Magnetresonanztomograph

Beiträge zum Thema Magnetresonanztomograph

Das  Gebäude wird maximal 25 Wohneinheiten bieten, wovon ein Teil der Fläche auch optional für weitere Praxisräumlichkeiten für Ärzte angedacht sind. | Foto: Fr. Döring / Architekturhalle
3

Wohnungen und medizinische Infrastruktur
Kassen-MRT und 25 Wohnungen im Telfer Zentrum

In seiner Sitzung am 3. Juli hat der Gemeinderat von Telfs einstimmig einem neuen Bauvorhaben in der Josef-Schöpf-Straße zugestimmt. Geplant ist der Bau eines Gebäudes mit bis zu 25 Wohneinheiten sowie einer medizinischen Praxis, in der künftig ein Kassen-MRT betrieben wird – ein bedeutender Schritt für die medizinische Versorgung in der Region. TELFS. Das betreffende Grundstück liegt südlich der Zufahrt zum Zentrumsparkplatz. Derzeit befindet sich dort noch ein Einfamilienhaus, das im Zuge des...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bei den Magnetresonanztomographie-Untersuchungen im Krankenhaus Güssing staut es sich erheblich. | Foto: KRAGES
4

Im Schnitt sechs Wochen
Immer längere MRT-Wartezeiten im Güssinger Spital

Die durchschnittliche Wartezeit auf eine Untersuchung in Güssing hat sich in den letzten Jahren verdoppelt und beträgt aktuell im Schnitt sechs Wochen.  GÜSSING. Wer im Krankenhaus eine Untersuchung mit einem Magnetresonanz-Tomographie-Gerät (MRT) verschrieben bekommt, braucht Geduld. Die Wartezeit auf einen Termin hat sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt und lag mit Stand vom 5. März bei durchschnittlich sechs Wochen und einen Tag. Auf eine MRT-Untersuchung mit Kontrast­mittel muss...

Ärztlicher Direktor Prim. Dr. Gerhard Kriener, MSc, Interim. Pflegedirektor DGKP Herbert
Schörghuber, Leitende RT Klaudia Bräuner, MSc MBA, Prim. Dr. Johannes Rögner, Interim.
Technikleiter Mathias Dammelhart, Kaufm. Dir. Dipl. KH-BW Gernot Artmüller | Foto: LK Amstetten
3

MRT 1,5 Tesla
Kinikum Amstetten setzt Diganostik-Meilenstein

Mit einem hochmodernen Magnetresonanztomographie-Gerät setzt das Landesklinikum Amstetten einen weiteren Meilenstein in der medizinischen Diagnostik. STADT AMSTETTEN. Das Gerät mit 1,5 Tesla Magnetfeldstärke wird Mitte Dezember in Betrieb genommen und ermöglicht präzisere, schnellere Untersuchungen sowie eine deutlich verbesserte Patientenversorgung. Der Austausch des Geräts war eine logistische Meisterleistung: Mit Hilfe eines Krans wurde das neue MRT über das Dach in einen engen Innenhof des...

High-Tech für modernste Diagnostik
Neuer Magnetresonanztomograf verkürzt Wartezeiten

Der steigende Bedarf an MRT-Untersuchungen hat in der Vergangenheit in Ried zu langen Wartezeiten geführt. Seit dem neuen, modernen Magnetresonanztomografen, der im Herbst 2024 im St. Vinzenz Diagnosezentrum in Ried in Betrieb ging, ist damit Schluss.  RIED. Die neue, private MRT-Ordination von Primar Claus Kölblinger, die unter dem Namen privat mrt RIED firmiert, ist Teil des Gesundheitsparks Barmherzige Schwestern Ried. Sie befindet sich im ersten Stock des St. Vinzenz Diagnosezentrums am...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Gleich 13 neue MRT-Geräte sollen kommen. Eines davon wird für Wien angeschafft. | Foto: Krages/Neumann (Symbolbild)
2

