Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Mit rund 23 Prozent Radverkehrsanteil hat die Stadt Salzburg einen der höchsten Werte Österreichs. Für Planungsstadträtin Anna Schiester ist eine Radfahr-Offensive für die Stadt notwendig. | Foto: Sabrina Moriggl
4

Neue Radstrategie
Radfahr-Offensive in der Stadt Salzburg notwendig

Eine Radfahr-Offensive für die Stadt Salzburg ist notwendig, betont Planungsstadträtin Anna Schiester. Auf einer Skala von 1 bis 10 (wobei 10 hoch ist) würde sie die Landeshauptstadt aktuell bei einer 6 bis 7 einordnen. Zwar gibt es eine hohe Radnutzung und ein relativ dichtes Netz, aber auch viele Verbesserungsmöglichkeiten. Wie zum Beispiel die Radverbindungen in die Stadt vom Hauptbahnhof oder der Verbesserung von Engstellen entlang der Salzach. SALZBURG. "Salzburg hat in den vergangenen...

Im Laufe der Jahrzehnte hat die Italo-Marke den Cinturato kontinuierlich weiterentwickelt. Heute umfasst das Portfolio spezielle Varianten für unterschiedliche Anwendungen, wobei Sicherheit und Effizienz stets im Vordergrund stehen.  | Foto: Foto: Pirelli/Blog News

Mobilität und Zukunft
Innovative Technologien im Einsatz bei neuen Sommerreifen

Ein italienischer Reifenhersteller hat gerade den neuen Sommerreifen Cinturato für Limousinen und CUVs vorgestellt, der sowohl für die Erstausrüstung als auch für den Ersatzmarkt verfügbar ist. Dank umfassender Forschungs- und Innovationsarbeit sowie dem Einsatz von virtuellem Design soll der Pirelli-Reifen neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit und Effizienz setzen. Zu den Sicherheitsmerkmalen zählen eine hervorragende Bremsleistung, die bei DEKRA-Tests auf trockener Fahrbahn den ersten Platz...

In einem Oldtimer wie dem 1950er Pontiac Streamliner ist jede Ausfahrt ein richtiger Genuss.  | Foto: Michaela Müller
5

Alles zu Auto, Bahn und Co. auf einen Blick
Mobilitätstrends im Rollen

Unsere Mobilitätsserie beleuchtete verschiedene Aspekte der Fortbewegung in und um Herzogenburg. Jetzt ziehen wir ein Schlussresümee.  HERZOGENBURG/TRAISMAUER. Unsere Serie zur Mobilität ist am Ende angelangt, und wir schauen zusammen auf viele thematisch breit gefächerte Artikel von nostalgischen Einblicken in die Oldtimerszene bis zu aktuellen Themen wie Fahrgemeinschaften, Zweiradmobilität und Verkehrssicherheit zurück. Wir haben uns beispielsweise mit den Pendlern aus der Region in...

Bezirksinspektor Alexander Pemmer klärt über die Unfallstellen und -ursachen im Gebiet Pressbaum auf. | Foto: Nina Taurok
10

Fahr mit
Die besten Tipps und Informationen unserer Mobilitätsserie

In insgesamt elf Teilen haben wir uns verschiedenen Mobilitätsaspekten in der Region gewidmet. Von grüner Mobilität bis hin zum sicheren Schulweg und die Vermeidung von Wildunfällen haben wir einiges beleuchtet. Hier die wichtigsten Hinweise. REGION PURKERSDORF. Das Thema Parkplatz ist ein großes Thema. Sollten die Eltern auf das Auto angewiesen sein, so gibt es ja in Purkersdorf geeignete Plätze, um die Kinder dort aussteigen zu lassen und den letzten Weg zu Fuß zu bestreiten. "Das wären...

