Mobilitätsprojekt

Beiträge zum Thema Mobilitätsprojekt

Gerhard Cislinsky ist Obmann des Vereins "Fahr Furth". | Foto: sg
4

Furth bei Göttweig
Fahr Furth: Verein macht eine Region mobil

Der Verein „Fahr Furth“ steht unter dem Motto "Gemeinsam mobil für die Region". Wir sprachen mit Obmann Gerhard Cislinsky über Ziele des Projekts. FURTH BEI GÖTTWEIG. Seit seiner Gründung hat der gemeinnützige Verein „Fahr Furth“ das Ziel, umweltfreundliche und klimaschonende Mobilität für alle Mitglieder zu fördern. Was vor beinahe genau vier Jahren begann, hat sich mittlerweile zu einem gut etablierten Mobilitätsangebot entwickelt. „Wir haben das Projekt innerhalb von acht Wochen nach dem...

Die Busse entlang der Hauptlinien im Lieser- und Maltatal fahren seit Juli 2024 im Halb- bis Stundentakt. | Foto: Kärnten Bus/Bacher Reisen/Gernot Gleiss

Mobilitätskonzept Lieser-Maltatal
"Es braucht noch mehr Aufklärung"

Seit Juli 2024 ist das neue Mobilitätskonzept im Lieser- und Maltatal in Betrieb. Ein gutes halbes Jahr nach dem Start zeigt sich: Die Nachfrage ist schon hoch, es gibt aber Potenzial nach oben. LIESER-MALTATAL. Vergangenes Jahr im Juli wurde der Linienverkehr im Lieser- und Maltatal mehr als verdoppelt. 2,4 Millionen Euro mehr als bisher werden in der Region in den öffentlichen Verkehr investiert. Die Busse entlang der Hauptlinien fahren seither im Halb- bis Stundentakt. Auch der...

Bürgermeister Heinrich Brustbauer, "fahr:furth"-Obmann Gerhard Cislinsky, Stadtrat Martin Hofbauer | Foto: Stadtgemeinde Mautern
4

Mobilitätsprojekt
"Fahr Furth" macht jetzt ganz Mautern mobil

Im Forum Silberbichl wurde die neue Kooperation zwischen dem gemeinnützigen Verein "Fahr Furth" und der Stadtgemeinde Mautern präsentiert. MAUTERN. Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung von Bürgermeister Heinrich Brustbauer und Stadtrat Martin Hofbauer, um mehr über das zukunftsweisende Mobilitätsprojekt zu erfahren. Der Obmann des Vereins "Fahr Furth", Gerhard Cislinsky, stellte das Konzept umfassend vor und stand für Fragen zur Verfügung. Dabei wurden alle Rahmenbedingungen erläutert...

Das Lengauer Mobil ist beim Mobilitätspreis Österreich des VCÖ nominiert. | Foto: Gemeinde Lengau

Mobilitätspreis des VCÖ
„Lengauer Mobil“ ist unter den Nominierten

Acht Projekte aus Oberösterreich sind heuer beim Mobilitätspreis Österreich des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) nominiert, darunter das „Lengauer Mobil“. Das Voting läuft noch bis 21. Juli. ÖSTERREICH, LENGAU. Beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Österreich sind acht oberösterreichische Projekte im Rennen. Diese wurden von der Fachjury so gut bewertet, dass sie für das Voting nominiert sind. Unter anderem auch das Lengauer Mobil. Beim Voting kann die Bevölkerung unter vcoe.at/voting bis zum 21....

