Lohnverhandlungen

Beiträge zum Thema Lohnverhandlungen

Deutliche Kritik übte Katzian an der Insolvenz von kika/Leiner. | Foto: BKA
3

ÖGB-Chef Katzian zu Kika-Leiner
"Das ist eine Vorgangsweise, die stinkt"

Die Kika-Leiner Insolvenz beschäftigt weiter das Tagesgeschehen in Österreich. Während die FPÖ mittlerweile eine Einsetzung eines U-Ausschusses fordert, kann sich ÖGB-Chef Wolfgang Katzian unterdessen eine Kontrolle einer unabhängigen Kommission vorstellen. ÖSTERREICH. "Wir haben keine Zeit zu verlieren. Ich werde jedenfalls sofort kommende Woche Gespräche mit den anderen Parteien suchen, in erster Linie mit der SPÖ, deren Finanzsprechers Krainer ja schon Interesse an der Einsetzung eines...

  • Adrian Langer
Die Löhne steigen um bis zu 10,48 Prozent, meldet die Gewerkschaft vida.  | Foto: panthermedia/NatashaFedorova
2

ÖGB Grieskirchen & Eferding
Friseurlohn steigt um 10,48 Prozent

Friseure bekommen ab 1. April um bis zu 10,48 Prozent mehr Lohn: Niedrigere Einkommen werden prozentuell mehr angehoben. Auch der Mindestlohn von 2.000 Euro brutto sollte zeitnah in Kraft treten. BEZIRKE. 
„Mit bis zu 10,48 Prozent mehr Lohn konnten wir einen sehr guten Abschluss des Kollektivvertrags für die Kollegen in der Friseurbranche gegen die Teuerung und die explodierenden Preise erzielen“, berichtet Christine Heitzinger, Vorsitzende des Fachbereichs Dienstleistungen in der Gewerkschaft...

Foto: pixabay.com
2

Aufstand
Dreistündiger Streik der Privatspitäler - NÖ auch betroffen

Nach sechs Kollektivvertragsverhandlungen, welche alle zu keinem einstimmigen Ergebnis geführt haben, wird es am Dienstag dem 14. Februar zu einem dreistündigen Streik in den Privatspitälern kommen. Auch Niederösterreich ist betroffen. NÖ. „Die Arbeitgebervertreter haben erneut kein wertschätzendes Angebot vorgelegt - und das, obwohl wir ihnen entgegenkommen sind. Die Durchführung eines Warnstreiks ist daher unvermeidbar," Harald Steer, Chefverhandler der Gewerkschaft vida. Streik mit...

In der fünften KV-Runde der Handelsbranche konnte schließlich eine Einigung erzielt werden – die Gehälter der steigen um 7 Prozent und mindestens 145 Euro.  | Foto: Wolfgang Spitzbart
1 3

Gehälter steigen bis zu 8,67 %
Einigung im Handel – Streik abgewendet

In der fünften KV-Runde der Handelsbranche konnte schließlich doch noch eine Einigung erzielt werden. Der für Freitag und Samstag angesetzte Warnstreik wurde damit abgewendet. Die Gehälter steigen um 7 Prozent und mindestens 145 Euro.  ÖSTERREICH. Nach fast zehn Stunden Verhandlung einigten sich Gewerkschaft und Arbeitgeber auf einen neuen Kollektivvertrag für den Handel. Die Gehälter der 430.000 Angestellten und Lehrlinge des Handels steigen um 7 Prozent und mindestens 145 Euro. Das bedeutet...

  • Dominique Rohr
Zuletzt hatten sich die Lohnverhandlungen zwischen Ordensspitäler-Bediensteten und Arbeitgeber festgefahren. Nun gab es vonseiten der Arbeitgeber ein neues Angebot. | Foto: GHK
2

