Maßnahmen

Beiträge zum Thema Maßnahmen

Patrik Tirof fordert mehr Maßnahmen. | Foto: ÖGB

ÖGB in Tirol - Hitzeschutz
ÖGB präsentiert Maßnahmenpaket bei Hitze

ÖGB: Arbeitgeber in der Pflicht; Gesundheit am Arbeitsplatz schützen. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Zeitgemäße Gesetze zum Schutz der Gesundheit am Arbeitsplatz fordert der ÖGB Region Unterland. „Immer länger andauernde Hitzeperioden wirken sich negativ auf die Gesundheit am Arbeitsplatz aus – sowohl bei Arbeiten in Innenräumen als auch im Freien. Bei schwerer körperlicher Arbeit oder zusätzlicher Hitze durch Schutzkleidung wird die Gesundheit der ArbeitnehmerInnen zusätzlich extrem belastet“, weiß...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die verantwortliche Projektgruppe hat sich für das Aufstellen von insgesamt acht Meinungsboxen entschieden | Foto: KK

Familienfreundlichen Gemeinde
Hermagor erhält Ideenboxen

Im Audit beschloss man Ideenboxen zur Gemeinde-Gestaltung. Ab September werden diese aufgestellt. HERMAGOR. Die Stadtgemeinde Hermagor möchte sich zur "familienfreundlichen Gemeinde" und "kinderfreundlichen Gemeinde" zertifizieren lassen. In einer Veranstaltung zum Audit "familienfreundliche Gemeinde" und "kinderfreundliche Gemeinde" im April 2019 wurden einige Maßnahmen beschlossen. Die Gemeindebürger und ihre Ideen werden jedoch in diesen Prozess mit eingebunden. Dies kann auf...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Lara Piery

Illegales Glücksspiel: Druck steigt!

BEZIRK SCHWAZ (red). Im Jahr 2018 wurden in Tirol wieder umfangreiche Kontrollmaßnahmen zur Bekämpfung des illegalen Glücksspiels durchgeführt. Nun liegen tirolweite Ergebnisse vor: „Der Kampf gegen das illegale Glücksspiel war erfolgreich, regelmäßige Schwerpunktkontrollen in allen Bezirken waren dafür ausschlaggebend. Landesweit wurden 109 Glücksspielgeräte beschlagnahmt und 30 Betriebe geschlossen“, bilanziert die für das Glückspielwesen zuständige Wirtschaftslandesrätin Patrizia...

  • Tirol
  • Florian Haun
LR Rudi Anschober | Foto: Land OÖ/Eisschiel

Arbeitsmarktintegration
Braunau ist Vorbild

Angesichts des Fachkräftemangels und der positiven Wirtschaftsentwicklung steigt die Bedeutung der Arbeitsmigration. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Im Bezirk Braunau wird derzeit ein Vorzeigeprojekt entwickelt, um begleitend zur aktuellen Arbeitsmigration rechtzeitige und langfristige Maßnahmen für die Integration zu setzen. Initiator des Ganzen ist das Integrationsressort des Landes OÖ, in enger Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF), Gemeinden, Unternehmen,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
SPÖ-Antrag: Die Stadtgemeinde Landeck soll den "Klimanotstand" ausrufen. | Foto: Othmar Kolp
1

Antrag im Gemeinderat
SPÖ: Landeck soll Klimanotstand ausrufen

LANDECK (otko). Die SPÖ-Fraktion stellte den Antrag, dass die Stadt Landeck die internationale Bewegung unterstützt und den "Klimanotstand" ausruft. Klimawandel anerkennen In der letzten Sitzung des Landecker Gemeinderates brachte die SPÖ-Fraktion einen Antrag zum Klimanotstand ein. "Die Stadt Landeck anerkennt den Klimawandel, den Wissenschaftler schon seit Jahren attestieren als zentrale städtische Herausforderung. Mit dieser Anerkennung unterstützt Landeck die internationale Bewegung, in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
v.l.n.r.: Vize-Bürgermeister Markus Hein, Umweltstadträtin Eva Schobesberger, Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Umwelt-Landesrat Rudi Anschober und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber

