Mülltrennung

Beiträge zum Thema Mülltrennung

An den Feiertagen zeigt sich in vielen Siedlungen solch ein Bild. Korrekte Entsorgung schont auch Ihren Geldbeutel. | Foto: Abfallwirtschaftsverband
Aktion 2

Müllentsorgung
Die Hälfte des Mürzer Abfalls landet in der falschen Tonne

Jedes Jahr "kübeln" die Menschen in Bruck-Mürzzuschlag mehr als eine Million Euro in den Restmüll. Wissen Sie eigentlich wie viel Sie im Monat für Ihre Abfallentsorgung bezahlen? Wenn nicht, geht es Ihnen wohl wie den meisten Menschen, aber mit einer korrekten Mülltrennung könnte es bedeutend weniger sein. Alleine im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag werden jährlich 12.000 Tonnen Restmüll produziert. Das Problem ist, dass über 50 Prozent des sich darin befindlichen Abfalls nicht zum Restmüll gehören....

Biotonnen werden in einem Pilotversuch in Kalsdorf vom Entsorger kontrolliert. Bei Fehlwürfen werden Verursacher zur Kasse gebeten. | Foto: AWV
5

Bei Biomüll-Fehlwürfen werden Verursacher zur Kasse gebeten

Zugegeben, ein Blick in die Biotonne ist kein besonders schöner Anblick. Was sich aber alles im Biomüll findet, sorgt für einen Aufschrei bei Entsorgern und Kompostierern. Weil es mit der Eigenverantwortung nicht weit her ist, wird jetzt abkassiert. Vorerst in Kalsdorf, wo seit April ein Pilotprojekt des Abfallwirtschaftsverbandes (AWV) läuft. Vom Biomüll zur ErdeIm Vorjahr wurden allein in Kalsdorf rund 700 Tonnen Bioabfall gesammelt und zu Kompostieranlagen gebracht. Dort wird der Biomüll mit...

Die Abfallberater sind wieder unterwegs: Beatrice Safran-Schöller, Silke Grubelnik und Erich Prattes (v.l.) bei einer Restmüllkontrolle | Foto: AWV Deutschlandsberg

Verstärkte Restmüllkontrollen im Bezirk Deutschlandsberg

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Was uns die Corona-Krise eindeutig gelehrt hat, ist, wie wichtig eine saubere Umwelt, reine Luft und ein stabiles Klima für unsere Gesundheit sind. Ein kleiner, aber notwendiger Beitrag, den jeder von uns leicht leisten kann, um Ressourcen zu schonen, ist die richtige Abfalltrennung. Denn nur so ist es möglich, die einzelnen Stoffe wiederzuverwerten und dadurch die Entsorgungskosten niedrig zu halten. Leider zeigen kürzlich durchgeführte Restmüllkontrollen im Bezirk,...

Recycling: Die leeren Kaffeekapseln in die Metallverpackungstonne werfen. So können sie zu nahezu 100 Prozent recycelt werden. | Foto: Xaver Lahmer
3

Unsere Erde
Recycling-Initiative: Mit den Kaffeekapseln ab in die blaue Tonne

Recycling-Initiative vom Abfallwirtschaftsverband Mürzverband und Nespresso. Die leeren Kaffeekapseln werden wiederverwertet. Seit zwei Jahren läuft das Pilotprojekt zwischen dem Abfallwirtschaftsverband Mürzverband und Nespresso Österreich bereits. Andreas Zöscher ist als Leiter des Mürzverbands zuständig für die Recycling-Agenden im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, Richard Paulus ist als Sustainability Manager von Nespresso Österreich federführend an der Ausrollung der österreichweiten...

