lithium

Beiträge zum Thema lithium

Zwischen zwölf und 30 Millionen Tonnen Lithium sollen auf der Weinebene in Frantschach-St. Gertraud lagern. | Foto: European Lithium
2

Auf der Weinebene
Lithium-Projekt Wolfsberg nicht UVP-pflichtig

Das Lithium-Abbauprojekt auf der Kärntner Seite der Weinebene hat einen neuen Meilenstein erreicht. Nach einer intensiven Prüfung erhielt das Unternehmen "ECM Lithium AT GmbH" nun den Bescheid von der Kärntner Landesregierung, dass keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das Vorhaben nötig ist. Dasselbe Unternehmen besitzt auch Schürfrechte in Deutschlandsberg. WEINEBENE. Beim geplanten Lithiumabbau auf der Koralpe ist gesetzlich generell keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)...

In diesem Tal, zwischen Wildbach und Freiland, liegt der Wildbachgraben, in dem sich auch Lithium befindet. | Foto: Michl
Aktion 4

Vorkommen im Wildbachgraben
Wird hier in Deutschlandsberg irgendwann Lithium abgebaut?

Während das Lithium-Projekt auf Kärntner Seite der Weinebene seit Jahren verschoben wird, hat sich dasselbe Unternehmen auch Schürfrechte in Deutschlandsberg gesichert. Ein Abbau und ob dort überhaupt genug von dem wertvollen Rohstoff liegt, ist noch völlig unklar. DEUTSCHLANDSBERG. Im Sommer 2023 hat „European Lithium“ – das Unternehmen, das seit zehn Jahren auf der Weinebene Lithium abbauen will – auch in der Steiermark Schürfrechte erworben. Darunter 32 Lizenzen (15 km2, der Bereich zwischen...

So sieht es im Inneren des Stollens auf der Weinebene aus – zwischen zwölf und 30 Millionen Tonnen Lithium sollen hier lagern. | Foto: European Lithium
Aktion 3

Koralm
So steht es um den umstrittenen Lithium-Abbau auf der Weinebene

Der umstrittene Lithium-Abbau auf der Weinebene hat sich mittlerweile schon um fünf Jahre nach hinten verschoben. Der Betreiberfirma fehlen 460 Millionen Euro. Die umliegenden Gemeinden wissen von nichts, auch nicht in Deutschlandsberg, wo man sich um das Trinkwasser sorgt. STEIERMARK. Etwas mehr als einen Kilometer von den Skiliften auf der Weinebene entfernt liegt der Eingang zum Traudi-Stollen, hinter dem sich mindestens zwölf Millionen Tonnen lithiumhaltiges Erz befindet – direkt hinter der...

Kärntner Ökonom Norbert Wohlgemuth über wirtschaftliche Kärntner Jahrhundert-Projekte | Foto: stock.adobe.com/oatawa, Johannes Puch/AAU

Koralmbahn, Lithium, Demographie
Ökonom: "Alles hat zwei Seiten"

Volkswirt Norbert Wohlgemuth über Koralmbahn, Lithiumabbau und demographischen Wandel. KÄRNTEN. Kärnten habe vielversprechende Projekte am Start, "auf die man aber auch einen kritischen Blick haben muss", betont Ökonom und Leiter des Kärntner Instituts für Höhere Studien und wissenschaftliche Forschung (KIHS) Norbert Wohlgemuth: "Sei es das Jahrhundert-Projekt Koralmbahn, die hohen Ausgaben im Bereich der Forschung und Entwicklung in Kärnten oder der Lithiumabbau in Wolfsberg - wenn man all...