Mehrmals wird die selbe Strecke abgefahren und geräumt. | Foto: GM Ober-Grafendorf
Aktion 6

Mobilität "Fahr mit"
Winterdienst im Pielachtal- Helden der Straße

Die Marktgemeinde Obergrafendorf rüstet sich für die kalte Jahreszeit, mit den ersten frostigen Nächten und kühlen Temperaturen laufen die Vorbereitungen für den Winterdienst auf Hochtouren. „Für die Sicherheit auf unseren Gemeindestraßen und Gehsteigen setzen wir 180 Tonnen Splitt und 12 Tonnen Salz ein“, erklärt Tamara Czuberny-Lederer aus dem Gemeindeamt Ober-Grafendorf. OBER-GRAFENDORF. Der Splitt sorgt auf den Straßen für mehr Griffigkeit, während das Salz vor allem auf den Gehwegen...

Ablenkung durch das Handy ist eine der häufigsten Unfallursachen. | Foto: MeinBezirk
2

Ablenkung im Auto
Warum Unaufmerksamkeit am Steuer tödlich sein kann

Viele Autofahrer unterschätzen die Gefahren, die durch Unachtsamkeit am Steuer entstehen. Ein kurzer Blick aufs Handy oder eine Sekunde der Ablenkung – oft sind es diese Momente, die zu schweren Unfällen führen. Experten warnen: Vorsicht und Aufmerksamkeit können Leben retten. STEIERMARK. Im Straßenverkehr zählt jede Sekunde – und auch jede Sekunde der Ablenkung. Moderne Autos sind oft mit multimedialen Geräten ausgestattet, die den Fahrer ablenken können. Ob ein kurzer Blick aufs...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Mit dem Handy am Ohr ist es mit der Konzentration vorbei. | Foto: W.de
4

"Fahr mit" in NÖ
Die Todsünden am Steuer – Gefährliche Verhaltensweisen

Essen, Telefonieren, Drängeln: Viele Autofahrer lassen sich im Straßenverkehr von Gewohnheiten leiten, die nicht nur ihre eigene Sicherheit gefährden, sondern auch die aller Verkehrsteilnehmer. Doch was sind die größten "Todsünden" am Steuer – und wie lassen sie sich vermeiden? NÖ. Obwohl den meisten Fahrern die Risiken im Straßenverkehr bewusst sind, gibt es einige gefährliche Verhaltensweisen, die immer wieder zu schweren Unfällen führen. Dazu gehören nicht nur offensichtliche Verstöße wie...

Nach den schweren Schäden durch das Unwetter der vergangenen Tage begutachten die ÖBB auf Hochtouren alle Schäden an der Bahninfrastruktur.  | Foto: ÖBB | Harald Eisenberger
2

Nach Unwetter
ÖBB-Nachtzüge fahren wieder von & nach Wien ab 20. September

Ab Freitag, 20. September, sind die ÖBB Nightjets wieder unterwegs. Die Weststrecke ist jedoch weiter nur eingeschränkt befahrbar. WIEN. Das Hochwasser verursachte auch auf Österreichs Bahnhöfen Chaos. Viele Züge fielen vor allem auf den Wegen von und nach Wien aus. Personen steckten an einem Ort fest und konnten aufgrund der Witterung nicht weiterreisen Diverse Nahverkehrsstrecken sind seit Donnerstag, 19. September, wieder frei. Ab Freitag fährt auch wieder der Großteil der Nightjets wieder...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Hier kann man den leidenschaftlichen Motorradfahrer Stefan Heinrich auf seiner Honda sehen.  | Foto: Heinrich
5

Freiheit und Abenteuer auf zwei Rädern
Lebensgefühl Motorradfahren

Motorradfahren ist nicht einfach nur eine Fortbewegungsmethode – es ist ein Lebensgefühl. Schon der Gedanke an den Fahrtwind, der einem um die Nase weht und die weite Straße, die sich vor einem ausbreitet, weckt bei vielen ein Gefühl des Abenteuers. HERZOGENBURG. Leidenschaftlicher Motorradfahrer Stefan Heinrich aus Herzogenburg bezeichnet das Motorradfahren als Genuss für alle Sinne, legt aber auch ein besonderes Auge auf die Sicherheit: "In unserem Verein, dem HSV St. Pölten Zweigverein...