Akutmaßnahme
Neues MRT-Gerät in Wien soll Wartezeiten deutlich verkürzen

Derzeit warten Kassenpatientinnen und -patienten lange auf einen Termin zur Magnetresonanztomographie (MRT). Jetzt sollen rasch gesamt 13 neue Geräte in Österreich installiert werden. Eines davon kommt in den Bezirk Floridsdorf in ein Diagnostikzentrum. Artikel upgedatet am 2. Juli, um 9.40 Uhr WIEN/FLORIDSDORF. Im Wiener, aber auch im österreichweiten, Gesundheitsbereich klaffte bis dato eine Lücke auf. Kassenpatientinnen und -patienten mussten lange auf einen Termin für...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die bereichsleitende Oberärztin Nadere Straßer mit den Radiologietechnologen Philipp Bretterebner (rechts) und Daniel Köpf (links). | Foto: KSK
2

Mehr als eine Million Euro
Klinikum Schwarzach nimmt neuen MRT in Betrieb

Mit einer Rieseninvestition in einen neuen Magnet-Resonanz-Tomographen will das Klinikum Schwarzach die Patientenversorgung auf ein neues Level heben. SCHWARZACH. Das Institut für Radiologie im Klinikum Schwarzach rüstet technisch auf und hat vor kurzem einen neuen Magnet-Resonanz-Tomographen (MRT) in Betrieb genommen. Das Gerät stellt den modernsten Stand der Technik dar und bringt für Patienten wesentliche Vorteile, darunter kürzere Untersuchungszeiten, eine geringere Geräuschbelastung sowie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Franz Öller (Kaufmännischer Geschäftsführer Gesundheit Burgenland), Aufsichtsratsvorsitzender Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Radiologie-Primar Herbert Ringhofer, Barbara Friedrich (leitende Radiologie-Technologin) und Marc Seper (Kaufmännischer Direktor der Klinik Oberwart) mit dem neuen Photon-Counting-CT. | Foto: Gesundheit Burgenland/Zsivkovits
3

Klinik Oberwart
Neuer High-End-CT als Quantensprung für in der Medizin

In der Klinik Oberwart ist dieser Tage ein neuer Computertomograf, ein Photon-Counting-CT, eingetroffen und installiert worden. OBERWART. Das High-End-Gerät ist das modernste seiner Art und steht außer in Oberwart lediglich an drei anderen österreichischen Gesundheitsstandorten. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil betont die Bedeutung der Investition in Höhe von 3,5 Mio. Euro für die Versorgung der Burgenländerinnen und Burgenländer mit Spitzenmedizin im eigenen Land. Mit einer logistischen...

Neuerung
MRT-Anmeldung im Klinikum Rohrbach nun auch online möglich

Im Klinikum Rohrbach will man mit der Onlineanmeldung zu einer Untersuchung mit dem Magnetresonanztomographen (MRT) administrative Abläufe rascher und effizienter und damit noch patientenfreundlicher zu gestalten. ROHRBACH-BERG. Radiologie-Patientinnen-und Patienten können sich ab sofort am Klinikum Rohrbach auch online zu einer Untersuchung mit dem Magnetresonanztomographen (MRT) anmelden. Unter ooeg.at/ro/fachbereiche/radiologie/terminanfrage kann eine Terminanfrage gesendet werden. Einzige...

Besuch in Radiologiepraxis von Dr. Faschingbauer
Hochmoderner MRT beeindruckte

Im Jänner wurde in der Radiologiepraxis von Dr. Ralph Faschingbauer im Telfer Ärztehaus der erste und bisher einzige Magnetresonanztomograph (MRT) der Marktgemeinde in Betrieb genommen. TELFS. Landesrätin Cornelia Hagele und Bgm. Christian Härting ließen sich kürzlich das hochmoderne Gerät vorführen. Der Magnetresonanztomograph stellt eine weitere deutliche Verbesserung der medizinischen Versorgung der Region dar. Bisher mussten Patientinnen und Patienten mitunter wochenlang auf einen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
MRT-Untersuchungen sind beinahe in allen Fachbereichen benötigt. | Foto: OÖG
2

Gesundheitsversorgung
Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf bekommt MRT-Gerät

In der Sitzung der Landeszielsteuerungskommission am 21. November 2022 wurde beschlossen, für Oberösterreich drei weitere MR-Geräte (Magnetresonanztomographie) zu beantragen. Eines der drei geplanten zusätzlichen MRT-Geräte ist für das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf eingeplant. KIRCHDORF/KREMS, OÖ. Damit erfährt die regionale MRT-Versorgung in Oberösterreich eine weitere Verbesserung. Anders als beispielsweise bei der Computertomografie werden für die Erzeugung von MRT-Bildern keine...

