Ortschefs

Beiträge zum Thema Ortschefs

Schneiden die Töppertorte an: Die beiden neuen Ortschefs Manfred Zellhofer und Reinhard Nosofsky mit Eisenstraße-Vize Franz Aigner (M.) | Foto: eisenstrasse.info
4

Gemeinderatswahl 2025
Sieben neue "Häuptlinge" im Bezirk Scheibbs

Kein Stein ist auf dem andern geblieben: Seit der letzten Gemeinderatswahl sind sieben neue Ortschefs im Amt. BEZIRK SCHEIBBS. Im Bezirk Scheibbs hat sich einiges getan seit der letzten Gemeinderatswahl vor fünf Jahren: In insgesamt sieben Orten sind neue Bürgermeister im Amt. Der erste neue Ortschef war Helmut Emsenhuber in Puchenstuben, der das Amt von seinem Vorgänger Dominik Kogler im Februar 2020 übernahm. Im November 2023 trat Christian Lothspieler in Steinakirchen die Nachfolge von...

4

Bezirk Neunkirchen
Großes Weichenstellen vor den nächsten Wahlen

Kommentar über Neupositionierungen in den Kommunen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. In der Kommunalpolitik wird man sich an einige neue Gesichter gewöhnen müssen. Die Wachablösen sind angelaufen. Prigglitz hat mit Karl Stranz jun. einen neuen Bürgermeister, Grünbach und Puchberg haben nur mehr bis 29.2. ihre "alten" Ortschefs und Trattenbach noch bis 1. März. Auch Kirchbergs Willibald Fuchs liebäugelt mit dem Abschied. Warten wir einmal ab, ob die strategische Neuausrichtung, um es in sauberem...

Johann Woltron, Würflach. | Foto: privat
8

So halten sich die Bürgermeister fit
Unsere (Sp)Ortchefs sind fleißig am Walken und Wedeln

Bewegung hält fit, ist gut für die Figur und macht auch Spaß. Auch einige Bürgermeister sind regelrechte (Sp)Ortchefs. BEZIRK. Tagtäglich treffen 44 Bürgermeister wichtige Entscheidungen zum Wohl der Bevölkerung. So etwas kostet Kraft und schreit förmlich danach, dass sich die Ortschefs fit halten. Wir wollten wissen, wie sie das anstellen. – Teil 4 unserer kleinen Serie. "Ich gehe sicher fünf Mal pro Woche mit meiner Gattin Dagmar und unserer Malteserhündin Donna walken. Die Schafferhof-Runde...

Kirchbergs Ortschef Willibald Fuchs beim Zieleinlauf einer Laufveranstaltung. | Foto: privat
Aktion 7

Wie unsere Bürgermeister fit bleiben
Unsere (Sp)Ortchefs sind alles andere als faul

Tagtäglich treffen 44 Bürgermeister wichtige Entscheidungen zum Wohl der Bevölkerung. So etwas kostet Kraft und schreit förmlich danach, dass sich die Ortschefs fit halten. Wir wollten wissen, wie sie das anstellen. – Teil 3 unserer Serie. Die einen halten Maß, die anderen schwören auf Bewegung. Vor allem unsere Bürgermeister sind fitter als man vielleicht denken möchte. Kirchbergs Bürgermeister Willibald Fuchs etwa ist ein "Marathon-Mann". Den inneren Schweinehund besiegen "Ich bevorzuge als...

Impfung: Wer informiert und wirbt dafür? | Foto: Foto: Markus Spitzauer/BB Archiv

Bezirk Horn
Impfkampagne: Wenig Freude bei Ortschefs

Gemeinden & Städten wurden vom Bund im April 75 Mill. € für Info- u. Werbemaßnahmen überwiesen. BEZIRK. Für die kommunale Impfkampagne gewährt der Bund den Gemeinden aus dem COVID-19- Krisenbewältigungsfonds einen Zuschuss in Höhe von insgesamt 75 Millionen Euro. Dieses Geld soll für Aufwendungen bei gemeindeeigenen Aktionen – zur Erhöhung der Inanspruchnahme von COVID-19-Impfungen – verwendet werden. Manche Gemeinden wollen das vom Bund für CoV-Impfkampagnen überwiesene Geld nicht...