Die Abfallberater des AWV Weiz: David Kraxner, Melanie Rauchenberger und Bianca Moser-Bauernhofer. | Foto: WOCHE
Video 6

Tipps vom AWV
Müllvermeidung vor Müllentsorgung

Wie man richtig Müll trennt oder ihn bestenfalls sogar vermeidet, darüber klärt der Abfallwirtschaftsverband Weiz auf. Jährlich fallen bei jedem der 90.000 Einwohner im Bezirk Weiz durchschnittlich etwa 440 Kilogramm Müll zuhause an. Davon wäre jedoch viel vermeidbar – durch ein aufmerksameres Kaufverhalten und bessere Mülltrennung. Denn 15 Kilogramm landen pro Einwohner fälschlicherweise immer noch im Restmüll.  Der Abfallwirtschaftsverband Weiz klärt auf, wie Mülltrennung richtig funktioniert...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Im Ressourcenpark Ratschendorf zeigen Wolfang Haiden und Abfallberaterin Sarah Nell vor, wie man richtig sammelt.  | Foto: AWV Radkersburg
2

Unsere Erde
Im Restmüll landet ganz viel "Mist"

Die regionalen Müllexperten in der Südoststeiermark zeigen auf, dass viel Falsches im Restmüll landet. In Zeiten des Klimawandels ist natürlich auch die Mülltrennung ein essenzielles Thema. Laut Wolfgang Haiden, Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbands Radkersburg bzw. im Ressourcenpark Ratschendorf, zählt man in Österreich im Ländervergleich zu den Weltmeistern in Sachen Mülltrennung. "Der Teufel liegt hier im Detail", macht Haiden aber darauf aufmerksam, dass steiermarkweit rund 51...

Umweltreferentin Sara Schaar präsentierte gemeinsam mit Experten der Umweltabteilung und Vertretern der Kärntner Abfallwirtschaftsverbände den Abfallanalyse-Bericht 2019 | Foto: Brüo LR Schaar

Abfallanalyse-Bericht
Kärnten sieht Optimierungsbedarf beim Hausmüll

Der Abfallanalyse-Bericht 2019 zeigt, wie es um die "Sammelmoral" der Kärntner bestellt ist und aus welchen Abfall-Arten sich der Hausmüll zusammensetzt. KÄRNTEN. Gemeinsam mit Experten der Umweltabteilung sowie Vertretern der Kärntner Abfallwirtschaftsverbände präsentierte Umweltreferentin Sara Schaar heute den Abfallanalyse-Bericht 2019. "Insgesamt wurden 210 Proben mit einer Gesamtmasse von über 3.000 Kilogramm Abfall analysiert", erklärt sie. Die Proben dafür wurden nach dem Zufallsprinzip...

Abfallwirtschaftsverband-Geschäftsführer Wolfgang Haiden, Praktikant Tobias Frühwirth, Praktikantin Larissa Schenk, und die Abfall- und Umweltberaterin Lisbeth Kopeinig (v.l.). 
 | Foto: AWV Radkersburg

Abfallwirtschaftsverband Radkersburg
Ferialpraktikum mit doppeltem Nutzen

Praktikanten des Abfallwirtschaftsverbands Radkersburg nehmen ihr Wissen in den Alltag bzw. nach Hause mit.  RATSCHENDORF. Auch diesen Sommer erhält das Team des Altstoffsammelzentrums Radkersburg in Ratschendorf wieder tatkräftige Unterstützung von Praktikanten. Ungewohnt für die jungen Helfer ist laut Wolfgang Haiden, Geschäftsführer vom Abfallwirtschaftsverband Radkersburg, die große Zahl an verschiedenen Abfallsorten. Rund 80 verschiedene Fraktionen werden in Ratschendorf gesammelt. „Ich...

