Minus

Beiträge zum Thema Minus

Finanzstadtrat Peter Teix (ÖVP) sprach... | Foto: Santrucek
5

Neunkirchen
Die Finanzlage der Bezirkshauptstadt ist weiterhin mies

Der Rechnungsabschluss 2024 gibt in Neunkirchen wenig Grund zur Freude. 31,5 Millionen Euro Schulden bleiben erhalten. Finanzstadrat Peter Teix (ÖVP) sieht wenig Sparpotential. NEUNKIRCHEN. Die Gretchenfrage, die einmal mehr bei Diskussionen ums liebe Geld aufgeworfen wird: Wo soll eine Stadt wie Neunkirchen sparen? "Und das will ich nicht so lesen""Ich kann bei Innenstadtbelebung und bei Förderungen sparen. Aber das ist nur theoretisch", so der Finanzstadtrat: "Wir haben einen Schuldenstand...

Geschäftsführung der Unigruppe v. l.: Thomas Zehetner, Johannes Aumann, Andreas Hämmerle. | Foto: Unigruppe
2

Umstrukturierung
Unigruppe mit Minus bei Filialen und Umsatz

Die Unigruppe befindet sich in einer umfangreichen Umstrukturierung. TRAUN. Im Geschäftsjahr 2024/25 erzielte die Unigruppe einen Gesamtumsatz von rund 435 Millionen Euro (23/24: 479 Millionen Euro). Der größte Teil (287 Millionen Euro) entfällt dabei auf die Unimarkt Handelsgesellschaft, also die klassischen Unimarkt-Supermärkte – von ihnen gibt es heute im Übrigen um 24 weniger als noch 2023. „Im hinter uns liegenden Jahr haben wir die entscheidenden Schritte in der Restrukturierung gemacht –...

Die Stadt Salzburg muss mit einem Minus von nur 5,9 Millionen statt der prognostizierten 93,8 Millionen Euro im Jahr 2024 rechnen. | Foto: Franz Neumayr
3

Stadt Salzburg - Finanzen
2024: nur ein Minus von knapp 6 Millionen Euro

Im Stadtsenat am gestrigen Montag, 10. März 2025, wurde der Bericht des 4. Quartals 2024 der Finanzdirektion präsentiert und einstimmig angenommen. Demnach muss die Stadt Salzburg, bei einem Gesamthaushalt von über 800 Millionen Euro, mit einem Minus von nur 5,9 Millionen statt der prognostizierten 93,8 Millionen Euro im Jahr 2024 rechnen. Und im vergangenen Jahr musste die Stadt keine Kredite aufnehmen. Die Gründe für das viel geringere Minus sind vielfältig. SALZBURG. Nur ein Minus von 5,9...

Die Region PillerseeTal lag im Plus. | Foto: Kogler
4

Tirol, Bezirk Kitzbühel, Sommerbilanz
Ausgeglichenes Ergebnis im Sommertourismus

Der Tiroler Tourismus beschließt Sommersaison mit ausgeglichenem Ergebnis; Unterschiede in heimischen Destinationen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Trotz einiger Herausforderungen zeigt Tirols Tourismus für die abgelaufene Sommersaison eine stabile Entwicklung. Nächtigungen und Wertschöpfung gingen im Zeitraum von Mai bis Oktober leicht zurück, gleichzeitig gab es bei den Ankünften ein kleines Plus. 6,4 Millionen Gästeankünfte bedeuten ein kleines Plus von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr, die...

Kritik an Nächtigungsminus von Signe Reisch. | Foto: Kogler
3

Kitzbühel Tourismus, Nächtigungen
Kritik an Kitzbüheler Nächtigungseinbußen

Starkes Sommer-Minus für Kitzbühel Tourismus; Kritik von Signe Reisch, Relativierung seitens des TVB. KITZBÜHEL. Nächtigungsminus, weniger Vollbelegstage (in fünf Jahren von 120 auf 135), Rückfall bei der Wertschöpfung (bis 2019 Spitzenreiter, nun Zweiter hinter Region Achensee) – daran übt Rasmushofwirtin und ehem. TVB-Obfrau Signe Reisch scharfe Kritik. „Entgegen aller Erwartungen, dass nach dem absoluten Tiefpunkt 2023 in der touristischen Entwicklung von Kitzbühel Tourismus eine Trendumkehr...

