Maßnahmen

Beiträge zum Thema Maßnahmen

Foto: Gemeinde Wimpassing
2

Wimpassing
Vorbereitungen für den neuen Doktor

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das ehemalige "Karnthalerhaus" wird zum neuen "Gesundheitszentrum" in Wimpassing. Der praktische Arzt Herbert Pötscher geht Ende März dieses Jahres in den Ruhestand. "Die mit 1. April 2020 freigewordene Planstelle des Allgemeinmediziners wurde mit Dr. Thomas Kordik nachbesetzt", berichtet Wimpassings Bürgermeister Walter Jeitler.  Damit ab 1. April 2020 eine lückenlose medizinische Versorgung gewährleistet werden kann, hat die Marktgemeinde Wimpassing intensiv nach...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Für das Budget sind rund 8 Millionen Euro vorgesehen. | Foto: iStock
3 3

Budgetdebatte in Hernals
Grüner Abänderungsantrag wurde abgelehnt

Nach langer Diskussion wurde der Budgetvoranschlag von rund acht Millionen Euro ohne FPÖ beschlossen. HERNALS. Ein kurzfristig eingebrachter Abänderungsantrag der Grünen sorgte bei der vergangenen Bezirksvertretungssitzung für eine kontrovers geführte Budgetdebatte. Die Grünen stellten den Antrag, die für Straßensanierungen vorgesehenen 800.000 Euro auf 500.000 Euro zu reduzieren. Die dadurch frei werdenden 300.000 Euro sollten dann für Klimaschutzmaßnahmen verwendet werden. "Wir stehen hinter...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Die Wolfspopulation in Europa steigt stetig. Zeit für in "sinnvolles Wolfsmanagement" fordert der Europaabgeordnete Bernhuber.  | Foto: Pixabay/Pixel-mixer (Symbolbild)

Wolf in Tirol
"Sinnvolles Wolfsmanagement" gefordert

TIROL. Alexander Bernhuber, Europaabgeordneter und Umweltsprecher der ÖVP im Europaparlament, fordert ein "sinnvolles Wolfsmanagement". Diesen Standpunkt vertrat er auch kürzlich bei der Anhörung im Petitions-, Umwelt- und Agrarausschuss. Die wachsende Wolfspopulation in Europa stelle eine Gefahr für Mensch und Nutztier dar.  "Sinnvolles Wolfsmanagement" auf europäischer EbeneBernhuber sieht die "Wolfs-Entwicklung" in Europa kritisch. Die Wolfspopulation bedrohe zahlreiche Nutztiere und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
An der Schulstraße thronen Nisthilfen für Meisen. | Foto: E. Schmidbauer
2

'Es wird zu wenig getan'

Die Gemeinde Teesdorf hat das Umweltthema für sich entdeckt und setzt seit einigen Jahren verstärkt Maßnahmen. TEESDORF. In Zeiten des Klimawandels entdecken immer mehr Gemeinden im Steinfeld das Umweltthema für sich. Auch Teesdorf setzt seit einigen Jahren Maßnahmen im Sinne der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. "Ich denke, dass in diesem Bereich einfach mehr gemacht werden muss, egal ob das auf Bundesebene ist oder EU-weit", meint der Teesdorfer Ortschef Hans Trink. "Es ist für mich ein...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Maßnahmen in St. Johann. | Foto: Gemeinde

St. Johann – familienfreundliche gemeinde
Mehrere Maßnahmen für Familien umgesetzt

ST. JOHANN. Die Marktgemeinde St. Johann hat im Rahmen der Maßnahmen für die "familienfreundliche gemeinde" 2019 einige Projekte umgesetzt, wie Familienref. GR Andrea Hauser mitteilt: Abschluss der Sanierung- bzw. Attraktivierung des Eislaufplatzes, Motorikparkk (wir berichteten), Generationengarten im Schulinnenhof und Oase Schulinnenhof Erweiterung (Tischtennistisch, Überdachung Spielplatz), Stammtisch/Vernetzung der Sportvereine, Coach für Sozialkompetenzen in der Volkschule (zwei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Für Kinderarmut dürfe in Österreich kein Platz sein, so NRin Yildirim.  | Foto: SPÖ Tirol

