Mechatroniker

Beiträge zum Thema Mechatroniker

Neun neue Lehrlinge bei TEST-FUCHS in Groß Siegharts

Einer davon, Jan Atteneder, kommt aus Langschlag Am 1. September begann für neun junge Leute nach ihrer Schulausbildung ein weiterer wichtiger Lebensabschnitt: Antritt der Lehre als Mechatroniker, Mechatroniker und Technischer Zeichner oder Metalltechnik-Zerspanungstechnikerin beim internationalen High-Tech Unternehmen TEST-FUCHS in Groß Siegharts. In den kommenden vier Jahren werden die jungen Herren und Damen eine solide technische Ausbildung erhalten und viel Erfahrung auf dem...

Die Mechatroniker ermittelten beim Lehrlingswettbewerb in Kufstein ihren Landessieger

KUFSTEIN (be). Handwerk hat goldenen Boden und dies zeigte sich auch beim Lehrlingswettbewerb der Mechatroniker in Kufstein. Das Interesse der Arbeitgeber ist groß, dass ihre Lehrlinge bestmögliche Ausbildung erhalten und sie zeigten sich auch stolz über die Leistungen der Jungen. „Hier wird eine Elitetruppe ausgebildet“, schwärmte WK-Obmann Martin Hirner und Landesschulrat Roland Theißl bedankte sich bei den Institutionen, die sich für die Berufsschule in Kufstein eingesetzt haben. Die...

2

Erfolgreiche Mechatronik-Schüler

HASLACH. Acht Schüler der dritten Klasse der Technischen Fachschule Haslach, Fachrichtung Mechatronik, nahmen am Mechatronik-Wettbewerb des Wifi Linz teil. Mathias Wallner aus Neusitft erreichte 98 Prozent der Maximalpunkte und belegte damit den dritten Platz. Die Konkurrenz kam von der privaten CAP-Stiftung für hochbegabte Schüler und war bereits im 4. Ausbildungsjahr. Die Aufgabenstellung bestand in der Umsetzung von Elektro- und Pneumatik-Schaltplänen in funktionsfähige Mechatronikanlagen...

Tanja Houszka und Stefan Schmidtbauer absolvierten mit Auzeichnung.
2

9 Mechatroniker ausgebildet

MATTERSBURG (wk). Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Facharbeitern, haben das Land, BFI und AMS gemeinsam mit der Firma Enercon eine Intensivausbildung durchgeführt. Das Projekt wurde jetzt abgeschlossen. Neun Mechatroniker, die alle beim Kooperationspartner Enercon ins Berufsleben starten können, sind daraus hervorgegangen. 21 Monate Ausbildung 21 Monate dauert die Ausbildung zum Mechatroniker mit Schwerpunkt auf Windenergietechnik. Von zwölf Teilnehmern haben nun neun ihre Ausbildung im...

Neue Chancen für Jugendliche

MATTERSBURG (wk). Die burgenländische Energiewende mit dem Ausbau der Windkraft als Herzstück soll auch den Arbeitsmarkt und die Jugendausbildung beflügeln. Dafür sorgt seit 2011 ein neuartiges Ausbildungsangebot: In der BFI-Lehrwerkstätte Mattersburg werden in Zusammenarbeit mit dem Land Burgenland und dem AMS Lehrlinge zu Mechatronikern mit dem Schwerpunkt Windenergietechnik ausgebildet. Berufsperspektiven vor Ort „Das Burgenland ist in Österreich und Europa die erste Region, die für dieses...

23 neue Mechatronik-Absolventen

HASLACH. Eine Kandidatin und 22 Kandidaten stellten sich der Abschlussprüfung an der Technischen Fachschule Haslach in der Fachrichtung Mechatronik. Den Prüfungsvorsitz hatte Franz Hinterreiter von der HTL Steyr. Alle Prüflinge bestanden: Vier von ihnen mit ausgezeichnetem Erfolg, fünf mit gutem Erfolg. 1. Reihe: Ambros Spernbauer, Hötzeneder Valentin (Auszeichnung), Leitner Philipp 2. Reihe: Wurm Andreas (Guter Erfolg), Danreiter Maimilian, Preuer Gerhard, Höglinger Johannes, Engel Elias,...

