Martin Gruber

Beiträge zum Thema Martin Gruber

Gepflanzt werden heuer erneut rund eine Million Jungpflanzen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/FATZI.AT
3

Waldfläche Kärnten
700 Hektar sollen heuer aufgeforstet werden

Mit 585.000 Hektar Waldfläche – das entspricht über 60 Prozent der Landesfläche – zählt Kärnten zu den waldreichsten Bundesländern Österreichs. Die Bedeutung eines gesunden und nachhaltig bewirtschafteten Waldes ist ungebrochen hoch: Er bietet Erholung, Wertschöpfung und Schutz. KÄRNTEN. Doch gerade die letzten Jahre waren für die heimische Forstwirtschaft und für die etwa 23.000 Kärntner Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen besonders herausfordernd. Aufgetretene Probleme "Unwetterereignisse mit...

Straßenbaureferent LH-Stv. Martin Gruber (ÖVP) hat auch die Straßen im Bezirk Villach im Visier. | Foto: Büro LH-Stv. Gruber

Desolate Straßen
Acht Millionen Euro für die Straßen im Bezirk Villach

Für die Straßen in Villach Stadt und Villach Land macht das Land heuer acht Millionen Euro locker. Diese Großprojekte sind in diesem Jahr geplant. VILLACH, VILLACH LAND. Im Sinne der Verkehrssicherheit investiert das Land Kärnten heuer rund acht Millionen Euro in den Ausbau und Erhalt der Straßen- und Brückeninfrastruktur in den Bezirken Villach und Villach Land. Größtes Projekt in ArriachInsgesamt 42 Bau- und Planungsmaßnahmen erfolgen im aktuellen Kalenderjahr. "Zwei Millionen Euro fließen...

Die Teilnehmenden der Forstweltmeisterschaften und ihre Trainer erhielten Ehrenurkunden. | Foto: LPD Kärnten/Just
10

Erfolge bei Forstweltmeisterschaft
Kärntner Forstarbeiter ausgezeichnet

Im Spiegelsaal im Amt der Kärntner Landesregierung wurden den Kärntner Teilnehmenden der Forstweltmeisterschaften aufgrund ihrer Erfolge Ehrenurkunden verliehen. Peter Kaiser und Martin Gruber betonten die Bedeutung der Forstwirtschaft für Kärnten.  KÄRNTEN. Am Samstag empfingen Landeshauptmann Peter Kaiser und sein Stellvertreter Martin Gruber die erfolgreichen Teilnehmenden der Forstweltmeisterschaften, die vergangenen September in Wien stattgefunden hatten. Angeführt wurde die Delegation von...

In Feierlaune bei der Eröffnung der Lagerhaus-Werkstätte in Althofen: Walter Zemrosser, Hubert Schenk, Gertrud Wastian, Astrid Brunner, Petra Pobaschnig, Martin Gruber, Gerd Tilly, Markus Furtenbacher, Siegfried Huber | Foto: MeinBezirk
Video 12

Lagerhaus eröffnet in Althofen
"Starkes Lebenszeichen für die Region"

Der Neubau der Lagerhaus-Werkstätte mit Ersatzteillager in Althofen ist gelungen. Zahlreiche Gäste wohnten der feierlichen Eröffnung bei. ALTHOFEN. Auf insgesamt 2.000 Quadratmeter steht das top-moderne Gebäude und bietet neben einem Ersatzteillager auf 700 Quadratmetern auch maximale Flexibilität für landwirtschaftliche technische Serviceleistungen. 3,2 Millionen Euro wurden investiert - der Ausbau folgte einer klaren Strategie: Kompetenzerweiterung, Flexibilität und Diversifikation....

Die Ossiacher Tauern Straße wird heuer saniert. | Foto: MeinBezirk
7

Straßensanierung im Bezirk Feldkirchen
Straßen sind "teures Pflaster"

2,48 Millionen Euro werden heuer zur Instandsetzung der Straßeninfrastruktur im Bezirk Feldkirchen investiert. Neben der Ortsdurchfahrt Himmelberg ist die Sanierung der Ossiacher Tauern Straße ein Großprojekt. BEZIRK FELDKIRCHEN. Start der neuen Brennpunkt-Serie "Desolate Straßen": In Kärnten sind laut Statistik Austria 539.783 Kraftfahrzeuge angemeldet. (Stand 31. Jänner 2025). Dies führt über einen gewissen Zeitraum unweigerlich zu entsprechenden Schäden, welche in Verbindung mit der...

