Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

3

Einsätze auf der Rax
Starker Pfingstsonntag für die Rettungskräfte am Berg

Die Berg-Touristen beschäftigten die Bergrettung Reichenau am Pfingstsonntag gleich drei Mal. REICHENAU. Schönes Wetter und verlängertes Wochenende – da zieht es die Leute in die Natur und in die heimische Bergwelt. Entsprechend höher sind auch die Chancen, dass es zu Unfällen oder medizinischen Notfällen kommt. Die Bergretter raten dringend Kopfbedeckungen (Sonnenstich-Gefahr) zu tragen, ausreichend Wasser zu trinken und nur mit festen Bergschuhen Wanderungen in Angriff zu nehmen. Erster...

(v.l.): Bürgermeister von Eben Herbert Farmer mit First Responder Anton Planitzer und Bezirksgeschäftsführer Gerhard Wechselberger | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
2

First Responder
Ebener Rettungssanitäter unterstützt die Einsatzkräfte

Die Gemeinde Eben hat seit neuestem einen sogenannten "First Responder". Anton Planitzer ist ausgebildeter Rettungssanitäter und wird ab sofort die Einsatzkräfte bei Notfällen unterstützen. EBEN. Wenn ein Notfall eintritt und man auf Hilfe wartet, fühlt sich jede Sekunde wie eine Ewigkeit an. Der ausgebildete Rettungssanitäter und neue First Responder, Anton Planitzer, sorgt ab sofort dafür, dass die Zeit zwischen Notfall und Hilfe in der Gemeinde Eben so gering wie möglich gehalten wird....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Foto: ÖAMTC/Postl

Christophorus 2
Gneixendorf: Flugretter ziehen Bilanz

Christophorus 2 mit Standort Gneixendorf absolvierte im vergangenen Jahr 1.631 Einsätze. Im Vergleich zum Jahr 2021 liegt der Unterschied bei zwei Notfällen weniger. WALDVIERTEL/ NÖ. 4.967-mal sind die niederösterreichischen Notarzthubschrauber Christophorus 2 (Gneixendorf), Christophorus 3 und Christophorus 33 (beide Wiener Neustadt) sowie Christophorus 15 (Ybbsitz) 2022 angefordert worden, darunter 379-Mal während der Nachtstunden. Notarzt rasch vor Ort "Diese Zahl zeigt, dass die schnelle...

Die Wanderin musste aus der Schlucht geborgen werden. | Foto: Pronegg/A. Ketschler/R. I Maier FF Leutschach
7

Bergung mit Rettungshubschrauber
Schwerer Unfall in der Heiligengeistklamm

Gemeinsam mit dem Roten Kreuz ist die Freiwillige Feuerwehr Leutschach mittels Sirenenalarm zu einer Menschenrettung in die stark frequentierte Heiligengeistklamm alarmiert worden. Die Rettung aus schwierigen Gelände dauerte eine gute Stunde. LEUTSCHACH. Die Freiwilligen Feuerwehren sind durch Freizeitunfälle stark befordert, so wie zuletzt am Sonntag, nachdem eine Wanderin in der Heiligengeistklamm schwer stürzte. Aufgrund der unklaren Position der gestürzten Wanderin fuhr Einsatzleiter Gregor...

Die zweiten Klassen der Volksschule Piesendorf besuchten die Freiwilligen Wasserretter der Samariterbund Wasserrettung in Zell am See. | Foto: Asbö Wasserrettung Zell am See
Aktion 4

Wasserrettung
Wasserrettung gewährte Schule Einblick in ihre Arbeit

Die Wasserretter der Samariterbund Wasserrettung Zell am See lädt immer wieder Schulen zu ihrem Stützpunkt am Seespitz ein, um den Kindern ihre Arbeit als Wasserretter näher zu bringen. Des Weiteren möchten sie im Rahmen eines Besuches den Schülerinnen und Schülern auch einen sicheren Umgang am und im Wasser vermitteln. ZELL AM SEE. Den freiwilligen Wasserrettern der Samariterbund Wasserrettung Zell am See ist es wichtig, dass immer wieder Schulen die Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit besuchen....