479.000 Euro im Minus: Wegen der Corona-Pandemie verzeichnete die „KMC Spedition OG“ weniger Umsätze und musste vor drei Jahren bereits Mitarbeiter freisetzen. | Foto: PantherMedia/Boarding_Now

Konkursverfahren beantragt
Eferdinger Speditionsunternehmen ist pleite

Über das Vermögen der „KMC Spedition OG“ in Eferding wurde ein Konkursverfahren am Landesgericht (LG) Wels beantragt. Das gibt der Kreditschutzverband (KSV) 1870 nun bekannt. EFERDING. Die KMC Spedition OG wurde 2017 gegründet, es handelt sich um eine reine Spedition ohne eigene Fahrzeuge. 10 fixe Auftraggeber hätten rund 90 Prozent des Umsatzes gesichert. Die Transporte selbst seien von der Geschäftsführerin selbst bei entsprechenden Unternehmen organisiert worden. Umsatzeinbruch seit...

In Tirol und den Regionen wurde Halbzeitbilanz gezogen. | Foto: Kogler
2

Sommertourismus, Halbzeitbilanz
Durchwachsene Halbzeit in der Sommersaison

Relativ gutes Nächtigungsergebnis gegenüber dem Vorjahr, noch Lücke gegen Vor-Corona-Sommer. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Nach den ersten drei touristischen Sommermonaten (Mai bis Juli) weist die Landesstatistik für das Land Tirol 10,65 Millionen Nächtigungen aus, was einem Minimalzuwachs von 0,1 % gegenüber dem Vorjahr-Vergleichszeitraum und einem Plus von 2,1 % gegenüber dem Vor-Corona-Sommer 2019 gleichkommt. In den heimischen sieben TVB-Regionen (Kitzbühel und angrenzend Kufstein) gab es in...

Weltweiter Kursverfall an Aktienmärkten – auch der heimische Leitindex ATX gab nach. (Symbolbild) | Foto: Anne Nygård/Unsplash
4

Aktienmärkte
Weltweiter Abverkauf – auch Kursverluste an Wiener Börse

Die Angst vor einer Rezession in den USA, der weltweit größten Volkswirtschaft, sorgt für einen Abverkauf an den Börsen. Am heftigsten traf es am Montag die asiatischen Märkte, die zuerst öffneten, doch auch in den USA und Europa kam es zum Kursverfall. Die Wiener Börse hat sich ebenso mit klaren Verlusten gezeigt. Aktualisiert um 18.50 Uhr. WIEN. Sorgen um die US-Wirtschaft, die sich nach einem Wachstum von 2,9 Prozent auf Jahressicht allmählich abzukühlen droht, haben zuletzt die Märkte stark...

Eferding muss zum Ausgleich seines Finanzhaushaltes auf seine Rücklagen zurückgreifen. | Foto: Stefan Grundner

Minus von 1,1 Millionen Euro
Bezirkshauptstadt muss Rücklagen auflösen

Bei der Gemeinderatssitzung am 21. März wurde das Budget für das Jahr 2024 mehrheitlich, mit 24 zu einer Stimme, beschlossen. EFERDING. Seit September 2023 wurde in der Stadtgemeinde Eferding intensiv an dem Budget 2024 getüftelt. Es gab Beratungen in den Ausschüssen, im Stadtrat und auch mit allen anderen Fraktionen. Nun steht das Budget für das Jahr 2024 und das Minus von 1,1 Millionen Euro kann durch das Auflösen der dafür vorgesehenen Rücklagen ausgeglichen werden. Dazu stehen knapp 400.000...

