Mangel

Beiträge zum Thema Mangel

Der Transport und die Lagerung gehört auch zu den Aufgaben von OP Assistenten.  | Foto: BKH Schwaz
3

Gesundheitspersonal
OP-Assistenten braucht das Land

Im Pflege- bzw. Gesundheitsbereich gab es in den letzten Jahren vermehrt Diskussionsbedarf, und es geht nach wie vor darum, Menschen für einen Beruf im Gesundheitsbereich zu begeistern. Dass ein Krankenhaus- bzw. Klinikbetrieb ohne genügend Personal nicht aufrechtzuerhalten ist, versteht sich von selbst und so manche, durchaus interessante, Berufsgruppe ist in der Öffentlichkeit kaum bekannt. TIROL (red). Wenn es darum geht, den reibungslosen Ablauf in Operationssälen des Landes zu...

Im Bild von links: WK-Präsident Christoph Walser, Unternehmer Alexander Ledermair und der WK-Arbeitsrechtsexperte Bernhard Achatz. | Foto: © WKT / Die Fotografen
4

Arbeitsmarkt
Es braucht -jetzt- Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel

In Sachen Arbeitsmarkt bräuchte es dringend weitere Maßnahmen. Die Lücke an Beschäftigten würde immer größer, beklagt sich die Tiroler Wirtschaft.  TIROL. Es ist die aktuell größte Herausforderung für die heimischen Betriebe: der Mangel an Arbeitskräften. Die Situation habe sich in den letzten Monaten spürbar verschärft, so WK-Präsident Walser. Denn die Babyboomer würden in Pension gehen und die geburtenschwachen Jahrgänge kommen nach. Eine Lücke von derzeit 25.000 MitarbeiterInnen ist in Tirol...

Der Fachkräftemangel ist aktuell in aller Munde. Beinahe 100 Berufe listet das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft für das laufende Jahr als sogenannte bundesweite Mangelberufe auf.  | Foto: Shutterstock / Ollyy
Aktion 3

Mangelberufe
Diese Fachkräfte sind in den Bundesländern gefragt

Der Fachkräftemangel ist aktuell in aller Munde. Beinahe 100 Berufe listet das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft für das laufende Jahr als sogenannte bundesweite Mangelberufe auf. Zusätzlich fehlt es jedoch auch in den einzelnen Bundesländern an Personal in unterschiedlichen Sparten. In den "regionalen Mangelberufen" wird auch im Ausland händeringend nach geeigneten und qualifizierten Arbeitskräften gesucht. ÖSTERREICH. Besonders hochqualifizierte Arbeitskräfte aus Drittstaaten können...

  • Maximilian Karner
WK-Bezirksobmann Peter Seiwald und WK-Tirol-Präsident Christoph Walser. | Foto: WK/Wörgötter

WK Kitzbühel - Fachkräftemangel
Akuter Fachkräftemangel im Bezirk Kitzbühel

Am Arbeitsmarkt im Bezirk Kitzbühel gab es 2022 im Vorjahresvergleich 55 % mehr offene Stellen. KITZBÜHEL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Auswirkungen des Arbeits- und Fachkräftemangels stellen bereits viele Betriebe im Land vor enorme Herausforderungen. Aufgrund des demografischen Wandels wird sich die Problematik weiter verschärfen. Nach Einschätzung der Befragten einer Umfrage (Market Institut, 3.000 Teiln.) im Auftrag der WKÖ lauten die Top-3 der sinnvollsten Maßnahmen zur Reduktion des...

Kommentar
Jetzt geht es um die Zukunft der Kinder

Im Pflichtschulbereich arbeiten alleine in Niederösterreich rund 14.400 Pädagogen, davon 420 Studierende, und besetzen in Summe 12.000 Planstellen. Für das Schuljahr 2022/23 wurden weitere 600 Lehrpersonen aufgestellt. Vergangene Woche besuchte Bildungsminister Martin Polaschek die KPH Krems, um gemeinsam mit Rektor Hubert Weber abermals auf den zunehmenden Lehrerbedarf aufmerksam zu machen. Der neue Rektor bringt es mit seiner Aussage auf den Punkt: "Alle Investitionen in diesen Beruf sind...

Fachkrädte der Produktion, Richard Eder, Michael Grandl, Markus Mayerhofer | Foto: Schmid Schrauben
5

Bezirk Lilienfeld
So steht es um die Fachkräfte im Bezirk

Firmen und Ausbildungsstätten des Bezirks setzen aktiv Maßnahmen um den akuten Fachkräftemangel entgegenzuwirken. LILIENFELD. "Wie jedes Unternehmen, wohl in ganz Österreich und in sehr vielen Branchen, erleben wir gerade einen Fachkräftemangel. Dieser Mangel ist aber nicht immer nur von den Unternehmen verschuldet, hier spielen viele Komponenten zusammen", informiert Christine Hofstetter, Leitung Human Ressources, von Schmid Schrauben in Hainfeld.  "Die Suche nach Fachkräften ist auch für uns...

