MINT

Beiträge zum Thema MINT

Das Konzept der Spürnasenecke Tirol wurde vorgestellt und dessen Vorteile und Ziele erläutert.  | Foto: Josef Eder - Spürnasenecke
4

Bildung
Spürnasenecke - MINT-Bildung in der Elementarpädagogik

Vor Kurzem konnte die offizielle Übergabe der neuen Spürnasenecke an die Pädagogische Hochschule Tirol und den Praxiskindergarten der BAfEP Innsbruck vonstattengehen. Mit der Spürnasenecke Tirol möchte man Kindergartenkindern auf spielerische Weise den Zugang zu den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) erleichtern.  INNSBRUCK. Herzstück des Projekts sind die eigens entwickelten Möbelmodule und hochwertige Experimentiermaterialien, die in einem...

Praxisluft schnupperten die Schülerinnen und Schüler des Europagymnasiums an der Montauniversität Leoben beim Workshop "Green Chemistry". | Foto: KK
17

Europagymnasium
Schüler langfristig für Naturwissenschaften begeistern

Eine besondere Förderung in den Naturwissenschaften fand kurz vor Semesterende am Leobener Europagymnasium statt. Dort zeigten Mädchen und Burschen, was sie in Naturwissenschaften und Technik drauf haben, und erlebten einen praxisnahen Workshop an der Montanuniversität Leoben. LEOBEN. In fast zwei Projektwochen führte eine neunköpfige, freiwillige Crew experimentierfreudiger Mädchen im Alter von 14 Jahren Experimente zu „Green Chemistry“ durch. Unter dem Motto „Girls-Power, die hält – wir...

Schuldirektorin Maria Theresia Luckeneder (Mitte) mit einer der beiden Auszeichnungen. | Foto: MS Schärding
2

Auszeichnungen
Schärdinger Mittelschule räumt gleich doppelt ab

Die Mittelschule Schärding wurde mit gleich zwei renommierten Titeln geehrt: als MINT-Schule und als Gesunde Schule. SCHÄRDING. „MINT“ steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dieses Gütesiegel wird von der Industriellenvereinigung an Schulen verliehen, die innovative Bildungsprojekte in diesen Bereichen fördern. Die Auszeichnung „Gesunde Schule“ wird von der Österreichischen Gesundheitskasse, dem Land Oberösterreich und der Bildungsdirektion Oberösterreich verliehen....

Durch Aktivitäten wie Bauen oder Beobachten von Naturphänomenen werden Kinder spielerisch an Naturwissenschaften herangeführt.
12

Premiere
Suben erster Schärdinger Kindergarten mit Mint-Gütesiegel

Der Kindergarten Suben erhielt als erster Kindergarten im Bezirk Schärding das Mint-Gütesiegel. Die Verantwortlichen zeigen sich begeistert. SUBEN. Am 10. Juni 2024 wurde dem Kindergarten in Wien das Gütesiegel verliehen. "Diese Auszeichnung ehrt unser tägliches Bemühen und unsere pädagogische Arbeit, bei der wir mit den Kindern die Welt auf spannende Weise entdecken", so Kindergartenleiterin Iris Wölflingseder zu MeinBezirk. "Wir erleben tagtäglich die Freude und die Neugier der Kinder, wenn...

Das Gymnasium St. Johann erhielt das MINT-Siegel. | Foto: Gymnasium St. Johann

Wissenschaft und Technik
Gymnasium St. Johann mit MINT-Siegel ausgezeichnet

Das Gymnasium St. Johann im Pongau erhält erneut das MINT-Gütesiegel und unterstreicht seine Ambitionen im Bereich der naturwissenschaftlich-technischen Bildung. Am Tag der offenen Tür am 22. November 2024 können Interessierte die besonderen Schwerpunktzweige MINT, Sprachen und Wirtschaft kennenlernen. ST. JOHANN. Das Gymnasium St. Johann im Pongau wurde erneut mit dem MINT-Gütesiegel 2024-2027 ausgezeichnet. Dieses Siegel bescheinigt der Schule eine herausragende, zukunftsorientierte...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Schülerinnen und Schüler freuen sich mit Direktor Pöllabauer über das Mint-Gütesiegel | Foto: Gymnasium Hartberg

Gymnasium Hartberg
Gymnasium Hartberg erhält erneut MINT-Gütesiegel

HARTBERG. Als erste Schule im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld wurde dem Gymnasium Hartberg 2017 das MINT-Gütesiegel verliehen. Diese Auszeichnung für Schulqualität im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik wurde nun erneut bestätigt. Direktor Reinhard Pöllabauer freut sich über die vielen Aktivitäten (Laborunterricht, Robotik, Exkursionen, Projekte, Wettbewerbe usw.) im MINT-Bereich und über die Anerkennung durch die Verleihung des erneuerten Gütesiegels.

