Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

Die Bergrettung und die Alpinpolizei kamen im Vorjahr zwei Frauen zu Hilfe. Nun werden die Einsatzorganisationen von den Geretteten dafür kritisiert.
2

SCHWARZAU I. GEB./Gloggnitz
UPDATE zu Geschwisterpaar streitet um Kosten für Heli-Rettung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Rettungs-Mission für zwei Wanderinnen dürfte bald den Volksanwalt befassen. Das Geschwisterpaar behauptet nun, es wollte gar nicht gerettet werden und will die Flugkosten in der Höhe von 5.000 Euro nicht anerkennen. Die Alpinpolizei spricht hingegen von grober Fahrlässigkeit, die den Einsatz verursacht hat. Bei der Gloggnitzerin Eva K. war im Vorjahr ihre Schwester aus England, Fatima M., zu Gast. Die beiden Damen um die 60 gingen wandern und kamen dabei vom Weg ab. Eine...

Im Gemeindegebiet von Wolfsberg ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei Verletzten. | Foto:  Spitzi-Foto - stock.adobe.com

Kollission in Wolfsberg
Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

Zwei junge Männer mussten ins LKH Wolfsberg gebracht werden. WOLFSBERG. Am 6. April gegen 15.25 Uhr fuhr ein 21-jähriger Mann aus Wolfsberg mit seinem PKW auf der Auenstraße in Fahrtrichtung Wolfsberg. Als Beifahrer war ein ebenfalls 21-jähriger Mann aus Wolfsberg im Fahrzeug. Ein 40-jähriger Mann aus Klagenfurt kam dem PKW des 21-Jährigen mit seinem Kombi entgegen und bog vor dem herannahenden PKW nach links in den Jagerweg ein. Durch die Kollision wurden die beiden 21-jährigen Männer...

Zu einem Verkehrsunfall mit einem ungewöhnlichem PKW wurde die FF Schamberg am 14. Februar alarmiert.  | Foto: Martin Godl
2

FF Schamberg im Einsatz
Verkehrsunfall mit Strechlimousine auf der B76

Am Sonntag, dem 14. Februar 2021, wurde die Feuerwehr Schamberg um 12:56 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person auf der B76 alarmiert. FRAUENTAL AN DER LASSNITZ. Beim Eintreffen der FF Schamberg stellte sich heraus, dass es sich um einen Auffahrunfall mit zwei Fahrzeugen handelt. "Ein Fahrzeuglenker fuhr in Fahrtrichtung Graz einem ungewöhnlichem PKW (Stretchlimousine) aus nicht ganz geklärter Ursache auf. Die Feuerwehrleute sicherten die Unfallstelle ab, bauten den Brandschutz...

Die Feuerwehr Wies stand mit elf Mann und zwei Fahrzeugen im Einsatz. Ebenfalls vor Ort: Das Roter Kreuz und Notarzt mit insgesamt fünf Mann. | Foto: FF Wies
2

Elf Mann im Einsatz
Fordernde Menschenrettung für die Feuerwehr Wies

Am Sonntag, dem 17. Jänner, stand die Feuerwehr Wies im Zuge einer Menschenrettung rund eine Stunde lang im Einsatz.  WIES. Zu einer vermeintlichen Türöffnung wurde die Feuerwehr Wies am Vormittag des 17. Jänner alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Wohnung bereits offen war, die Patientin jedoch für den Rettungsdienst unzugänglich und verkeilt lag. Zur schonenden Rettung wurden, in Absprache mit dem anwesenden Notarzt, Sanitäreinrichtungen von der Feuerwehr abgebaut. Die Verletzte...

