moos

Beiträge zum Thema moos

20 12 4

Steinpilze

Der Steinpilz wird als König der Pilze bezeichnet Wer noch nie frische Steinpilze probiert hat, hat eine Geschmacksexplosion am Gaumen verpasst. Geschmack: Der Steinpilz ist eine echte Delikatesse und für seinen nussigen, milden aber dennoch intensiven Geschmack bekannt und heißgeliebt. Feinschmecker können es kaum erwarten, bis der Steinpilz endlich wieder Saison hat. Der Edelpilz gehört zu den begehrtesten Speisepilzen überhaupt, ist aber in manchen Jahren nicht leicht zu finden. Steinpilze...

Klein aber fein - das Moos ist gerade einmal 1cm groß.
11 9 4

In Bodennähe
Die kleine, gefrorene Welt

Da sieht man wieder einmal, wie robust und widerstandsfähig Moos ist. Weder arge Hitze im Sommer noch Frost können der grünen Wunderpflanze etwas anhaben. Selbst wenn die Pflanzen mit Eiskristallen überzogen sind, leuchtet noch ihre grüne Farbe hervor. Wir bewegen uns hier im Millimeter- bzw Zentimeterbereich. Mit einem Makroobjektiv und der Technik "Stacking" (Bilder stapeln) ist das aber kein Problem und man sieht alles sehr scharf und genau.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
19 12 8

Makrospielereien

Auch mit meiner kleinen Lumix gelingen manchmal Makroaufnahmen. Ich werde sie in Zukunft wohl öfter bei mir tragen.

Gerhard Sailer und Oswald Seyrling präsentierten die zahlreichen Einreichungen. | Foto: Holzknecht
2

1.200 eingereichte Fotos zu Naturthemen
Kulturring Seefeld präsentiert Fotos des Jahres

SEEFELD. Der Seefelder Kulturring präsentierte am vergangenen Freitag im Augustinersaal im Hotel Klosterbräu ein 50 Minuten Video zum Thema "Flechten, Pilze, Moose, Wildpflanzen in der Olympiaregion" .
 1.200 Fotos eingereicht15 Fotografierende haben über 1.200 Fotos zu diesem Thema eingereicht. Oswald Seyrling und Gerhard Sailer haben die Fotos gesichtet und eine Auswahl getroffen. Mit großem Aufwand hat Oswald Seyrling ein Video mit den Abschnitten: Einführungsfotos, die Jahreszeiten, die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Wem ist ein Erpel entfleucht?
Mandarin-Erpel im Ehrwalder Moos

Alleinschwimmende Ente in der Loisach im Ehrwalder Moos. Was sich wie eine Ankündigung bei "Wer will mich" anhört, ist die Attraktion im Wasser unter der Moos-Brücke im Grenzgebiet zwischen Ehrwald und Lermoos. Unter einer wahren Entenschar, schwimmt eine Mandarinente. Ein Erpel um genau zu sein. Farbenprächtig, wie es bei Männern oft üblich ist, ist er der Anblick der Begierde von so manchem erwartungsvollen Brückenbesucher. Der Entenbeauftragte beim Amt konnte sich auch keinen Reim drauf...

... egal wie warm, der Kunstschnee wird ausgebreitet. Piste komm raus !!!

Die Piefke-Saga lässt grüssen ...
Ehrwald im Loipenfieber

Neue Besen kehren gut, sagt der Volksmund. Und was den Tourismus in Ehrwald betrifft, dürfte der Volksmund wieder einmal nicht so ganz Unrecht haben. Loipenfieber ist angesagt: nächtens wird im Moos geschneit bis die Stromleitungen glühen. Tagsüber sind die Traktoren im Dauereinsatz, sie verbringen den Schnee, den der Bagger vom Schneehaufen kratzt, auf die Loipe. Vorbildlich, was man sich da für den Gratis Langlauf antut, sagen die einen. Wieder andere aber sind anderer Meinung. Fest steht,...

 Baudirektor Peter Neubauer, Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager, Vizebürgermeister Roland Honeder, Suzanne Gretz und Manuela Laister von Epamedia, Bernhard Klammer, Leiter des Verkehrsreferats, und Norbert Machek-Klein von Green City Live mit einer der innovativen Moosmatten, wie sie seit Ende Oktober auf dem Dach von zwei Wartehäuschen auf dem Stadtplatz zum Einsatz kommen.

 | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE
3

"Famooses" Projekt
Klosterneuburgs Buswartehäuschen werden begrünt

Pilotprojekt bringt jede Menge Moos auf die Dächer von zwei Buswartehäuschen im Zentrum Klosterneuburgs KLOSTERNEUBURG (pa). Klosterneuburg und epamedia machen mit einem famo(o)sen Pilotprojekt das Warten auf den Bus grüner. Die e5-Gemeinde ist einer der Versuchsstandorte für die Glaswartehäuschen, die mit Moosmatten eine komplett natürliche, pflegefreie Klimaanlage auf dem Dach erhalten. Die Stadtgemeinde, Epamedia, Österreichs erster CO2-neutraler Außenwerber, und die Moosspezialisten von...