Die Lenzing AG muss sparen. Vergangenes Jahr hat das Unternehmen fast 600 Millionen Euro Minus gemacht.  | Foto: Alois Huemer

Faserhersteller in der Krise
Lenzing AG macht fast 600 Millionen Euro minus

Die Lenzing Ag schreibt weiter rote Zahlen. Mehr als eine halbe Milliarde Euro Minus hat der Faserhersteller im Jahr 2023 gemacht. Das zeigt die Bilanz, die das Unternehmen am Freitag veröffentlicht hat.  LENZING. "Die verhaltene Nachfrage und die nach wie vor stark erhöhten Rohstoff- und Energiekosten haben 2023 zu einem Ergebnis geführt, mit dem wir nicht zufrieden sind“, sagt Stephan Sielaff, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe. Nach wie vor habe sich die Textil- und...

Plus im PillerseeTal (Bild: Waidring) gegenüber 2022/23. | Foto: Kogler
2

Tourismus, Winter-Halbzeitbilanz
Gegenüber Vorkrisenniveau noch Luft nach oben

Nächtigungszahlen in heimischen Regionen gegenüber 2018/19 im Minus; gegenüber Vorjahr vier Regionen im Plus, drei im Minus. BEZIRK KITZBÜHEL. In der Halbzeitbilanz des Wintertourismus (November 2023 bis Jänner 2024) lagen sechs heimische TVB-Regionen bei den Nächtigungszahlen gegenüber der Vorkrisensaison 2018/19 (vor Corona, Anm.) im Minus; nur die Region Hohe Salve erreichte ein minimales Plus von 0,4 %. Am stärksten fielen die Nächtigungsrückgänge in den Regionen Kaiserwinkl (–10,6 %),...

Geschäftsführung: Peter Gubisch (r.), Wolfgang Neutatz (l.). | Foto: Thomas Fuchs
3

Schlotterer
"Dieses Jahr gibt es kein Wachstum"

Die schwächelnde Konjunktur im Bausektor hat offenbar auch Auswirkungen auf die Firma Schlotterer: Die Firma will keine Kündigungen aussprechen. HALLEIN. Der Adneter Hersteller von Sonnenschutzsystemen lässt das Rekordjahr 2022 hinter sich und verbuchte 2023 erstmals seit acht Jahren ein Umsatzminus von 13 Prozent, bzw. 17 Millionen Euro. Obwohl immer noch das zweitbeste Ergebnis der Firmengeschichte, 2023 konnte knapp derselbe Umsatz (112 Millionen Euro) erzielt werden wie 2021, ist es doch...

Bürgermeister Christian Scheider und Vizebürgermeister Philipp Liesnig demonstrierten bei der heutigen Präsentation des Budgetentwurfs Einigkeit. | Foto: MeinBezirk.at
4

Trotz Millionen-Minus in Klagenfurt
"Hallenbad Neu" ist nicht gefährdet

Ein Minus in der Höhe von 6 Millionen Euro wurde heute präsentiert: Reformen sollen Mehrkosten durch Personal, Transferzahlungen und Zusatzkosten bei Öffis abfedern. Pfarrplatz steht nicht auf sicheren Beinen. KLAGENFURT. Die Stadtfinanzen – wann wird Klagenfurt aus diesem Dilemma geraten? Letzten November fand Vizebürgermeister Philipp Liesnig beruhigende Worte und verurteilte Gerüchte, dass die Stadt vor dem Finanzkollaps stehe. Der Finanzreferent sprach damals von einem Einsparpotenzial von...

K-BV Vorstand Martin Payer: "Gestern ist eine Klage von Lilihill eingelangt, die nun geprüft wird. Das Ziehen der Calloption wacht rechtmäßig." | Foto: MeinBezirk.at
4

Flughafen-Kassensturz
Payer: "Gestern hat Lilihill Klage eingebracht"

Kassensturz am Flughafen Klagenfurt zeigt Investitionslücken auf: Ein Minus von 6,6 Millionen Euro wird deutlich und es fehlt an Kapital – in Summe 13 Millionen Euro – zum Investieren. Neue Linien und Gründstücksverkauf sollen Minus mindern.  K-BV Vorstand Martin Payer berichtet von Klage seitens Lilihill. KLAGENFURT. Mit Hochspannung wurde dieser Termin erwartet: Kassensturz des Flughafens Klagenfurt.  Zweifelsohne hat der Klagenfurter Flughafen turbulente Monate hinter sich. Die teilweise...