Upgrades für MRT
Das UK Tulln verfügt über modernste Medizintechnik

TULLN. Im Sommer 2022 wurden im Universitätsklinikum Tulln parallel die Magnetresonanztomographie (MRT), sowie die schwerpunktmäßig bei Schlaganfällen genutzte, digitale Angiographieanlage auf die jeweils neuesten Modelle aufgerüstet. Von der deutlich verbesserten Diagnostik profitieren vor allem die Patientinnen und Patienten. Das Universitätsklinikum Tulln führt MRT-Untersuchungen rund um die Uhr an allen Tagen der Woche durch, wobei komplexe Fragestellungen sämtlicher medizinischer...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Problem an der langen Wartezeit: Nicht alle Magnetresonanz-Geräte können mit der Kasse verrechnet werden. | Foto: Krages/Neumann (Symbolbild)
Aktion 2

Magnetresonanz
Die Wartezeit bei Radiologen dauert bis zu elf Wochen

Eigentlich sollte für eine Magnetresonanz-Untersuchung innerhalb von 20 Tagen ein Termin festgelegt werden. Tatsächlich müssen Patientinnen und Patienten in Wien beinahe bis zu zwei Monaten warten. WIEN. Eine Einigung von Sozialpartnern und Gesundheitskasse hat festgelegt, dass Radiologen eine nötige Magnetresonanz-Untersuchung einen Termin innerhalb von 20 Tagen vergeben müssen. Das klingt gut, hat aber scheinbar mit der Realität in Wien nur wenig zu tun. Denn ein Rundruf von orf.at hat...

€ 700.000 für MRT
Landesklinikum Horn: Modernste Technik für PatientInnen

PatientInnen sollen von neuester Technologie profitieren: Magnetresonanztomograph der jüngsten Generation am Landesklinikum Horn. HORN. Seit wenigen Tagen ist er im Einsatz: der neue High-End-Magnetresonanztomograph (MRT). Investiert wurden ca. € 700.000 für den „Magnetom Vida fit“, der zu den modernsten Geräten in diesem Bereich zählt und seit Mai 2022 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin am Landesklinikum Horn in Betrieb ist. Das Großgerät wurde in einer bislang völlig neuen Art...

  • Horn
  • H. Schwameis

Energiekrise und modernste Medizin
Das war der Montag in der Steiermark

Gas, Strom, Sprit: So reagieren steirische Unternehmen auf die steigenden Energiepreise. In Feldbach gibt es sofort modernste medizinische Technik aus der "Röhre, weststeirische Ringer:innen waren bei Staatsmeisterschaften erfolgreich und warum auch Unkraut wertvoll sein kann. STEIERMARK. Die steigenden Energiepreise sind derzeit überall zu spüren – auch in der steirischen Industrie, mit der immerhin jeder zweite Arbeitsplatz in der Steiermark direkt oder indirekt zusammenhängt. Dazu kommt kaum...

Modernes 3-Tesla-MRT: Brigittenauer Radiologe Bernhard Partik setzt auf hohen Patientenkomfort und das völlig ohne Röntgenstrahlen.
1 2

Millennium Diagnostik
Radiologe bietet rasches MRT bei akuten Beschwerden

Neues MRT-Zentrum "Millennium Diagnostik" in der Brigittenau: Bei Akutfällen bietet Radiologe Bernhard Partik Termine am selben Tag. WIEN/BRIGITTENAU. Schräg gegenüber dem Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler – in der Donaueschingenstraße 24 – hat Bernhard Partik das "Millennium Diagnostik" eröffnet. Das Besondere: „Bei akuten Beschwerden gibt es auch akute Termine, also ein MRT am selben Tag", verspricht der Radiologe. Das Zentrum für Magnetresonanztomographie (MRT) wird privat geführt. Für einen...