Land OÖ
E-Taxis sollen Linzer Luft verbessern

Ein Programm aus 32 Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in Linz wird am Montag, den 8. Juli, in der Landesregierung beschlossen. LINZ. In den vergangenen Jahren gab es große Verbesserungen bei der Luftqualität in Oberösterreich. Besonders in der Industrie und der Energieerzeugung konnten die Emissionen verringert werden. „Oberösterreich zeigt bereits, dass Industrie und Klimaschutz keine Gegensätze sein müssen, sondern sich auch ergänzen. Daher braucht es auch im Straßenverkehr...

  • Linz
  • Carina Köck
Audit in Kirchberg beendet. | Foto: Gemeinde

Kirchberg - familienfreundlichegemeinde
Kirchberg wird immer Familien-freundlicher

Weitere Maßnahmen im Gemeinderat beschlossen. KIRCHBERG (niko). LA GR Claudia Hagsteiner berichtete im Mai-Gemeinderat über das Projekt "familienfreundlichegemeinde". Dafür stehen im Budget 10.000 € zur Verfügung. Das Audit-Verfahren wurde inzwischen mit Verzögerung Mitte Juni abgeschlossen. Es wurden weitere drei (von insgesamt 19) Ma´ßnahmen zur Beschlussfassung vorgeschlagen. Einstimmig wurden im Gemeinderat die Anschaffung von zwei Stand-Up-Paddeln für den Badesee, die Einführung eines...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der "ganz normale Wahnsinn" dieser Tage. | Foto: Kainz
2

Dauerbrenner Verkehr
Riedl: "Jedes Instrument nutzen, das rechtlich umsetzbar ist"

Dringlichkeitsantrag im Juli-Landtag: VP-Verkehrssprecher möchte Möglichkeit temporärer Fahrverbote prüfen. WIPPTAL (tk). „Die Verkehrssituation im Wipptal wird immer unerträglicher. Was sich in den letzten Tagen und Wochen abgespielt hat, ist den Menschen nicht mehr zumutbar“, findet auch der VP-Verkehrssprecher aus Steinach, LA Florian Riedl klare Worte zur aktuellen Diskussion. Neben der Ausweitung der Blockabfertigungen auf der Inntalautobahn und der raschen Umsetzung von...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Agrarlandesrat Max Hiegelsberger gemeinsam mit Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner (v. l.). | Foto: Land OÖ
1

Maßnahmenpaket
Wandern im Einklang mit der Landwirtschaft

Ein Maßnahmenpaket soll die Nutzung der Naturräume Oberösterreichs im Einklang zwischen Landwirtschaft und Tourismus ermöglichen. OÖ. Um das gute Zusammenspiel von Landwirtschaft und Tourismus in Oberösterreich beizubehalten, wurde das Maßnahmenpaket „Sicher Wandern in Oberösterreich“ geschnürt. „Sicher Wandern in Oberösterreich“ Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und Tourismuslandesrat Markus Achleitner, sowie weitere Vertreter des Tourismus, aber auch der Landwirtschaft einigten sich auf sechs...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Doktor Sepp Fegerl behandelt Betroffene am Vollererhof in Puch bei Hallein.

Gesundheit
Schutz vor Pollenallergie fängt im Darm an

Doktor Sepp Fegerl vom Vollererhof erklärt, wie man sich besser vor Pollenallergien schützen kann. PUCH BEI HALLEIN. Jeder Betroffene kennt es: Da sitzt man im Garten, die Kastanien blühen und schon juckt es in der Nase, den Augen und im Hals: Die Pollenallergie hat zugeschlagen. Üblicherweise helfen nun der Nasenspray oder die Augentropfen. Doktor Sepp Fegerl, Experte am Vollererhof in Puch, setzt bei Allergien zusätzlich noch auf die vorbeugenden Maßnahmen der Franz Xaver Mayr Methode. ...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
In diesem Bereich werden auch die Stützmauern erneuert. | Foto: Land Steiermark

