Milchpreis

Beiträge zum Thema Milchpreis

Foto: ÖVP

Jany: Gerechter Milchpreis statt Schleuderware

Die derzeitige Situation macht unseren Milchbauern zu schaffen. Der niedrige Milchpreis und die steigenden Kosten für die Betriebsmittel werden für immer mehr Betriebe zur Existenzbedrohung. „Es darf nicht sein, dass Handelsketten Grundnahrungsmittel zu Schleuderpreisen weit unter ihrem Wert anbieten. Ich fordere die Verantwortlichen auf, den Milchbauern einen gerechten Milchpreis zu bezahlen, ohne dass die Konsumenten dadurch belastet werden“, so ÖVP-Agrarsprecher Reinhard Jany. Im Burgenland...

1 3

Die Milch, die Kuh und ihre Hörner - einen Vortrag in Tannheim

Im Rahmen der Fotoausstellung "Mensch MACHT Milch" im Felixé Mina's Haus in Tannheim wird kommenden Donnerstag einen Vortrag vom Landschaftspflegeverein Tannheimer Tal veranstaltet. Vortragende Susanne Schwärzler, betreibt einen Demeter Hof mit dynamischen Landbau am Schwärzler Hof in Kempten. Im Jahre 1985 begann die Familie mit der Umgestaltung des ehemalig reinen Grünlandbetriebes. Die 15 Hektar Wiese wurden von nun an durch Hecken, Obstbäume, Acker, Garten- und Kräuterflächen kultiviert....

Über 2.300 Bauern gibt es im Bezirk Braunau, 80 Prozent davon sind im Nebenerwerb tätig. | Foto: fotolia/montebelli
2

Viel Arbeit, wenig Lohn

Kleines Einkommen, niedriger Milchpreis und Ernteausfälle: Ohne Nebenverdienst geht es für viele Landwirte nicht mehr. BEZIRK (lenz). "Viele Bauern sind von den Unwetterschäden betroffen. Besonders rund um Polling wurden einige Felder und Wiesen, und damit die bevorstehende Ernte, zerstört und in Mitleidenschaft gezogen", berichtet Bezirksbauernkammer-Obmann Ferdinand Tiefnig. Unwetter, Hagel und Starkregen würden in den letzten Jahren vermehrt zu Ernteeinbußen führen. Ein weiterer Dämpfer für...

Milchpreis: Bauern drohen mit Protest

BEZIRK. In einem offenen Brief an die Handelsketten Hofer, Spar und die Rewe Group protestieren Vertreter der Tiroler Bauern gegen die jüngsten massiven Preissenkungen bei Milchprodukten. Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger und Bauernbund-Obmann Anton Steixner sprechen von einem unnötigen Preiskampf der Handelsketten mit Grundnahrungsmitteln, der auf dem Rücken der Bauern ausgetragen werde und dem Konsumenten unterm Strich nichts bringe. Die Preissenkung sei ein absolut falsches...

Heumilchbauer Albert Starlinger bei der Arbeit. | Foto: Bio Austria/S.Golser
1 2

BioRegion Mühlviertel setzt Initiative zur Heumilch-Produktion

BEZIRK, MÜHLVIERTEL. Bio-Heumilch ist die Krone der Qualitats-Milcherzeugung. Einige Bauern in der BioRegion Muhlviertel produzieren Bio-Heumilch und wollen jetzt die Vermarktung in geregelte Bahnen lenken. Derzeit wird Heumilch im Muhlviertel nicht getrennt gesammelt, sondern von den Molkereien gemeinsam mit der Biomilch von Erzeugern, die auch Silage als Futtermittel einsetzen, verarbeitet. „Da die Nachfrage fur Heumilch sowohl als Frischmilch als auch fur die Kaseproduktion standig steigt,...