Greifenburgs Bürgermeister Josef Brandner bestätigte, dass die Arbeiten zur Realisierung des Projekts auf Kurs sind. | Foto: Land Kärnten/Marktgemeinde Greifenburg
7

Dauerthema Straßen
Greifenburg bekommt endlich eine Ortsumfahrung

Das Millionen-Projekt "Ortsumfahrung Greifenburg" soll im September starten. Für Bürgermeister Josef Brandner ein Meilenstein. GREIFENBURG. Und damit startet MeinBezirk.at in das neue Dauerthema Straßen: die langersehnte Ortsumfahrung Greifenburg an der B100 Drautal Straße. Nachdem sie in der offiziellen Präsentation des Kärntner Straßenbauprogramms 2025 nicht erwähnt wurde, herrschte zuletzt Verunsicherung in der Bevölkerung. Mehrere besorgte Bürger meldeten sich und fragten, ob das Projekt...

Über 13 Millionen Euro sollen in die Wiederherstellung von drei Landesstraßen investiert werden.  | Foto: BHSP Sicherheitspolizei
3

Nach Unwetter in Kärnten
Über 13 Millionen Euro für Straßenneuerungen

Die schweren Unwetterereignisse in den Jahren 2022 und 2024 machten in den Gemeindegebieten von Treffen am Ossiacher See und Arriach sowie in der Innerkrems weitreichende Sanierungsmaßnahmen notwendig.  KLAGENFURT/VILLACH-LAND/SPITTAL. Betroffen sind die L46 Teuchenstraße und die L19 Innerkremser Straße. Durch die Unwetter 2022 wurde auch die B98 Millstätter Straße beschädigt. Dadurch wurde im Bereich der inneren Einöde eine Deckensanierung notwendig. "Vier Millionen Euro" Aufgrund des Umfangs...

Am 27. Februar fand ein Sonderlandtag zum Thema, künftige Ausrichtung der Asyl- und Sicherheitspolitik, statt.
3

Sonderlandtag in Klagenfurt
Strengere Regeln gegen Terror gefordert

In der verlangten Landtagssitzung, am 27. Februar dieses Jahres, verweisen Peter Kaiser und Martin Gruber auf notwendige Maßnahmen gegen verbrecherische Entwicklungen. "Mehr staatliche Eingriffsmöglichkeiten, Asylverfahren an den Außengrenzen, massive Eingriffe in die Privatsphäre" und vieles mehr wurde besprochen. KLAGENFURT. In der Landtagssitzung zum Thema künftige Ausrichtung der Asyl- und Sicherheitspolitik machten auch Landeshauptmann Peter Kaiser und Landeshauptmann-Stellvertreter Martin...

Nach langen Verhandlungen konnte endlich eine Einigung zur Kärntner Windkraft beschlossen werden. | Foto: EcoWind
3

Nach Volksbefragung
In Kärnten bahnt sich eine Windkraft-Lösung an

Wende in der Windkraft-Debatte: Nach langen Gesprächen zwischen den Parteien der Landesregierung ist es nun fix: Es gibt kein totales Windkraftverbot, aber Kärntens Windrädern werden Schranken gesetzt. So wird in Kärnten der Weg für Windräder geebnet. KÄRNTEN. Seit der Windkraft-Volksbefragung am 12. Jänner 2025 ringt die Kärntner Landesregierung immer noch um einen Kompromiss. Zwar sprachen sich 51,5 Prozent der Teilnehmer für ein Verbot von weiteren Windkraftanlagen auf den Kärntner Bergen...