Bereits seit einem Jahr ist im Rohrbacher Klinikum ein MRT im Einsatz. | Foto: Foto: oög
2

Klinikum Rohrbach
Ein Jahr Magnetresonanztomograf – Klinikum Rohrbach zieht erste Bilanz

Seit einem Jahr ist im Klinikum Rohrbach ein hochmoderner Magnetresonanztomograf (MRT) im Einsatz. Rund 3.000 versorgte Menschen machen deutlich, dass die Bevölkerung das wohnortnahe medizinische Angebot sehr gut annimmt. ROHRBACH-BERG.  Mit dem im Vorjahr in Betrieb genommenen Magnetresonanztomografen hat diemedizinisch-diagnostische Versorgung im oberen Mühlviertel eine wichtige Ausweitung erfahren. Um das Gerät optimal auszulasten und den Bewohnern der Region ein Pendeln zu den...

Robert Zöhrer, Vinzenz Harrer, Erwin Eggenreich, Helmut Fauster, Thorsten Maier v.l.n.r. | Foto: Helmut Riedl
11

1 Jahr Magnetresonanztomographie
MR Weiz ab sofort mit Kassenvertrag!

Am 7. Feber 2020 lud das Team der Radiologie Weiz rund um Dr. Robert Zöhrer, Dr. Helmut Fauster und Dr. Thorsten Maier ein, das einjährige Bestehen der MR-Station zu feiern. Und nicht nur das: Seit 1. Jänner 2020 gibt es nun auch den ersehnten Kassenvertrag für die  MRT-Untersuchungen! Ein langer Weg voller Bürokratie und Absagen pflasterten den Weg bis dahin. Bereits vor über 20 Jahren wurde unter Dr. Manfred Thalhammer der Gedanke geboren, in Weiz die  Magnetresonanztomographie anzubieten....

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Der neue Magnetresonanztomograph im St. Veiter Krankenhaus wurde am Donnerstag feierlich eröffnet | Foto: Wolfstudios
3

Medizin
1,1 Millionen Euro! Krankenhaus St. Veit hat jetzt ein MRT-Gerät

St. Veiter Krankenhaus hat ab sofort auch ein MRT-Gerät für Untersuchungen. Die Kosten betragen 1,1 Millionen Euro. Die Anschaffung ist ein weiterer Fortschritt in der medizinischen Versorgung in St. Veit und der umliegenden Region. ST. VEIT (stp). Das St. Veiter Krankenhaus macht einen weiteren wichtigen Schritt in die Zukunft. Nachdem im Vorjahr die Palliativstation neu eröffnet wurde, hat man diesen Donnerstag das neue Schnittbildzentrum mit einem neuen Magnetresonanz-Tomographen (MRT) und...

Seit die MRT-Untersuchungen im Krankenhaus Güssing und nicht mehr im Institut Maurer durchgeführt werden, müssen Patienten länger auf einen Termin warten. | Foto: KRAGES
2

Temmel befragt Doskozil
Güssinger MRT-Wartezeiten als Thema im Landtag

Die verlängerten Wartezeiten auf eine Magnetresonanztomographie-Untersuchung (MRT) im Krankenhaus Güssing beschäftigen nun auch den Landtag. LAbg. Walter Temmel (ÖVP) hat eine schriftliche Anfrage an Landeshauptmann Hans Peter Doskozil gerichtet, in der er Auskunft über die Gründe für die Verzögerungen und über geplante Gegenmaßnahmen verlangt. Vom Radiologie-Institut Maurer, dessen MRT-Vertrag mit der Krankenhausgesellschaft KRAGES Anfang 2019 gekündigt wurde, seien im Jahr 2018 7.800...