Kinderarmut
Forderungen des SPÖ-Maßnahmenpakets

TIROL. Kürzlich reichte die SPÖ einen Fristsetzungsantrag bezüglich Maßnahmen gegen Kinderarmut ein, jedoch lehnte der Nationalrat diesen Antrag ab. Das würde zu einer weiteren Aufschiebung der Thematik führen, kritisiert die SPÖ-NRin und Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Tirol Selma Yildirim . Sie fordert endlich Maßnahmen gegen die Kinderarmut in Österreich zu ergreifen.  "Alle Chancen für alle Kinder"Zwar ist Österreich eines der reichsten Länder der Welt, trotzdem würde jedes 5. Kind von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Jäger und der Straßendienst montierten die Reflektoren. | Foto: KK

Murtal
Neue Maßnahmen gegen "wilde" Unfälle

Neue Reflektoren sollen Wildunfälle zwischen Obdach und Weißkirchen verhindern. MURTAL. Laut aktueller Jagdstatistik sterben jährlich fast 100.000 Wildtiere bei Unfällen auf Österreichs Straßen. Pro Jahr werden allein in der Steiermark mehr als 7.000 Unfälle mit Rehen verzeichnet. Im Zuge dessen kommt es nicht selten zu erheblichen Sach- und Personenschäden. Gefahrenstelle Ein Hotspot für Wildunfälle ist die B 78 zwischen Weißkirchen und Kathal. Die Obdacher Bundesstraße führt auf einer Länge...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
St. Johann wird immer familienfreundlicher. | Foto: Gemeinde

St. Johann - Motorikpark
Bemühungen um die Familienfreundlichkeit

ST. JOHANN (niko). Wie berichtet hat die Marktgemeinde mit dem Motorikpark einen weiteren Puzzlestein zu den Maßnahmen für die "Familienfreundliche Gemeinde" hinzugefügt. "Solche Motorikparks und das Outdoor-Training liegen im Trend, deshalb haben wir den Park an der Rovaniemi-Achenpromenade errichtet. Geboten werden verschiedene Trainingsgeräte, die in Eigenverantwortung benützt werden können. Errichtet werden noch Fahrrad-Abstellplätze und ein Trinkbrunnen. "Im Rahmen des Programms...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Leiter des Kremser Amts für Bildung, Georg Braunschweig, Gedesag Vorstandsdirektor Otmar Amon, Stadträtin Sonja Hockauf-Bartaschek, Bürgermeisterin Reinhard Resch, Bereichsleiterin Doris Denk, Hannes Zimmermann (KIG) | Foto: Doris Necker

Die Stadt Krems braucht mehr Betreuungsplätze für Kleinkinder

Der Gemeinderat gab bereits grünes Licht für die ersten baulichen Maßnahmen in Lerchenfeld und der Mitterau. „Krems ist Bildungs- und Kulturstadt. Unsere Bildungsstrategie betrifft auch die Jüngsten. Der Bedarf für Kinder unter drei Jahren ist sprunghaft angestiegen. Der Trend zum steigenden Bedarf ist deutlich zu spüren“, erklärt Bürgermeister Reinhard Resch. Der Grund dafür: Reger Zuzug mit Kleinkindern, das so nicht vorhersehbar war. Derzeit gibt es in der Stadt Krems zwölf öffentliche...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Freiwillige Feuerwehr / Geiter
2