Die 2a der NÖMS Großweikersdorf war am Schulweg klimafreundlich unterwegs und freut sich jetzt auf die Rosenburg. 
1. Reihe: Ramona Beganovic, Paula Domunkos, Johanna Wesely; 
2. Reihe: Roberta Molnar, Lars Neunteufel, Matteo Paschek, Xaver Beer, Stefan Zeitlberger, Leonie Heider; | Foto: NÖMS Großweikersdorf

Klimafit zum Radlhit
Preis für die Neue Mittelschule Großweikersdorf

Rekordteilnahme beim Mobilitätswettbewerb von Radland und Klimabündnis NÖ. Auch die NÖMS Großweikersdorf war am Schulweg klimafreundlich unterwegs. GROßWEIKERSDORF. 3.220 Kinder und Jugendliche aus 44 Schulen in 19 Bezirken haben diesen Herbst am NÖ-weiten Wettbewerb „Klimafit zum Radlhit“ teilgenommen – so viele wie noch nie! Mit dabei war zum wiederholten Mal auch die NÖMS Großweikersdorf. Dass die ganze Schule mitgemacht hat, wurde mit einem Fixpreis belohnt. Die 2a darf sich als schnellste...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Initiativen wie „Tirol radelt“, „Schulen mobil“ oder die „PRO-BYKE“ Radberatungen für Tiroler Gemeinden werden auch heuer die umweltfreundliche Mobilität stärken. | Foto: © Ringler
2

Mobilität
Welche Mobilitätsprojekte werden 2022 umgesetzt?

Auch in diesem Jahr werden wieder mehrere im Tiroler Mobilitätsprogramm verankerte Projekte durchgeführt. Gefördert wird das Ganze mit 230.000 Euro von Seiten des Landes.  TIROL. Viele Projekte, die dieses Jahr umgesetzt werden, sind bereits bekannt oder sind mittlerweile zu einem fixen Bestandteil der Maßnahmenprogramme der Gemeinden und Bildungseinrichtungen geworden.  "Mit den Mobilitätsprojekten wollen wir weiterhin Anreize schaffen, um Alltags- und Freizeitwege möglichst emissionsarm...

ÖBB-Regionalmanager Reinhard Wallner (links) und Roland Sint, Sprecher der Tourismusregionen Kärnten, präsentieren das neue Mobilitätsprojekt für Urlauber. | Foto:  ÖBB/Limpl
3

Neues Mobilitätsprojekt
Freie Fahrt für alle Kärnten-Touristen

Neues Zuckerl für Urlauber in Kärnten: Ab sofort können alle Touristen mit einer gültigen Gästekarte die S-Bahnen Kärntens gratis benützen. KÄRNTEN. Ferien ohne Auto? Ein landesweites Pilotprojekt des Landes Kärnten, der Tourismusregionen, der Kärnten Card und der ÖBB macht das jetzt möglich. Unter dem Motto "Freie Fahrt mit GästeCard" können Urlauber ab sofort sowohl sämtliche S-Bahnen als auch die touristischen Sprinterangebote der ÖBB während ihres gesamten Kärnten-Aufenthaltes...

"Klimafit zum RADLhit": Die Schüler der Neuen Mittelschule Oberndorf freuen sich über einen Ausflug in die Ötscher-Tropfsteinhöhle. | Foto: Daniel Rötzer

Mobilitätsprojekt
Schulen des Bezirks Scheibbs bei "Klimafit zum RADLhit"

Schüler aus dem Bezirk Scheibbs holen drei Stockerlplätze bei Mobilitätsprojekt des Klimabündisses NÖ. BEZIRK. 2.550 Kinder und Jugendliche haben am niederösterreichweiten Wettbewerb teilgenommen. Mit gleich vier Schulen war der Bezirk Scheibbs bei "Klimafit zum RADLhit" sehr erfolgreich am Start. Vier Schulen aus dem Bezirk dabei Die 3b der Neuen Mittelschule Oberndorf an der Melk landete auf dem ersten, die 2b lauf dem zweiten Platz. Die Klassen gewannen einen Ausflug in die...