  • Horn
  • H. Schwameis
Josef Strummer (NÖ.Regional), UGR Franz Fehr (Rohrendorf), Bgm. Harald Leopold (Langenlois), Bgm. Ludmilla Etzenberger (Gföhl), LR Ludwig Schleritzko, Universitätsprofessor Michael Meschik, Bgm. Heinrich Becker (Hadersdorf-Kammern), Bgm. Franz Aschauer (Jaidhof), Bgm. Gerhard Wandl (Rastenfeld)
  | Foto: Gausterer/NÖ.Regional

Mobilität
Austausch bei der Smart mobil-Sommertour

Kremser Bürgermeister unterwegs zur exklusiv Smart mobil-Sommertour ZWETTL/ KREMS. Am 18. August trafen sich knapp 30 Mobilitätsbeauftragte aus dem gesamten Waldviertel – so auch aus dem Bezirk Krems – mit Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko um gemeinsam an der Mobilitätswende zu arbeiten und über dafür notwendige Maßnahmen zu diskutieren. Menschen brauchen Infos „Um die Mobilitätsziele des Landes zu erreichen, brauchen wir die Unterstützung der Gemeindevertreter, sie sind die erste...

Günther Stellwag am Dachsteingletscher. | Foto: privat
5

Bezirk Neunkirchen
Unsere (Sp)Ortchefs zwischen Gletscher und Tischtennisplatte

Tagtäglich treffen 44 Bürgermeister wichtige Entscheidungen zum Wohl der Bevölkerung. So etwas kostet Kraft und schreit förmlich danach, dass sich die Ortschefs fit halten. Wir wollten wissen, wie sie das anstellen. Die BezirksBlätter werden etappenweise präsentieren was unsere Ortschefs für ihre Fitness tun. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Spatenstich hier, eine Geschäftseröffnung da, nicht zu vergessen, dass die Bürgermeister auch gesellig sein sollen und bei diversen Gelegenheiten mit einem Glaserl...

Sylvia Kögler mit Tennins-Partnerin Tanja Waiz bei der Steinfeldtrophy in Breitenau. | Foto: privat
1 4

Wie fit sind unsere Bürgermeister?
Die BezirksBlätter hakten nach

Tagtäglich treffen 44 Bürgermeister wichtige Entscheidungen zum Wohl der Bevölkerung. So etwas kostet Kraft und schreit förmlich danach, dass sich die Ortschefs fit halten. Wir wollten wissen, wie sie das anstellen. Die BezirksBlätter werden etappenweise präsentieren was unsere Ortschefs für ihre Fitness tun BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Spatenstich hier, eine Geschäftseröffnung da, nicht zu vergessen, dass die Bürgermeister auch gesellig sein sollen und bei diversen Gelegenheiten mit einem Glaserl...

Gruppenbild mit Damen: Die angelobten Vize-BürgermeisterInnen des Bezirks Kitzbühel. | Foto: Land Tirol

Gemeinderatswahlen 2022
(Fast) alle Vize-Ortschefs wurden angelobt

Angelobung der VizebürgermeisterInnen im Bezirk Kitzbühel duch BH Michael Berger. BEZIRK KITZBÜHEL. Die BürgermeisterInnen und Bürgermeister-StellvertreterInnen müssen vor dem Antritt ihres Amtes das Gelöbnis auf die Bundes- und Landesverfassung leisten. Die GemeindechefInnen wurden bereits in Innsbruck angelobt (wir berichteten). Für die VizebürgermeisterInnen des Bezirks Kitzbühel fand der offizielle Festakt in der Bezirkshauptmannschaft statt. Bezirkshauptmann Michael Berger betonte im...