Brand in Zistersdorf
Die Grünen fordern Maßnahmen

24 Feuerwehren mit mehr als 120 Mann rückten zum Großbrand auf der Mülldeponie in Zistersdorf aus. Diese sorgte bereits im Vorfeld für Aufregung. BEZIRK. Wie die Bezirksblätter Gänserndorf gestern berichteten, kam es kurz vor 9 Uhr am in einer Mülldeponie in Zistersdorf zu einem Großbrand mehrerer Müllberge. Die 24 ausgerückten Feuerwehren konnten den Brand zwar schnell in den Griff bekommen, doch die Glutnester unter den Müllmassen bereiteten den Helfern noch einiges an Arbeit. Eine defekte...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Energie-Tirol-GF Bruno Oberhuber freut sich mit Bgm. Josef Kofler (Sistrans), Vizebgm. Horst Wessiak (Volders), Bgm. Mario Nocker (Trins) und LHStv. Ingrid Felipe (v.l.) über die Auszeichnungen | Foto: Energie Tirol/Sperling

e5-Gala 2019
Trins mit 4 e's auf Erfolgskurs – mit Umfrage

TRINS. Im Rennen um die Energieeffizienz nimmt die Gschnitztaler Gemeinde im Bezirk Innsbruck-Land eine der Pole-Positions ein. Bei der e5-Gala wurden heuer zehn von insgesamt 50 Tiroler Gemeinden für die erfolgreiche Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen mit weiteren e's ausgezeichnet. Energielandesrat und LHStv. Josef Geisler würdigt die e5-Gemeinden besonders: „Das Ziel von Tirol 2050 energieautonom heißt, den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig den Einsatz erneuerbarer Energien...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
<f>Die Stadt attraktiviert</f> um 39.000 € den Holzplatz. Bürgermeister Herbert Osterbauer bei der Baustellen-Inspektion. | Foto: Susanne Kohn/Stadtgemeinde Neunkirchen
1

Neunkirchen
Umleitungen im Zentrum

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Obacht: für die Sanierung des Holzplatzes kommt es zu Umleitungen in Neunkirchen. Am 21. Oktober startete die Sanierung der Fahrbahn am Holzplatz begonnen werden. Rund 39.000 Euro lässt sich die Stadtgemeinde diese Maßnahme kosten. Allerdings werden sich die Arbeiten auf den Verkehrsfluss auswirken. Sperren und Umleitungen! Die Zu- und Abfahrt zu Herrengasse, Holzplatz und Schwangasse ist prinzipiell möglich. Die Fahrbahn am Holzplatz ist halbseitig gesperrt.Am Tag der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

„Erste Hilfe" in den Schulen

Dass Helfen keine Frage des Alters ist, beweisen hunderte Jugendliche alljährlich bei den Erste Hilfe Bewerben des Österreichischen Jugendrotkreuzes und seit Kurzem auch die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Rum. Seit diesem noch jungen Schuljahr gibt es nämlich in dieser Schule eine unverbindliche Übung „Erste Hilfe“. „Die Idee entstand so, wie gute Ideen entstehen… plötzlich kommt ein Thema von allen Seiten und setzt sich fest“, meint die Direktorin Silvia Alt und setzt hinzu: „Eltern,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Foto: Stadtrat Gerhard Windbichler und Bürgermeister Rupert Dworak (r.). | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
6.800 Fahrzeuge rollen täglich bei Schulcampus vorbei

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Verkehrsverhandlung in Ternitz angeregt: die Geschwindigkeit im Bereich Schulcampus überprüft. (unger). Die Straße des 12. Februar hat sich durch die Errichtung des Bundesoberstufenrealgymnasiums, durch die Ansiedlung eines Lebensmittelnahversorgers und bedingt durch die allgemeine Zunahme des Individualverkehrs zu einem neuralgischen Verkehrsknoten entwickelt. Die Stadtgemeinde Ternitz hat deshalb eine Verkehrszählung durchgeführt und aufgrund der Ergebnisse eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bewegung und positive, soziale Beziehungen sind Mittel, die helfen können, eine Alzheimer-Erkrankung so weit es geht hinaus zu schieben. | Foto: Susanne Pälmer, Pixabay
2

