Milchpreis

Beiträge zum Thema Milchpreis

Oberösterreichisch Milchbauern produzieren unter hohen Qualitätsstandards. Das sollte sich in einem fairen Milchpreis zeigen. Durch Dumpingimporte wird die heimische Milch jedoch entwertet. | Foto: Goodluz/panthermedia

Landwirtschaftskammer OÖ
Rabattschlachten zerstören fairen Milchpreis

Die Forderungen der Landwirtschaftskammer OÖ  nach einer nachvollziehbaren Lebensmittelkennzeichung gehen in die nächste Runde. Besonders in der Gemeinschaftsverpflegung und bei verarbeiteten Produkten ist es für den Konsumenten nicht nachvollziehbar, woher die Produkte kommen. Die Dumpingpreise bei ausländischen Produkte wirken sich auf die Wertschöfpung für oö. Milchbauern aus. OÖ. In den vergangenen Jahrzehnten ist der Anteil für den Erzeuger am Verbraucherpreis ständig gesunken. Zwar hat...

Zu Gast beim Bezirksblätter-Podcast „Einfach näher dran“: Andreas Gasteiger. | Foto: Stefan Schubert
10

Einfach näher dran
Gasteiger: „Tiergesundheit wird bei uns groß geschrieben“

In dieser Folge des Bezirksblätter-Podcasts „Einfach näher dran“ mit Michael Kretz ist Andreas Gasteiger, der Geschäftsführer der Salzburg Milch zu Gast. Er spricht nicht nur über Tierwohl und Tiergesundheit, sondern auch darüber, warum es wichtig ist, dass die Mitarbeiter der Salzburg Milch gerne zur Weihnachtsfeier des Unternehmens gehen. SALZBURG. Tiergesundheit hat bei der Salzburg Milch immer schon eine große Rolle gespielt berichtet Andreas Gasteiger. „Wir waren einer der ersten, die...

Bei einem Milchpreis von rund 0,40 Cent entspricht das einer Senkung von 3,5 Prozent.  | Foto: Pixabay/Couleur

Kritik an Preispolitik
Berglandmilch senkt ab 1. März den Milchpreis

TIROL. Die größte Molkerei Österreichs, Berglandmilch, zu der auch die Tirol Milch gehört, senkt mit dem heutigen 1. März den Bauernmilchpreis um netto 1,4 Cent pro Kilogramm. Die rasche Weitergabe von leicht negativen Markt- und Preisentwicklungen steht in der Kritik. Die Coronakrise hat auch die Milchbranche fest im Griff. Österreichs größte Molkerei senkt mit 1. März den Milchpreis um ganze 3,5 Prozent. Eine Entscheidung, die für LK-Präsident Josef Hechenberger nicht leicht nachvollziehbar...

Max Hiegelsberger (ÖVP) ist seit zehn Jahren Landesrat, zuständig für Agrar, Ernährung und Gemeinden. | Foto: Wakolbinger
2

Hiegelsberger zum 10-jährigen Amtsjubiläum im Interview
"Sind in ein diktatorisches System eingepfercht"

Max Hiegelsberger (ÖVP) ist seit 2010 Landesrat in Oberösterreich. Der ehemalige Bürgermeister von Meggenhofen (Bezirk Grieskirchen) ist für Landwirtschaft, Ernährung und Gemeinden zuständig. Im Interview mit der BezirksRundschau sprach er über Regionalität, Handelskonzerne, die Zukunft der Landwirtschaft und Gemeindefinanzen. In der Corona-Krise haben viele das Thema Regionalität neu entdeckt und waren gewillt, mehr für Lebensmittel auszugeben. Ist das eine Eintagsfliege oder kann daraus ein...

.): Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, die Erstplatzierten des Milchlandpreises Familie Bernadette und Josef Brandstetter, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und LH-Stv. Stephan Pernkopf
 | Foto: Georg Pomassl

Milchlandespreis
"Goldene Bella" für Landwirte in Zöbern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bernadette und Josef Brandstetter aus Kampichl bei Zöbern dürfen sich über den ersten Platz freuen. 53 Betriebe ritterten zum dritten Mal um den, mit 3.000 Euro dotierten, NÖ Milchlandpreis. "Neben der ausgezeichneten Qualitätsproduktion flossen auch das Management, die regelmäßige Weiterbildung und das Engagement als Milchbotschafter in die Bewertung mit ein", so Landesvize Stephan Pernkopf. Die Nase vorne hatten Bernadette und Josef Brandstetter aus Kampichl in der...