Wohnen wie auf einer Müllhalde: In Mehrfamilienhäusern sinkt die Moral, den Müll zu trennen, Dosen flach zu drücken und Abfall von vornherein zu vermeiden. | Foto: Edith Ertl
1 4

Dem Restmüll geht es an den Kragen

Nachhaltig abspecken, das wollen in der Fastenzeit viele. Sieben Gemeinden im Bezirk gehen einen neuen Weg und reduzieren das Gewicht - das von ihrem Restmüll. Wie Eggersdorf, Kainbach, Kumberg, Laßnitzhöhe, Nestelbach, St. Marein und St. Radegund Schritt für Schritt dieses Ziel umsetzen wollen, darüber berichtet der Abfallwirtschaftsverband morgen (14. März) in einer Pressekonferenz. Was tun mit schwarzen Schafen in der Mülltrennung? Die Moral zur Mülltrennung ist im Sinkflug. Funktioniert die...

Johann Hinterschweiger ist Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbandes Schladming.

Abfallwirtschaftsverband
"Vor 20 Jahren war die Mülltrennung besser"

Der Geschäftsführer des Schladminger Abfallwirtschaftsverbandes spricht über Disziplin beim Mülltrennen. Weihnachten – das ist die Zeit der Stille. Zumindest war es einmal so, heute ist es eher die Zeit der Hektik. In etwas mehr als einem Monat kommt das Christkind und bringt auch heuer wieder jede Menge Geschenke aus Plastik, Kunststoff oder Papier. Was sich danach die wenigsten fragen – was geschieht mit dem ganzen Müll? Die WOCHE hat bei Johann Hinterschweiger, Geschäftsführer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
BH Helmut-Theobald Müller zeigt wie es gehen kann: Mülltrennung ganz leicht gemacht mit den Vorsammelsäcken. | Foto: KK
2

Abfalltrennung leicht gemacht

Praktische Vorsammelsäcke für den Haushalt gibt es im Gemeindeamt oder beim Abfallwirtschaftsverband Deutschlandsberg. DEUTSCHLANDSBERG. Abfälle stellen ein enormes Potenzial dar. Durch die richtige Trennung und Wiederverwertung sind sie die Rohstofflieferanten für morgen. Damit unsere Umwelt geschont und die Mülltrennung in privaten Haushalten noch weiter erleichtert wird, bietet der Abfallwirtschaftsverband nun praktische Vorsammelsäcke für Papier, Leichtverpackungen, Metallverpackungen und...

Markus Windisch und sein Team vom Abfallwirtschaftsverband machen aufmerksam, dass Müll ein großes Potential an Wertstoffen hat.
4

Deckel auf und weg löst nicht das Müllproblem

Die Abfallbilanz zeigt steil nach oben. 437 kg Müll fallen pro Einwohner im Bezirk Graz-Umgebung an. Wohin mit 64.000 Tonnen Abfall, den die 148.000 Einwohner der 36 GU-Gemeinden jährlich produzieren? Die richtige Trennung würde vieles erleichtern und Kosten sparen. Mit dem Konsum steigt auch der Müll. Vor 50 Jahren hielt eine Schultasche acht Klassen lang, war kein Kugelschreiber in Plastik verpackt, Biomüll landete auf dem Kompost und Kindersachen wurden an jüngere Geschwister vererbt....

"Nicht immer steckt Absicht oder Nachlässigkeit hinter falscher Mülltrennung", weiß Christian Schreyer vom Dachverband der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände. | Foto: KK
4 3

Müllentsorgung: Wer "anonym" wohnt, trennt weniger

Kein Plastik im Biomüll! Das ist das Ziel einer steiermarkweiten Kampagne der Abfallwirtschaft. Mülltrennung wird in der Steiermark groß geschrieben – zumindest in der Theorie, denn nicht immer landen die Abfälle in jenen Tonnen, in die sie eigentlich gehören. Besonderes Augenmerk wird von den Steirischen Abfallwirtschaftsverbänden nun auf die Biomüllsammlung gelegt. Und das aus zwei Gründen: Zum einen sollte mehr Bioabfall wirklich in die Biotonne, denn die Steirische Restmüll-Analyse 2013...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Erst jetzt im Frühjahr kam das volle Ausmaß der Verschmutzung zutage | Foto: privat
1 4