Damit Einsatzorganisationen wie das Rote Kreuz im Ernstfall ihren Zielort rasch finden, ist es wichtig, dass die Hausnummer von der Straße aus gut sichtbar angebracht ist.  | Foto: Rotes Kreuz/Gregor Fürpass
1

Rettung im Notfall
Schlecht sichtbare Hausnummern kosten oft Zeit

Im Ernstfall zählt oft jede Minute: Gut sichtbare Hausnummern helfen Einsatzorganisationen dabei, den Zielort schneller zu finden.  DEUTSCHLANDSBERG. Im Notfall müssen Einsatzorganisationen wie die Feuerwehr oder das Rote Kreuz rasch den Einsatzort finden. "Grundsätzlich sind wir durch die Landesleitstelle und unsere technische Ausrüstung top ausgestattet und kommen dadurch schnell und punktgenau zum entsprechenden Zielort", erklärt Bernhard Pölzl, Bezirksstellenleiter-Stv. des Roten Kreuzes...

In der Reitungsleitstelle in Graz gehen täglich rund 500 Notrufe aus der ganzen Steiermark ein. | Foto: Foto Jörgler
2

Notrufnummern
Wenn ein Telefondienst Leben rettet

Bei den Grazer Einsatzkräften stehen auch die Telefone mit rund 1.100 „echten“ Notrufen pro Tag im Dauereinsatz. Wer in der Steiermark die 144 wählt, der landet bei der Rettungsleitstelle vom Roten Kreuz in Straßgang. 128 Mitarbeiter, 58 davon ehrenamtlich, nehmen dort täglich rund 3.600 Anrufe, darunter knapp 500 Notrufe, entgegen. Doch nicht nur mit der Notrufnummer, sondern auch mit der 141 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst und der 14844 für den Krankentransport (siehe Liste links)...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Von links Rettungsdienst Tirol-GF Andreas Karl, Qualitätsreferentin Agnes Neumayr, Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg, Ärztlicher Leiter Adolf Schinnerl, Qualitätsmanager Michael Baubin sowie Rettungsdienst Tirol-GF Wilfried Unterlechner. | Foto: © Land Tirol/Schwarz

3. Tiroler Rettungsdienst-Tage
Rettungsdienste kämpfen mit zahlreichen Herausforderungen

TIROL. Vom 29. bis 30. März 2019 fanden die 3. Tiroler Rettungsdienst-Tage statt. Im Mittelpunkt stand die Diskussion um innovative Technologien und deren Vor- und Nachteile. Dies zeigt die enorme Entwicklung der Rettungsdienste im Laufe der Zeit und wie man die modernen Ideen im Notfallmanagement einbauen kann.  Große Herausforderungen für den RettungsdienstIm Laufe der Zeit wachsen die Herausforderungen für die Tiroler Rettungsdienste immer stetiger. Um diese Herausforderungen zu meistern,...

Ein Großaufgebot an Einsatzkräften eilte der 37-Jährigen zu Hilfe, suchte die Umgebung des Hochhauses in Lichtenegg nach den beiden mutmaßlichen Angreifern ab. | Foto: laumat.at

Rätselhaftes Attentat
Frau mit brennbarer Flüssigkeit übergossen

WELS (mb). Ein nächtlicher Übergriff auf eine Frau in Wels gibt der Polizei Rätsel auf. Scheinbar völlig unmotiviert attackierten zwei junge Männer die 37-Jährige, überschütteten sie mit einer brennbaren Substanz und flohen. Die Frau erlitt laut Polizeisprecherin Kerstin Hinterecker einen Schock, wurde aber nicht verletzt. Übergriff im Treppenhaus Der Vorfall spielte sich Freitagfrüh gegen 0.40 Uhr in einem Hochhaus im Stadtteil Lichtenegg ab. "Die 37-Jährige hatte gerade ihre Wohnung...

LAbg. Bernhard Heinreichsberger, Bezirksstellenleiterin der Rot Kreuz Bezirksstelle Atzenbrugg Marina Fischer, LAbg. Christoph Kaufmann, Nina Sprengnagel, Philip Beyerl, Ernst Prix, Elisabeth Beckmann und Stefanie Fischer
 | Foto: ÖVP Tulln

Notruf NÖ: 12.410 Einsätze im Bezirk Tulln im Jahr 2018

Notruf NÖ garantiert auch grenzüberschreitend beste Hilfe BEZIRK TULLN (pa). „Die Gesundheit ist das höchste Gut, der Notruf NÖ gewährleistet die schnellste, beste und modernste Rettung. In über 15 Jahren hat er sich als Kommunikationsdrehscheibe im Präklinischen-Bereich zu einem nationalen und internationalen Vorzeigebeispiel entwickelt“, so Landesrat Martin Eichtinger in seiner Funktion als NÖGUS-Vorsitzender. Unermüdlicher Einsatz Die beiden Landtagsabgeordneten Christoph Kaufmann und...