Präsident Franz Titschenbacher | Foto: ©Lk-Danner
1

Einkaufen daheim: Am 1. Juni ist Weltmilchtag

Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher begrüßt, dass einzelne Handelsketten in dieser für die Milchbauern schwierigen Zeit die Preise für Milch- und Milchprodukte nicht senken. „Dieses Beispiel zeigt, dass es bei regionaler Qualität grundsätzlich möglich ist, die Preisschraube nicht anzudrehen und die Preise stabil zu halten", so Titschenbacher. Er verlangt, dass der gesamte Handel diesem Beispiel folgt und so seine diesbezügliche Verantwortung innerhalb der Wertschöpfungskette...

Österreichische Milch und Käseprodukte geraten aufgrund der Corona-Pandemie unter Druck. Milchbauern und Bäuerinnen fordern nun vom Handel, sich zu regionalen Produkten zu bekennen.  | Foto: LK OÖ

Lebensmittelversorgung
Landwirtschaftskammer OÖ plädiert für regionale Milch

Österreichs Milch ist durch Maßnahmen wie die Schließung von Gastronomie und Großküchen derzeit weniger gefragt als sonst. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich spricht von "dringend nötigen Marktinterventionen auf EU-Ebene". Zugleich ruft sie den Handel dazu auf, keine importierten Artikel anzubieten. OÖ. 6.600 Milchlieferanten und Lieferantinnen gibt es in Oberösterreich. Sie haben im Vorjahr mehr als eine Million Tonnen Milch abgeliefert. Dabei ist der Selbstversorgungsgrad bei Milch und...

Bauern protestierten vor fünf Spar-Filialen im Bezirk. | Foto: Helmut Klein
1 8

Ordentliche Preise gefordert
Protestaktion: Bauern fuhren mit Traktoren vor Spar-Filialen auf

Ordentliche Preise für ihre Produkte forderten Landwirte bei Protestaktionen vor fünf Spar-Filialen im Bezirk Vöcklabruck. BEZIRK. Rund 250 Bauern sind vorige Woche mit ihren 130 Traktoren vor Spar-Filialen in Attnang-Puchheim, Frankenmarkt, Mondsee und St. Georgen aufgefahren. Mit solchen Protestaktionen will der Bauernbund seinen Forderungen Nachdruck verleihen: faire Preise für die landwirtschaftlichen Produkte, Stopp der „überbordenden Aktionitis“ auf Kosten der Verarbeiter und Produzenten,...

Es geht um die Marie, und zwar für uns alle.  | Foto: Noggler

Kommentar
Es geht um die Marie, und zwar für uns alle

Es geht um die Marie. 750 Bauern marschierten letzte Woche in Wörgl auf und schickten gleichzeitig 200 Traktoren vor die Spar-Zentrale. Der Grund: Sie wollen einen besseren Milchpreis. Dieser wird gerade mit Spar verhandelt. Laut Bauernbund habe Spar kein Verständnis für die Bauern gezeigt. Spar sagt, die Verhandlungen laufen noch und verweist darauf, dass es hier um ein strukturelles Problem innerhalb der Landwirtschaft gehe – dafür sei die Politik zuständig. Die Handelskette wolle sowohl für...

Video 100

Bauernbund Steyr
Bauern verlangen ordentliche Preise für ihre Produkte vor SPAR Filialen

Bauernbund Bezirksobfrau Edeltraud Huemer: Stoppt die „chronische Aktionitis“ bei hochwertigen Lebensmitteln. TERNBERG. Seit Monaten gehen Bauern europaweit auf die Straßen. Sie wollen mehr Wertschätzung und zudem auf die dramatische Einkommenssituation aufmerksam machen. Jetzt ist es auch in Österreich so weit. Der Österreichische Bauernbund hat gemeinsam mit den Bauernbund Länderorganisationen Protestaktionen auf die Beine gestellt. Vergangenen Mittwoch demonstrierten hunderte  Bauern in...