200 Kilo Plastikmüll auf Maisfeld

Wegen der schlechten Trennungsmoral landet Plastikmüll auf unseren Feldern. Jürgen Trutschnig sammelte 200 Kilo Müll aus dem Kompost. STEINFELD (ven). Sage und schreibe 200 Kilogramm Plastikmüll hat der Landwirt Jürgen Trutschnig auf seinem Feld in Lind zusammengesammelt. Der Grund: Immer mehr Menschen achten nicht auf sorgsame Mülltrennung, es landet zu viel Plastik in unserem Biomüll und auch auf dem Dünge-Kompost auf den Feldern. Regen förderte zutage "Wenn der Kompost gute Qualität hat,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die „Schulischen Abfallprofis“ mit AWV-Geschäftsführer Ambros Jost, Fachlehrerin Gertrud Ebner, Direktor Gustav Tengg und Rangersdorfs Bürgermeister Franz Zlöbl | Foto: AWV
3

Winklerner Mittelschüler sind nun Abfallprofis

AWV überreichte Zertifikate für Zusatzausbildung im Bereich Umweltschutz und Abfallwirtschaft. WINKLERN. Die Schüler der Nationalparkmittelschule Winklern sind nun zertifizierte "Abfallprofis". Der Abfallwirtschaftsverband Westkärnten (AWV) überreichte den stolzen Schülern nun ihre Urkunden. „Seit 2008 nimmt die NMS Winklern am Projekt ‚Nachhaltiges Abfallmanagement an Schulen‘ in Kooperation mit dem AWV Westkärnten teil. Die Jugendlichen zwischen zehn und 14 Jahren - immer zwei pro Klasse -...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Mit Mascherln machen der Abfallwirtschaftsverband Feldbach und Radkersburg auf korrekte Altkleiderentsorgung aufmerksam.

40 grüne Mascherl gegen Altkleider im Restmüll

REGION. Der Winter ist vorbei und ein Garderobenwechsel ist angesagt. Viele Kleidungsstücke, die nicht mehr gebraucht werden oder aus der Mode gekommen sind, wandern darum in den Müll. Von den steiermarkweit 8.000 bis 10.000 Tonnen entsorgter Kleidungsstücke würden leider immer noch viel zu viel im Restmüll landen. "Und dass, obwohl die meisten Sachen noch gebrauchsfähig sind", betonte Nicole Zweifler vom Abfallwirtschaftsverband Feldbach. Wer tragbare Kleidung in den Restmüll wirft,...

Michael Haßlacher leitet die Geschicke im AWV Spittal
2

Abfallwirtschaftsverband Spittal unter neuer Leitung

Michael Haßlacher folgt Ambros Jost nach. SPITTAL, VILLACH (ven). Michael Haßlacher ist seit Monatsbeginn der neue Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbandes (AWV) Spittal. Damit ist er für die Abfallwirtschaft von 20 Gemeinden aus dem Bezirk Spittal und fünf aus Villach-Land zuständig. Erfahren in Führungsposition Der 27-jährige Greifenburger kann bereits auf eine lange Erfahrung in Führungspositionen von international tätigen Unternehmen zurückblicken. "Nach der Handelsakademie in Spittal...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bettina Leiner und Bürgermeister Heinrich Gerber mit einer Kostprobe von Nock-Kompost
10

Hinter den Kulissen beim Abfallwirtschaftsverband Spittal

SPITTAL, BALDRAMSDORF (ven). Der Abfallwirtschaftsverband (AWV) und Bürgermeister von Baldramsdorf Heinrich Gerber luden zum Tag der offenen Tür. Neugierige Besucher konnten nach einer Stärkung mit Frankfurter Würstel und Leberkäs hinter die Kulissen der Müllentsorgung blicken. Gerber und Bettina Leiner füllten Kostproben vom "Nock-Kompost" ab, während sich die Kinder in der Hüpfburg, zur Verfügung gestellt von den Villacher "Saubermachern" unter Betriebsleiter Horst Niederbichler, amüsierten....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.