Auszeichnung für junge Mechatroniker

Zum siebten Mal wurde Ende November der internationale Mechatronik-Preis (MEC) in Linz verliehen. Dabei zeigte sich, dass Technik keine reine Männerdomäne mehr ist, denn erstmals wurden zwei Forscherinnen mit dem begehrten Preis ausgezeichnet. Bis Ende August konnten die Bewerber ihre mit „Sehr gut“ beurteilten Diplomarbeiten beziehungsweise Dissertationen einreichen. Aus rund 50 Arbeiten wählte eine internationale Fachjury die besten Arbeiten aus. Im Bild (von links): Olivia Schimek-Hickisch...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Die ersten Mechatroniker aus der Technischen Fachschule Haslach

HASLACH. Nur in Haslach gibt es den Fachschultyp Mechatronik. 2008 wurde damit gestartet. Heuer haben die ersten Absolventen die Ausbildung zum Mechatroniker abgeschlossen. Unter dem Vorsitz von Bertram Geigl von der HTL Wels haben 14 Burschen ihr Können unter Beweis gestellt und sehr gute Prüfungsergebnisse erzielt. "Sechs Auszeichnungen und fünf gute Erfolge sind die Bestätigung für vier Jahre intensiver Arbeit und hohem Engagement von Schülern und Lehrkräften", freut sich Direktor Erich...

Werkmeister feierlch verabschiedet

BEZIRK (red). 19 Absolventen der WIFI-Werkmeisterschule erhielten kürzlich ihre Abschlussdiplome der zweijährigen berufsbegleitenden Ausbildung zum Mechatronik Werkmeister. Der Aufwand und die Entbehrungen haben sich für einige bereits gelohnt. So gab es bereits innerbetriebliche Beförderungen oder Karrieresprünge durch Arbeitgeberwechsel. Im Rahmen der Diplomüberreichung in der Wirtschaftskammer Lienz betonte der Bezirksstellenobmann Michael Aichner die besondere Leistung der Teilnehmer und...

Abschlussprojekt geht in Testphase

LIENZ. Daniel Hoffmann und Markus Steiner, beide Schüler der Mechatronik Fachschule in Lienz, übergaben am Freitag ihr Abschlussprojekt, den Prototyp eines Multifunktionswages an das Wohn- und Pflegeheim Lienz. Auf dem Wagen befindet sich ein Computer, über den Patientendokumentationen und ähnliches künftig digital abgewickelt werden kann. "Dieser Wagen spart Zeit und bewirkt eine Qualitätsverbesserung. Natürlich muss man sich erst auf das neue System einstellen", erklärt Pflegedienstleiterin...

BRG-Imst: Der Blick in die Praxis

Ehemalige Absolventen gaben Schülern Einblick in die Berufswelt IMST. Er ist schon ein fixer Bestandteil der Berufsorientierung am Imster Gymnasium: Der Besuch von ehemaligen Absolventen dieser Schule, die nach der Matura ganz unterschiedliche Berufswege eingeschlagen haben. Heuer brachte der Absolventenverein am Bundesrealgymnasium Imst drei Spezialisten unterschiedlicher Bereiche wieder an ihre ehemalige Schule zurück. Michael Haid ist Polizist und Inspektionskommandant in Ötz und gewährte...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Mechatroniker: eine Lehre, zahlreiche Möglichkeiten

Die umfassende Ausbildung ist ein Beruf mit viel Zukunftspotenzial. KREMSMÜNSTER (wey). Moderne technische Geräte verbinden Mechanik, Elektronik und Informatik. Der Mechatroniker sorgt für ein perfektes Zusammenspiel dieser technischen Bereiche. Die Ausbildung zum Mechatroniker dauert 3,5 Jahre. Sie umfasst das Erstellen von Konstruktionszeichnungen und Plänen, die Herstellung und Installation mechatronischer Systeme, Metallbearbeitungs- und -verbindungstechniken, die Montage von...

Josef Reicht mit dem mächtigen Ziffernblatt der Turmuhr der Basilika von Mariazell. | Foto: Reicht
3

Die ganze Zeit schaut er auf die Uhr

Josef Reicht aus Baumgarten ist einer der letzten Großuhrmacher in Österreich. Der 43-jährige Josef Reicht lässt im wahrsten Sinn des Wortes die Glocken läuten. An rund 850 Standorten des Landes achtet der Baumgartener darauf, dass die Uhrwerke von morgens bis abends einwandfrei laufen und der Bevölkerung die richtige Zeit zeigen. Seit 2002 betreibt er im kleinen Familienbetrieb das Handwerk des Großuhrmachers und Mechatronikers, das in Österreich nur noch zweimal anzutreffen ist. Josef Reicht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.