Michaela Langer-Weninger

Beiträge zum Thema Michaela Langer-Weninger

Zahlreiche Direktvermarkter bieten auch Onlie-Shops und Lieferdienste an. | Foto: Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Direktvermarkter
"Vermarkter können Kreativität unter Beweis stellen"

Lebensmittel von regionalen Direktvermarktern können Ab-Hof, auf Märkten sowie vermehrt auch kontaktlos in Selbstbedienungsräumen und online eingekauft werden. OÖ. Diese „sicheren“ Wege sind bei bäuerlichen Anbietern in ganz Oberösterreich zu finden. Der Grund: Auch viele Gemeinden schätzen und fördern die zusätzliche regionale Versorgung. „Am besten ist, wenn man als Kunde die Direktvermarkter in der Region anspricht und erfragt, welche Möglichkeiten sie anbieten. Jeder Mensch muss essen. In...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Die Versorgung mit Ostereiern ist dieses Jahr gesichert.  | Foto: LK OÖ

Ostern in Oberösterreich
Versorgung mit Ostereiern ist gesichert

Von September bis nach Ostern werden in Österreich besonders viele Ostereier nachgefragt. Während dieser Zeit sind nahezu alle Legehennenstallungen mit Hennen belegt. Somit arbeiten, in Vorbereitung auf die Osterzeit, Mirarbeiter in Oberösterreichs Färbereien auf Hochtouren um den Lebensmittelhandel ausreichend beliefern zu können. OBERÖSTERREICH. „Da jedoch heuer in den Skiregionen und im Außer-Haus-Verzehr weniger bis keine Ostereier gebraucht werden, verlagert sich dieser Absatzmarkt nahezu...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
„Vorerst geht es um die Soforthilfen für geschlossene Betriebe bzw. Betriebe mit dem weit- gehenden Wegfall ihrer Umsätze“, so LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger. | Foto: LWK

Corona-Krise in OÖ
Härtefallfonds auch für land- und forstwirtschaftliche Betriebe

OÖ. Der Wegfall der Absatzmärkte im Bereich Gastronomie und Tourismus, die Schließung von Buschenschanken und die Einschränkungen im Bereich des Personen- und Warenverkehrs sind für viele Betriebe existenzbedrohend. Zudem fehlen durch die Grenzschließungen in vielen Fällen ausländische Arbeitskräfte. Davon ist die gesamte Lebensmittelproduktionskette betroffen. Härtefallfonds auch für bestimmte land- und forstwirtschaftliche Betriebe Aus dem Härtefallfonds der Bundesregierung, der mit einer...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Jungbauernobmann Matthias Steindl, Altbauernobmann Franz Dickinger, die neugewählte Ortsbäuerin Katharina Pichler, Bauernbundobmann Anton Eggl, stellvertretende Ortsbäuerin Karoline Dickinger, Schriftführer und Kassier Christian Wiener sowie Obmann-Stv. Matthias Mayr (v.l.). | Foto: Gemeinde Fornach

Bauernbund Fornach
Katharina Pichler einstimmig zur neuen Ortsbäuerin gewählt

Bei der Vollversammlung hat der Bauernbund Fornach seine neue Ortsbäurin Katharina Pichler gewählt, die Maria Schmeisser folgt. Anton Eggl wurde als Bauernbundobmann bestätigt. FORNACH. Einstimmig wählte der Bauernbund bei seiner Vollversammlung Katharina Pichler, vulgo Scheibl,  zur neuen Ortsbäurin. Sie folgt auf Maria Schmeisser, die diese Funktion zwölf Jahre inne hatte. Anton Eggl, vulgo Hiaslbauer, wurde in seiner Funktion als Bauernbundobmann bestätigt. Als Stellvertreter fungiert...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
Für die Vermittlung von Arbeitskräften in der Landwirtschaft wurde eine neue Online-Plattform eingerichtet. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Neue Online-Plattform
Suche nach Arbeitskräften in der Landwirtschaft

Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft dürfen nicht mehr nach Österreich einreisen. Um die Versorgung der Bevölkerung weiterhin sichern zu können, wurde nun eine Online-Plattform zur raschen und unbürokratischen Vermittlung von Arbeitskräften eingerichtet. OÖ. Die Grenzschließungen von Österreichs Nachbarländern und die damit verbundenen Einreiseverbote stellen bäuerliche Betriebe vor neue Herausforderungen. Ihnen bleiben rund 1.600 Arbeitskräfte aus, was zu einer Situation führt, die vor...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Josef Renner, Katharina Sagerer-Foric, Christian Mader, Pia Kastner, Elisabeth Gneissl, Manuela Gschwandtner,  Ana Aigner (stellvertretende Geschäftsführerin OÖ Familienbund), Hans-Peter Pfeffer (v.l.). | Foto: Familienbund

Wechsel
Gschwandtner ist Bezirksobfrau des Familienbundes

Michaela Langer-Weninger übergibt Vorsitz beim Familienbund an Manuela Gschwandtner. BEZIRK. Manuela Gschwandtner aus Gampern ist neue Bezirksobfrau des Familienbundes. Sie wurde bei der Jahreshauptversammlung der Bezirksgruppe zur Nachfolgerin von Landtagsabgeordneter Michaela Langer-Weninger gewählt, die diese Funktion mehr als zehn Jahre inne hatte. Die weiteren Vorstandsmitglieder der Bezirksgruppe: Elisabeth Gneissl, Pia Kastner, Katharina Sagerer-Foric, Josef Renner, Hans-Peter Pfeffer,...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Woher stammt die Kuh auf unseren Tellern? In Kantinen soll das künftig klar deklariert werden.  | Foto: SashaKhalabuzar/panthermedia
2

Herkunftskennzeichnung
Kein Rinderfilet aus Botswana auf oö. Tellern

Darf es ein Rinderfilet aus Botswana oder ein Ochsenbeiried aus Australien sein? Oder doch lieber die Mühlviertler Bio-Kuh? OÖ. Gerade in Kantinen ist die Herkunft von Lebensmittel nicht durchschaubar. Der Konsument hat so kaum eine Wahl sich für ein regionales Mittagessen zu entscheiden. Die mangelnde Transparenz schafft keinerlei Bewusstsein darüber, woher die Basisprodukte stammen, die verspeist werden. Deshalb fordert die Landwirtschaftskammer Oberösterreich Herkunftskennzeichung von...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Michaela Langer-Weninger, Elisabeth Kölblinger und Christian Mader (v.l.) beim Rindfleischessen.  | Foto: Alfred Jungwirth
1

Parteiprogramm
Von Wahl bis zu Jugendtaxi

ÖVP-Politiker präsentierten viele Themen für das heurige Jahr. VÖCKLABRUCK (csw). Die Bezirks-ÖVP lud zum traditionellen Rindfleischessen in den Gasthof Lindner in Vöcklabruck ein, um den Medien ihr Parteiprogramm für dieses Jahr zu präsentieren. "Ich bin positiv überrascht, wie das Regierungsprogramm aussieht", meinte die ÖVP-Bezirksobfrau, Landtagsabgeordnete Michaela Langer-Weninger. Sie kündigte an, den Parteivorsitz beim Bezirksparteitag im Sommer zurückzulegen. Und auch sonst wird sich...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landwirtschaftskammer OÖ-Präsidentin LAbg. Michaela Langer-Weninger geben einen Ausblick auf das bevor liegende Agrarjahr 2020. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
2

Ausblick
Agrarpolitische „Baustellen“ im neuen Jahr

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landwirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Michaela Langer-Weninger gaben einen Ausblick auf das bevorstehende Jahr 2020. Es sind die großen Themen dieser Tage, die auch den Agrarsektor beschäftigen: Klima, Digitalisierung, EU-Politik und nicht zuletzt das Programm der neuen Bundesregierung.  OÖ. Am Beginn des Jahres 2020 sind die heimischen Bauern mit einer Vielzahl offener agrarpolitscher „Baustellen“ konfrontiert. Die Ursachen dafür liegen aus Sicht der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landesrat Rudi Anschober, ein ehemaliger Schwanenstädter, wechselt als Minister in die Bundesregierung. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

TÜRKIS-GRÜNE KOALITION
Zwei Minister mit "Basis" im Bezirk Vöcklabruck

Mit Susanne Raab und Rudi Anschober haben zwei Regierungsmitglieder Vöcklabrucker Wurzeln. BEZIRK VÖCKLABRUCK (ju). Der türkis-grünen Bundesregierung gehören zwei Politiker an, die im Bezirk Vöcklabruck aufgewachsen sind. Die neue Integrationsministerin Susanne Raab (35, geborene Knasmüller) stammt aus Ampflwang, Sozialminister Rudi Anschober (59) aus Schwanenstadt. Während es Raab nach Niederösterreich zog, ist der scheidende oberösterreichische Landesrat Anschober mittlerweile in der...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Erwin Gugeneder, Michaela Langer-Weninger, Michael Leitner. | Foto: Katharina Kühn, OÖZIV
2