Wiener Ordensspitäler
Arbeitgeber haben neues Angebot auf den Tisch gelegt

Zuletzt waren die Lohnverhandlungen zwischen Ordensspitäler-Bediensteten und Arbeitgeber festgefahren.  Am Mittwoch kam es deshalb zu einem Warnstreik des Personals von sechs Wiener Ordensspitälern. Jetzt gab es von Arbeitgeberseite neues Angebot. Dieses soll nun intern geprüft werden. WIEN. Die Kollektivvertragsverhandlungen für die Wiener Ordensspitäler gestalten sich weiterhin als zäh. Gefordert wird ein Plus von 500 Euro brutto monatlich bzw. 2.000 Euro Mindestlohn für die Belegschaft. Das...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Nach abgebrochenen KV-Verhandlungen galt ein Streik am Montag bei den Eisenbahnerinnen und Eisenbahner als fix – nun soll es aber doch noch Gespräche am Wochenende geben. | Foto: Westbahn
3

Erneute KV-Verhandlungen
Womöglich doch kein Bahnstreik am 28. November

Am kommenden Montag sollte bei den österreichischen Eisenbahnbetrieben gestreikt werden – eine Freigabe durch den ÖGB liegt bereits vor. Nun wurden allerdings doch noch KV-Gespräche fürs Wochenende in Aussicht gestellt.  ÖSTERREICH. Wird bei den österreichischen Eisenbahnbetrieben am kommenden Montag nun gestreikt oder nicht? – diese Frage bleibt wohl bis zum letzten Moment unbeantwortet. Erst am Mittwochabend hat der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) der zuständigen Teilgewerkschaft vida...

  • Dominique Rohr
Die Gewerkschaft vida plant angesichts der abgebrochenen KV-Verhandlungen am 28. November einen österreichweiten Bahnstreik. | Foto: Reischl (alle)
5

KV-Verhandlungen abgebrochen
Nun droht ein österreichweiter Bahnstreik

Nach den abgebrochenen KV-Verhandlungen in der Eisenbahnbranche droht nun ein österreichweiter Warnstreik im gesamten Eisenbahnbereich. Die Teilgewerkschaft vida hat einen entsprechenden Antrag für den Montag, 28. November 2022, von 0.00 bis 24.00 Uhr beim Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) eingebracht. ÖSTERREICH. Nach fünf Runden brachen die Arbeitgeber die Bahn-KV-Verhandlungen am vergangenen Wochenende ab – "ohne ersichtlichen Grund", betonte Gerhard Tauchner, Leiter des...

  • Dominique Rohr
Die Lohnverhandlungen im Handel haben keine Einigung gebracht – die Gespräche der Metaller liefen am Donnerstagabend unterdessen noch.  | Foto: Pixabay
3

KV-Verhandlungen
Annäherung bei Metallern – keine Einigung im Handel

Die Kollektivvertragsverhandlungen im Handel haben am Donnerstag keine Einigung gebracht – Betriebsversammlungen wurden angekündigt. Unterdessen liefen die Gespräche der Metaller am Abend noch. Dem Vernehmen nach gab es hier erste Annäherungen, es wartet aber noch eine lange Nacht auf die Verhandler. Sollte keine Einigung erzielt werden, wird es zu Warnstreiks kommen. ÖSTERREICH. Die Lohnverhandlungen in der metalltechnischen Industrie befinden sich seit Donnerstag zu Mittag in der vierten...

  • Dominique Rohr
Foto: VVT/Oss

Auch in Kärnten
Ab Mittwoch ist mit Verspätungen bei der Bahn zu rechnen

Die Gewerkschaft vida startet ab Mittwoch bis kommenden Montag, 7. November, mit den österreichweiten Betriebsversammlungen, die den Bahnbetrieb lahmlegen dürften. Wer also mit der Bahn fährt, sollte mit Verspätungen rechnen. KÄRNTEN/ÖSTERREICH. Für alle Bahnfahrer ist in den nächsten Tagen Geduld. Denn die Gewerkschaft plant österreichweit insgesamt rund 100 Betriebsversammlungen, die den Bahnbetrieb jeweils ungefähr eineinhalb Stunden lahmlegen könnten. Grund dafür sind die bisher...