Das Präsidium der Vereinigung österreichischer Milchverarbeiter: Präsident Helmut Petschar – für weitere vier Jahre gewählt – und sein Vize Josef Braunshofer | Foto: KK

Das Jahr nach der Milchkrise

Die Nachfrage nach österreichischen Milch-Produkten im Ausland steigt – und damit auch der Milchpreis. Der Kärntnermilch-Direktor Helmut Petschar bleibt für weitere vier Jahre als Präsident der Vereinigung österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) im Amt. Er wurde vor wenigen Tagen bei der VÖM-Generalversammlung wieder- gewählt. Als Vizepräsident steht ihm der Generaldirektor der Berglandmilch, Josef Braunshofer, zur Seite. Gemeinsam wollen sie Österreichs Milchwirtschaft endgültig aus der Krise...

Landeskulturfonds | Foto: Land Tirol/Weiglhofer

Über 40 Millionen investiert

Landeskulturfonds vergab 2009 Darlehen in der Höhe von 19 Millionen Euro Trotz des Einkommensrückgangs in der Tiroler Landwirtschaft von 28 Prozent im Jahr 2009 haben die Tiroler Bäuerinnen und Bauern wieder viel investiert. TIROL/BEZIRK (red). Der Landeskulturfonds unterstützte die Landwirtschaft dabei im vergangenen Jahr mit Darlehen in der Höhe von 19 Millionen Euro. Diese Bilanz zogen LHStv Anton Steixner und der Geschäftsführer des Landeskulturfonds, Thomas Danzl. Vor dem Hintergrund der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
BM Nikolaus Berlakovich ist der neue Landwirtschaftsminister. Der íVP-Politiker kommt aus dem Bauernstand ? die Familie betreibt im Burgenland Ackerbau

„Werden Projekt AKW Krsko genau verfolgen“

Landwirtschafts- und Umweltminister Nikolaus Berlackovich im WOCHE-Interview über die ländliche Entwicklung, Maßnahmen am Milchsektor und grenznahe Atomkraftwerke. Kärnten ist das einzige Bundesland, dem in den kommenden Jahrzehnten ein Rückgang der Gesamtbevölkerung droht - das bedeutet, dass der ländliche Raum hier besonders bedroht ist. Was tun Sie, um dessen schleichendes Aussterben in Kärnten zu verhindern?  Nikolaus Berlakovich: Die Ländliche Entwicklung als wichtiger Teil der Gemeinsamen...

Milchpreiskrise Thema in der EU-Kommission

Die High Level Gruppe der Europäischen Kommission führt heute Anhörungen mit Vertretern des Handels und der Verbraucher durch. Das EMB mahnt an, die Verantwortung der Milchindustrie nicht unter den Teppich zu kehren, indem man als alleinigen Verursacher der Milchpreiskrise den Handel sieht. In den heutigen Anhörungen der High Level Gruppe der EU-Kommission mit Verbraucher- und Handelsvertretern wird es um die Frage nach einem fairen Gleichgewicht auf dem Milchmarkt und nach angemessenen...

Grüner Bericht: Bauern verdienen weniger

Die Einkommen der Kärntner Bauern ist im Jahr 2008 im Vergleich zu 2007 um rund sieben Prozent gesunken. Grundsätzlich seien die Erträge aber "nicht so schlecht" gewesen, so Agrarreferent Josef Martinz. Vorjahresentwicklung "durchschnittlich" Der so genannte 'Grüne Bericht' für das vergangene Jahr liegt nun vor. Das Einkommen der Bauern ist demnach 2008 im Vergleich zu 2007 „leicht gesunken“, dies sei aber "ein Rekordjahr" gewesen betonte Martinz. Für ihn ist die Entwicklung 2008...

Nach Milchpreis stürzt Getreidepreis in den Keller

Agrar-Landesrat Martinz steht Kärntens Landwirten bei schwierigen Zeiten am Getreidemarkt zur Seite: 35 Millionen Beihilfen werden im Oktober ausbezahlt. „Der Preis von Futtergerste fiel seit 2008 von über 200 Euro auf nunmehr 92 Euro pro Tonne. Für den Kilogramm Milch erhalten unsere Bauern nicht einmal mehr 30 Cent“, berichtet Agrarlandesrat Josef Martinz besorgt. Auf dem liberalisierten Agrarmarkt lassen sich Preise nicht auf Knopfdruck verbessern. Darum müssen sinnvolle Maßnahmen zu einer...