Murau
1,6 Millionen für die Murtal Straße

Die Murtal Straße zwischen Murau und Triebendorf wird ab sofort saniert. MURAU. Die Baustelle ist bereits eingerichtet. Auf der B 96, der Murtal Straße, wurde zwischen Murau ein Triebendorf ein Sanierungsvorhaben gestartet. "In diesem Abschnitt beträgt die durchschnittliche Fahrbahnbreite derzeit 6,3 Meter. Bis Ende September wird sie mit einem Querschnitt von 7,5 Metern und beidseitig je einem Meter breiten Bankett ausgebaut", berichtet Verkehrslandesrat Anton Lang. Mehrere MaßnahmenZusätzlich...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Feierlicher Rahmen in Meran: Christian Rudig (li.) erhielt die PRO-BYKE Auszeichnung von Ekkehard Allinger-Csollich (Land Tirol). | Foto: © Ernst Müller
1

PRO-BYKE Auszeichnung
Landeck wird eine radfahrfreundliche Stadt

LANDECK. Die Stadt Landeck hat sich im vergangen Jahr intensiv für bessere Fahrrad-Bedingungen eingesetzt. Dafür erhielt sie die PRO-BYKE Auszeichnung von Klimabündnis Tirol und Land Tirol. EU-gefördertes Projekt Seit Juni 2018 durchliefen die Städte Schwaz und Landeck, die Marktgemeinden Wattens und Brixlegg sowie die Gemeinde Virgen in Osttirol den PRO-BYKE Prozess. Ein EU-gefördertes Projekt von Klimabündnis Tirol, um im eigenen Gemeindegebiet ein besseres Angebot für all jene zu schaffen,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mitglieder des Verkehrsausschusses des Nationalrates und des Tiroler Landtages mit Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossman, LHStv. Ingrid Felipe, dem Bürgermeister von Gries, Karl Mühlsteiger, und Wirt Luis Nagele. | Foto: VP

Sattelbergalm
Hohe Politik am Grieser Hausberg

Sattelbergalm-Wirt Luis Nagele und sein Team hatten am Donnerstagabend hohen Besuch zu Gast. GRIES (tk). Am Freitag trafen sich der Verkehrsausschuss des Nationalrates und des Tiroler Landtags zu einer gemeinsamen Sitzung im Plenarsaal im Alten Landhaus in Innsbruck. Dabei wurde über den belastenden Transitverkehr in Tirol diskutiert sowie von Bund und Land gemeinsame Maßnahmen vorbereitet. Am Vorabend luden LH Günther Platter und Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann zu einem gemütlichen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Eurofighter heben vermehrt zu Trainingsflügen ab. | Foto: Bundesheer/Gorup

Überschall
Eurofighter heben zum Training ab

Von 13. bis 24. Mai werden Überschallflüge trainiert. ZELTWEG. Ab kommender Woche muss man mit vermehrten Flugbewegungen über dem Murtal rechnen. Die Eurofighter-Piloten des Bundesheeres trainieren von 13. bis 24. Mai Abfangmanöver im Überschallbereich. Pro Tag sind dabei jeweils zwei Überschallflüge vorgesehen. "Unverzichtbar" "Das Training ist unverzichtbar für eine funktionierende österreichische Luftraumüberwachung", heißt es beim Bundesheer. Es diene einem sicheren Flugbetrieb bei...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Vor allem die Zunahme von Lebensmittel im Restmüll stimmt die Mitarbeiter, Heinrich Schellhorn und Wilfried Mayr nachdenklich. | Foto: Julia Schramml
2