Vertreter der rezertifizierten Schulen mit Bildungsdirektor Alfred Klampfer. | Foto: IV OÖ

Grieskirchen, Gallspach
Kein "Angstfach Mathe" mehr bei MINT-Schulen

Am 8. Oktober fand im Haus der Industrie in Linz die Verleihung des MINT-Gütesiegels statt. Drei Schulen aus dem Bezirk Grieskirchen wurden rezertifiziert und erhalten damit das Gütesiegel für weitere drei Jahre. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Die Industriellenvereinigung zeichnet seit acht Jahren Bildungseinrichtungen mit dem MINT-Gütesiegel aus, welche mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) fördern. Nach drei...

In den Räumlichkeiten der HTL Weiz wurde der MINT-Day durchgeführt | Foto: MeinBezirk
9

MINT
Beste Bildungs- und Karrierechancen mit den Fächern der Zukunft

Am 3. Oktober ging der 1. MINT-Bildungscampustag für alle Bildungseinrichtungen der Stadt Weiz (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) im Bundesschulzentrum Weiz erfolgreich über die Bühne. Spannende Workshops, Vorträge und eine coole MINT-Show brachten zahlreiche Pädagoginnen und Pädagogen aus Bildungseinrichtungen aller Stufen zusammen. Und noch mehr: Sie machten das enorme Bildungspotenzial sichtbar, welches in einer praxisorientierten und kreativen Vermittlung von...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Bildungsminister Martin Polaschek (7.v.l.) stellte das neue Förderprogramm mit zahlreichen Kooperationspartnerinnen und -partner an der Montanuniversität Leoben vor. | Foto: Laura Jung
31

MINT-Region
Bildungsministerium fördert Projekte mit einer Million Euro

Neues Förderprogramm auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung aufgelegt: Mit einer Million Euro sollen kooperative schulische und außerschulische Projekte in den zertifizierten MINT-Regionen entwickelt und umgesetzt werden. STEIERMARK. In der Montanuniversität Leoben hat Bildungsminister Martin Polaschek am Dienstagmorgen das neue Förderprogramm für die 14 österreichischen MINT-Regionen vorgestellt.  „In den aktuell 14 österreichischen MINT-Regionen wollen...

V. l.: Kindergartenvereinsbbmann Ulrich Wolfsmayr, Pädagogin Alessa Daroß und Schriftführerin Jessica Schierhuber präsentieren das MINT-Gütesiegel mit Kindern des Vereinskindergartens Offenhausen. | Foto: Kindergarten Offenhausen

Kleine Kids, großer Forschergeist
Offenhausen hat nun einen MINT-Kindergarten

Im Kindergarten Offenhausen lege man Wert auf moderne Pädagogik. Diese Bemühungen wurden im Juni mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet. Heißt: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für Drei- bis Sechsjährige. OFFENHAUSEN. In Offenhausen werden Kindergarten und Krabbelstube schon seit 135 Jahren vom Kindergartenverein betrieben.  „Damals war es eine Leistung, die Kinder professionell zu betreuen, heute geht es darum, den Grundstein für den weiteren Bildungsweg zu legen“, so der...

Verleihung des MINT-Gütesiegels 2024 an die Lehrkräfte der MINT-Gütesiegel Schulen. | Foto: IV Tirol
2

MINT-Gütesiegel
Zwölf Tiroler Bildungseinrichtungen erneut ausgezeichnet

Zwölf Bildungseinrichtungen in Tirol erhielten kürzlich erneut das MINT-Gütesiegel. TIROL. Das MINT-Gütesiegel zeichnet Bildungseinrichtungen aus, die mit verschiedensten Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern. Während vergangene Woche bereits die 17 Ersteinreichungen aus Tirol in Wien ausgezeichnet wurden, folgten am 2. Juli 2024 in der IV Tirol die zwölf Tiroler Bildungseinrichtungen, die erneut mit dem Gütesiegel...

Bildungsminister Martin Polaschek, Schulleiterin Claudia Höller, Jury-Sprecherin Barbara Streicher | Foto: Markus Prantl
4

Auszeichnung für Schule
Volksschule Moosbrunn erhielt MINT-Gütesiegel

Im Zuge einer Festveranstaltung wurde der Moosbrunner Volksschule erstmals das MINT-Gütesiegel verliehen. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. MOOSBRUNN. Die Moosbrunner Volksschule setzt sich intensiv dafür ein, die Schüler und Schülerinnen in diesen Bereichen zu fördern. Bildungsminister Polaschek lobte die Schule für ihre innovative Förderung von Neugier und Kreativität. MINT-Bildung fördert kritisches Denken, Problemlösungskompetenz und Innovation. Auch...