So sieht der Lithium-Abbau aus. | Foto: European Lithium
1 4

Lachtal & Co.
Drei Gebiete für Lithium-Abbau in der Steiermark geplant

Das australisch-deutsche Unternehmen "European Lithium" hat sich die Schürfrechte für den Lithium-Abbau in drei steirischen Gebieten gesichert. Das größte davon ist am Lachtal vorgesehen. STEIERMARK. Lithium kommt relativ selten vor, ist aber in der Industrie sehr gefragt. Diese Kombination macht das Leichtmetall natürlich besonders begehrt und genau deshalb sollen in der Steiermark künftig drei weitere Explorationsprojekte eröffnet werden. Das Unternehmen "European Lithium" betreibt bereits...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die Aufkleber für Batterien-Sammelgläser sind in den Gemeinden und Recyclinghöfen der Bezirke Innsbruck-Land und Schwaz kostenlos erhältlich.  | Foto: ATM
2

Umweltschutz
Batterien-Sammelglas hilft beim Entsorgen

Akkus und Lithium-Batterien können brandgefährlich sein. Batterien-Sammelgläser sollen nun bei der Entsorgung helfen: Wichtig ist es, dass normale Konsumbatterien und Akkus nicht gemeinsam gelagert werden. Leider landen noch immer über 40 % der Alt-Batterien im Rest- und Sperrmüll. TIROL (red). Akkus und Lithium-Batterien können eine große Gefahr darstellen. Typisch für diese Energiequellen sind die hohe Spannung und Energiedichte, weshalb bei großer Hitze, mechanischen Beschädigungen oder...

Prokurist Christian Sailer vor der durch den Brand beschädigten Halle der Entsorgerfirma Freundenthaler in Inzing.
Aktion 4

Brandgefährlich: Akkus im Abfall
"Und schon wieder ist es passiert!"

Falsch entsorgte Akkus lösen viele Brände aus. Ein Problem, gegen das Entsorgungsfirmen ankämpfen müssen. INZING. Am Karsamstag-Vormittag stiegen dichte Rauchwolken hunderte Meter hoch über das Inzinger Gewerbegebiet: Die Feuerwehren mussten zum Brand bei der Firma Freudenthaler ausrücken (Bericht dazu HIER). Gewerbemüll hat sich selbst entzündet, genauer: Untersuchungen legen nahe, dass ein defekter Akku den Brand ausgelöst hat – ein Gegenstand, der eigentlich in einen speziellen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Wolfsberger Unternehmen European Lithium expandiert in der Ukraine. | Foto: MeinBezirk.at

Wolfsberg
European Lithium expandiert und will europäischer Marktführer werden

Eine Großakquisition soll European Lithium zum bedeutendsten Lithium-Produzenten Europas machen. WOLFSBERG. Das in Australien und Deutschland börsennotierte sowie am US OTC-Markt gelistete Bergbauunternehmen European Lithium freut sich, den Abschluss einer Kaufs- und Verkaufsvereinbarung zur Akquisition der an zwei bedeutsamen Lithium-Bergbauprojekten beteiligten ukrainischen Gesellschaft Petro Consulting LLC von Millstone and Company Global DW LLC mit Sitz in der Ukraine bekanntgeben zu...

Seit 2016 werden auf der Koralpe Probebohrungen nach Lithium durchgeführt. | Foto: European Lithium

Für Machbarkeitsstudie
Frisches Kapital für Lithium-Abbau auf der Koralpe

Die lange geplante Machbarkeitsstudie für den Lithium-Abbau auf der Koralpe soll nun fertig werden. Die Probebohrungen im Berg werden bereits abgeschlossen. KORALPE. Seit einigen Jahren möchte das australische Unternehmen European Lithium den Lithium-Abbau auf der Koralpe starten – der sich immer wieder verschiebt. Nun gibt es frisches Kapital, wie das Unternehmen am Donnerstag bekannt gab: 6,5 Mio. australische Dollar (rund 4 Mio. Euro) kommen von Investoren an der australischen...

Der Eingang zum Stollen auf der Koralpe: Dieser liegt auf Kärntner Seite, die Wasservorkommen auf steirischer Seite. | Foto: European Lithium
1 2

Gutachten: Steirisches Trinkwasser durch Lithium-Abbau auf der Koralpe nicht gefährdet

Der geplante Lithium-Abbau auf der Koralpe startet frühestens Ende 2022. Eine Hürde wollen die Projektbetreiber geklärt haben: Deutschlandsberger Grundwasser aus dem Berg soll dadurch nicht gefährdet sein. DEUTSCHLANDSBERG/WOLFSBERG. Ginge es nach European Lithium, würde man auf der Koralpe bereits Lithium abbauen. Das waren einst die Pläne des börsennotierten Konzerns mit australischen Wurzeln, der seit zehn Jahren die Abbaulizenz für einen Stollen auf der Koralpe besitzt und seit fünf Jahren...