Für eine noch bessere medizinische Versorgung: Die Rotkreuz-Bezirksstelle Weiz freut sich über das neue Notarzteinsatzfahrzeug. | Foto: RK Weiz

Für Notfälle
Neues Notarzteinsatzfahrzeug für das Rote Kreuz Weiz

Seit Ende April ist an der Rotkreuz-Bezirksstelle Weiz ein neues Notarzteinsatzfahrzeug der Marke VW T6.1 Caravelle im Einsatz. Das mit einem Notarzt und einem Notfallsanitäter besetzte Fahrzeug wird entweder durch die Rettungsleitstelle direkt zu einem Notfall geschickt oder bei akuter Verschlechterung des Gesundheitszustandes einer verletzten oder erkrankten Person durch einen Rettungswagen alarmiert. Sowohl das Fahrzeug, als auch die medizinische Ausstattung entsprechen dem aktuellen Stand...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Zu einem internen Notfall rückten die Einsaztkräfte in Traun, in den Abendstunden des 12. April, aus. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
2

Notfall in Traun
Einsatzkräfte zur Personenrettung alarmiert

Dienstagabend, 12. April, rückten Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt und Polizei zum Einsatz in der Stadtgemeinde Traun aus. TRAUN. Was ist passiert. Eine Frau erlitt in einem Wohn- und Geschäftsgebäude – wie sich später herausstellte – offenbar einen internen Notfall. Aufgrund sprachlicher Barrieren war anfangs scheinbar längere Zeit unklar, was genau passiert ist. Letzlich handelte es sich rein um einen rettungsdienstlichen Einsatz nach einem medizinischen Notfall. Die Feuerwehr wurde nicht...

Die Feuerwehr Neustift - Innermanzing arbeitete auf Hochtouren. | Foto: Feuerwehr Neustift Innermanzing
4

Rohrbruch
Innermanzing hatte Probleme mit dem Wasser

INNERMANZING. "Bitte sparen Sie mit dem Wasser, sollten Sie überhaupt welches haben", hieß es am Wochenende von Seiten der Feuerwehr in Innermanzing. Dort beschäftigte nämlich ein Wassergebrechen bei der Hauptstraße an der Rauschhofsiedlung - es handelte sich um einen Wasserrohrbruch. Aufgrund der niedrigen Temeraturen wurde auch der Streckendienst der Straßenmeisterei Neulengbach angefordert. Neben der Feuerwehr Neustift/Innermanzing, war auch die EVN am Einsatz beteiligt. Ein paar Stunden...


Der Hundeführer Alois Reisch aus Nebelberg mit Personensuchhündin Schoko von Österreichische Bergrettung Ortsstelle Aigen-Schlägl ist im Winter oberösterreichweit bei Lawinenopferbergungen im Einsatz. 
 | Foto: Bergrettung Aigen-Schlägl
14

Bergrettung Aigen-Schlägl
Personenspürhündin Schoko als Lawinenhündin im Einsatz

Wenn Menschen von einer Schneelawine verschüttet werden, muss alles schnell gehen. Personenspürhündin „Schoko“ und Hundeführer Alois Reischl von der Bergrettung-Aigen-Schlägl sind oberösterreichweit, auch bei Lawinenopferbergungen, im Einsatz. AIGEN-SCHLÄGL, EBENSEE. „Schoko“ ist eine achtjährige „Englische Springer Spaniel“-Hündin. Schoko ist keine gewöhnliche Hündin. Zusammen mit Trainingspartner und Hundeführer Alois Reischl aus Nebelberg ist sie bei der Bergrettung Aigen-Schlägl als...

Im Notfall hat das Rote Kreuz dank einer zentralen Leitstelle und eines komplexen Navigationssystem noch jeden gefunden. | Foto: Rotes Kreuz Graz/David Darmann
2

Tag des Notrufs
"Im Notfall findet das Rote Kreuz jeden"

Ein lückenlose Informationskette und ein komplexes Navigationssystem sorgen dafür, dass das Rote Kreuz noch zu jedem Notfall gefunden hat. GRAZ. "Das Rote Kreuz hat noch jeden gefunden, der seiner in einem Notfall bedurft hat.", das weiß August Beck, Pressesprecher des Roten Kreuz Steiermark. Im Schnitt fährt alle 57 Sekunden ein Rettungsauto zu einem Einsatz aus. Dabei erscheint es mitunter erstaunlich, wie schnell sich die Einsatzkräfte zum Ort eines Notfalls finden. Dahinter steckt ein sich...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Karl Fauland, Ortsstellenleiter der Bergrettung Bad Schwanberg, bei der Erhebung des Schneeprofils auf der Koralm: Die Gefahren des alpinen Geländes werden immer wieder unterschätzt.  | Foto: ÖBRD Bad Schwanberg
Aktion 4

