, das bis zu fünf Prozent Alkohol aufweist. Das Obst kann zum Beispiel eine alte Sorte wie Aroniabeeren sein...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Ab Oktober 2020 bieten die Seminarbäuerinnen der Landwirtschaftskammer OÖ wieder Kurse an. | Foto: Tobias Schneider-Lenz

Landwirtschaftskammer OÖ
Corona als Motivationsschub fürs Kochen

Die Zugriffszahlen auf Essensblogs und Rezeptseiten sind in den letzten Monaten gestiegen. Es wurde zum Beispiel Brot gebacken sowie Obst und Gemüse für den Winter eingekocht. Darauf weist jetzt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich hin, die ab Oktober Kochseminare anbietet. OÖ. Die Lebensmittelversorgung habe in den vergangenen Monaten für viele Menschen eine neue Wertigkeit bekommen, meint jetzt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ). Einige Menschen sind selbst am Herd...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
von links: Michaela Langer-Weninger, Landwirtschaftskammer OÖ Präsidentin, und Stefanie Schauer, Geschäftsführerin Landjugend OÖ, präsentierten am 5. August 2020 den neuen Festlratgeber zur Organisation von Veranstaltungen. | Foto: LK OÖ/Köck

Landjugend/Landwirtschaftskammer OÖ
Ein Wegweiser zum erfolgreichen Fest

Seit 1. August 2020 dürfen Veranstaltungen ohne zugewiesene Sitzplätze maximal 200 Besucher haben. Das gilt zum Beispiel für Frühschoppen. Da das Abwickeln und die Organisation von Veranstaltungen grundsätzlich keine leichten Aufgaben sind, haben die Landjugend und die Landwirtschaftskammer Oberösterreich jetzt den "Festlratgeber" herausgebracht. OÖ. Aufgrund der Sicherheitsrichtlinien rund um die Corona-Pandemie können Veranstaltungen derzeit nur eingeschränkt durchgeführt werden. Seit 1....

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Frisch aus dem Wald oder vom Bauernhof des Vertrauens schmecken Heidelbeeren am besten.  | Foto: Heidelbeerland-Lohninger
6

Blaues Wunder
Heidelbeeren frisch vom Bauernhof

Wer echtes Sommerfeeling genießen möchte, braucht dazu nicht viel: Dazu reichen die köstlichen, blauen Wunderkugeln namens Heidelbeeren. Für die einen schmecken die Powerbeeren frisch vom Strauch direkt in den Mund am besten, für die anderen veredelt in süßeKöstlichkeiten oder ganz puristisch mit Schlagobers und Eierlikör. Frisch aus dem Wald oder vom Beerenbauernhof des Vertrauens schmecken sie am besten und sind vollgepackt mit Vitalstoffen. „Das kulinarische Leben mit dem Rhythmus der...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Die Versorgung mit regionalem Putenfleisch soll jetzt in den Vordergrund rücken. Einige Handelsketten wollen zukünftig verstärkt in Österreich produziertes Truthahnfleisch anbieten. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
1

LKOÖ/GGÖ
Regionales Putenfleisch soll verstärkt verkauft werden

Ungefähr 3,2 Kilo Putenfleisch pro Kopf und Jahr werden derzeit in Österreich gegessen. Auf Oberösterreich entfallen etwa 35 Betriebe, die Truthühner halten. Regionales Biotruthahnfleisch lässt sich jedoch noch schwer im Lebensmittelhandel verkaufen. Darüber informieren nun die Landwirtschaftskammer Oberösterreich und die Geflügelmastgenossenschaft, kurz GGÖ. OÖ. Vor ein paar Jahren sank die Selbstversorgung mit Putenfleisch in Österreich auf einen Tiefstwert von 41 Prozent. Verantwortlich...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landwirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Michaela Langer-Weninger präsentieren den achten Bodeninformationsbericht.
 | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl
2