Landwirtschaftssprecher Georg Kaltschmid hat "großes Verständnis" für die Bauernproteste in Wörgl. Er fordert neben einem Systemwandel vehement die verpflichtende Herkunftsbezeichnung in der Gastronomie.  | Foto: Tiroler Grüne

Milchpreis
LA Kaltschmid: Großes Verständnis für Bauernproteste in Wörgl

Landwirtschaftssprecher Georg Kaltschmid fordert neben einem Systemwandel vehement die verpflichtende Herkunftsbezeichnung in der Gastronomie.  WÖRGL (red). Der grüne Landwirtschaftssprecher Georg Kaltschmid meldete sich nach den Protesten der Bauern in Wörgl in einer Aussendung zu Wort. "Die Situation der heimischen Bäuerinnen und Bauern ist prekär. Einerseits sind sie von Förderungen und andererseits von großen Konzernen abhängig. Das Agrarfördersystem ist krank. Es braucht einen radikalen...

Rund 750 Bauern marschierten für die Demonstration vor der Wörgler Spar-Zentrale auf. Angeführt wurden sie unter anderem von Bauernbundobmann Josef Geisler und LK-Präsident NR Josef Hechenberger.  | Foto: Barbara Fluckinger
Video 42

Milchpreis
750 Bauern demonstrierten vor Wörgler Spar-Zentrale – mit Video

200 Traktoren rollten vor die Spar Zentrale in Wörgl. Bauern fordern fairen Milchpreis, Lebensmittelkennzeichnung und Stopp von Rabattaktionen. WÖRGL (bfl). Mit harten Geschützen fuhren Bauern aus ganz Tirol, aber auch aus Vorarlberg und Salzburg am Mittwoch, den 26. Februar in Wörgl auf. Begleitet von rund 750 demonstrierenden Bauern, rollten rund 200 Traktoren zu einer Protestaktion vor der Spar-Zentrale in Wörgl. Seit Monaten gehen Bauern europaweit auf die Straßen. Sie wollen mehr...

Milchbauern und Bauernbund protestierten am Mittwochvormittag für faire Milchpreise. | Foto: Michael Strini
18

Landwirtschaft
Milchbauern protestieren in Oberwart für faire Preise

Südburgenländische Milchbauern fordern faire Preise. Mit Protestaktion in Oberwart soll auch Spar ins Boot geholt werden. OBERWART. Derzeit laufen Verhandlungen mit den österreichischen Handelsketten zur Erhöhung der Milchpreise. Aufgrund der schwierigen Situation gab es am 26. Feber eine Protestaktion südburgenländischer Milchbetriebe, unterstützt vom Bauernbund Burgenland in Oberwart. "Die Auflagen steigen stetig an, die Preise für die Landwirte sinken hingegen. So können wie Agrarbetriebe...

1 4

Bauernbund Burgenland
Protestkundgebung der Milchbauern

Am Aschemittwoch gab es eine Protestaktion der Milchbauern. Hierbei wurde hingewiesen das Milchbauern qualitiativ hochwertige Produkte (hierbei Milch) produzieren, der Preis für die Milch jedoch noch nicht fair ist. Denn Auflagen für die Bauern steigen, der Preis bleibt trotzdem gleich. Eine fairere Anpassung bei den Preisen im Handel würde den Milchbauern eine Existensabsicherung geben. U.a. waren Walter Temmel und Carina Laschober-Luif auch anwesend. Die Kundgebung wurde von Niki Berlakovics...

BAUERNDEMO
Bauern planen Aschermittwochsdemo in Wörgl

INNSBRUCK/WÖRGL. Aufgrund scheinbar gescheiterter Preisverhandlungen im Bezug auf den Milchpreis, ruft der Bauernbund, allen voran Peter Raggl als Bauernbunddirektor zur Bauerndemo am Aschermittwoch vor der Spar-Zentrale in Wörgl auf. Auf der Homepage des Bauernbund Tirol lautet die Aufforderung: "Wir rufen unsere Tiroler Bäuerinnen, Bauern und Jungbauern auf am Aschermittwoch, 26. Februar 2020, die SPAR-Zentrale in Wörgl zwischen 9 und 12 Uhr zu blockieren. Wir rufen dringend um zahlreiche...