Die kollektivvertraglichen Lohnverhandlungen in der metallverarbeitenden Branche spitzt sich zu. | Foto: Pixabay
2

Metall-Lohnverhandlungen
Betriebsversammlungen in der ganzen Steiermark

Die Zeichen in der steirischen Metall-Branche stehen zwar noch nicht auf Orkan, aber der Sturm braut sich zusammen. Seit Dienstag laufen in den großen metallverarbeitenden Betrieben im ganzen Land Betriebsversammlungen, ab 7. November könnte es Warnstreiks geben, wenn es vorher nicht zu einer Einigung mit den Unternehmervertretern kommt. GRAZ. Nach der zweiten - gescheiterten - kollektivvertraglichen Lohn-Verhandlungsrunde zwischen der Gewerkschaft PRO-GE und den Firmenvertretern der...

Nach den Metallern fordert nun auch der Handel eine Gehaltserhöhung von zehn Prozent. | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)
1 3

Herbstlohnrunde
Handel fordert eine Gehaltserhöhung von zehn Prozent

Nach den Metallern fordert nun auch der Handel eine Gehaltserhöhung von zehn Prozent. Auch hier möchte die Arbeitgeberseite aber, dass Sonderzahlungen der Bundesregierung berücksichtigt werden. Die Ausgangslage ist für beide Seiten herausfordernd.  ÖSTERREICH. Die Metalltechnische Industrie fordert in der diesjährigen Herbstlohnrunde ein Plus von 10,6 Prozent. Jetzt zieht der Handel mit einer Forderung von zehn Prozent nach. Als Verhandlungsbasis gilt immer die durchschnittliche Inflation der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Kommt es am 17. Oktober zu keiner Einigung zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeber wird es wohl gewerkschaftliche Maßnahmen innerhalb der Metaller-Betriebe geben. | Foto: Pixabay
3

Keine Einigung
Gewerkschaftliche Maßnahmen in Metallbetrieben geplant

Findet am kommenden Montag kein Abschluss zwischen Metaller-Gewerkschaften und Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern statt, werden zwischen 19. und 21. Oktober  Betriebsversammlungen in allen Betrieben der gesamten Metallindustrie und im Bergbau abgehalten. Das wurde bei den heute endenden Konferenzen in allen Bundesländern einstimmig beschlossen. ÖSTERREICH. Die Metaller forderten zuletzt eine Lohnsteigerung von 10,6 Prozent in Anbetracht der derzeitigen Teuerungswelle. Die Arbeitgeberinnen und...

  • Lara Hocek
Hitzig ist der Start der Herbstlohnrunde jedes Jahr - heuer dürften die Gespräche aber besonders schwierig werden.  | Foto: Pixabay
3

Gewerkschaft fordert 10,6 %
Metaller starten in die Lohnverhandlungen

Die Gewerkschaft der Metalltechnischen Industrie startet in die Lohnverhandlungen. Sie fordern ein Plus von 10,6 Prozent. Für die Unternehmen ist dieser Wert völlig überzogen. Dass die Verhandlungen schon jetzt mit einer Einigung zu Ende gehen, ist quasi ausgeschlossen.  ÖSTERREICH. Vor zwei Wochen hat die Metaller-Gewerkschaft ihre Lohnforderung bekannt gegeben. Sie wollen eine Anpassung um 10,6 Prozent. Außerdem fordern sie einen neuen Zuschlag für Samstagsarbeit, einen leichteren Zugang zur...

  • Magazin RegionalMedien Austria
In einem Monat startet die Herbstrunde bei den Lohnverhandlungen. Als Erstes sind die Metaller an der Reihe.  | Foto: pixabay
3

Herbstlohnrunde
Metaller fordern beim Geld ein "ordentliches Plus"

In einem Monat startet die Herbstrunde bei den Lohnverhandlungen. Als Erstes sind die Metaller an der Reihe. Sie fordern wegen der hohen Inflation ein ordentliches Plus. Ein konkreter Prozentsatz wurde noch nicht genannt. In den letzten Tagen hat eine Forderung des SPÖ-Pensionsverbandes bereits für Aufregung gesorgt. ÖSTERREICH. Am 19. September, also in ziemlich genau einem Monat, startet die erste Runde der Lohnverhandlungen. Beginnen werden wie in jedem Jahr die rund 13.000 Beschäftigen der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Am Donnerstag wird um die Gehälter von rund 415.000 Angestellten und 15.000 Lehrlinge im Einzel-, Groß- und Kfz-Handel verhandelt. | Foto: Spitzbart
2