Bodenqualität
Oberösterreichs Böden sind gut in Schuss

Der alle fünf Jahre veröffentlichte oberösterreichische Bodeninformationsbericht bescheinigt Oberösterreichs Freiflächen einen guten Zustand. OÖ. Der oö. Bodeninformationsbericht ist „so etwas wie die Inventur der oberösterreichischen Böden“, erklärt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Der Bericht liefert im Fünfjahreszyklus eine Bestandsaufnahme der rund 1,2 Millionen Hektar Landesfläche und lässt Schlüsse auf deren Entwicklung zu. Etwas mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Landesfläche ist...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Marke "Gutes vom Bauernhof" kennzeichnet regionale Lebensmittel. 385 Betriebe sind im Bundesland damit ausgezeichnet. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
1

LK OÖ
Marke „Gutes vom Bauernhof" kennzeichnet regionale Lebensmittel

385 Betriebe in Oberösterreich sind mit der Marke "Gutes vom Bauernhof" ausgezeichnet. Hinter diesen Produkten stehen unter anderem kurze Transportwege und ein geschultes Personal. OÖ. Der Kauf regionaler Lebensmittel stehe für Frische und kurze Transportwege, sichere aber auch den Arbeitsplatz Bauernhof. Darauf macht jetzt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich aufmerksam. „Gutes vom Bauernhof bietet als Qualitätsauszeichnung eine exzellente Orientierung für die Konsumentinnen und...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
von links: Obmann des Verbandes der Obst- und Gemüseproduzenten OÖ Ewald Mayr, Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und EFKO-Geschäftsführer Klaus Hraby | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Land OÖ/Landwirtschaftskammer
Schwieriger Start für Obst- und Gemüsebauern

Sowohl die anhaltende Trockenperiode im Frühjahr als auch fehlende Arbeitskräfte stellen Oberösterreichs Obst- und Gemüsebauern sowie Bäuerinnen derzeit vor Herausforderungen. Während Erntehelfer und Erntehelferinnen aus der Ukraine bereits eingeflogen sind, bekommen Menschen aus dem Kosovo kein Visum. OÖ. Oberösterreichs Obst- und Gemüsebauern sowie Bäuerinnen sichern auch in Zeiten von Corona die Lebensmittelversorgung.  „Dabei wurde offensichtlich, dass unsere Gemüse- und Obstbaubetriebe...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Am 10. Mai ist Muttertag!  | Foto: LK OÖ/Mehringer
1

Für die besten Mamis der Welt
Himmlische Muttertagstorte selber backen

OÖ. Backen mit Liebe ist eine der schönsten Arten zu sagen: Ich hab dich lieb! Für alle jene, die ihren Mamas, Omas, Tanten oder anderen lieben Menschen auf süße Weise ein Dankeschön sagen möchten, aber noch kein geeignetes Rezept gefunden haben, hat Seminarbäuerin Magdalena Mehringer ein wunderbar einfaches Muttertagstorten-Rezept zur Verfügung gestellt. Muttertagstorte Zutaten Biskuit 6 Eier6 EL warmes Wasser160 g ZuckerPrise Salz240 g Mehl Zutaten Creme 1 Becher à500 g...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Wildtiere sollten in der Brut- und Setzzeit nicht gestört werden. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich appelliert jetzt an die Bevölkerung, sich im Wald richtig zu verhalten. | Foto: Reinthaler
1

Landwirtschaftskammer OÖ
Richtiges Verhalten im Wald

Nach den Corona-bedingten Einschränkungen suchen derzeit viele Menschen Wälder auf, um sich zu erholen. Dabei sind jedoch einige Regeln zu beachten, macht jetzt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich aufmerksam. OÖ. Der Wald ist ein beliebter Ort zur Erholung und Ruhe, aber auch für Bewegung. Um die Natur und Tiere zu schützen, gibt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich nun Informationen zum richtigen Verhalten in Wald und Flur. So plädiert Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Österreichische Milch und Käseprodukte geraten aufgrund der Corona-Pandemie unter Druck. Milchbauern und Bäuerinnen fordern nun vom Handel, sich zu regionalen Produkten zu bekennen.  | Foto: LK OÖ