Thomas Kalcher: "Es ist ein gemeinsamer Kraftakt." | Foto: KK
1 2

Bezirk Murau
Bürgermeister rufen zu Solidarität auf

Alle 14 Ortschefs des Bezirkes rufen zum Schulterschluss während der Pandemie auf. MURAU. Über 1.300 aktiv Infizierte sind derzeit in der Region registriert. Damit übersteigen die Zahlen sogar jene aus dem November des Vorjahres und bilden einen neuen Höchststand in den Bezirken Murau und Murtal (Überblick). Alle 14 Bürgermeister des Bezirkes Murau beobachten die Entwicklung "mit zunehmender Sorge" und richten sich deshalb gemeinsam an die Bevölkerung. Impfangebot nutzen Sie appellieren, "die...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Peter Steinwender mit Tallulah, auf eigenen Wunsch ungepixelt. | Foto: privat
11

Die Bilder hinter den Ortschefs
So begrüßen Bürgermeister ihre WhatsApp-Kontakte

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wer WhatsApp hat, gibt seinem Profil meist eine persönliche Note. Wir haben uns umgeschaut wie die Bürgermeister sich präsentieren. Trachtig zeigt sich Payerbachs Bürgermeister Edi Rettenbacher, im Grünen präsentiert sich der Semmeringer Ortschef Hermann Doppelreiter. Pittens Bürgermeister Helmut Berger ist mit Gattin und Familienhund auf WhatsApp. Die konservativen Portraits Ein wenig bieder kommen der Ternitzer Stadtchef Rupert Dworak und Edlitz Bürgermeister Manfred Schuh...

Im Wipptal will man sich dem Wolf nicht kampflos geschlagen geben. | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)

Wipptal
Planungsverband im Kampf gegen den Wolf geeint

WIPPTAL. Planungsverband Wipptal fordert geschlossen "endlich effektive Maßnahmen zu einem 'Wolfsmanagement' des Landes Tirol" ein! "So kann es nicht weitergehen!", findet der Naviser Bgm. Lukas Peer klare Worte zur Wolfsproblematik in seiner und anderen Gemeinden (wir berichteten). In der jüngsten Sitzung des Planungsverbandes haben er und alle weiteren Bürgermeister des Wipptals daher einstimmig beschlossen, eine gemeinsame Petition zu starten. "Wir fordern, dass eine kontrollierte Entnahme...

Im Judenburger Rathaus wird jetzt am 22. März doch nicht gewählt. | Foto: Verderber
1

GR-Wahl verschoben
"Die Gesundheit hat absoluten Vorrang"

Murtaler Gemeindechefs halten Entscheidung des Landes für richtig, wollen aber innerhalb der nächsten sechs Monate wählen. MURTAL. Die Gemeinderatswahlen finden nicht wie geplant am 22. März statt, das hat die Landesspitze am Donnerstag entschieden und bekanntgegeben. Ein neuer Termin steht noch nicht fest. Ziel ist eine "Nachholung" innerhalb der nächsten sechs Monate, dann bleiben auch die bereits ausgegebenen Wahlkarten gültig. Der vorgezogene Wahltag am 13. März wird ebenfalls stattfinden....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Kirchberg
Nur 1 von 5 Bürgermeister pfeift auf Emojis

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bürgermeister Willibald Fuchs ist mit der Emoji-Sprache bestens vertraut. Und er ist nicht allein. Nur eine Amtskollegin ist "Emoji-resistent". Weder in der Politik noch im Privatleben geht's mittlerweile ohne digitaler Vernetzung. Soziale Medien, Smartphones und Nachrichtendienste mit pfiffigen Anwendungen verfolgen den modernen Menschen auf Schritt und Tritt. Amerikas "Mister President" Donald Trump twittert unentwegt. Aber wie steht es in der Politik in unseren Breiten?...