Seit die meisten Magnetresonanztomographie-Untersuchungen in Güssing ins Spital verlagert wurden, staut es sich. | Foto: KRAGES
2

Unterschriftenaktion - KRAGES reagiert
Unmut über MRT-Wartezeiten im Spital Güssing

Deutlich kürzere Wartezeiten auf einen Termin versprach die burgenländische Krankenhausgesellschaft KRAGES, als sie im Juli 2018 im Krankenhaus Güssing ein Magnetresonanz-Tomographie-Gerät (MRT) in Betrieb nahm. Es sollte die MRT-Untersuchungen ersetzen, die bis dahin vom Radiologie-Institut Maurer in Güssing vorgenommen und bis zur Vertragskündigung Ende 2018 über die KRAGES abgewickelt wurden. Das Vorhaben ging allerdings bis dato nicht auf. Unter den niedergelassenen Ärzten der Region und...

Die Beteiligten sind erfreut über die Neuanschaffung.  | Foto: Foto: Schütz
3

Landes-Krankenhaus Rohrbach
100 Tage Magnetresonanz-Tomographie – erste Bilanz

ROHRBACH-BERG (srh). Seit 100 Tagen ist der Magnetresonaztomograf (MRT) im Landes-Krankenhaus Rohrbach im Einsatz. Dieser steht sowohl stationären als auch ambulanten Patienten zur Verfügung, da eine Kooperation mit der Gebietskrankenkasse und den niedergelassenen Ärzten besteht. "80 Prozent der untersuchten Patienten kommen aus dem ambulanten Bereich, 20 Prozent sind stationär aus dem Haus", berichtet Karl Lehner, Sprecher der Geschäftsführung der OÖ Gesundheitsholding. "Die positiven...

Bezirk hat eigenes MR-Gerät

Ab 5. Feber ist es so weit: Im Bezirk kann man eine MR-Untersuchung machen. Seit vielen Jahre wird im Bezirk für ein MR-Gerät gekämpft. Nun bietet das "Radiologische Zentrum" in Weiz mit den beiden Medizinern Robert Zöhrer und Helmut Fauster eine Magnetresonanztomographie für Patienten an. Krankenhaus mitversorgtWenn nach einem Skiunfall der Verdacht auf einen Kreuzbandriss bestehe, bei der Diagnose eines Bandscheibenvorfalles oder eines Gehirntumors, aber auch bei chronischen Kopfschmerzen –...

  • Stmk
  • Weiz
  • Alice Saiko

Neue Geräte in den Landesspitälern
Güssing/Oberwart: Wartezeit auf MRT-Termine verkürzt

Zu deutlich kürzeren Wartezeiten auf eine Untersuchung haben die im Sommer neu installierten Magnetresonanz-Tomographiegeräte (MRT) in den beiden südburgenländischen Spitälern geführt. Die Wartezeit auf diese radiologische Untersuchung beträgt laut Krankenhausgesellschaft KRAGES derzeit in Güssing rund eine Woche, in Oberwart rund zwei Wochen. Das Güssinger MR-Gerät ist seit 9. Juli in Betrieb, das Oberwarter seit 27. August. Das dritte folgt im ersten Quartal 2019 im Krankenhaus Kittsee....

Das neue Gerät präsentierte Spitalslandesrat Hans Peter Doskozil mit den Primarii Herbert Langenberger und Wilfried Horvath (von links).
2

Neues Magnetresonanzgerät in Güssing ab 9. Juli in Betrieb

Doskozil: "Es wird keine Vorreihungen oder Bevorzugungen bei der Terminvergabe geben" Deutlich verkürzte Wartezeiten auf einen Untersuchungstermin verspricht sich Spitalslandesrat Hans Peter Doskozil durch den neuen Magnetresonanz-Tomographen (MRT), der am 9. Juli im Güssinger Krankenhaus in Betrieb genommen wird. "Im Regelbetrieb wird die Wartezeit zwischen zwei und drei Wochen liegen, in akuten Fällen wird sie auch kürzer sein", erklärte Doskozil. Und er versichert: "Es wird keine...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.