Die ersten Pilotprojekte für das neue Mobilitätskonzept im Almenland starten – das Team dahinter freut sich darüber.  | Foto: KK
9

Neuerung: Bus und Ranger auf der Alm

Erste Maßnahmen des Mobilitätskonzeptes starten: neuer Ausflugsbus und Mobilitäts-Ranger im Almenland. Rein in den Bus und rauf auf die Alm – die Anfahrt ins Almenland soll in Zukunft umweltfreundlicher und einfacher werden. Daher starten die beteiligten Gemeinden gemeinsam mit dem Naturpark Almenland und der Regionalentwicklung Oststeiermark mit der Pilotphase ihres Mobilitätsprojektes "Respekt". Ein Ausflugsbus und Mobilitäts-Ranger sind die ersten Neuerungen. „Unser wertvoller Naturraum ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Zur Präsentation des IWB-Projektes waren neben den Projektmitarbeitern der Stadt Weiz auch die Landesrätinnen  Barbara Eibinger-Miedl (4.v.re.) und Ursula Lackner (re.) zu Gast. | Foto: WOCHE/NdC
1 Video 32

Verkehrsprojekt
Nachhaltige Mobilitätsknoten machen Weiz grüner

Mit umfangreichen Begrünungsmaßnahmen und Verkehrskonzepten wurden in Weiz neue Mobilitätsknotenpunkte geschaffen. „Weiz soll nicht wie andere Städte ein Donut werden, mit einem großen Loch in der Mitte. Wir wollen ein ordentlicher Krapfen sein, richtig gut gefüllt!“, so Bürgermeister Erwin Eggenreich bei der Präsentation des "IWB-Projektes" in Weiz. Weiz ist bemüht den Ortskern zu beleben und seine Chancen zu nutzen, die Stadt zu beleben, das merkt man nicht nur an den Projekten in der Stadt –...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Reinhard Wallner, ÖBB Regionalmanager und Landesrat Sebastian Schuschnig mit dem "Energy Globe Award" | Foto: Verkehrsbund Kärnten

"Energy Globe Award"
Kärnten in der Kategorie "Luft" ausgezeichnet

Für das Projekt "Betriebliche Mobilität Mahle" wurde Kärnten österreichischer Gesamtsieger in der Kategorie "Luft". KÄRNTEN. Das Mobilitätsprojekt "Betriebliche Mobilität Mahle" wurde vom Verkehrsbund Kärnten in Zusammenarbeit mit allen Partnern und Beteiligten entwickelt. Dadurch konnte für die rund 3.000 Mitarbeiter der Firma Mahle Filterwerke & BMTS Technology ein nachhaltiges Mobilitätskonzept entwickelt werden. Energy Globe AwardBereits im Jahr 1999 wurde der "Energy Globe Award" ins Leben...

Foto: eisenstraße.info

Das Ybbstal wird per Taxi-App mobil

Anruf-Sammel-Taxis und bedarfsorientierte Mobilität sollen künftig Lücken im öffentlichen Verkehr decken. YBBSTAL. "In Hollenstein brauchen wir vor allem eine mobile Verbindung der Gemeinden untereinander und innerhalb des Ortes", erklärt Hollensteins Orts-chefin Manuela Zebenholzer. "Etwa wenn jemand, der selbst nicht mehr Auto fährt, Erledigungen hat. Oder am Wochenende der Arzt in der Nachbargemeinde Bereitschaft hat", fügt sie hinzu. Flexibler Verkehr Wie der öffentliche Verkehr flexibler...

v.l.n.r. : Gregor Reitmair, Vbgm. Mutters, LHStvin Ingrid Felipe, Horst Wessiak, Vbgm. Volders, Thomas Öfner, Bürgermeister Zirl, Christina Möstl, Vbgmin Wattens, Josef Kofler, Bürgermeister Sistrans, Klaus Gritsch, Vbgm. Kematen, Martin Plank Vbgm Thaur, Johannes Strobl, Bürgermeister Aldrans, Renata Wieser, Umweltausschussobfrau Inzing,, Cedric Klose Vbgm. Lans. | Foto: Energie Tirol