Helga Rosenmayer ist Turnlehrerin.  | Foto: NMS Schweiggers
3

Bezirk Gmünd
Das hackeln unsere Ortschefs

Bunte Mischung an Berufen: Vom Massageöl über die Trillerpfeife bis hin zur Pistole und der Mistgabel. BEZIRK GMÜND. Wir kennen sie als Entscheidungsträger und als Gesichter unserer Gemeinden. Weniger bekannt ist, was unsere 21 Ortschefs machen, wenn sie gerade nicht im Bürgermeistersessel sitzen. Oder wussten Sie, dass etwa Klaus Tannhäuser, der Bürgermeister von Bad Großpertholz, nicht auf Massageöl verzichten könnte? Das hat nichts mit geheimen Vorlieben zu tun, Tannhäuser ist im Moorbad Bad...

1 1

Kommentar
Sind Frauen die besseren Ortschefs?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Längst sind die Zeiten vorbei, in denen politische Ämter den Männern vorbehalten sind. Und doch werden von den 44 Gemeinden im politischen Bezirk Neunkirchen nur sechs von Frauen gelenkt. Doch Nummer 7 naht. Tendenz also steigend. Für mich ist einleuchtend, weshalb die Bürgermeisterinnen Boden gewinnen. Sind es doch meist Frauen, die es verstehen Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Wen würde es da wundern, wenn sie auch kommunalpolitisch (mehr) Geschick beweisen...

Seefelder Triple! Frießer wird eine 3. Periode Bürgermeister sein!
3

Gemeinderatswahlen 2016: Vier stehen schon als Ortschef fest

Turbulenter Wahlkampf noch bis Sonntag, nur in wenigen Gemeinden steht der Ortschef schon fest. BEZIRK. In vielen Gemeinden wird es spannend, wer künftig Bürgermeister sein wird. In manchen Orten ist das aber jetzt schon entschieden. In Reith b.S. ist mit Dominik Hiltpolt ein junger VPler am Weg zum neuen Bürgermeister. Auch die Gemeinde Seefeld schenkt dem Nordischen WM-Vorkämpfer Werner Frießer über die WM2019 hinaus das Vertrauen. Keinen Gegenkandidaten gibt es auch in Leutasch: Thomas...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Auch ein Bürgermeister darf mal entspannt "abhängen", wie Bgm. Michael Cech im Frühling auf den Bahamas. | Foto: privat

Meer-Fans und Hauptsaison-Muffel: So urlauben unsere Ortschefs

Die Urlaubstrends der Bürgermeister: Unsere Ortschefs lieben das Meer und Urlaub daheim. REGION PURKERSDORF. Lange haben viele sehnsüchtig auf ihn gewartet, doch jetzt ist er endlich da, der Sommer. Da nehmen sich auch unsere Bürgermeister ein paar Tage Auszeit vom Fulltime-Job und packen ihre Koffer. Die Bezirksblätter fragten nach, wohin die Reise geht. Romantik in Griechenland Purkersdorfs Ortschef Karl Schlögl urlaubte kürzlich fünf Tage in Kroatien und freut sich auf eine noch...

ÖBB buttert Millionen in Brennerbahnsanierung

Zur unterirdischen Megabaustelle Brenner Basistunnel kommt im nächsten Jahr eine oberirdische Die Generalsanierung der Brennerbahn im Jahr 2012 wirft ihre Schatten voraus. WIPPTAL (gstr). Auf Hochtouren laufen derzeit die Planungen der ÖBB für die Sanierung der Brennerbahnstrecke zwischen Innsbruck und dem Bahnhof Brenner. Nach langen Verhandlungen mit den Anrainergemeinden haben die ÖBB im vergangenen Jahr mit Eisenbahnexperten mehrere Sanierungsvorschläge erarbeitet. Schlussendlich wurde die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.