Landwirtschaft
Landwirtschaftskammerpräsidentin Langer-Weninger besuchte den Hof Schlüßlberg

Beim Lokalaugenschein am OÖZIV Hof Schlüßlberg erhielt Landwirtschaftskammerpräsidentin Michaela Langer-Weninger Einblicke zum Thema Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung in der Landwirtschaft. SCHLÜSSLBERG. Vor den Weihnachtstagen besuchte Michaela Langer-Weninger, die Präsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, den OÖZIV Hof Schlüßlberg. OÖZIV-Geschäftsführer Michael Leitner und Einrichtungsleiter Erwin Gugeneder stellten der Präsidentin die verschiedenen Tätigkeitsbereiche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Frohe Weihnachten mit einem Baum aus der Heimat wünschen (v.l.) Christbaumbauern-Obmann Ignaz Hofer, LK OÖ-PräsidentinMichaela Langer-Weninger, Bischof Manfred Scheuer und Franz Hehenberger, Organisation
„Sei So frei“.
Bildnachweis: LK OÖ | Foto: LK OÖ
2

OÖ Christbaumbauern
Christbäume trotzen der Trockenheit

Die 150 OÖ Christbaumbauern haben die Christbäume für den Verkauf bereits Ende November geschlagen, der offizielle Verkaufsstart ist der 9. Dezember. " Die heimischen Christbaumbauern tragen somit mit ihren frisch geschnittenen Tannen mit ihrem besonderen Duft wesentlich zum Gelingen des Festes bei“, betont Michaela Langer-Weninger, Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ. Klimawandel und Trockenheit Die Auswirkungen des Klimawandels – fehlende Niederschläge in der Vegetationszeit und damit...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
In Oberösterreich kommen knapp 85 Prozent der gekauften Christbäume aus heimischem Anbau. | Foto: Christian Schwier/Fotolia

Landwirtschaftskammer OÖ
Alle Jahre wieder: Start der Christbaumsaison

Der offizielle Verkaufsstart der Christbäume beginnt meist in der ersten Dezemberwoche. In Oberösterreich kommen knapp 85 Prozent der gekauften Bäume aus heimischem Anbau. OÖ. "Der Christbaum ist ein Symbol des Lebens und des Lichts", betont Bischof Manfred Scheuer. Einen Monat vor dem Heiligen Abend haben die Vorbereitungen für den Christbaumverkauf bereits begonnen. In den vergangenen Wochen produzierten die OÖ Christbaumbauern Tannenreisig-Produkte für Allerheiligen sowie für Adventkränze....

  • Linz
  • Carina Köck
Bezirksparteiobfrau Michaela Langer-Weninger und Bezirksgeschäftsführer Christian Mader freuen sich über neue ÖVP Mitglieder. | Foto: OÖVP/Großruck

Zuwachs
Heuer bereits mehr als 400 neue ÖVP-Mitglieder

BEZIRK. „Die Bezirks-ÖVP freut sich über bisher mehr als 400 neue Mitglieder in diesem Jahr", sagt Bezirksparteiobfrau Landtagsabgeordnete Michaela Langer-Weninger. „Damit wir den Bezirk Vöcklabruck weiter nach vorne bringen können, brauchen wir Mitglieder, die ihre Vorstellungen einbringen und mit uns gemeinsam an einem Strang ziehen“, betont VP-Bezirksgeschäftsführer Christian Mader.