Tiroler Mobilitätssterne 2017:
 10 Vorzeigegemeinden aus dem Bezirk ausgezeichnet

„Vorzeigegemeinden vor den Vorhang“ hieß es kürzlich wieder bei der Auszeichnungsveranstaltung „Tiroler Mobilitätssterne“ im Innsbrucker Landhaus. Angelehnt an die Sterne-Auszeichnung in der Gastronomie wurden 45 Gemeinden vom Land für außerordentliche Leistungen in der kommunalen Verkehrspolitik gewürdigt. TELFS. Mobilitätslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe freut sich über die große Vielfalt innovativer Mobilitätsprojekte in den Gemeinden: „Ich bin zuversichtlich, dass wir unser Ziel der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
RegioL-Geschäftsfrüher Gerald Jochum (Mi.) nahm die Auszeichnung entgegen. | Foto: regioL
3

regioL für Klimaschutz ausgezeichnet

Bundesminister Rupprechter honorierte die vorbildlichen Pilotprojekte im Bereich der erneuerbaren Energie. LANDECK. Bundesminister Andrä Rupprechter zeichnete in Kitzbühel während der Europäischen Mobilitätswoche mehrere Hundert vorbildliche Projekte im Bereich nachhaltiger Mobilität aus und präsentierte den neuesten klimaaktiv mobil Leistungsbericht. „klimaaktiv mobil weist den Weg in die Zukunft: Nachhaltige Mobilitätsprojekte lösen jedes Jahr ein Investitionsvolumen von mehr als einer halben...

Radtrainer Bernhard Kalteis (Klimabündnis) gibt Tipps beim Slalomparcours. | Foto: Klimabündnis
2

Mit dem Rad zur Schule

Übung macht den Meister. Daher werden bei Radolympiade fleißig für den sichere Fahrt am Rad trainiert. WIENER NEUSTADT. „Unsere Schule ist an das Radnetz gut angebunden. Über den Bahndammradweg oder den Radstreifen entlang der Wohlfahrtgasse. Abstellplätze gibt es zudem direkt vor der Türe“, ist die Direktorin der neuen Mittelschule für Wirtschaft & Technik in der Fischauergasse zufrieden. Karin Kaiser selbst geht zudem mit gutem Beispiel voran. Die Schulleiterin ist Alltagsradfahrerin....

LRin Verena Dunst mit Vereinsobmann Bgm. Johann Lotter und der GFin vom Verein Unser Dorf, Mag.a Marlene Hrabanek-Bunyai | Foto: Privat

Dorfschattl Schattendorf ausgezeichnet

Die für Dorferneuerung zuständige Landesrätin Verena Dunst Vereine aus, die in der Dorferneuerung in den letzten Jahren besonders aktiv und engagiert waren. Unter den geehrten Vereinen befindet sich auch der Verein Dorfschattl Schattendorf „Mobilitätsprojekt Dorftaxi“. Der Verein hat das Mobilitätsprojekt „Dorftaxi“ erfolgreich umgesetzt. Zu günstigen Preisen werden Fahrgäste sicher und bequem innerhalb der Ortschaft, zum Apotheker nach Baumgarten oder den Bahnhöfen in den Nachbargemeinden...

Viele Praktikanten konnten Eindrücke sammeln - Leonardo da Vinci sei Dank. Foto: Leitner

Schüler lernen für das Leben

Mit dem Leonardo da Vinci EU-Mobilitätsprojekt wagen sich die Schüler der Stolzalpe ins Ausland. Bereits seit 1992 gibt es die Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Murau, vor 15 Jahren sind die Räumlichkeiten auf der Stolzalpe, direkt neben dem LKH, angesiedelt. Schon von Beginn an werden die Lehrgänge vom Leonardo da Vinci EU-Mobilitätsprojekt begleitet: Es bringt Einblick in Krankenhäuser und Hauspflege-Einrichtungen an internationalen Standorten. "Mir war es ein Anliegen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.