Johannes Thron und Florian König in ihrer Werkstatt in Ober-Grafendorf. | Foto: Foto: Royal Moto
Aktion 4

Mobilitätsserie
Zweiradmobilität im Dirndltal

Zweiradmobilität: Gefahr oder Leidenschaft? Zweiräder wie Motorräder und Mopeds erfreuen sich großer Beliebtheit – sei es als praktisches Fortbewegungsmittel oder als leidenschaftliches Hobby.  PIEALCHTAL. Doch wie gefährlich ist das Fahren auf zwei Rädern wirklich, und warum entscheiden sich so viele Menschen dafür? Johannes Thron, Experte im Bereich Motorräder, erklärt: „In der Stadt nutzen viele Menschen Motorräder, um den ständigen Staus und der oft mühsamen Parkplatzsuche zu entkommen. Sie...

0:14

Bezirk Neunkirchen
Easyrider-Feeling – ein Spaß mit Risiko

Motorrad, Rennrad, MTB: die Freiheit auf zwei Rädern lässt sich im Bezirk gut ausleben, ist aber auch gefährlich. BEZIRK. Wenn Rennradfahrer wie Julian Strodl vom Semmering hinunterbrausen, wenn Motorradfahrer sich durch die engen Kurven der 17 Kilometer langen Höllental-Straße schlängeln oder wenn es am Mountainbike über die Wexltrails oder durch den Bikepark am Semmering geht – dann ist das für die Zweiradfahrer ein Gefühl von Freiheit. Bei jeder Fahrt mit dabei: eine Portion Risiko. Das...

Symbolbild | Foto: Mirza Polat/Unsplash
4

Niederösterreich
Problematisch – E-Scooter und die Verkehrsregeln

Der Trend zur E-Mobilität treibt gefährliche Blüten. So sind schlecht oder gar nicht beleuchtete E-Scooter auf Bundesstraßen unterwegs – mitunter sogar getunt und gefährlich schnell. NIEDERÖSTERREICH. E-Scooter werden auch auf Landes- und Bundesstraßen wahrgenommen. Und dort brettern sie überraschend flott dahin. Wie der erfahrene Polizeibeamte Günter Jammerbund weiß, sind "starke E-Scooter erhältlich, für die es auch eine Nummerntafel braucht. Sie sind auch wie ein Moped anzusehen." Die...

Irenes Tochter Marie macht sich wieder auf den (sicheren) Schulweg. | Foto: Hahn

Kinder im Verkehr
Im neuen Schuljahr wieder sicher am Schulweg

Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet, was man zu Schulbeginn wieder in Erinnerung rufen muss. BEZIRK. Bei MeinBezirk dreht sich in der neuen Serie "Fahr mit" alles um die Mobilität: von der Sicherheit am Schulweg über unsere "Super-Pendler" bis hin zu Unfall-Hotspots, grüner Mobilität, leidiger Parkplatzsuche sowie Sicherheitstipps für den Auto-Urlaub. Und dann schicken wir auch noch einen Promi zum Führerscheintest. Sicherheit für (Schul)KinderDas neue Schuljahr hat begonnen. 2023...

In Blindenmarkt machen sich die Schulwegpolizisten wieder auf den Schulweg. | Foto: Carina Brandstetter
Aktion

Fahr mit
Bezirk Melk: Sicher zur Schule

Achtung Kind: So werden die Schulwege sicherer gemacht in den Gemeinden im Bezirk Melk. BEZIRK MELK. Elf der 65 Schulwegunfälle in Niederösterreich passierten im Vorjahr auf Schutzwegen, wie eine aktuelle Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Daher wird das Thema "Sicherheit am Schulweg" in den Melker Gemeinden auch sehr ernst genommen. So auch in Blindenmarkt: Erneut kamen die Schulwegpolizisten während der Sommerferien unter der Leitung von...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Zweitklässler Florian übt vor Schulstart nochmals seinen Schulweg mit Mama Lisa.  | Foto: Lisa Miletich
5

Schulstart im Herbst
So sicher sind die Schulwege im Bezirk Bruck

🚦Mobilität in Bruck/Leitha🚦 Serie "Fahr mit!" - Teil 1: Sichere Schulwege 🚸 Achtung langsam fahren! 🚘  Mit dem Schulstart im Herbst ist bei allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern wieder Vorsicht geboten, da vermehrt Kinder auf den Straßen unterwegs sind. Damit Kinder den Schulweg sicher absolvieren können, ist es wichtig, diesen mit den Eltern zu üben. Die Polizei ist im September verstärkt bei Schulen unterwegs, um Autofahrerinnen und Autofahrer aufmerksam zu machen. 🎒📚🚓 BEZIRK...