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Michaela Langer-Weninger (40) ist stammt aus dem Bezirk Vöcklabruck und führt zu Hause einen Biobauernhof.  | Foto: LKW
1 1 3

Michaela Langer-Weninger im Interview
"Kampagnen sind leider oft doppelzüngig"

OÖ. Michaela Langer-Weninger ist seit knapp vier Monaten Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ. Im Interview mit der BezirksRundschau spricht die Biobäuerin über den Klimawandel, den Mangel an heimischen Produkten in den Supermarktregalen und die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und Grünen auf Bundesebene. BezirksRundschau: Man assoziiert oftmals Herausforderndes mit der Landwirtschaft: Sinkender Milchpreis, Borkenkäfer, Ernteschäden durch Unwetter. Kann man eigentlich jungen Menschen...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Kammerdirektor Karl Dietachmair, Obfrau Edeltraud Huemer und Präsidentin Michaela Langer-Weninger (v. li.). | Foto: LK Kirchdorf Steyr

Landwirtschaftkammer
Neue Präsidentin zu Besuch

Bezirksbauernkammerobfrau Edeltraud Huemer und die Vorsitzende des Bäuerinnenbeirats Landtagsabgeordnete Regina Aspalter konnten die Kammerspitze der Landwirtschaftskammer OÖ im Bezirk Steyr begrüßen. BEZIRK. Die neue Präsidentin der LK OÖ Landtagsabgeordnete Michaela Langer-Weninger, sowie Kammerdirektor Karl Dietachmair, der ein gebürtiger Waldneukirchner ist, stellten sich im Bezirk Steyr vor und gaben Informationen zu aktuellen agrarpolitischen Themen. Schwerpunkte waren, die Forderungen an...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Als Wintergemüse gilt, was an Gemüse hauptsächlich im Winter aus dem Freiland oder auch den unbeheizten Folienhäusern (am Foto) ohne zusätzlichen Energieaufwand geerntet werden kann.  | Foto: Palme
12

OÖ Gemüsebauern eröffnen Saison
Wintergemüse: Die regionale Antwort auf den Klimawandel

Vom Produzenten bis hin zum Händler, vom Vermarkter zum Konsumenten: Alle sind sich der Problematik des Klimawandels bewusst. Eine Antwort darauf ist der Konsum von regionalen und saisonalen Produkten, wie beispielsweise von heimischem Wintergemüse. OÖ. „Unsere Gemüsebauern bieten mit dem Wintergemüse eine klimaschonende und nachhaltige Alternative zu Gemüse aus beheizten Glashäusern und importieren Gemüsearten an. Regionale Produktion senkt die Transportkilometer und verbessert die...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Im Bild (von links): Obmann der OÖ Obstbauern Franz Allerstorfer, Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ Michaela Langer-Weninger und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Äpfel aus OÖ
Forderung nach klarer Herkunftskennzeichnung

Am 8. November ist Tag des Apfels. Für den Konsum österreichischer Äpfel spricht der Wunsch der Konsumenten nach heimischer Herkunft und die Auswirkungen des Konsumverhaltens auf Umwelt und Klima. Wer beim Obstkauf auf den Klimaschutz achten will, sollte grundätzlich zu  heimischer und saisonaler Ware greifen, sind sich Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Landwirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Michaela Langer-Weninger und OÖ Obstbauern-Obmann Franz Allerstorfer einig. Regional einkaufen schützt...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
KO Christian Makor, KO-Stv.in Michaela Langer-Weninger, KO Ing. Herwig Mahr, 2. Landtagspräsident DI Dr. Adalbert Cramer, 3. Landtagspräsidentin Gerda Weichsler-Hauer, Landtagspräsident KommR Viktor Sigl, Parlamentspräsident Cauê Macris, Generalkonsul Mag. Klaus Hofstadler, Parlamentsabgeordneter Paulo Fiorito, KO Dipl.-Päd. Gottfried Hirz und LAD Dr. Erich Watzl. | Foto: Land OÖ, Verwendung nur mit Quellenabge

Powerregionen
Oö. Landtag zu Gast in Partnerregion Sao Paolo

Oberösterreich ist gemeinsam mit der brasilianischen Region Sao Paolo Mitglied der „Powerregionen“ – dem Forum, das sieben Regionen auf vier Kontinenten umfasst. Ein Grund für eine Delegation des Oö. Landtages im Rahmen einer Informationsreise Kontakt mit der Region Sao Paolo aufzunehmen. OÖ./SAO PAOLO. Die Delegation des Oö. Landtages bestand aus Landtagspräsident KommR Viktor Sigl, seinen Vertretern DI Dr. Adalbert Cramer und Gerda Weichsler-Hauser und den Klubobleuten Ing. Herwig Mahr,...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Maisernte verlief heuer in OÖ zufriedenstellend.  | Foto: LWK OÖ
2