IMG_3498 | Foto: Geisler

Fair Trade boomt überall

Tour de Fair machte mit 23 Teilnehmern beim Weltladen in Imst Halt Unsere Bauern wollen einen fairen Milchpreis und das leuchtet fast jedem ein. Wir fordern faire Preise auf der ganzen Welt, so Hans Bichler, Organisator der Tour de Fair 2009. IMST (mg). Um die Idee der Weltläden in Vorarlberg und Tirol zu fördern, radelten 23 Teilnehmer von Weltläden in ganz Österreich vergangene Woche durch die zwei Bundesländer. Idee des fairen Handels Fair Trade boomt überall und es gibt eine wachsende...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Kommentar von Karl-Heinz Zanon: "Der Stolz der Tiroler"!

Der Stolz der Tiroler Was auf dem österreichischen Milchmarkt passiert, ist symptomatisch für Tirol und auch für Österreich. Auf dem Milchmarkt haben in den letzten Jahren regionale Verbände, Genossenschafter oder Unternehmer das Sagen gehabt. In Zeiten zusammenbrechender Preise und globaler Märkte braucht es aber größere Unternehmen, um marktkonform produzieren zu können und um gegen die Übermacht des Lebensmittelhandels in Österreich bestehen zu können. Kleine flexible Nischenanbieter und...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Steixner Anton10 | Foto: Haun

Milchpreis bleibt im Keller!

Toni Steixner im BB-Interview zu Milchpreis und Agrargemeinschaften Der Milchpreis wird nachhaltig niedrig bleiben, nun droht auch der Fleischmarkt ins Wanken zu geraten. Mit Information und Bewusstseinsbildung sollen diese Trends in Tirol verhindert werden. Eine Lösung der Agrar- gemeinschaftsproblematik ist im Gange. Aber: Es gebe Wichtigeres, meint LHStv. Steixner im BEZIRKSBLÄTTER-Interview! BEZIRKSBLÄTTER: Im Herbst sollten die Milchpreise eigentlich wieder nach oben gehen. Rechnen Sie...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol

Kommentar von Markus Geisler: Der direkte Draht zum Konsumenten

Bei der Diskussion um die aktuellen Milchpreise und Kunstkäse fahren derzeit die bäuerlichen Vertreter sowohl verbale Geschütze landesweit als auch optische Hinweise in den einzelnen Gemeinden auf. Ob dieser Weg die großen Handelsketten sowie den Normalverbraucher in die gewünschte Richtung bringt, ist zu bezweifeln. Vielversprechender scheint hier die direkte Schiene wie beim Bauernfrühstück, das an den kommenden Wochenenden in sechs Betrieben im Bezirk angeboten wird. Statt dem Handel...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
IMG_7184 | Foto: Foto: Geisler

Verkehrsproblematik trifft den gesamten Alpenraum

Grüne EU-Parlamentarierin Lichtenberger fordert mehr Information Auf ihrer Wahlkampftour für die EU-Wahlen am 7. Juni machte die Tiroler EU-Parlamentarierin Eva Lichtenberger auch Halt in Imst. Ein Manko sieht sie in der Information über die Europäische Union und die Zuständigkeiten, was auch zur auftretenden EU-Skepsis beitrage. IMST (mg). Es ist wichtig, dass die Leute am 7. Juni wählen. Wenn eine negative Stimmung durch Nichtwählen ausgedrückt wird, dann wird eine Nullbotschaft abgesendet,...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Bauern streiken für bessere Preise

In ganz Europa gehen heute die Milchbauern auf die Straße, um für höhere Preise zu demonstrieren. In Wien werden am Vormittag rund 300 Traktoren und rund 1.500 Milchbauern auf der Ringstraße erwartet. Einkommensverluste von einem Drittel Von der Politik fordern die Milchbauern eine flexible Mengenregulierung anstatt des Quotensystems, das es derzeit gibt. Damit könne das Angebot an Milch an die Nachfrage angepasst werden, so die Argumentation der Bauern. Die Konsumenten sollen durch die...