Nach weniger Minuten unweit vom Parkplatz erreicht man den See im Hochmoor.
2 1 14

Bildergalerie
Erlebnisweg durch die Heide – "Schönramer Filz"

Das Hochmoor zeigt sich im Herbst von seiner schönsten Seite.  SCHÖNRAM (sm). Etwa zehn Minuten Autofahrt von der Oberndorfer Grenze in den Traunsteiner Landkreis wartet ein Naturerholungsgebiet der besonderen Art: das "Schönramer Filz". Es zählt zu den bedeutendsten Moorlandschaften in Oberbayern. Am Weg wächst wilder Hopfen, das "Bräustüberl Schönram" ist quasi einen Katzensprung davon entfernt. Das Filz ist das ganze Jahr zugänglich, der Weg für Kinderwagen und Radler geeignet. Jetzt im...

Foto: Landjugend Edlitz

Hochegg
Projektmarathon für einen guten Zweck

Die Landjugend Edlitz kam heuer nicht nur durch die spätsommerliche Hitze, sondern auch wegen dem heurige Projektmarathon heftig ins Schwitzen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wie auch schon in den Jahren davor, stellte sich die Gruppe der Herausforderung und nahm beim Projektmarathon der Landjugend Österreich, diesmal in der Gemeinde Grimmenstein teil. Gespannt versammelten sich die Mitglieder der Landjugend Edlitz in Hochegg, um von Vertretern der Gemeinde, sowie der Landjugend Niederösterreich ihr...

Der grüne Belag ist mehr als nur eine Pflanze.
20 18 14

Die Urzeitpflanze
Das Moos und sein Know-how

„Ohne Moos – nix los!“. Mehr als 14.000 Arten und die Funktion einer natürlichen Filteranlage machen das Moos zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Natur. Und heute mehr denn je, denn der grüne Pelz hat große Veränderungen im Klima zu bewältigen. EntwicklungMoose gelten als die ältesten Landpflanzen unserer Erde. Forscher haben Fossilien gefunden, die darauf hinweisen, dass sich die Moose vor etwa 450 bis 440 Millionen Jahren in drei Linien aufgeteilt haben: Lebermoose (4000Arten), Hornmoose...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
"Kunst mit Moos" ist das Thema des Workshops. | Foto: Vera Margreiter

Graffiti aus Moos
Natur-Kunst im urbanen Raum

Am Samstag, den 30. März wird die „Alte Tabaktrafik“ in der Mariahilfstraße zur Moostrafik. Die Westösterreichische Biologenvereinigung (WÖB) und das Spielraum FabLab laden zum Moosgraffiti-Workshop. Von 14:00 bis 16:00 Uhr wird nach dem Motto „Greening the City with Moss Graffiti” an grüner Mooskunst für den urbanen Raum gebastelt. Moos belebt nicht nur graue Mauern mit sattem Grün, es bindet auch CO2 sowie Feinstaub und absorbiert den Straßenlärm.

Landesrat Martin Gruber, Projektleiter der ÖBB-Infrastruktur AG Gerald Zwittnig und Bürgermeister Stefan Visotschnig (v. li.) | Foto: Kristina Orasche

Moos/Blato
Neue Umfahrung bringt Verkehrsentlastung

26 Jahre nach Beginn der Verhandlungen, wurde die Umfahrung gestern offiziell eröffnet.  MOOS. "Was lange währt, wird endlich gut", mit diesen Worten eröffneten gestern der Bürgermeister der Gemeinde Bleiburg Stefan Visotschnig, Landesrat Martin Gruber und Projektleiter Gerald Zwittnig von der ÖBB-Infrastruktur AG die neue Mittlerner Landesstraße. Der Durchzugsverkehr umfährt den Ort Moos/Blato nun großräumig. Bis dahin war es aber ein weiter Weg. Endlich am Ziel  Rund 26 Jahre wurde darüber...

Alles hat wieder so ein sattes Grün   © Gabriele P.
19 21 11

Der Wald ist von großer Bedeutung

Der Wald ist von großer Bedeutung  Die Regenpause nutze ich um kurz eine runde durch den Wald zu streifen.  Nach dem Regen ist die Luft im Wald so anders da Atmet man gerne ganz tief durch :)  Doch der Wald ist doch so viel mehr als nur ein Wald wen man genau hinsieht. Hab euch ein paar Bilder mitgebracht :) 

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.