Umwelt
Salzburgs Hausmüll wird genau getrennt

Das Land Salzburg initiierte eine Studie über die Zusammensetzung des Salzburger Mülls. Die Ergebnisse sollen Abfallvermeidung und Recycling auf die Sprünge helfen SALZBURG. Um beim Vermeiden von Abfall und dem Recycling noch besser und effizienter zu werden, erhebt das Land Salzburg gerade in einer Studie die Zusammensetzung des Restmülls. Eine ganz normale Mülltonne unterscheidet sich inhaltlich nach Region und oftmals sogar nach Ortsteil.  DrecksarbeitMitarbeiter untersuchen und analysieren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Heinrich Schaller, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ, Georg Strasser, Präsident des Bauernbundes Österreich, Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Markus Achleitner, Wirtschaftslandesrat Oberösterreich und Jakob Auer, Aufsichtsratspräsident der Raiffeisenlandesbank OÖ (v. l.). | Foto: RLB OÖ/Strobl

Elisabeth Köstinger
Appell an Industrie, heimisches Holz zu verwenden

Unterstützung der Forstwirte und Lebensmittelkennzeichnung stehen für Bundesministerin Köstinger im Vordergrund. OÖ. Die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Elisabeth Köstinger, war zu Gast bei Raiffeisenlandesbank-OÖ-Direktor Heinrich Schaller. Sie erklärte, dass der Bund die heimischen Forstwirte mit unter anderem Versicherungs- und Lagerlösungen unterstütze, um die Kosten von Schadholzfällen abzufedern.  „In schwierigen Zeiten gilt es, zusammenzuhalten und die heimischen...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Gesundheit ist das höchste Gut - auch im Job. | Foto: PhotoSG/Fotolia

Gesundheit stärkt Wirtschaftlichkeit

Neben Gehalt sind auch Zusatzangebote wie Gesundheitsinitiativen entscheidend bei der Jobwahl. BEZIRK (tazo). Neben der Eigenverantwortung in Sachen Gesundheit wird auch die Verantwortung der Betriebe im Bereich Mitarbeitergesundheit immer größer. "Nicht zuletzt aufgrund des Fachkräftemangels achten die Unternehmer jetzt besonders auf ihre Mitarbeiter. Es ist ihnen bewusst, dass sie das wertvollste Kapital im Betrieb sind", weiß Klemens Steidl, Bezirksstellenobmann der WKO Braunau. Das gewisse...

  • Braunau
  • Tamara Zopf

Soforthilfe gegen den Brummschädel

Es gibt viele Kniffe, um akute Kopfschmerzen ohne Tabletten in den Griff zu bekommen: Gewürznelken kauen hilft z.B. besonders Migränepatienten.  Kälte hilft bei Spannungskopfschmerzen. Ein in ein Handtuch gewickelter Eisbeutel oder ein kalter Waschlappen auf Stirn und Schläfen lindert den Schmerz. Wärme gegen Nackenschmerzen: Einfach eine heiße Kompresse auflegen oder mit einem Föhn warme Luft auf den Nacken pusten. Auch ein warmes Vollbad lockert die verspannte Nacken- und Schultermuskulatur....

  • Tirol
  • Florian Haun
Das "Kuhattacke-Urteil" könnte weitreichende Maßnahmen für die Alpenwelt haben.  | Foto: Pixabay/Der_Mentor (Symbolbild)

Kuhattacke-Urteil
Grüne fordern Notfallfonds und Prüfung der Rechtsgrundlage

TIROL. Fast eine halbe Millionen Euro soll, der Landwirt nach dem Schadenersatz-Urteil an die Hinterbliebenen des "Kuh-Opfers" zahlen. Eine schier unvorstellbare Summe. Die Tiroler Grünen möchten einen Notfallfonds anregen und eine Prüfung auf Landes- und Bundesebene der kompletten Rechtsgrundlagen.  Zwei Maßnahmen zur kurzfristigen und langfristigen LösungDas Urteil ruft bei vielen Personen in der Bevölkerung Wut hervor aber auch Befürchtungen für die Zukunft. Wie wird es mit der Almwirtschaft...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Seit Ende vergangenen Jahres ärgern sich die Brigittenauer über steigenden und achtlos entsorgten Müll im Bezirk. | Foto: Niewczas
4 3 2