Die Verhandlungen zum Milchpreis laufen, nun ruft der Bauernbund zu einer Großdemo vor der Wörgler Spar-Zentrale auf. (Symbolfoto) | Foto: Barbara Fluckinger
2

Milchpreis
Bauernbund ruft zu großer Demo in Wörgl auf

Milchpreisverhandlungen mit Spar: Bauernbund ruft nun Bauern zu einer Großdemo in der Spar-Zentrale Wörgl auf. Laut Spar laufen die Verhandlungen aber noch, Bauernvertreter würden wegen Wahlen "auf Aktionismus setzen".  WÖRGL (bfl/red). Der Milchpreis ist ein sensibles Thema im Bauernbund. Seit Jahren kämpfen Bauern mit stagnierenden Preisen und zähen Verhandlungen mit großen Handelsketten. Seit Wochen verhandelten auch Manager der Molkereiwirtschaft mit diesen, mit dem Ziel Preiserhöhungen für...

Marlene Perndorfer vor dem Milchautomat Blech-Kuh in Altschwendt.  | Foto: Perndorfer
3

Regionalitätspreis 2019
Geschicktes Milchmarketing mit Blech-Kuh

ALTSCHWENDT (juk). Neu ist der Automat, mit dem Familie Perndorfer in Altschwendt Milch direkt aus dem Kuhstall an die Kunden verkauft, nicht. Schon seit 1995 zapfen sich Altschwendter an der "Blech-Kuh" selbständig Milch ab. Das ist 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche möglich. Doch seitdem die Jungbäurin am Hof, Marlene Perndorfer, dem Konzept 2016 frischen Wind eingehaucht hat, hat sich der Milchabsatz verdoppelt. Die findige Jungbäurin hat eine ihrer Kuhdamen, Bonita, fotografiert und...

v.re.: Christian Leeb (GF "SalzburgMilch"), Thomas Schroffner (Landwirt), Andreas Gasteiger (GF "SalzburgMilch") und Robert Leitner (Aufsichtsratsvorsitzender Salzburg-Milch). | Foto: wildbild

Interview
Keine Milchkuh muss mehr im Stall stehen bleiben

Tierwohlüberprüfung der "SalzburgMilch" bringt Aus für Ganzjahres-Anbindehaltung bei Milchlieferbetrieben. SALZBURG. "SalzburgMilch" hat gemeinsam mit Experten Richtlinien für Tierwohl und Tiergesundheit erarbeitet, die auf all ihre 2.600 Milchlieferbetriebe angewendet werden. Das Protokoll zur Erhebung beinhaltet Aspekte wie gute Haltung, Fütterung und Gesundheit sowie artgemäße Betreuung der Tiere. Mit diesen Maßnahmen soll die Premium-Qualität der "SalzburgMilch"-Produkte sichergestellt...

1

Weltmilchtag 2019
Milchaktionstag auf dem Leobener Hauptplatz

Beim Milchaktionstag in Leoben wurde über die schwierige Lage der Milchbauern informiert. LEOBEN. „Unsere Milchbauern setzen auf Tierwohl, Tiergesundheit und hochwertige Produktqualität im Einklang mit einem sinnvoll-notwendigen Fortschritt und den Konsumentenwünschen“, sagte Kammerobmann Andreas Steinegger heute Freitag (31. Mai)  beim "Milchaktionstag" auf dem Leobener Hauptplatz. In diesem Rahmen wurde auf die schwierige Lage der Milchbauern hingewiesen, ganz besonders im direkten Gespräch...

LWK-Präsident Johann Mößler sieht jedes Jahr mehr Kärntner Milchbauern gefährdet | Foto: LWK Kärnten/Helge Bauer
3

Weltmilchtag
Mößler: "Unseren Milchbauern geht die Luft aus!"