Gefahrgutbeauftragter Prok. Oliver Bauer von der Firma Höpperger mit "brandgefährlichen" Lithium-Akkus aus Geräten, die in eigenen Fässern gelagert werden müssen.
Video 8

Richtiger Umgang mit „Stromspeichern“
Die Brandursache Lithium-Akkus

REGION. Brandgefährlich: Wer seinen alten Laptop oder den E-Bike-Akku entsorgt, muss einiges beachten. Bei der Entsorgung von Lithium-Batterien/Akkus kommen brandgefährliche Materialien ins Spiel, die z.B. bei der Firma Freudenthaler in Inzing bereits vor Jahren zu einem Brand geführt hat: "Lithium-Batterien im Restmüll sind für Entsorger eine Katastrophe", meinte damals GF Ingeborg Freudenthaler (hier zur damaligen Reportage: Lithium-Batterien als brandgefährlicher "Future Waste")....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Erzgänge liegen bis auf einer Tiefe von bis zu 600 Metern und auf einer Länge von etwa einem Kilometer im Berg. Alle 20 bis 30 Meter stoßen die Bergmänner man auf eine Ader
 | Foto: KRM (3)

Lokalaugenschein im Lithium-Bergwerk auf der Weinebene

Lieber heute als morgen würde European Lithium mit dem Abbau auf der Weinebene beginnen. Doch der Weg zum ersten Lithiumbergwerk in Europa ist steinig. Der Eingang in den Stollen des Lithiumbergwerks auf der Weinebene ähnelt einem normalen Verkehrstunnel, doch schon nach wenigen hundert Metern in Richtung Dunkelheit werden die Betonwände von massivem Gestein abgelöst. Von weit her hört man das Plätschern von kristallklarem Bergwasser, das sich seinen Weg durch den Stein bahnt. Schon bald trifft...

31 Sitze im Deutschlandsberger Rathaus werden bei der Gemeinderatswahl neu vergeben. | Foto: Michl
2

Gemeinderatswahl 2020
Heiß begehrte Sitze im Deutschlandsberger Rathaus

Gleich sieben Listen treten bei der Gemeinderatswahl in Deutschlandsberg an – so viele wie noch nie. DEUTSCHLANDSBERG. Es ist noch nicht lange her, da ertönte ein lauter politischer Knall in Deutschlandsberg: Das Aufregerthema Hallenbad ließ erstmals eine Gemeinderatssitzung abbrechen. Der Hall verstummte mit dem positiven Beschluss nach wenigen Wochen wieder, bei der Gemeinderatswahl werden sich aber wieder viele Augen auf Deutschlandsberg richten. Erst vor kurzem bekamen sich SPÖ-Regierung...

In neuem Glanz erstrahlt seit 2018 der renovierte Turm am Frauentaler Marktgemeindeamt. | Foto: Michl
2

Gemeinderatswahl 2020
Zwei kämpfen gegen die rote Hochburg in Frauental an

FRAUENTAL. Es ist die rote Hochburg im Bezirk: In keiner anderen Gemeinde ist die SPÖ stark vertreten wie in Frauental. Hier ist Bernd Hermann schon seit 1997 im Amt, 2015 entging er einer Fusion mit Deutschlandsberg. Die Wählerschaft dankte es ihm mit einem zusätzlichen Mandat. Seitdem haben die Roten zwölf von 15 Sitzen im Gemeinderat. Eine „Vierfünftelmehrheit“ also, die für Hermann damals überraschend kam. Der 59-Jährige rechnet auch nicht mit einer Wiederholung: „Wenn wir bei den Mandaten...

Militärputsch in Bolivien, Protestdemo in Wien.
Militärputsch in Bolivien, Protestdemo in Wien.

BEZIRK KREMS. Am 10. November fordert der General Williams Kaliman Romero der Bolivianischen Streitkräfte den demokratisch gewählten Präsidenten Boliviens zum Rücktritt auf. Hintergrund waren Tumulte und Schlägereien von rechtsextremen Gruppen wegen angeblichen Wahlbetrugs bei den Wahlen. Die Polizei besetzte das Parlament und jagte die Abgeordneten hinaus. Beide Herren waren vorher in den USA: Evo Morales hatte bereits Neuwahlen beschlossen, willigte dann aber der Rücktrittsforderung mit der...