Alzheimer
Maßnahmen, um der schweren Demenzerkrankung vorzubeugen

Es gibt einige Methoden und Mittel, die im Speziellen zur Vorbeugung der Alzheimer-Erkrankung, aber auch für alle anderen Demenzkrankheiten geeignet sind. Wie zum Beispiel viel Bewegung, intellektuelle Aktivität oder ein positives, soziales Umfeld. Für Ricardo Febres Landauro, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin in Salzburg, ist es wichtig, sich Herausforderungen im Leben zu suchen. SALZBURG. "Monotonie ist Gift für das Gehirn", betont Ricardo Febres Landauro, Facharzt für...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Energieregionsmanagerin Marion Amort und Bgm. Mario Nocker (l.) mit Herwig Kolar und Simon Klambauer | Foto: privat

Trins
Energie-Gemeinde wünscht sich Wachstumsschub

Trinser regen "Modellregion Wipptal" für den aktiven Klimaschutz an. TRINS (tk). In ganz Österreich haben sich 819 Gemeinden zu 95 Klima- und Energiemodellregionen zusammengeschlossen – und alle haben ein gemeinsames Ziel: den Temperaturanstieg in Österreich bei null zu lassen. Mit unterschiedlichsten Aktivitäten geben diese Regionen und ihre Klima- und Energiemodellregions-Manager (KEM) ihr Bestes, um den CO2-Ausstoß in Österreich auf ein Minimum zu reduzieren und damit dem Klimawandel...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Besonders zum Schulanfang und in den Folgemonaten möchte man die Kinder auf die besonders kritischen Punkte auf dem Schulweg aufmerksam machen.  | Foto: © Polizei Tirol
2

Einschulung
Tiroler Polizei setzt Maßnahmen für sicheren Schulweg

TIROL. Bald ist es wieder soweit: die Schule beginnt und mit ihr, für viele Erstklässler, die Hürde des Schulwegs. Um Schulwegunfällen vorzubeugen, setzt die Tiroler Polizei eine Reihe von Maßnahmen durch. Durch Aufklärung, Präsenz und Kontrolle sollen die Kinder möglichst sicher die Schule bzw. den Kindergarten erreichen, sowie wieder nach Hause kommen.  2018: 60 SchulwegunfälleDamit die Statistik für 2019 besser aussieht, als im vergangenen Jahr (60 Schulwegunfälle!), setzt man bei der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Hitze in der Stadt Baummord
Mehr Bäume gefällt als neu gepflanzt

Wien ist bei Bepflanzungen einiges schuldig Was Stadt dagegen unternehmen will Kronen Zeitung 23 Aug 2019 Die große Hitze ist bald vorbei – aber sie kommt wieder. Nicht einmal mehr die FPÖ kann den Klimawandel leugnen, wichtige Unterstützer im Kampf gegen die Wüstentemperaturen sind die Bäume. Aber die Stadt Wien ist bei den Nachpflanzungen noch einiges schuldig. 4000 Stück sind aktuell in der Pipeline . . . Die Stadtgärtner haben 480.000 Bäume in ihrer Verwaltung, 50 Prozent der Fläche Wiens...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Robin Hood
Hitze in der Innenstadt, kühler am Stadtrand: Die AK widmet sich dem Thema mit einer detaillierten Analyse und schlägt Maßnahmen für Wien vor.  | Foto: vladischern/Fotolia
1

AK-Analyse
Hitze in der Stadt - Details und Unterschiede in den Bezirken

Im Kampf gegen die Hitze: Die AK analysiert anhand der Wiener Bezirke, wie Strategien für die Stadt aussehen könnten.  WIEN. Ende August – die Hitze hatte Wien den Sommer über voll im Griff und auch in den kommenden Tagen knackt das Thermometer wieder die 30-Grad Marke. Das Wochenende wird heiß. In keinem Jahr zuvor war das Thema Hitze in der Stadt so präsent wie in diesem Jahr. Die Stadt Wien hat fast täglich neue Maßnahmen präsentiert und auch im bevorstehenden Nationalratswahlkampf sind der...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Brandschutzmaßnahmen an der NMS Westendorf. | Foto: Gemeinde