Herbsternte-Bilanz 2019
Gute Maisernte – aber weiter Probleme im Grünland

OÖ. Die Ernteerträge beim Mais, der flächenmäßig wichtigsten Ackerkultur, werden in Oberösterreich heuer zufriedenstellend sein, heißt es von der Landwirtschaftskammer OÖ. Die guten Humusgehalte der Böden würden die ungünstigen Witterungsbedingungen abfedern. Auch bei der Zuckerrübe und Soja werde ein gutes Ertragsniveau erwartet. Durchwachsen sei die Bilanz bei Obst und Gemüse: Die Tafelapfel-Ernte sei in Oberösterreich ähnlich hoch wie im Vorjahr, es gäbe aber kaum Streuobst. Problemkind...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Manuela Gschwandtner, Michaela Langer-Weninger, Angelika Winzig und Christian Mader (v.l.). | Foto: OÖVP/Großruck

"Vinum" 2019
Weinfest: Hinterstadt wurde zur Kellergasse

Zahlreiche "Weinbeißer" unterhalten sich bei Fest "Vinum" der Bezirks-ÖVP Vöcklabruck. VÖCKLABRUCK. 25 Winzer vom Burgenland über Niederösterreich und der Steiermark bis zum Piemont verwandelten die Vöcklabrucker Hinterstadt für zwei Tage in eine Kellergasse. Das Weinfest "Vinum" der Bezirks-ÖVP zieht jedes Jahr Tausende Weinliebhaber an. „Es ist ein Fest der Geselligkeit, wo sich Freunde und Bekannte treffen und bei einem Glas Wein gemütlich unterhalten können“, sagt ÖVP-Bezirksparteiobfrau...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
"Die Einigung zur Erhöhung der Aufforstungsförderung ist ein wichtiger Schritt“, betonen LK OÖ-Präsidentin Landesabgeordnete Michaela Langer-Weninger und Waldverband OÖ-Obmann Franz Kepplinger.          | Foto: LK OÖ
3

Landwirtschaftskammer OÖ
Der Holzmarkt ist überlastet

Eine Folge des Klimawandels sind die hohen Schadholzmengen durch den Befall von Borkenkäfern. Abhilfe schaffen können hierbei etwa Nasslager sowie eine Wiederaufforstung der Wälder mit einer gesunden Mischung aus unterschiedlichen Baumarten. LINZ. Durch die enormen Schadholzmengen – als Folge des Klimawandels – stehen heimische Waldbesitzer vor Problemen. Im Jahr 2018 mussten 3,5 Millionen Festmeter Holz geschlagen werden, knapp zwei Millionen davon waren Schadholz. Also Holz, dass von...

  • Linz
  • Carina Köck
VP-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer, Klubobmann August Wöginger, Langer-Weninger und Mader (v.l.). | Foto: oövp

Nationalratswahl 2019
Christian Mader ist ÖVP-Spitzenkandidat im Bezirk Vöcklabruck

Die ÖVP präsentierte ihre Kandidaten für die Nationalratswahl. BEZIRK. Christian Mader, Bürgermeister der Gemeinde Schlatt, ist der Spitzenkandidat der ÖVP im Bezirk Vöcklabruck. Er tritt auf Landeslistenplatz neun und Wahlkreislistenplatz fünf an. Dies gab die ÖVP vergangenen Montag auf einer Pressekonferenz bekannt. Neben Mader gehen noch zwei weitere Männer und drei Frauen bei der Nationalratswahl ins Rennen: Elisabeth Gneißl aus Frankenburg (Wahlkreisliste 6, Landesliste 36), Doris...

  • Vöcklabruck
  • Theresa Haidinger
Die Engerlinge setzen der Landwirtschaft zu. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
4

Erntebilanz 2019 in OÖ
Getreidernte "erfreulich" – Engerling wird zum Problem

Die Getreideernte in Oberösterreich ist weitestgehend abgeschlossen. Laut Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela Langer-Weninger fiel die Ernte heuer "insgesamt erfreulichen und teils unerwartet gut" aus – negativer Aspekt ist jedoch, dass das heimische Grünland in gewissen Regionen massiv unter Engerlingsbefall leidet. OÖ. Insgesamt konnte in OÖ 852.000 Tonnen Getreide – Winterweizen, Wintergerste, Roggen, Sommergetreide und Triticale – geerntet werden. Das ist fünf Prozent mehr als im...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.