Seit dem Vorjahr hat die LFS Goldbrunnhof eigene Zuchtpferde, die auch für den Unterricht eingesetzt werden. In den nächsten Jahren soll die Schule generalsaniert werden. | Foto: Büro LHStv. Gruber

Völkermarkt
Landwirtschaftliche Fachschule wird generalsaniert

In einem Projekt über mehrere Jahre soll die Landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof generalsaniert werden. Landesregierung hat den Grundsatzbeschluss für die Sanierung gefasst, in einem ersten Schritt soll ein Architektenwettbewerb stattfinden. VÖLKERMARKT. Die letzte große Sanierung der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Goldbrunnhof wurde von 1979 bis 1982 durchgeführt. Inzwischen sind Bausubstanz und Ausstattung veraltet und nicht mehr zeitgemäß. Jetzt hat die Kärntner...

Unter den zahlreichen Ehrengästen beim Bauernball mischten sich auch LH-Stv. Martin Gruber und Nationalratsabgeordnete Elisabeth Scheucher-Pichler. | Foto: Otto Sucher

Im Pfarrsaal
53. Poggersdorfer Bauernball ein ausgezeichneter Erfolg

Der 53. Poggersdorfer Bauernball ließ keine Wünsche offen. Unter den Gästen befanden sich auch LH-Stv. Martin Gruber und Landtagsabgeordnete Elisabeth Scheucher-Pichler. POGGERSDORF. Kürzlich verwandelte sich der festlich geschmückte Pfarrsaal erneut in ein Zentrum ausgelassener Feierlichkeiten. Das Team rund um Vizebürgermeister Otto Sucher lud zum 53. traditionellen Poggersdorfer Bauernball ein. Ein abwechslungsreiches Programm mit Darbietungen von Hubert Urach, dem Männergesangsverein...

Der neue Geh- und Radweg soll zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen und den nachhaltigen Tourismus stärken. | Foto: MeinBezirk.at
1 6

Infrastruktur
Geh- und Radweg im Bleistätter Moor

Neuer Rad- & Wanderweg soll die Verkehrssicherheit erhöhen und nachhaltigen Tourismus in der Region stärken. BLEISTÄTTER MOOR. Der ursprüngliche Plan, im Zuge der Flutung des Bleistätter Moors eine Steganlage entlang der Landesstraße zu errichten, ist lange Zeit an den zu hohen Kosten und der Kostenbeteiligung gescheitert. Bei dem Radwegprojekt handelt es sich um einen regionalen Radweg – das bedeutet, dass grundsätzlich die ortsansässige Gemeinde für die Errichtung und Erhaltung des Radweges...

Der Leiter der Straßenmeisterei Feldkirchen Johannes Lammer (3.v.l.) und sein 30-köpfiges Team haben 200 Straßenkilometer zu betreuen. | Foto: MeinBezirk.at
6

Winterdienst
Das Team der Straßenmeisterei Feldkirchen steht bereit

Sicher durch den Winter: Salzsilos und Soletanks sind voll, Mannschaften und Fahrzeuge einsatzbereit. BEZIRK FELDKIRCHEN. Insgesamt 423 Mitarbeiter in landesweit 17 Straßenmeistereien sorgen von November bis März rund um die Uhr dafür, dass in Kärnten 2.750 Straßenkilometer oder 5.795 Räumkilometer bei Schneefall und Glatteis befahrbar sind. 24-Stunden-Bereitschaft"Der Winterdienst ist eine der wichtigsten Leistungen, die von der Landesstraßenverwaltung erbracht werden. Mit der...

Eberstein´s Bürgermeister Andreas Grabuschnig mit "Die Halle" Projektleiter Michael Frajs
35

DIE HALLE
Neue Sport- und Kulturstätte im Görtschitztal ist eröffnet

EBERSTEIN (clh). Voller Freude und Stolz wurde am Samstag, dem 7. Dezember 2024 in Eberstein "Die Halle" eröffnet. Im Winter bietet "Die Halle" auf 600m² Eissportbegeisterten Platz für Sport und Spaß, im Sommer kann sie für Sport und Kulturveranstaltungen genutzt werden. Von den Gemeinden Eberstein, Hüttenberg und Klein St. Paul sowie dem Land Kärnten finanziert, steht die Halle von Vereinen, Privaten und Schulklassen zur Verfügung.  Mit dabei waren Projektleiter Projektleiter Michael Flajs,...

Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber (2. vo. re.), mit Mitarbeitern des Straßenbauamtes Wolfsberg (hier am R1 bei Dullach). | Foto: Büro LHStv. Gruber/Gamper

Bezirk Völkermarkt
Drauradweg wird saniert

Mehrere Streckenabschnitte des R1 Drauradweges werden noch heuer saniert. 745.000 Euro werden investiert. BEZIRK VÖLKERMARKT. Die Schaffung von Radinfrastruktur ist für das Land Kärnten ein wichtiger Schwerpunkt, insbesondere der Ausbau von überregionalen Radwegen, zu denen auch der Drauradweg zählt. Genau dafür hat die Landesregierung nun sogar ein Sonderbudget in der Höhe von zwei Millionen Euro beschlossen. „Ziel ist es, für Regionen wichtige Radprojekte rascher umsetzen bzw. auf Schiene...

Blick auf die Lieserschlucht, wo der neue Radweg entsteht. | Foto: MeinBezirk
2

Spittal, Seeboden
Der Baustart für den Lieserschlucht-Radweg steht

Im Frühjahr 2025 wird weitergebaut. Provisorischer Kreisverkehr für Umleitungsstrecke wird nach den Bauarbeiten dauerhaft ausgestaltet. SPITTAL, SEEBODEN. Das aufwendigste und größte Radwegprojekt Kärntens geht endlich in die finale Projektphase. Der Bauzeitplan für die Fertigstellung des Lieserschlucht-Radwegs liegt nun vor. Die Planungen und Genehmigungsverfahren dafür waren ursprünglich schon 2023 abgeschlossen, die Baumaßnahmen waren ab 2024 in der Vergabe. Durch einen Einspruch einer...

Vor zwei Jahren wurde aufder Koralpe der erste Windpark errichtet. Die IV spricht sich für den Ausbau von Windrädern aus, da damit der Industriestandort gesichert wird. | Foto: Imre Antal
1 3

Volksbefragung
Das Volk wird zu den Windrädern Stellung beziehen

Windenergie bleibt in Kärnten heiß diskutiert: Eine von der FPÖ initiierte Volksbefragung am 12. Jänner 2025 soll die Tendenzen der Kärntnerinnen und Kärntner aufzeigen. SPÖ und ÖVP versichern, dass Kärnten nicht mit "Windrädern zugepflastert" wird, wie es die Freiheitlichen befürchten. Die SPÖ betont, dass in Windparks die neuen Windräder aufgestellt werden. Die Industriellen Vereinigung (IV) hofft auf Ausbau von Windenergie. KÄRNTEN. Don Quijote kämpfte einst gegen Windmühlen, in der...

Aktuelle Arbeiten an der Landesstraße. | Foto: Land Ktn/Abt. 9
3

Krems
1,6 Mio. Euro für Sanierung der L19 Innerkremser Straße

Nach einer einwöchigen Pause werden Arbeiten an der L19 Innerkremser Straße fortgeführt: Seit Montag werden Teile der Fahrbahn, mehrere Brücken und Stützmauern saniert. Die Bauarbeiten sind voraussichtlich Mitte Dezember abgeschlossen. Mit Verkehrsanhaltungen muss gerechnet werden. KREMS. Heuer im Juli wurden durch ein schweres Unwetter verheerende Schäden an der L19 Innerkremser Straße von Kremsbrücke bis Innerkrems angerichtet. Die Landesstraße wurde an mehr als 40 Stellen beschädigt und...

Am Samstag, dem 12. Oktober 2024 wurden mit dem Aufstellen der Freyung die 479. Guttaringer Krämermärkte feierlich eröffnet.
1 69

479. Guttaringer Krämermärkte sind eröffnet

GUTTARING (clh). Jahr für Jahr sind die Guttaringer Krämermärkter eine Klasse für sich. Es ist die Einzigartigkeit, die Marktkultur aber wohl am meisten die Freude der geselligen Guttaringer, die die Markttage so besonders machen. Am Samstag, dem 12. Oktober 2024 wurden die 479. Guttaringer Krämermärkte feierlich eröffnet. Am Sonntag, dem 13. Oktober und am darauffolgenden Sonntag, dem 20. Oktober 2024 wird getandelt, gebummelt und gefeiert. Auf die kleinen Besucher wartet ein Vergnügungspark....