Die Polizei informiert vorab über die Einsatzübung. | Foto: BRS

Handelskai: Einsatzübung von Polizei, Rettung und Feuerwehr

Um 15 Uhr wird die Rettung von Opfern von einem rauchenden Boot simuliert. WIEN. Bei dem Einsatz werden sowohl Rettung, Polizei und Feuerwehr am Handelskai auf der Donau unterwegs sein. Auf einem Boot wird Rauch simuliert, Menschen werden daraufhin ins Wasser springen, um dort von Feuerwehrtauchern gerettet zu werden. Die Polizeiboote bringen die Opfer dann zum Ufer, wo sie den Rettungskräften übergeben werden, so die Auskunft der Polizei. Durch diese Einsatzübung soll die Zusammenarbeit von...

Der C4 hob am öftesten zu Notfalleinsätzen ab. | Foto: C4/ÖAMTC

Gelbe Engel hoben im Vorjahr 2.717 Mal ab

Der C4, stationiert in Reith b. K., flog meiste Einsätze 2017 TIROL/REITH (red.). Die Einsatzmaschinen der Christophorus-Hubschrauber in Tirol hoben im Vorjahr insgesamt 2.718 Mal ab. Die meister Einsätze flog Christophorus 4 (C4) mit Standort Reith bei Kitzbühel. Alpine Sport- und Freizeitunfälle waren die häufigsten Gründe für einen Notruf. Auf Platz zwei folgten internistische Notfälle. Bei der Nationalität der Patienten stand Österreich mit 1.425 an der Spitze, vor Deutschland (675) und den...

Verletzte, Gerettete, Geschockte: 60 Statisten aus der Umgebung trotzten der Kälte.
2 31

Stift Göttweig in Staub und Rauch

Das Szenario mutet gespenstisch an - die sich gegen die Dunkelheit abzeichnende Silhouette von Stift Göttweig wird von Blaulicht und von Scheinwerfern grell beleuchtet. Zurufe der Einsatzkräfte von Bundesheer, Feuerwehr, Rettung und Polizei, die sich um Verletzte und Geschockte kümmern, durchbrechen die idyllische Stille. Glücklicher Weise handelte es sich lediglich um eine vom Roten Kreuz Krems organisierte Großübung mit gestelltem Szenario. Die jährlich stattfindende Rot...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Die Spezialisten der ÖBB bereiten die Bergung des entgleisten Zugs der Erlauftalbahn vor.
105

Lkw kracht an Purgstaller Eisenbahn-Kreuzung in die Erlauftalbahn

An der durch eine Lichtsignal-Anlage geregelten Kreuzung bei der Feuerwehr in Purgstall krachte ein Lkw in einen Zug, der dadurch entgleiste. PURGSTALL. Am Donnerstag, 17. November war ein Lkw-Fahrer mit seinem Sattelkraftfahrzeug um 18. 40 Uhr auf der Landesstraße L89 von Zarndorf kommend in Richtung Purgstall zur Bundesstraße B25 unterwegs, wo er an der Eisenbahnkreuzung aus bisher noch unbekannten Gründen das Lichtsignal missachtete und mit der Front des Lastkraftwagens gegen auf die linke...

Neben der Besatzung des Notarzthubschraubers waren drei Feuerwehren und das Rote Kreuz im Einsatz. | Foto: ZOOM-Tirol
4

Kajakunfall in Thiersee

THIERSEE. Sonntagnachmittag befuhr eine private Gruppe von insgesamt sieben deutschen Kajakfahrern die Thierseer Ache. Nach einigen Fahrkilometern dürfte die als letzte der Gruppe fahrende Frau an einem aus dem Wasser aufragenden Ast mit dem Boot hängen geblieben sein. Sie stieg aus dem Kajak aus, verhängte sich mit ihrer Ausrüstung an dem Ast und konnte sich nicht mehr selbst befreien. Dies wurde von der Gruppe bemerkt und mehrere Gruppenmitglieder begaben sich zur Frau. Diese wurde in der...