Frauen sind in Summe sicherer mobil und verursachen weniger Unfälle. | Foto: Pixabay

Analyse des Verkehrsclubs Österreich
Frauen sicherer hinterm Steuer

In den letzten drei Jahren verloren in Tirol mehr als doppelt so viele Männer bei Verkehrsunfällen ihr Leben im Vergleich zu Frauen. Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) für den bevorstehenden internationalen Frauentag verdeutlicht, dass das Mobilitätsverhalten von Frauen insgesamt sicherer ist als das der Männer. TIROL. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont die besondere Bedeutung eines guten öffentlichen Verkehrsangebots für Frauen, insbesondere außerhalb der...

Mag. (FH) Thomas Schwab (Bgm. von Gramatneusiedl), NR Werner Herbert in Vertretung von LH-Stv. Udo Landbauer, DI Harald Kaufmann (NÖ Straßendienst) | Foto: Foto: Gde. Gramatneusiedl
3

Mobilität
Geh- und Radwegverbindung Gramateusiedl freigegeben

Die Geh- und Radwegverbindung Oberortsstraße (L 156) bis Rebstockgasse in Gramatneusiedl wurde umgesetzt. GRAMATNEUSIEDL. Am 23. Februar gaben Nationalrat Werner Herbert in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Schwab und DI Harald Kaufmann vom NÖ Straßendienst den neuen Geh- und Radwegabschnitt offiziell frei. Die Marktgemeinde Gramatneusiedl ist Teil der Radbasisnetz Potentialregion Fischamend. Das gegenständliche Projekt stellt die Verlängerung des...

Mehr als die Hälfte der Todesopfer Pkw-Insassen.  | Foto: stock.adobe.com/Mario Hoesel(Symbolfoto)

VCÖ fordert
Menschenleben mit verstärkten Maßnahmen retten

In den kommenden Tagen wird der Verstorbenen gedacht. 1.074 Menschen verloren seit dem Jahr 2000 bei Verkehrsunfällen in Kärnten ihr Leben, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Heuer waren seit Jahresanfang 27 Menschen Verkehrstote zu beklagen, mehr als im gesamten Vorjahr.  KÄRNTEN. Die Zahl der Verkehrstoten in Kärnten ist seit dem Jahr 2000 um fast 70 Prozent von 69 auf 21 im Vorjahr zurückgegangen. Doch heuer starben in den ersten zehn Monaten bereits 27 Menschen bei...

Für eine maximale Lebensqualität im Alter bietet die Stadt Innsbruck zwei Workshops. „Ich bin überzeugt, dass diese tollen Angebote gut und gerne angenommen werden“, so Stadträtin Christine Oppitz-Plörer.  | Foto: panthermedia/  Maxxx
2

Kostenloses Angebot für Senioren
Frei und mobil im Alter

Im Alter lässt die Mobilität nach – ein ganz normaler Prozess. Um möglichst lang ein selbständiges Leben mit ausreichender Bewegungsfreiheit führen zu können, ist es für Senioren wichtig an ihrer Bewegungsfähigkeit zu arbeiten, zu Fuß, wie auch im Straßenverkehr. Mit Workshops will die Stadt Innsbruck ihre älteren Bürger unterstützen.  INNSBRUCK. Die Bedeutung von Bewegung im Alter sollte nicht unterschätzt werden und die Stadt Innsbruck möchte Senioren dabei unterstützen, möglichst lang ein...