Lebensmittelversorgung
Landwirtschaftskammer OÖ plädiert für regionale Milch

Österreichs Milch ist durch Maßnahmen wie die Schließung von Gastronomie und Großküchen derzeit weniger gefragt als sonst. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich spricht von "dringend nötigen Marktinterventionen auf EU-Ebene". Zugleich ruft sie den Handel dazu auf, keine importierten Artikel anzubieten. OÖ. 6.600 Milchlieferanten und Lieferantinnen gibt es in Oberösterreich. Sie haben im Vorjahr mehr als eine Million Tonnen Milch abgeliefert. Dabei ist der Selbstversorgungsgrad bei Milch und...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Der heimische Spargel hat von April bis Juni Saison.  | Foto: LFI/Volker Weihbold
2

Saisonal und regional
Spargelsaison ist eröffnet

OÖ. Die oö. Spargelbauern haben es mit viel Einsatz geschafft, ihre Kulturen für eine qualitativ hochwertige Spargelernte vorzubereiten und können das beliebte Gemüse auch in diesen schwierigen Zeiten für alle Spargelliebhaber anbieten. Hohe Nachfrage„Da der Spargel heuer bereits vor Beginn der Ernte durch das Thema der fehlenden Erntehelfer medienpräsent war, herrscht derzeit eine zwei- bis dreimal höhere Nachfrage als in den vergangenen Jahren zu dieser Zeit. Hinzu kommt natürlich auch, dass...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Die Zwischenlagerung von befallenem Holz ohne bekämpfungstechnische Behandlung ist verboten. | Foto: Joachim Pennetzdorfer
4

Große Mengen Schadholz
Borkenkäfer wütet bereits in den Wäldern

Trockenheit und die daraus resultierende Borkenkäferplage richtet in den Wäldern mittlerweile mehr Schaden an als Windwurf und Schneedruck. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Rund 17 Prozent der Gesamtfläche Eferdings und 16 Prozent in Grieskirchen sind von Wald bedeckt. Diese Flächen bleiben aufgrund der Pflicht zur Wiederaufforstung unverändert. Durch Schädlingsbefall notwendig gewordenen Schlägerungen lassen allerdings viele Waldflächen aus dem Landschaftsbild verschwinden. Borkenkäfer größter...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Zahlreiche Direktvermarkter bieten auch Onlie-Shops und Lieferdienste an. | Foto: Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Direktvermarkter
"Vermarkter können Kreativität unter Beweis stellen"

Lebensmittel von regionalen Direktvermarktern können Ab-Hof, auf Märkten sowie vermehrt auch kontaktlos in Selbstbedienungsräumen und online eingekauft werden. OÖ. Diese „sicheren“ Wege sind bei bäuerlichen Anbietern in ganz Oberösterreich zu finden. Der Grund: Auch viele Gemeinden schätzen und fördern die zusätzliche regionale Versorgung. „Am besten ist, wenn man als Kunde die Direktvermarkter in der Region anspricht und erfragt, welche Möglichkeiten sie anbieten. Jeder Mensch muss essen. In...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
„Vorerst geht es um die Soforthilfen für geschlossene Betriebe bzw. Betriebe mit dem weit- gehenden Wegfall ihrer Umsätze“, so LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger. | Foto: LWK

Corona-Krise in OÖ
Härtefallfonds auch für land- und forstwirtschaftliche Betriebe