Kärntner Milchbauern bekommen immer weniger für ein Kilo Milch. Landwirtschaftskammer-Präsident fordert Verantwortungsbeitrag von Lebensmittel-Einzelhandel. KÄRNTEN. Im Hinblick auf den Weltmilchtag – 1. Juni – macht Johann Mößler, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten (LWK) auf die Situation der Milchbauern aufmerksam. Die Schere zwischen der an die Bauern ausbezahlten Milchpreise und der Kostensteigerungen bei den Betriebsmitteln geht immer mehr auseinander.  Zwischen 32 und 35 Cent...

Kärntnermilch-Rinderschau 2019 in Golz/Weißbriach: Manuel (l.) und Josef Striedner, der Obmann der Viezuchtgenossenschaft Hermagor, aus Micheldorf sind dabei | Foto: Lexe

Viehzucht
Gesucht: die "Miss" unter Rindern

Rund 50 Aussteller präsentieren, heute, am 27. April 2019, in Golz im Gitschtal, Milchkühe und Zuchttiere.  BEZIRK HERMAGOR (lexe). Bei der Familie Striedner in Micheldorf herrscht Aufregung. Josef Striedner, Obmann der Viehzuchtgenossenschaft Hermagor ist Organisator der Kärntnermilch-Rinderschau 2019. Manuel Striedner, der Junior, ist besonders quirlig. Er wird beim geplanten Bambinibewerb mit Kälbchen Lilli zum ersten Mal antreten. Dafür wird am Hof fleißig geübt. "Es wird Zeit, dass die...

Nahmen einen kräftigen Schluck: Stefan Perner (Reine Lungau Förderverein), Christian Leeb (GF SalzburgMilch), Markus Schaflechner (Biosphärenparkmanagement). | Foto: Peter J. Wieland
2

Regionalitätspreisträger 2018
Milch im Einklang mit Tier, Natur und Mensch

Dass ökologische Kreislaufwirtschaft funktioniert, beweist die "SalzburgMilch" mit der "Reinen Lungau". Das Projekt hat den Regionalitätspreis 2018, den die Bezirksblätter Salzburg vergaben, in der Kategorie "Land- & Forstwirtschaft" gewonnen. SALZBURG (pjw). Ende September 2017 setzte die „SalzburgMilch“ mit dem Markteintritt ihres Leuchtturmproduktes „Reine Lungau Milch aus dem Biosphärenpark" einen vermutlich europaweit revolutionären Maßstab im Bereich der Milchwirtschaft. Der Salzburger...

Diskutierten bei der 13. Galtürer Almbegegnung: <f>Alfons Frischmann</f>, Bgm. Toni Mattle, Stefan Lindner, Markus Schermer, Petra Wähning, Christian Fischer und Josef Hoppichler (v.l.).
18

13. Galtürer Almbegegnung
"Hochwertige Milch besser vermarkten"

GALTÜR (otko). Zur bereits 13. Auflage der Galtürer Almbegegnung wurde vergangenen Freitag am Vorabend der Almkäseolympiade ins Alpinarium Galtür geladen. Geschäftsführer Bgm. Anton Mattle freute sich über rund 120 Besucher und somit einen vollen Saal. Eine Expertenrunde unter der Moderation von Markus Schermer (Universität Innsbruck) diskutierte beim kultivierten Streitgespräch über das kontroversielle Thema "Milch – Globaler Albtraum oder lokaler Alp-Traum?". Milch ist ein besonderer Saft und...

Die Kammerräte Johann Quinz und Matthias Kranz. Foto: Mlakar

Murtal: "Fehlentscheidungen für Bauern korrigieren"

Mutterkuhprämie, Ausgleichszahlungen und Almbewirtschaftungen standen bei Gespräch im Murtal im Fokus. MURTAL. Nicht jammern, sondern die Ärmel aufkrempeln lautet das unausgesprochene Motto im steirischen Agrar-und Umweltclub. Federführend tätig sind dort die Kammerräte Matthias Kranz und Johann Quinz, die in Knittelfeld zum Sommergespräch baten und einige ihrer Vorhaben vorstellten. Auf der Agenda stehen Zukunftsthemen. EU-Programm Ab dem Jahr 2021 gibt es ein neues EU-Programm für die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.