Handels-KV
Dritte Lohnverhandlungs-Runde unter schwierigen Vorzeichen

Die Kollektivvertrags-Verhandlungen gehen heute, Donnerstag, in die dritte Runde. Obwohl der Lebensmittelhandel seit Beginn der Pandemie kräftige Umsätze macht, stehen die Lohnverhandlungen unter schwierigen Vorzeichen.  ÖSTERREICH. Ab 11 Uhr verhandeln am Donnerstag die Sozialpartner in der Wirtschaftskammer in Wien um die Gehälter von rund 415.000 Angestellten und 15.000 Lehrlinge im Einzel-, Groß- und Kfz-Handel.  Zuschlag für Nachtarbeit gefordertDie Gewerkschaft prangert vor allem die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Auch in Linz wird in der Voest heute gestreikt. Der Höhepunkt der mehrstündigen Warnstreiks ist für den 4. November und 5. November zu erwarten. | Foto: voestalpine
3

Metaller-KV
Metaller weiten Warnstreiks am Donnerstag aus

Heute, Donnerstag, sollen die Warnstreiks in der Metalltechnischen Industrie ihren vorläufigen Höhepunkt erreichen. Rund 300 Betriebe im ganzen Land machen bis Morgen bei Betriebsversammlungen und Warnstreiks mit. ÖSTERREICH. Nachdem in der Nacht zum Mittwoch auch die vierte KV-Verhandlungsrunde in der Metalltechnischen Industrie nach knapp 14 Stunden ohne Ergebnis zu Ende ging, wird im ganzen Land gestreikt.  Zwei bis drei Stunden pro BetriebSeit heute sind neben der Metalltechnischen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Einigung auf Gehaltserhöhung um 1,45 Prozent für Beamte. | Foto: grafikplusfoto/Fotolia

Gehaltsverhandlungen
Beamte bekommen 1,45 Prozent mehr Lohn

Laut Verhandlern soll damit die Inflation abgegolten werden. Über die Erhöhung können sich rund 226.000 Beschäftigte freuen. ÖSTERREICH. Der rasche Abschluss schon in der ersten Verhandlungsrunde ist vor allem der Corona-Krise geschuldet. Im Gegensatz zu den sonst üblichen großen Verhandlungsteams waren diesmal nur Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) für die Regierung sowie der Vorsitzende der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD), Norbert Schnedl und der...

  • Adrian Langer
Die Beschäftigten im Linzer Chemiepark wollen eine aus ihrer Sicht faire Lohn- und Gehaltserhöhung. | Foto: ÖGB
2

Chemische Industrie
Update: Streik nach Einigung vom Tisch

UPDATE 19.6.: Noch am Abend des 17. Juni einigten sich die Verhandler auf einen Chemie-KV-Abschluss. Für die mehr als 45.000 Beschäftigten gibt es 1,6 Prozent mehr Löhne und Gehälter sowie eine Einmalzahlung von 150 Euro. Zuletzt hatte es auch bei der Belegschaft von acht Unternehmen im Linzer Chemiepark einen Streikbeschluss gegeben. +++ Ursprünglicher Artikel +++   LINZ. In der chemischen Industrie rumort es. Vor der heutigen sechsten Verhandlungsrunde zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern...

  • Linz
  • Christian Diabl
Am Donnerstag, 27. Februar, wird es am Praterstern zu einer Großdemonstration kommen. | Foto: BRS
1

Demonstration in Wien
Streik um 35 Stunden Woche

Die Sozialwirtschaft fordert in den Kollektivverhandlungen eine 35-Stunden Woche. 300 Betriebe in ganz Österreich wollen dafür streiken. In Wien findet dazu am Donnerstag, 27. Februar, eine Großdemonstration am Praterstern statt. WIEN. In der Sozialwirtschaft sind die Angestellten oftmals mit sehr belastenden Tätigkeiten und unregelmäßigen Arbeitszeiten konfrontiert. Da dies zu Überlastungen und besonders psychischen Belastungen führen kann, fordern die Gewerkschaft in den...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Bei den Lohnverhandlungen der Forstarbeiter konnte bisher keine Einigung erzielt werden | Foto: Pixabay/Antranias
1