Das schwierige Marktumfeld sorgt in Lenzing für ein Minus. | Foto: Lenzing AG/BAVARIA LUFTBILD VERLAGS GMBH

1. Halbjahr 2023
Verluste für die Lenzing AG

Schwierige Zeit für die Lenzing AG: Der Faserhersteller schrieb im ersten Halbjahr 2023 ein Minus von 65,8 Millionen Euro. LENZING. "Die Geschäftsentwicklung der Lenzing Gruppe spiegelte im ersten Halbjahr 2023 die verhaltenen Marktentwicklungen weitgehend wider", so das Unternehmen. Nachdem sich das Marktumfeld im zweiten Halbjahr 2022 deutlich verschlechtert hatte, waren während des ersten und zweiten Quartals 2023 sowohl bei den Rohstoff- und Energiekosten als auch bei der Nachfrage...

Firmeninsolvenzen auf Vor-Corona-Niveau. | Foto: MEV
2

AKV-Insolvenzstatistik
Bei Konkursen wieder auf dem Vor-Pandemie-Niveau

Stark gestiegene Zahlen bei den Insolvenzzahlen; für 2023 mit rund 5.500 Firmen- und 9.000 Privatkonkursen gerechnet. WIEN, TIROL. Der Alpenländische Kreditorenverband (AKV) hat die Insovenzzahlen für das erste Halbjahr 2023 vorgelegt. Die 1.548 im ersten Halbjahr eröffneten Firmeninsolvenzen bedeuten zwar ein Plus von 12,09 % gegenüber dem Vergleichszeitraum 2022, während man ziemlich genau auf dem Niveau vor der Pandemie liegt (1. Hj. 2019: 1.534 Konkurse). Die Gesamtpassiva der eröffneten...

Foto: Bernd Dittrich/Unsplash
3

Mönichkirchen investiert
110.000 Euro-Limit für neues Winter-Fahrzeug

Mönichkirchen benötigt ein neues Winterdienstfahrzeug. Auch wenn 110.000 Euro viel klingt, so zeigt sich die Gemeinde hier dennoch sparsam. MÖNICHKIRCHEN. Die Gemeinde Mönichkirchen muss sparen; denn der Rechnungsabschluss weist ein Minus aus. "Beim Vermögenshaushalt beträgt die Summe der Aktiva/Passiva je 9.414.269,57 Euro", berichtet Bürgermeister Andreas Graf. Nachdem das vorige Winterdienstfahrzeug gebraucht war, wird auch das nächste ein gebrauchtes Fahrzeug sein. Die maximalen...

Die Lenzing AG muss sparen. Vergangenes Jahr hat das Unternehmen 37 Millionen Euro Minus gemacht.  | Foto: Alois Huemer
2

Faserhersteller zieht Jahresbilanz
Lenzing AG machte 37 Millionen Minus

Mehr Umsatz und trotzdem Minus, hat die Lenzing AG für das Jahr 2022 zu verbuchen. Deshalb sollen in den kommenden Monaten 70 Millionen Euro eingespart werden.  LENZING. Die Lenzing AG hat vergangenes Jahr 37 Millionen Euro Minus gemacht. Das hat das Unternehmen in ihrer Jahresbilanz bekanntgegeben. Insgesamt konnte das Unternehmen zwar mehr Umsatz machen, wegen der aktuellen Teuerungen blieb davon in Summe aber nichts übrig. "Wir hatten im zweiten Halbjahr einen 'Perfect Storm'", erklärt der...

Landtagswahl Tirol 2022: Am 25. September hat Tirol den neuen Landtag gewählt. | Foto: BezirksBlätter Tirol
6

Tirol wählt
Landtagswahl Tirol 2022 - Ergebnisse im Bezirk Kitzbühel

Am Sonntag (25. 9.) wurde in Tirol der Landtag gewählt. Hier findest du Infos und Ergebnisse zur Wahl im Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL. Hier gibt es alle Ergebnisse zu den Landtagswahlen 2022. Die letzten Wahllokale schlossen um 17 Uhr. Im Bezirk waren 45.179 Menschen wahlberechtigt. Es traten sieben Listen auf Bezirks- bzw. Wahlkreisebene an: Anton Mattle Tiroler Volkspartei (MATTLE), Sozialdemokratische Partei Österreich – Tirol (SPÖ), Freiheitliche Partei Österreichs – die Tiroler...