Foto: Michalka
Aktion 3

Bezirk Bruck/Leitha
Gemeinden wollen Tempo 30 einfacher umsetzen

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) macht sich für Tempo 30 im Ortsgebiet stark und fordert gemeinsam mit 62 niederösterreichischen Gemeinden eine Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO). Auch Berg, Göttlesbrunn und Hainburg haben sich der Petition angeschlossen. Verkehrsministerin Leonore Gewessler möchte den Gemeinden die Einführung von Tempo 30 erleichtern.  BEZIRK BRUCK. 30 - 80 - 100 - das wären die "Traummaße" auf den Straßen. Tempo 30 im Ort, Tempo 80 auf der Landstraße und Tempo 100 auf...

Foto: Ashleigh Robertson/Unsplash
3

Semmering-Schnellstraße
Entwarnung wegen Geisterfahrer

Alptraum für alle Verkehrsteilnehmer: ein Geisterfahrer war auf der S6 unterwegs. SEEBENSTEIN. Zwischen Seebenstein und Gloggnitz bretterte ein Geisterfahrer am Vormittag des 3. August über die S6. Inzwischen hat der fehlgeleitete Lenker die Schnellstraße verlassen. Das könnte dich auch interessieren Polizeichef vermutet "Über 20 Kilometer Geisterfahrt auf der A2" Führerschein-Neuling als Geisterfahrer auf der S6 Geisterfahrer zahlen 50 Euro

Die Trasse führt durch ein Landschaftsschutzgebiet und wird entlang des vor Ort laufenden Mischwasserkanals geleitet. | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
3

Radfahren
Neuer Radweg im Süden der Stadt entstanden

Bei der Otto-Holzbauer-Straße im Süden der Stadt Salzburg ist ein neuer Radweg entstanden.  SALZBURG. Damit soll dieser Streckenabschnitt abseits der Alpenstraße für die Benutzer sicherer und ruhiger gestaltet werden.  Spezieller Schotterbelag Die Trasse führt durch ein Landschaftsschutzgebiet und wird entlang des vor Ort laufenden Mischwasserkanals geleitet. „Aus Naturschutzgründen wurde ein spezieller Schotterbelag mit Pflanzenbindemittel aufgebracht. Man kann sich das wie einen Schwamm...

v.li.: Martin Pfanner (KfV), Oberst Günther Salzmann (Landesverkehrsabteilung Polizei Tirol), Doris Fraisl (ÖAMTC), Phillipp Riccabona (ARBÖ), LR René Zumtobel, Gottfired Reremoser (Abteilung Verkehrs- und Seilbahnrecht Land Tirol), Wolfgang Haslwanter (Bildungsdirektion Tirol), Gerhard Meister und Karl Mark (Verein Sicheres Tirol) | Foto: © Land Tirol/Knabl
2

Mobilität
Wunschkennzeichen finanzieren Verkehrssicherheits-Kampagnen

Wer sich ein Wunschkennzeichen für sein Auto wünscht, leistet einen Beitrag zum Verkehrssicherheitsfonds. Derartige Sonderwünsche bringen somit einen wichtigen Beitrags für zahlreiche Projekte zur Verkehrssicherheit in Tirol.  TIROL. Ein individuelles Wunschkennzeichen wie „I-TIROL1“ oder „RE-UTTE5“ bringt Gelder in die Kassen des Verkehrssicherheitsfonds. Die 200 Euro, die das Kennzeichen extra kostet, fließen nämlich zu 60 Prozent in den Tiroler Fonds, der vom Land Tirol verwaltet wird. 40...

Waltraud Wagner (NÖ.Regional) und Vizebürgermeister Paul Mühlbauer (Neulengbach). | Foto: NÖ.Regional/Luise Wolfrum

Mobilität im Wienerwald
Neulengbach plant 'SchulGehBus' für Volksschulkinder

Damit das starke Kfz-Aufkommen vor der Schule verringert wird, möchte die Stadtgemeinde Neulengbach die Schulwege noch sicherer gestalten und damit das Zufußgehen fördern. Dazu hat eine Vorort-Begehung zur Installation eines SchulGehBusses durch dafür eigens ausgebildete VerkehrsberaterInnen der NÖ.Regional stattgefunden. NEULENGBACH. Die Einführung eines SchulGehBusses soll Schulkinder verstärkt zum Zufußgehen animieren und den Eltern die Angst davor nehmen ihre Kinder selbstständig in die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.