Brigittenau
Der Kampf gegen den Müll

Brigittenauer ärgern sich über achtlos oder falsch entsorgten Abfall. Nun reagieren Bezirk und MA 48. BRIGITTENAU. Mistkübel quellen über, Sperrmüll liegt auf den Wiesen, Hausmüll landet im Plastikcontainer – und das nicht nur im öffentlichen Bereich, sondern auch in Wohnhausanlagen. Wie die bz berichtete (hier nachzulesen), ärgern sich die Brigittenauer seit Ende vergangenen Jahres über steigenden und achtlos entsorgten Müll im Bezirk. Die Säuberung öffentlicher Flächen übernehmen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Mit einer mobilen Rampe ist der barrierefreie Zugang gewährt.  | Foto: ÖZIV

Barrierefrei
Rampen als erster Anfang

Der barrierefreie Zugang zu Geschäften hat sich nicht verbessert. JOSEFSTADT. Seit 2016 gibt es im BGStG (Behindertengleichstellungsgesetz) die Regelung, dass alle öffentlich zugänglichen Geschäftslokale barrierefrei sein müssen. Das entspricht aber nicht ganz der Realität. Weniger als die Hälfte der Geschäfte sind stufenlos zugänglich. Eine Studie des ÖZIV-Bundesverbands, einer Interessenvertretung von und für Menschen mit Behinderungen, zur aktuellen Situation klärt auf: Bei jedem zehnten...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Sophie Brandl
Alle "Handlungswilligen" bei der Auftaktveranstaltung am Donnerstag in Telfes. | Foto: Klimabündnis
1 2

Damit das Klima im Tal besser wird

TELFES (tk). Das Stubai ist wie berichtet das erste Klimabündnis-Tal in Tirol. Doch mit der Verleihung allein will man sich nicht zufrieden geben. Künftig sollen auch verstärkt dazu passende Akzente gesetzt werden. Daher wurde im Rahmen der Auftaktveranstaltung am Donnerstag im Beisein von Andrä Stigger vom Klimabündnis Tirol im Telfer Gemeindesaal ein ortsübergreifender Arbeitskreis gebildet. Übrigens der erste seiner Art. Gezielte MaßnahmenUnter der Leitung von Tanja Jenewein aus Mieders und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Kontaktpersonen, die älter als ein halbes Jahr sind und über keinen Impfschutz verfügen, werden durch die Verabreichung von zwei Masern-Mumps-Röteln (MMR)-Impfungen vor der Maserninfektion geschützt | Foto: Pixabay

Enge Zusammenarbeit der BH Kufstein & BH Schwaz
Sechs Babys vorsorglich an Kinderklinik in Behandlung wegen Masern

Sechs Babys, die bei einem Schwazer Kinderarzt in der Ordination waren, werden nach dem Masernfall im Alpbachtal vorsorglich an der Kinderklinik aufgenommen und behandelt. BEZIRK (red) Im Masernfall eines Kindes im Alpachtal, das sich bereits im Bezirkskrankenhaus Kufstein in ärztlicher Behandlung befindet, werden vorsorglich weitere Maßnahmen getroffen. Sechs Babys, die weniger als sechs Monate alt sind und daher nicht gegen Masern geimpft werden können, werden vorsorglich an der Kinderklinik...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die Rampe Landtorberg ist das größte Projekt der Region. | Foto: Land Steiermark
1 2

Murtal & Murau
15 Millionen für marode Straßen

In der Region werden heuer acht Projekte des Landes umgesetzt. MURTAL/MURAU. Insgesamt 80 Millionen Euro nimmt das Land Steiermark heuer in die Hand, um desolate Straßen zu richten, 50 Millionen für Sanierungen und 30 Millionen für Neubaumaßnahmen. Über 15 Millionen davon fließen in die Bezirke Murau und Murtal. Großprojekt Das größte Projekt in der Region ist die lange ersehnte Sanierung der Rampe Landtorberg in Judenburg. 11,4 Millionen Euro wurden dafür reserviert. Die Bauarbeiten starten im...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.