Im Juli 2021 wurde beim Tag der offenen Tür zwar gelächelt; die Besucherzahlen waren coronabedingt aber beschränkt; ebenso die Einnahmen.  | Foto: Santrucek

Würflach
WellnessWelt-Finanzlage – langfristiges Ziel ist ein Plus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Beim Tag der offenen Tür in der WellnessWelt Würflach war gute Stimmung Trumpf. Es flossen Bier und Prosecco und die Musik spielte. Doch hinter den Kulissen wird heftig über die Minuszahlen der WellnessWelt diskutiert. Würflachs Oppositionsparteien übten Kritik an der finanziellen Entwicklung. Sie sprachen vor allem das 100.000-Euro-Minus des Betriebes an. ÖVP-Bürgermeister Franz Woltron bleibt cool: "2020 und 2021 waren Corona-Jahre. Für 2022 wurde errechnet, dass nur mehr...

Dieter Schneider läutet eine neue Epoche für das MSC Hotel ein. Das Hotel wird nun für Langzeitmieter zur Verfügung stehen. | Foto: Santrucek

Neunkirchen
Aus MSC-Hotel wird Zuhause für Dauermieter

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Weil das MSC Hotel coronabedingt zwei Jahre lang ein Minus schrieb, ersonnen die Betreiber eine neue Nutzung. Die Nächtigungsbetriebe litten immens unter der Pandemie. Manche wie das MSC Hotel allerdings mehr als andere. "Weil wir ein Mischbetrieb sind; mit Vermietung und Hotel in einer Gesellschaft, sind wir um Förderungen umgefallen, die ein reiner Hotelbetrieb bekommt", erklärt Dieter Schneider, einer der Masterminds des MSC Hotels. Neues Geschäftsmodell Es musste also...

Im Murtal sind im letzten Jahr über 100 Personen abgewandert. | Foto: Julia Gerold
2

Murau/Murtal
Die Region verzeichnet Bevölkerungsrückgang

Österreich wächst und hat einen neuen Höchststand erreicht. Die Regionen Murau und Murtal verzeichneten allerdings einen Bevölkerungsrückgang.  MURTAL/MURAU. Den rasantesten Zuwachs in der österreichischen Bevölkerungsstatistik hat Graz-Umgebung. Den höchsten Rückgang verzeichnet hingegen Murau. MeinBezirk.at hat die Zahlen für die steirischen Bezirke genauer unter die Lupe genommen. Minus in der Region Murau-MurtalIn unserer Region gab es im Vergleich zum vergangenen Jahr einen...

2 1

Plus Minus
PLU MINUS die mathematischen Zeichen

Die Symbole für die Addition und Subtraktion tauchten erstmals im 15. Jahrhundert auf. Bis dahin war es üblich, die Wörter «plus» und «minus» auszuschreiben, wobei «minus» häufig nur als «m» mit einem horizontalen Strich drüber ausgeschrieben wurde. Dieser Querstrich über dem «m» ist eine Erklärung für die Entstehung des heutigen Minuszeichens. Das «+»-Zeichen stammt hingegen vom lateinischen Wort et (und) ab.

Menschenleer zeigten sich die Regionen. | Foto: Kogler

Tourismus-Winterbilanz
Totalausfall: zwischen 90,8 und 99,1 Prozent Nächtigungsminus

In Tirol und in der Region Kitzbühel kann man von einem Totalausfall des Wintertourismus sprechen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Das Minus in den regionalen TVB-Regionen im heurigen Winter (November bis April) lag zwischen 90,8 % (Hohe Salve) und 99,1 % (Wilder Kaiser. Dazwischen registrierte man Ausfälle zwischen 96 und 98,5 % (siehe unten). Tirolweit sanken die Nächtigungszahlen um 22,22 Millionen auf gerade einmal 712.054 (–96,9 %). Auf Gemeindeebene lag Kitzbühel mit 14.199 Nächtigungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.