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind an den steirischen Schulen beliebte Fächer. Unzählige Bildungseinrichtungen führen bereits ein "MINT"-Gütesiegel, immer mehr wollen eines. | Foto: ThisisEngineering/unsplash
3

Bundesländervergleich
Die Steiermark ist das "MINT-Land" Nummer eins

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind nicht gerade die Lieblingsfächer der Schülerinnen und Schüler. Möchte man zumindest meinen, denn die Steiermark hat zahlreiche sogenannte "MINT"-Schulen (Akronym für die genannten Fächer), und es werden immer mehr, die mit eigenen Gütesiegeln ausgezeichnet sind. STEIERMARK. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) halten in steirischen Bildungseinrichtungen Einzug und bringen nicht nur Neugier und Kreativität,...

Direktorin Vera Pechmann nimmt die Auszeichnung von Minister Martin Polaschek entgegen.  | Foto: vs
3

MINT-Gütesiegel verliehen
MINT-Fächer als Schwerpunkt im Schulalltag

Die Volksschule Allerheiligen bei Wildon wurde vor Kurzem mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet. Dabei ist die Vermittlung von digitalen und technischen Kompetenzen längst ein Teil des Schulalltages und wird auf unterschiedlichen Ebenen gefördert.  ALLERHEILIGEN BEI WILDON. Die Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) wird in der Volksschule Allerheiligen bei Wildon vermittelt. So wird für die Schülerinnen und Schülern bereits in jungen Jahren ein wichtiger...

Insgesamt gibt es nun im Bundesland 80 Einrichtungen vom Kindergarten bis zur HTL, die das Zertifikat tragen.  | Foto: NLK Pfeffer
2

Ausgezeichnet
MINT-Gütesiegel für 13 NÖ Bildungseinrichtungen

13 Bildungseinrichtungen in Niederösterreich wurden erstmals mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel erhalten jene Einrichtungen, die besonders gute, innovative und vielfältige Vermittlung der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) im Unterricht praktizieren. ST. PÖLTEN/NÖ. Insgesamt gibt es nun im Bundesland 80 Einrichtungen vom Kindergarten bis zur HTL, die das Zertifikat tragen.  „Gerade die MINT-Berufsfelder Mathematik, Informatik,...

Direktorin Barbara Müller (2. v. l.) nahm das Gütesiegel entgegen. | Foto: Markus Prantl
3

Informatik- und Sportmittelschule
Ulrichsberger Schule erhielt das MINT-Gütesiegel

Die Informatik- und Sportmittelschule Ulrichsberg wurde mit dem MINT-Gütesiegel durch Minister Martin Polaschek ausgezeichnet. ULRICHSBERG, WIEN. Groß ist die Freude in Ulrichsberg: Denn Schulleiterin Barbara Müller durfte Anfang Juni das MINT-Gütesiegel für die iSMS Ulrichsberg in Empfang nehmen. Das MINT-Gütesiegel zeichnet Schulen aus, die mit verschiedenen Maßnahmen und vielfältigen Zugängen Mädchen und Burschen für innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik...

MINT-Gütesiegel-Wiedereinreicher, die das MINT-Gütesiegel nun von 2024 – 2027 tragen. | Foto: Innovation Salzburg / B. Schemmer
5

Gütesiegel für Wiedereinreicher
MINT-Projekte in Wals-Siezenheim geehrt

Gesamt 20 Bildungseinrichtungen aus dem Bundesland Salzburg erhielten heute, am 13. Juni 2024, das MINT-Gütesiegel als Wiedereinreicher erneut verliehen. Jedes Jahr engagieren sich mehr Pädagoginnen und Pädagogen für den MINT-Lehrbereich – im Bundesländervergleich überdurchschnittlich viele davon in Salzburg.  WALS, SALZBURG. Die MINT-Bildungseinrichtungen in Salzburg machen Lust auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT. 20 Wiedereinreicher stärken 2024 nun...

Landesrätin Cornelia Hagele zu Besuch im MINT-Lab. | Foto: Kraler, Siegele, Stocker
2

MINT-Lab Landeck
Besuch von Landesrätin Cornelia Hagele im MINT-Lab

Am 1. Februar 2024 bekam das MINT-Lab Oberland Besuch von Bildungslandesrätin Cornelia Hagele. LANDECK. Das MINT-Lab Oberland, ein „Spiel- und Experimentierraum“ für die Schulen des Tiroler Oberlandes, ist in den Räumlichkeiten des Gymnasiums Landeck untergebracht und wird vom Verein MINT-Oberland und durch die Bildungsdirektion Tirol unterstützt. Besuch der KlasseDie Landesrätin besuchte dabei die 3a Klasse des BRG Landeck, die einen Workshopnachmittag im MINT-Lab absolvierte. Auf dem Programm...