Westendorf - Brandschutzmaßnahmen
NMS: Maßnahmen für den Brandschutz nötig

Arbeiten an Schule in Westendorf müssen durchgeführt werden. WESTENDORF (red.). Bei einer Begehung der Neuen Mittelschule mit Martin Heubacher (brandschutztechnischem Sachverständiger), BFI Bernhard Geisler, Schulwart Josef Antretter und Amtsleiter Gerhard Rieser wurde festgestellt, dass diverse brandschutztechnische Sanierungsmaßnahmen erfolgen müssen. Diese Maßnahmen würden laut Kostenschätzung ca. 41.000 € brutto betragen", berichtet Bgm. Annemarie Plieseis. Die Durchführung der Maßnahmen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Heute fand ein Lokalaugenschein der Bezirkshauptmannschaft Zell am See, der Landesstraßenverwaltung und der Polizei auf der Pinzgauer Straße B311 bei Weißbach statt. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
3

Mehr Sicherheit auf der Pinzgauer Straße bei Weißbach

Bezirkshauptmannschaft, Landesstraßenverwaltung und Exekutive prüfen weitere Maßnahmen. Das Land Salzburg informiert: WEIßBACH. Wie kann die Pinzgauer Straße B311 zwischen Lofer und Saalfelden sicherer werden? Nach dem tragischen Unfall mit elf zum Teil schwer Verletzten in der Nacht zum Sonntag gab es heute, Mittwoch, einen Lokalaugenschein. Umsetzung noch im August „Vertreter der Bezirksbehörde, der Landesstraßenverwaltung, der Exekutive sowie Sachverständige haben mögliche Maßnahmen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Nach dem schweren Verkehrsunfall auf der Pinzgauer Straße bei Weißbach werden nun Maßnahmen ergriffen, die zu einer höheren Sicherheit im Verkehr beitragen sollen.  | Foto: FF Saalfelden
4

Nach Unfall
Mehr Kontrollen und höhere Strafen

Nach dem schweren Verkehrsunfall mit elf Verletzten am Wochenende auf der B311 bei Weißbach werden nun in Weißbach und in ganz Salzburg Maßnahmen getroffen.  WEIßBACH. Das Land Salzburg setzt nach dem Kauf eines zusätzlichen Laser-Geräts für den Pinzgau auf verstärkte Kontrollen bei gefährlichen Stellen. Neues Radar Als Sofortmaßnahme wird ein zusätzliches Radargerät eingesetzt, das in beide Richtungen "blitzen" wird. Das neue vom Land finanzierte Radar st für den Bezirk Zell am See vorgesehen,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Gemeinderat Klaus Stebal und Bürgermeister Martin Bruckner freuen sich über den einstimmigen Beschluss des Klima-Manifestes. 
 | Foto: MG Großschönau

Großschönau beschließt weitreichendes Klima-Manifest

Zentrales Ziel der Gemeinde ist es, sich 2030 selbst vollständig mit eigener erneuerbarer Energie versorgen zu können. GROSSSCHÖNAU. Großschönau ist seit Jahrzehnten Vorreiter in der Energiewendearbeit und bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Nicht umsonst heimste die Marktgemeinde Preise wie den European Energy Award in Gold, den Climate Star, den Eurosolarpreis und den Österreichischen Klimaschutzpreis ein und wurde bereits zwei Mal als 1. Österreichische Klimaschutzgemeinde...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner

KOMMENTAR
Wie viele Menschen hält die Erde aus?

Das, wovor wir Menschen uns am meisten fürchten müssen, sind wir selbst. Die wachsende Weltbevölkerung ist die größte Bedrohung. Mehr als 7,7 Milliarden angeblich „Vernunftbegabte“ leben mittlerweile auf dieser Erde, führen vernichtende Kriege, die auch nicht gerade zur CO2-Reduktion auf dem Globus beitragen, bringen einander massenhaft um, sind die reinsten Umwelt-Barbaren, zerstören nachhaltig den eigenen Lebensraum und jenen der Tiere an Land und im Wasser. Das System läuft mittlerweile...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.