(v.l.:) Wolfgang Greil, Florian Hieglsberger und Martin Oberndorfer zur Thematik "Schutz und Sicherheit. Für Oberösterreich". | Foto: BRS
2

ÖVP präsentiert Wirtschaftskonzept
Neue Arbeitskräfte für den Standort Wels

Mit "Schutz und Sicherheit für Oberösterreich" präsentierte die ÖVP ihre Pläne zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Wels und Oberösterreich. Zentraler Punkt ist der akute Arbeitskräftemangel. Unter andrem bei Migrantinnen und Migranten sehe man Potenzial. WELS. Den Schutz der christlich-sozialen Werte und des Wirtschaftspotentials Oberösterreichs habe man sich zum Auftrag gemacht. Wels sei hier Teil des stärksten Wirtschaftsraumes des Bundeslandes. Stadtrat Martin Oberndorfer (ÖVP) spricht...

Wirtschaftskammer NÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, Gabriele Jüly, Geschäftsführerin Jüly Abfallservice, Thomas Knapp, Geschäftsführer IT-Management & Coaching GmbH, Robert Kovacs, Tischlerei Kovacs, Veronika Machreich, Restaurant Triad, Anna Nowshad, Partner bei Deloitte Consulting und Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker  | Foto: NLK Pfeiffer
2

Arbeitskräftemangel
45.000 Stellen frei – jetzt werden Impulse gesetzt

Arbeitskräftemangel: Wie NÖ Unternehmen zum Talente-Magnet werden NÖ. Im Rahmen einer gemeinsamen Initiative unterstützen die Wirtschaftskammer Niederösterreich und die Wirtschaftsagentur des Landes ecoplus Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Arbeitskräfte-Findung und schließlich auch Bindung. Ziel ist es, die Attraktivität der Betriebe als Arbeitgeber zu steigern und damit dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Interessierten werden Webinare, Leitfäden und Checklisten sowie eine...

Woodrocks-Geschäftsführer Alexander Hilbe, Leyrer+Graf CEO Stefan Graf, AMS-Vorstand & Hauptredner Johannes Kopf, Gastgeber Stefan Schrenk und geschäftsführenden Gesellschafter der KASTNER Gruppe Christof Kastner (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt

Jobmarkt Waldviertel
Arbeitskräfte werden knapp - Auswirkungen spürbar

Das Wirtschaftsforum Waldviertel lud zum Vortrag von AMS-Vorstand Johannes Kopf bei Schrenk in Vitis. Hauptthema war die Entwicklung am Waldviertler Arbeitsmarkt hinsichtlich des Fachkräftemangels und wie Unternehmen darauf reagieren können. WALDVIERTEL. Zu Beginn ab Wirtschaftsforum Waldviertel-Obmann Christof Kastner einen Überblick über die Situation vor elf Jahren: So war schon damals klar, dass aufgrund der demografischen Entwicklung bis 2030 15.000 Arbeitskräfte im Waldviertel fehlen...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
2

Not am Mann: Küche geschlossen!

Der eklatante Mangel an Facharbeitern hat in Imst seltsame Blüten getrieben. Gleich mehrere Gastronomiebetriebe sind durch fehlende Köche arg in Bedrängnis gekommen und mussten teilweise sogar die Küche sperren. Dragan, der Wirt vom Imster Gastof Sonne, erklärte auf Anfrage: "Ja es stimmt, ich finde seit vielen Wochen keinen tauglichen Koch und musste daher meine Küche schließen. Leider kommen nur mäßig motivierte Kräfte aus dem Osten des Landes, es hat sich noch kein ordentliches...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Jugendliche, die eine Lehre abschließen, haben zur Zeit  bessere Aussichten einen Arbeitsplatz zu erhalten. | Foto: Symbolfoto/Archiv

Gute Zeiten für die Lehrlinge

Während es weniger freie Stellen am Arbeitsmarkt gibt, haben Lehrstellensuchende bessere Chancen. REGION. Im Bezirk Scheibbs sind derzeit 625 Menschen beim Arbeitsmarktservice (AMS) als Arbeit suchend gemeldet. Das sind um 113 mehr als noch im letzten Jahr. Mangel an Fachkräften Besonders betroffen sind Hilfsberufe und die Bau-, Metall- und Elektrobranchen. "Es fehlt einfach die Attraktivität", so der Lunzer Neupolitiker Stefan Leichtfried. "Deshalb mangelt es gerade an Fachkräften." Für ihn...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.