Sicherheit am Berg
Bergrettung Bad Schwanberg warnt vor Tücken der Koralm

Als beliebtes Naherholungsgebiet überzeugt die Koralm sowohl Sportler als auch Naturgenießer mit einem attraktiven Freizeitangebot. Zum Start in die neue Wintersaison mahnt die Bergrettung Bad Schwanberg zur Vorsicht am Berg.  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG/BEZIRK LEIBNITZ. Der Wintereinbruch der vergangenen Tage bescherte Wintersportlern einen perfekten Saisonauftakt. Und damit steht auch der Pistenrettungsdienst der Bergrettung Bad Schwanberg wieder täglich in den Startlöchern.  "Die Bergrettung Bad...

Alarm nach Mitternacht: Die Feuerwehren Wies und Steyeregg wurden in der Nacht des 10. Dezember zu einem Garagenbrand gerufen.  | Foto: FF Wies/Garber
2

Nächtlicher Garagenbrand
Einsatz für 33 Feuerwehrleute in Buchegg

Zu einem Brandeinsatz wurden die Feuerwehren Wies und Steyeregg heute, am 10. Dezember um 1.20 Uhr alarmiert. Auch die Polizei und das Rote Kreuz waren vor Ort.  WIES. Nachdem in Buchegg, in der Gemeinde Wies, eine Garage in Brand geraten war, drohte das Feuer auf das angebaute Wohnhaus überzugreifen. "Ein zum Einsatz einrückender Feuerwehrkamerad konnte den Brand mittels Handfeuerlöscher kurzzeitig eindämmen, ehe das erste Feuerwehrfahrzeug am Einsatzort eintraf", berichtet OBI Martin Garber...

Tierettung in Hollenegg: Die Kameraden der Freiwilligen Hollenegg bewiesen dieser Tage ein Herz für Tiere und befreiten eine Katze aus einer äußerst misslichen Lage.  | Foto: FF Hollenegg
1

Katze hing kopfüber in Baum
Feuerwehr Hollenegg rückte mit sieben Mann aus

Die Feuerwehr Hollenegg wurde kürzlich für eineTierrettung nach Oberneuberg alarmiert: Eine Katze blieb auf einem Baum mit der hinteren Pfote zwischen zwei Ästen stecken und hing in der Folge hilflos kopfüber vom Baum. BAD SCHWANBERG. Zu einem tierischen Einsatz rückten dieser Tage die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hollenegg aus, nachdem ein Postbote, der auf die verletzte Katze aufmerksam wurde, Alarm schlug.   Weitere Untersuchung durch den TierarztUnter der Leitung von Einsatzleiter...

Ein mehrköpfiges Team der FF Gussendorf hat für diese Großübung mehrere Übungsszenarien an verschiedenen Orten im Löschgebiet ausgearbeitet. | Foto:  clicksandshots.com
5

Groß St. Florian
128 Einsatzkräften fanden sich in Gussendorf zur Übung ein

Mit 128 Einsatzkräften von zwölf Feuerwehren und 20 Einsatzfahrzeugen ging in Gussendorf eine groß angelegte Abschnittsübung in Szene.  GROSS ST. FLORIAN. Kürzlich fand im Löschgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Gussendorf die diesjährige Abschnittsübung des Abschnitts „Unteres Stainztal“ statt. Die zwölf Feuerwehren des Abschnitts wurden um 19 Uhr mit dem Hinweis auf mehrere Schadenslagen in der Katastralgemeinde Gussendorf (Marktgemeinde Groß St. Florian) alarmiert. Koordination als...