_MG_6915 | Foto: Foto: Geisler

VIDEO: Milchbauern wollen neues Bewusstsein bei Kunden

Milchbauern machen sich Gedanken über Zukunft der Milchwirtschaft Nach dem Schlagabtausch der Tiroler Milchbauern mit dem Hoferkonzern, macht man sich jetzt Gedanken, wie man den Kunden überzeugen kann, einen fairen Preis für heimische Produkte zu zahlen. IMST (mg). Wir müssen den Kunden den Mehrwert heimischer Produkte bewusster machen, fordert Andreas Gstrein, stellvertretender Bezirksbauernobmann aus Sölden, denn in Tirol gebe es noch Familienbetriebe, wo keine Massentierhaltung vorherrscht,...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Foto: Fotos: Geisler
216

VIDEO: Milchbauernprotest in Rietz

RIETZ (mg). Dass der Bauernstand sich zu organisieren weiß, wurde bei der Protestkundgebung vor dem zentralen Auslieferungslager der Handelskette Hofer in Rietz bewiesen. Knapp 1.000 bäuerliche Vertreter aus Tirol und Vorarlberg waren dem Aufruf von Landwirtschaftskammer und Bauernbund gefolgt. Zentrale Forderung der Bauern von der Hofer KG sind faire Preise für Milich und Milchprodukte. Es gibt keinen Grund für diesen Preisrückgang. Milch hat vor 20 Jahren gleich viel gekostet wie heute. Heute...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
xk | Foto: Bauernbund

Ende der Milchquote droht - Oberländer Bauern in Sorge

Die Quotenregelung besagt: Österreichs Bauern dürfen rund 2,8 Mio. Tonnen Milch pro Jahr liefern. Wenn die EU diese Regelung nicht verlängert, hätte das fatale Folgen für viele Oberländer Kleinbetriebe. FAGGEN (hwe). Die Oberländer Sommergespäche des Bauernbundes drehten sich um ein einziges Thema: Das mögliche Ende der Milchquote im Jahr 2015. EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel will offenbar freie Marktwirtschaft für alle Milchproduzenten. Womit die kleinen Oberländer Betriebe am Markt...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Landmaschinen Handel unterstützt Tiroler Bauern bei Forderung nach fairem Milchpreis

Aber: Moderate Verhandlungen statt Streiks als Weg zum Ziel Der Tiroler Landmaschinenhandel unterstützt die Tiroler Bauern bei Ihrer Forderung nach einem fairen Preis für Qualitätsmilch. Umfangreiche Investitionen der Bauern in eine moderne Milchproduktion garantieren dem Konsumenten eine gesicherte Versorgung mit hochwertigen Produkten. Diese dürfen nicht als Lockangebote, wie in Deutschland, unter dem Motto Geiz ist geil missbraucht werden, erklärt Kommerzialrat Ulrich Fuchs, Obmann im...

  • Tirol
  • Imst
  • Wirtschaftskammer Tirol
2. Milchdialog 2008 | Foto: Foto: Wegscheider

Auch in der EU ist es hart, ein Bauer zu sein

Milchquote seit 1. April um zwei Prozent angehoben - Freude über höhere Preise bei Bauern wahrscheinlich nur von kurzer Dauer  Seit fünfundzwanzig Jahren regeln die „Milchquoten“ innerhalb der Europäischen Union die Milchproduktion. Diese wurden eingeführt um eine Überproduktion von Milch zu verhindern und die Einkommen der Milchbauern zu sichern. EU Kommissar Martin van Driel erklärte bei seinem letzten Besuch in Haiming, dass nach einer schrittweisen Erhöhung die Quotenregelung im...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.