Kollektivvertrag
Protestmarsch für höhere Löhne der Förster in Eisenkappel

Aufgrund des Stillstands rund um die Kollektivverhandlungen für die Privatforste wird es am Donnerstag, 14. März einen Protestmarsch der Forstarbeiter in Eisenkappel geben. EISENKAPPEL-VELLACH. Trotz intensiver Verhandlungen konnte für das heurige Jahr keine Einigung über die Erhöhung der kollektivvertraglichen Löhne für die Privatforste mit der Gewerkschaft Pro-Ge erzielt werden. Das letztgültige Angebot der Arbeitgeberseite von 2,4 Prozent (eine Erhöhung um 0,4 Prozent über dem...

Stefan Sandrieser, Vorsitzender der GÖD Kärnten, leitet die Verhandlungen | Foto: GÖD Kärnten

Gehaltsverhandlung
GÖD fordert Übernahme der Bundesergebnisse

Die Gehaltsverhandlungen für rund 12.000 Kärntner Landesbedienstete starten morgen Donnerstag. Die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) erhofft sich dabei dasselbe Ergebnis wie auf Bundesebene. KÄRNTEN. Während andere Bundesländer die Bundesergebnisse der Gehaltsverhandlungen bereits übernommen haben, ist die Entscheidung in Kärnten noch ausständig. Die GÖD erhofft sich jedenfalls die Ergebnisse ebenfalls übernehmen zu können. 12.000 Beschäftigte betroffen Von den morgen startenden...

Patrik Tirof (ÖGB-Regionalvorsitzender Tiroler Unterland), ÖGB-Präsident Erich Foglar und Philip Wohlgemuth (ÖGB-Vorsitzender Tirol) (v.l.) fordern eine Aufwertung der Lehre.

Kundl: ÖGB-Vertreter fordern Aufwertung der Lehre

Die ÖGB Vertreter präsentieren ein 10-Punkte-Programm zur Aufwertung der Lehre und sprechen über die Wichtigkeit der Pflichtmitgliedschaft in der Kammer. KUNDL (bfl). ÖGB-Präsident Ericht Foglar besuchte im Rahmen des Regionaltags kürzlich zwei Firmen in Kundl und sprach über die Wichtigkeit der Pflichtmitgliedschaft von Unternehmen in der Wirtschaftskammer. Für Tiroler Lehrlinge fordert der ÖGB indes eine Aufwertung mit einem 10-Punkteprogramm. Die Metaller gehen indes in die nächste...

Beratung am Schloßberg: Doria Pfob spricht mit dem Coaching-Kandidaten über Gehaltsverhandlungen. | Foto: prontolux

WOCHE-Karrierecoaching mit Doria Pfob: Die Bewerbungsstund’ hat Geld im Mund

WOCHE-Karrierecoach Doria Pfob gibt Tipps für eine optimale Lohnverhandlung. Gutes Geld verdienen, das wollen wir doch alle. Doch wie geht man richtig in Gehaltsverhandlungen? Christian M. ist Betriebswirt, will seinen Job wechseln und eine angemessene Entlohnung. WOCHE-Karrierecoach Doria Pfob gibt ihm – diese Woche auf dem Schloßberg – Tipps, wie man zum Wunschgehalt kommt. Verhandeln als Kompetenz "Oft wird von einer Führungsperson Verhandlungsfähigkeit verlangt. Wenn ich einen solchen...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Foto: pixabay.com - Gratisbild - Stockfoto
4

Was ist los mit unseren Arbeitnehmervertretern

Was ist los mit unseren Arbeitnehmervertretern? 1,33% Lohnerhöhung. Das ist die magere Ausbeute der heurigen Lohnrunde für rund 500.000 Handelsangestellte. Bei der Prognostizierten Teuerungsrate der aktuellen Herbstprognose von 1,7% ist das im Endeffekt ein satter Reallohnverlust. Ein nach dem mageren Ergebnis der Metallergewerkschaft zu erwartendes Ergebnis. Damit geht sie weiter die Abwärtsspirale und die Vermögensschere geht wieder ein Stück weiter auf. Miserable Arbeitszeiten, grundlegend...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.