Verkehrsunfall in Pölfing-Brunn: Die Unfallfahrzeuge kamen nach der Kollision auf der L605 zum Stehen. Die Freiwillige Feuerwehr Pölfing-Brunn war mit drei Fahrzeugen und zwölf Mann im Einsatz.  | Foto: FF Pölfing-Brunn
2

Unfall
Kollision zweier Fahrzeuge bei Ortsausfahrt von Pölfing-Brunn

Am 27. September wurde die Freiwillige Feuerwehr kurz vor sieben Uhr in der Früh zu einem Verkehrsunfall mit verletzten Personen alarmiert.  PÖLFING-BRUNN. "Bei der Ortsausfahrt von Pölfing-Brunn in Richtung Wies kollidierten zwei Fahrzeuge miteinander und kamen auf der Landesstraße zum Stillstand", berichtet Marcel Stelzer vom Abschnitt 02 - Eibiswald.  Umleitung nach Verkehrsunfall in Pölfing-BrunnDie Feuerwehr leistete sofort Erste Hilfe, sicherte die Unfallstelle großräumig ab und leitete...

Motorradunfall in Deutschlandsberg: Der verletzte Motorradfahrer wurde vom Rettungshubschrauber Christophorus 12 in das LKH Graz eingeliefert. | Foto: Symbolfoto FF Mooskirchen

Unfall auf der Weinebenstraße
Motorradfahrer prallte gegen Traktor

Ein 60-jähriger Motorradfahrer prallte am Nachmittag des 4. August 2021 gegen einen abbiegenden Traktor und wurde dabei schwer verletzt. DEUTSCHLANDSBERG. Gegen 16:15 Uhr fuhr ein 46-jähriger Landwirt mit seinem Traktor auf der Weinebenstraße L619 in Richtung Trahütten. Hinter ihm fuhr ein weiterer Pkw. Als der Landwirt in einen Feldweg abbiegen wollte, setzte er den Blinker.  Sturz bei ÜberholmanöverIn diesem Moment überholte ein 60-Jähriger aus dem Bezirk Graz-Umgebung mit seinem Motorrad die...

Die Übungsannahme für die Frauentaler Feuerwehren war ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW in einer Unterführung .  | Foto: FF Frauental / Prattes
Video 9

Realitätsnahe Inszenierung
Verkehrsunfall als Übung für die Frauentaler Feuerwehren

Ein folgenschwerer Verkehrsunfall bildete die Übungsannahme für ein gemeinsames Üben der drei Frauentaler Feuerwehren. FRAUENTAL. Der Nachmittag des 24. Juli 2021 war für viele Frauentaler Feuerwehrleute für eine besondere Übung reserviert. Eine kleine Gruppe der Feuerwehr Frauental unter der Führung von BM Mario Wipfler bereitete ein Übungsszenario für die drei Frauentaler Feuerwehren vor. Bei der Übung waren neben den Feuerwehren auch drei Rettungswagen des Grünen Kreuz St. Stefan ob Stainz...

Die Feuerwehren Wildbach und Deutschlandsberg wurden zu einem Wohnhausbrand alarmiert. Um alle Glutnester löschen zu können, mussten auch Teile des Daches und der Fassade geöffnet werden.  | Foto: FF Wildbach

35 Mann im Einsatz
Wohnhausbrand in Wildbach verhindert

Kürzlich wurden die Feuerwehren Wildbach und Deutschlandsberg zu einem Balkonbrand alarmiert. Das gezielte Eingreifen des Besitzers mit einem Gartenschlauch verhinderte einen Vollbrand. DEUTSCHLANDSBERG. Am Nachmittag des 12. Juli wurden die Freiwilligen Feuerwehren Wildbach und Deutschlandsberg zu einem Balkonbrand in Wildbach alarmiert. Umgehend rückten die beiden Wehren zur Einsatzadresse ab. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass der Besitzer bereits mit einem Gartenschlauch das Feuer...

Beim Bereichsfeuerwehrtag des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg, der in Frauental abgehalten wurde, standen zahlreiche Ehrungen und Beförderungen am Programm. Bezirkshauptmann Helmut-Theobald Müller bedankte sich für die Einsatzbereitschaft der Kameraden.   | Foto: Martin Garber/BFVDL
16

Mit Auszeichnungen und Ehrungen
Erster Bereichsfeuerwehrtag 2021 in Frauental

Trotz der Coronakrise und der damit verbundenen Einschränkungen tagte der Bereichsfeuerwehrtag des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg in Frauental, um die erforderlichen Beschlüsse zu fassen. Auch Auszeichnungen und Ehrungen standen am Programm. DEUTSCHLANDSBERG/FRAUENTAL. Nach den letzten Lockerungen war es nun wieder möglich, diese Versammlung des höchsten Organs des Bereichsfeuerwehrverbandes im Turnsaal der Volksschule Frauental abzuhalten – natürlich mit den erforderlichen...