Das Kick-Off fand im MINT-Zentrum statt. | Foto: BUZ Neutal
2

MINT-Zentrum Mittelburgenland
Kick-Off-Veranstaltung im BUZ Neutal

Kürzlich trafen sich Vertreter der verschiedensten Organisationen im Burgenländischen Schulungszentrum (BUZ) in Neutal, um dem Kick-Off der MINT-Region Mittelburgenland beizuwohnen. NEUTAL. Acht Unternehmen, vier Schulen ein Kindergarten und sechs Gemeinden trafen bei der Kick-Off-Veranstaltung der MINT-Region Mittelburgenland im BUZ zusammen. Die Vertreter erhielten als Partner das MINT-Qualitätslabel. „MINT“ ist ein Akronym für die Sparten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und...

Die Vertreter der MINT Region Landeck freuen sich über die Verleihung des Qualtitätslabels | Foto: Austria Wirtschaftsservice GmbH/APA-Fotoservice/Schedl
2

MINT etabliert sich
Qualitätslabel an die Region Landeck verliehen

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Seit einigen Jahren zeichnet sich der Bezirk Landeck durch intensive Förderung in diesem Bereich aus. LANDECK. Im Jahr 2021 wurde der Träger- und Förderverein MINT-Oberland gegründet. Sein Bestreben, Kinder von klein auf für die MINT-Fächer zu begeistern trug sehr bald Früchte und die Begeisterung griff auf den gesamten Bezirk über. Kürzlich wurde die Region dafür vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und...

Die MS-Clemens Holzmeister ist die erste und einzige MINT-Mittelschule im Bezirk Landeck. | Foto: Celina Leitner
1 1 14

MS Clemens Holzmeister Landeck
MINT Schwerpunkt fördert junge Talente

Die Mittelschule Clemens Holzmeister in Landeck fördert junge technische Talente mit dem "MINT" Schwerpunkt. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. LANDECK (clei). Die MS Clemens Holzmeister gab einen Einblick in den MINT Schwerpunkt und zeigte bereits junge Talente auf, die sich sehr engagieren und eigenständig arbeiten können. Ob es nun ums Programmieren geht, oder auch um Wettbewerbe - hier können sich die Schüler austoben. MS Clemens HolzmeisterDie...

Christian Vlasich (Geschäftsführer BUZ), Heidi Adelwöhrer (Präsidentin IV-Burgenland), Markus Plattner (Vorstandsvorsitzender BUZ) und Helene Sengstbratl (Geschäftsführerin AMS Burgenland). | Foto: BUZ Neutal

Vom Bildungsminister überreicht
MINT-Region Mittelburgenland erhielt Gütesiegel

Die MINT-Region Mittelburgenland wurde von Bildungsminister Martin Polaschek ausgezeichnet. NEUTAL. MINT steht für die Ausbildungsbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und unterstützt österreichweite Initiativen in Forschung, Technologie und Innovation, vom Kindergarten bis zum Tech-Unternehmen. Bildungsminister Martin Polaschek hat die Region nun mit dem MINT-Qualitätslabel ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Auszeichnung, die nur in 14 Regionen Österreichs...

Im Biologiesaal wurde eine Banane mit dem Mikroskop untersucht. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Barbara Vorraber
Video 10

Tag der kleinen Forscher
Volksschulkinder experimentierten in Weiz

Die Weizer MS3 mit dem Schwerpunkt MINT (kurz für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) lud die Volksschulkinder der umliegenden Gemeinden erstmals zum "Tag der kleinen Forscherinnen und Forscher". WEIZ. Die Begeisterung der Volksschulkinder war sehr groß, als sie beim "Tag der kleinen Forscherinnen und Forscher" erstmals in der MS3 an insgesamt 12 unterschiedlichen Stationen experimentieren und viel Neues ausprobieren durften. Die rund 300 Kinder aus den Volksschulen Weiz,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
15 Schülerinnen besuchten Bürgermeisterin Maria Skazel in St. Peter im Sulmtal. | Foto: MS Bad Schwanberg
3

"Girls in Politics"
Zu Besuch im Gemeindeamt St. Peter im Sulmtal

15 Schülerinnen der Mittelschule Bad Schwanberg wurden - wie auch schon letztes Jahr - in das Gemeindeamt St. Peter im Sulmtal zur Bürgermeisterin Maria Skazel eingeladen. Die Mädchen erhielten Einblicke in den Alltag des fordernden Berufes einer Bürgermeisterin und erfuhren einiges über laufende Projekte in der Gemeinde. ST. PETER IM SULMTAL. Bürgermeisterin Maria Skazel empfing die Schülerinnen mit offenen Armen und beantwortete ihnen alle Fragen - egal ob es um berufliche oder private...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.