Der Abbau von Lithium auf der Koralpe verzögert sich weiter – und bleibt umstritten. (Symbolfoto)
1

Lithiumabbau auf der Koralpe muss warten

Der geplante Abbau von Lithium auf der Weinebene verzögert sich. Der Projektbetreiber startet nun mit einer Machbarkeitsstudie. DEUTSCHLANDSBERG/WOLFSBERG. Eigentlich hätte es 2019 schon eine Machbarkeitsstudie geben sollen: So zumindest der Plan, den 'European Lithium' im vergangenen März bei einer Pressekonferenz vorstellte. Das australische Unternehmen sicherte sich bereits 2011 das Lithium-Vorkommen auf der Koralpe und möchte den Rohstoff (u.a. für Batterien) dort in einer großen...

Ab 2021 könnte auf der Koralpe Lithium abgebaut werden. (Symbolfoto)
2 2

Leserbrief
Zum geplanten Lithiumabbau auf der Koralpe

"Wie wird die Koralm-Wasserqualität nachhaltig garantiert?" Das hinterfragt Marc Ortner, Alpenverein-Naturschutzreferent der Sektion Deutschlandsberg, in einem Leserbrief an die WOCHE. Alle Bedenken, die den geplanten Lithiumabbau auf der Koralpe betreffen, haben einen gemeinsamen Nenner: unser Wasser. Da das Laßnitz- und Sulmtal vom LKW-Verkehr nicht betroffen sein wird und die Chemiefabrik in Kärnten geplant ist, dreht sich alles um die Gewässerökologie. Denn von der Unversehrtheit unserer...

Nirgendwo in der EU gibt es mehr Straßen und Einkaufszentren als in Österreich.

Leserbrief
Warum weitere Verbauung verhindert werden muss

Marc Ortner, Grüner Gemeinderat in Deutschlandsberg, fürchtet Naturzerstörungen im Namen des Klimaschutzes. In einem Leserbrief stellt er seine Grundsatzposition dar. Bei Großprojekten sind die ProjektwerberInnen überwiegend technikgläubige Personen, die den hohen Wert einer intakten und unverbauten Natur nicht fassen können. Die Komplexität unseres Ökosystems ist ihnen vollkommen fremd oder sie wird erfolgreich verdrängt, damit das zugrundeliegende materialistische/neoliberale Weltbild nicht...

Feiern 45 Jahre und rüsten sich für die Zukunft und den High-Tech-Müll: Ingeborg Freudenthaler mit Prokurist Christian Sailer (re.) und Dr. DI Roland Pomberger, Professor an der Montan-Universität Linz.
6

Freudenthaler macht auf Problem bei Entsorgung von Batterien und Akkus aufmerksam
Lithium-Batterien als brandgefährlicher "Future Waste"

INZING. Großer Innovationsgeist, höchste Qualität in der Abfallbehandlung und ein hochspezialisiertes Team sind die Grundlagen für die 45-jährige Erfolgsgeschichte, wie die Inzinger Firma Freudenthaler ihr heuer gefeiertes Firmenjubiläum unterstreicht. Das soll auch in Zukunft so bleiben, und da kommt der "innovative Ressourcenmanager" auch an einem – im wahrsten Sinne des Wortes – "heißen Eisen" nicht vorbei: Batterien und Akkus sind Bestandteil von immer mehr Produkten – und sie sind...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Lithium-Abbau: 2020 geht's los

LAVANTTALER-Exklusiv: Als einziges Medium waren wir bei der Besichtigung der  Explorationsarbeiten des zukünftigen Lithium-Bergbaus auf der Weinebene mit dabei.  Gemeindevertreter der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud haben kürzlich die Explorationsarbeiten des zukünftigen Lithium-Bergbaus auf der Weinebene besichtigt – und der LAVANTTALER war exklusiv dabei. Sechs Millionen Tonnen Lithium nachgewiesen Von den Projektverantwortlichen gab es Informationen zu den Analysen des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.