Foto: Wasserrettung Mittersill
1 15

Wasserrettung Mittersill zu Besuch bei der VS-Niedernsill

Am Donnerstag den 01.Juli 2021 folgte die Wasserrettung Mittersill der Einladung von Schuldirektor Norbert Gruber und besuchten die Schüler der VS Niedernsill. Die ca. 150 Schüler durften mit den 6 Mitgliedern der Einsatzmannschaft einen spannenden Vormittag verbringen. Die Kinder wurden eindrücklich über die Gefahr am und im Wasser aufgeklärt. Die Aufgaben der Wasserrettung sowie deren Ausrüstung wurde den Kindern im Alter zwischen 6 und 10 Jahren erklärt und gezeigt. Vieles durften sie sogar...

Groß ist die Freude bei der Feuerwehr Wettmannstätten über das neue KRFBA. | Foto: FF Wettmannstätten
Video

Gut gerüstet
Neues Fahrzeug für die Feuerwehr Wettmannstätten

Mitte Mai konnte die Freiwillige Feuerwehr Wettmannstätten ihr neues KRFBA (Kleinrüstfahrzeug mit Bergeausrüstung) in Dienst stellen.  WETTMANNSTÄTTEN. Das neue Fahrzeug löst das 27 Jahre alte KRFS ab. "Damit können wir bei technischen Einsätzen noch besser und schneller helfen als bisher", freut sich Kommandant HBI Thomas Reinprecht.  Das neue KRFB ist auf einen Mercedes Sprinter mit 190 Ps aufgebaut und beinhaltet unter anderem Spreitzer und Schere und eine Poly Löschschaumanlage. Den Empfang...

Der Ausgangspunkt für den Gussendorfer Bankerlweg befindet sich beim Feuerwehrhaus. | Foto: FF Gussendorf
2

Groß St. Florian
Feuerwehr Gussendorf spendet Sitzbänke für Bankerlweg

Knapp ein Jahr nachdem die ersten Sitzgelegenheiten in der Katastralgemeinde Gussendorf von der örtlichen Feuerwehr aufgestellt wurden, konnte in der Marktgemeinde Groß St. Florian der sogenannte "Gussendorfer Bankerlweg" erweitert werden. GROSS ST. FLORIAN. Neben den bereits bestehenden fünf Bänken wurden etwa direkt beim Feuerwehrhaus oder beim Schloss Dornegg vier neue Bänke samt Foto-Points, die von Kindern aus dem Ort gestaltet wurden, befestigt platziert. Insgesamt gibt es im gesamten...

Einsatz in Legerbuch | Foto: FF St. Paul
4

Legerbuch
Strommasten brannte

Der Brand wurde rasch unter Kontroll gebracht ST. PAUL. Gestern, 2. Mai, um 6.03 Uhr wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren St. Paul und Hart nach Legerbuch gerufen. Dort hatte ein Strommasten zu brennen begonnen. Dieser wurde mit mithilfe eines Hochdruckrohres aus sicherer Entfernung gelöscht. Die Einsatzbereitschaft konnte nach einer Stunde wiederhergestellt werden. Neben den Feuerwehren St. Paul und Hart standen auch die Polizeiinspektion St. Paul sowie der Störungsdienst der...

Die Einsatzkräfte vor Ort in Holzleiten. | Foto: FF Haindorf
2

Notfall auf Dachboden
Vier Feuerwehren und Christophorus 15 bei Haag im Einsatz

Ein 65-Jähriger wurde mit dem Notzarzthubschrauber ins Krankenhaus geflogen. HAAG. Die Feuerwehren Haindorf, Stadt Haag, Pinnersdorf, Stadt St. Valentin sowie das Rotes Kreuz Haag, der Christophorus 15 und die Haager Polizei standen in Holzleiten bei Haag in Einsatz. Der Grund: Ein medizinischer Notfall am Dachboden einer Garage. "In Zusammenarbeit mit dem Notarzt wurde die Person aus dem Haus transportiert und konnte schonend und schnell gerettet werden", berichtet der Haindorfer Kommandant...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.