Agrarreferent Martin Gruber, Bürgermeister Heimo Rinösl, Gemeinderätin Melanie Schnitzer, Günter & Gregor Tschernitz | Foto: Büro LHStv. Gruber/Gamper

Infrastruktur
Neuer Viehanhänger für Himmelberger Landwirte

Ein Viehanhänger, der von den Landwirten in der Gemeinde Himmelberg genutzt werden kann wurde angekauft. KRASS. Agrarreferent, Landeshauptmann Stellvertreter Martin Gruber und die Vertreter der Gemeinde Himmelberg setzen ein Zeichen für die regionalen Bauern und unterstützen ein Gemeinschaftsprojekt. Der Maschinenring Feldkirchen hat einen neuen, modernen Viehanhänger angekauft, der ab sofort Landwirten im Gemeindegebiet Himmelberg sowie Maschinenring-Mitgliedern zur Verfügung steht. "Solche...

GPO Helmut Sonvilla, LHStv. Martin Gruber und Bgm. LAbg. Dietmar Rauter (von links) | Foto: Foto: Büro LHStv. Gruber

Förderung
Mehrzweckhalle St. Urban wurde winterfest gemacht

18.000 Euro wurden in die Adaption der Mehrzweckhalle St. Urban investiert. ST. URBAN. Die Mehrzweckhalle in der Gemeinde St. Urban konnte bisher von Vereinen aufgrund der baulichen Gegebenheiten vorwiegend in der warmen Jahreszeit genutzt werden. Um die Halle winterfest zu machen, wurden 18.000 Euro in Bau- und Adaptierungsmaßnahmen investiert. Wichtig für VereineDie Hälfte der Kosten wurde über die Kleinprojektförderung des Landes gefördert. "Es ist wichtig, dass die Vereine das ganze Jahr...

Regionalkoordinatorin Martina Kanzian mit Martin Gruber | Foto: Büro LH-Stv. Gruber
2

Seit September
Regionalkoordinatoren unterstützen die Projektumsetzung

Um Arbeitsprogramme und Projekte optimal umzusetzen, gibt es seit September vier Regionalkoordinatoren. KÄRNTEN, WOLFSBERG, VÖLKERMARKT. Mit dem Kärntner Regionalentwicklungsgesetz (K-REG) ist es dem Land erstmals gelungen, die finanziellen Mittel für regionale Projekte von politischen Mehrheiten und Budgetverhandlungen unabhängig zu machen. Damit dieser Prozess reibungslos abläuft, sieht das Regionalentwicklungsgesetz eigene Koordinatoren vor, die als zentrale Schnittstelle zwischen Land,...

Raimund Auernig, BGM Wolfgang Krenn, LHStv. Martin Gruber, Martin Größing-Dolinschek | Foto: Büro LHStv. Gruber/Gamper

Berg im Drautal
1,1 Millionen-Wegprojekt „Oberfrallach“ abgeschlossen

Vor kurzem fand die feierliche Eröffnung der 2,3 km langen Verbindungsstraße in der Gemeinde Berg im Drautal statt. BERG IM DRAUTAL. 17 Wohnhäuser und mehrere landwirtschaftliche Höfe werden durch die Verbindungsstraße „Oberfrallach“ in der Gemeinde Berg im Drautal erschlossen. „Sie ist daher nicht nur für den landwirtschaftlichen Verkehr, sondern auch für viele Anrainer im Alltag eine wichtige Basisinfrastruktur, in die wir hier gemeinsam investiert haben“, betonte LHStv. Martin Gruber bei der...

Foto: adobe.stock.com/carinthian, Büro LHStv. Gruber
3

Regionalkoordinatoren
Neue Schnittstellen für regionale Projekte

Regionalkoordinator:innen sollen in Zukunft lokale Projekte effizienter unterstützen und umsetzen. BEZIRK SPITTAL. Auch der Bezirk Spittal profitiert von dieser Initiative, die durch das Kärntner Regionalentwicklungsgesetz (K-REG) ermöglicht wird. Dank des K-REG erhalten die Regionen Kärntens jährlich 4,5 Millionen Euro für die Umsetzung von Projektvorhaben. Diese Mittel stehen ab sofort unabhängig von politischen Mehrheiten und Budgetverhandlungen zur Verfügung, was langfristige Planungen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.