OÖ. Der Wegfall der Absatzmärkte im Bereich Gastronomie und Tourismus, die Schließung von Buschenschanken und die Einschränkungen im Bereich des Personen- und Warenverkehrs sind für viele Betriebe existenzbedrohend. Zudem fehlen durch die Grenzschließungen in vielen Fällen ausländische Arbeitskräfte. Davon ist die gesamte Lebensmittelproduktionskette betroffen. Härtefallfonds auch für bestimmte land- und forstwirtschaftliche Betriebe Aus dem Härtefallfonds der Bundesregierung, der mit einer...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Für die Vermittlung von Arbeitskräften in der Landwirtschaft wurde eine neue Online-Plattform eingerichtet. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Neue Online-Plattform
Suche nach Arbeitskräften in der Landwirtschaft

Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft dürfen nicht mehr nach Österreich einreisen. Um die Versorgung der Bevölkerung weiterhin sichern zu können, wurde nun eine Online-Plattform zur raschen und unbürokratischen Vermittlung von Arbeitskräften eingerichtet. OÖ. Die Grenzschließungen von Österreichs Nachbarländern und die damit verbundenen Einreiseverbote stellen bäuerliche Betriebe vor neue Herausforderungen. Ihnen bleiben rund 1.600 Arbeitskräfte aus, was zu einer Situation führt, die vor...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
„Die  Bauern leisten in diesen Tagen einen unbezahlbaren Beitrag zur Aufrechterhaltung der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und zur Versorgung ihrer Tiere“, so Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela Langer-Weninger. | Foto: LK OÖ
1

Die Landwirtschaft deckt den Tisch
Keine Lebensmittelknappheit in Oberösterreich

Regionalität bedeutet Sicherheit – auch in Zeiten der Corona-Krise. Die heimischen Bauern versorgen die Menschen mit Lebensmitteln, auch wenn die Grenzen geschlossen sind. OÖ. Ein Überblick über den Selbstversorgungsgrad bei heimischen Lebensmitteln zeigt: In weiten Teilen kann die heimische Landwirtschaft den Tisch der Österreicher gut decken. Die aktuelle Corona-Krise verdeutlicht die Wichtigkeit einer ausreichenden Lebensmittelversorgung im Inland und dieser Gedanke sollte nach der...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Unter den ausgezeichneten Direktvermarktern wurde auch die Hofdestillerie Dicker aus Gilgenberg mit dem Goldenen Stamperl ausgezeichnet. | Foto: LK OÖ Steiner

Sieg für Braunauer Direktvermarkter
Goldenes Stamperl für Hofdestillerie Dicker

Bei der Ab-Hof-Messe in Wieselburg stellten zahlreiche oberösterreichische Direktvermarkter ihr Qualitätsniveau unter Beweis und wurden dafür mit der "Goldenen Birne" beziehungsweise dem "Goldenen Stamperl" ausgezeichnet. Ein "Goldenes Stamperl" ging an die Hofdestillerie Dicker aus Gilgenberg. GILGENBERG. Die Messe Wieselburg ist DIE Messe für Direktvermarkter in Österreich. Bei den Produktprämierungen für bäuerlich produzierte Lebensmittel wurden insgesamt 34 Betriebe aus Oberösterreich...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
In Oberösterreich kommen knapp 85 Prozent der gekauften Christbäume aus heimischem Anbau. | Foto: Christian Schwier/Fotolia

Landwirtschaftskammer OÖ
Alle Jahre wieder: Start der Christbaumsaison

Der offizielle Verkaufsstart der Christbäume beginnt meist in der ersten Dezemberwoche. In Oberösterreich kommen knapp 85 Prozent der gekauften Bäume aus heimischem Anbau. OÖ. "Der Christbaum ist ein Symbol des Lebens und des Lichts", betont Bischof Manfred Scheuer. Einen Monat vor dem Heiligen Abend haben die Vorbereitungen für den Christbaumverkauf bereits begonnen. In den vergangenen Wochen produzierten die OÖ Christbaumbauern Tannenreisig-Produkte für Allerheiligen sowie für Adventkränze....

  • Linz
  • Carina Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.