Von links: Claudia Engertsberger, Mama und Papa Zimmermann mit Gabriel und der nun großen Schwester Thea, Nadine Baumgartner | Foto: privat

Linzer Rettungssanitäterinnen wurden zu Geburtshelferinnen

Als kürzlich bei den beiden freiwilligen Rotkreuz-Rettungssanitäterinnen Claudia Engertsberger und Nadine Baumgartner um 20 Uhr der Pager schrillte, ahnten sie noch nicht, was ihnen gleich bevorsteht. Auch als sie sich Sekunden später mit dem Rettungsauto auf dem Weg zum Einsatzort in Ansfelden machten, war ihnen noch nicht bewusst, dass sie in wenigen Minuten zu Geburtshelfern werden. Erst nachdem sich der Status des Einsatzes von „Transport einer werdenden Mutter ins Krankenhaus“ in „Geburt...

  • Linz
  • Nina Meißl
1 4

Landeskliniken rüsten sich für Katastrophen

ST. PÖLTEN (jg). Die Niederösterreichische Landeskliniken-Holding startete eine Zusammenarbeit mit dem Niederösterreichischen Zivilschutzverband, um die Mitarbeiter der Spitäler auf verschiedene Katastrophenszenarien vorzubereiten. "Erst im vergangenen Sommer hatten wir in Niederösterreich mit einer Jahrhundertflut zu kämpfen, die auch unsere Landeskliniken betrafen", sagt dahingehend Karl Wilfing. Der Landesrat nennt als Gefahrensituationen auch Brände, Bombendroungen Stromausfälle oder gar...

Foto: ARA Flugrettung

ARA-Notarzthubschrauber Reutte fliegt 732 Einsätze

REUTTE. Niemals zuvor wurde der Reuttener Notarzthubschrauber der ARA Flugrettung so stark gefordert wie im vergangenen Jahr: Gestürzte Skifahrer, verunglückte Bergsteiger, Herzinfarkt- und andere Notfallpatienten – von Januar bis Dezember 2013 leistete die Besatzung von „RK-2“ 732 Einsätze. Dies entspricht einer Steigerung von rund 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 638 Einsätzen und rund 34 Prozent mehr als im Gründungsjahr 2003. 70% im alpinen Gelände Im Sommer und Winter, zur...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Foto: Foto: ÖRK
2

Für den Notfall bestens ausgebildet

PURKERSDORF/GABLITZ. Ganz nach dem Motto "man lernt nie aus" nahmen zwanzig Mitarbeiter des Roten Kreuzes Purkersdorf-Gablitz, darunter auch fünf Notärzte, an einer Fortbildung Teil. Der 16-stündige Kurs zum Thema präklinisches Traumamanagement vermittelt ein aus Amerika stammendes Konzept zur bestmöglichen Versorgung schwerstverletzter Patienten, um so die frühzeitige Behandlung von Verwundeten künftig weiter zu verbessern. "Unser Ziel ist es, die Zeitspanne zwischen Unfallereignis und...

12

Gasalarm an der Villa Blanka

Kurz nach 11.00 Uhr wurde im Gebäude der „Villa Blanka“, eine Hotelfachschule, Gasgeruch festgestellt. Feuerwehr und Rettung standen im Einsatz. Es wurden beide Gebäude evakuiert, das heißt rund 400 Schüler und Lehrer und da im Restaurant eine Großveranstaltung stattfand wurden dort auch noch einmal rund 300 Gäste evakuiert. Ein Teil der Schüler konnten nach kurzer Zeit wieder in das Hauptgebäude um dort ihren Unterricht fortzuführen. Im Praxisgebäude (dort befinden sich die verschieden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.