Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Die Firma Queiser hat Standorte in Amstetten, Weiselburg und Scheibbs. | Foto: Queiser
2

120 Gläubiger
Amstettner Firma Queiser schlittert in Insolvenz

Über das Vermögen der Queiser GmbH wurde am Landesgericht St. Pölten aufgrund eines Eigenantrages das Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung eröffnet. MOSTVIERTEL. Im Jahr 2020 führte die Corona-Pandemie zu einem massiven Umsatzrückgang der Queiser GmbH von rund 32 Prozent. Die Gründe dafür sollen in einem Totalausfall des Messebaus, der Veranstaltungen, starken Lockdown-bedingten Einbußen beim Schilderdienst für die Gastronomie und ganz generell einem Rückgang im Werbe- und Druckbereich...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Auf welche Art und Weise das diesjährige Neujahrskonzert  stattfinden wird, ist noch unklar. Nichtsdestotrotz sind bereits alle Veranstaltungen ausverkauft. | Foto: Wiener Philharmoniker/Dieter Nagl
1 3

Wiener Philharmoniker
Neujahrskonzert heuer wieder ohne Publikum?

Längst ausverkauft ist das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Jedoch ist noch nicht klar, wie diese stattfinden kann. Eine Aufführung völlig ohne Publikum ist möglich. WIEN. Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird trotz Pandemie auch heuer stattfinden. Auf welche Art und Weise ist bislang aber noch nicht klar. Eine Entscheidung will man bis Mittwoch, 15. Dezember, fallen.  Natürlich hoffen die  Wiener Philharmoniker auf ganz normale Konzerte. Doch seien auch heuer wieder...

  • Wien
  • Kathrin Klemm

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
🦠Corona-Entwicklung am 2. Dezember

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 2. Dezember 1.011,3 positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus (am Vortag 1.024,1). In absoluten Zahlen sind das 873 positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage (am Vortag 884). Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 730,1 Personen pro 100.000 Einwohner (577 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 835,2 (388 in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Alles rund um Tee kann bei Amstettnerin Manuela Neudorfer online gekauft werden.
Aktion 3

Weihnachts-Geschenke
Hier shoppt das Christkind online im Bezirk Amstetten

Regionaler Internethandel: Das World Wide Web kann im Bezirk Amstetten auch mal "ums Eck" sein. BEZIRK. Lockdown: Der Handel bangt ums Weihnachtsgeschäft. Amazon & Co machen den regionalen Händlern das Leben doppelt schwer. Doch auch in der Region hat sich ein Online-Handel aufgestellt. So kann das Christkind heuer die Packerl trotz oder gerade wegen der Krise in der Region kaufen. Online-Weihnachtshits "Wir haben unseren Online-Shop seit dem zweiten Lockdown und er wird gut angenommen und...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Einblicke ins Krankenhaus Spittal/Drau | Foto: MeinBezirk.at

KH Spittal/Drau
"Die Impfung ist die alternativlose Waffe"

Medizinischer Direktor Dr. Gerald Bruckmann vom Krankenhaus Spittal/Drau im Gespräch. SPITTAL. Die Coronazahlen schnellen in die Höhe, immer mehr Menschen müssen stationär behandelt werden, immer noch gibt es viele Menschen, die an der Krankheit und Impfung zweifeln. Die Woche Spittal hat den Medizinischen Direktor Gerald Bruckmann vom Krankenhaus Spittal/Drau um eine Information geben. Wie sieht es momentan im Bezirk aus? InfrastrukurSeit über 20 Monaten befinden wir uns in einer Pandemie. Wie...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
🦠 Corona-Entwicklung am 1. Dezember +++ Zahlen rückläufig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 1. Dezember 1.024,1 positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus (am Vortag 1.082,0). In absoluten Zahlen sind das 884 positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage (am Vortag 934). Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 779,4 Personen pro 100.000 Einwohner (616 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 910,5 (423 in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Impfzentrum des Landes Kärnten in Wolfsberg hat eine neue Heimat gefunden. | Foto: Privat

Impfen in Wolfsberg
Impfzentrum siedelt in die Klagenfurter Straße um

Geimpft wird ab sofort im Erdgeschoß des "First Floor"-Gebäudes, ehemals Roxor Rockstore. WOLFSBERG. In Wolfsberg wird ab sofort nicht mehr in der Sporthalle sondern im Haus Klagenfurter Straße 19 (gegenüber Hofer Süd, Erdgeschoß First Floor) geimpft. Die Termine diese Woche sind Mittwoch, 1. Dezember, bis Sonntag, 5. Dezember, von 8 bis 18 Uhr. Geimpft wird BioNTech/Pfizer. Die Impfung ist nur mit Termin möglich, Vereinbarung unter https://kaernten-impft.ktn.gv.at. E-Card, Ausweis und Impfpass...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die einzig wirksame Waffe gegen das Corona-Virus scheint derzeit die Impfung zu sein. Deshalb ist es wichtig, sich impfen zu lassen. Nur gemeinsam können wir dieses scheußliche Virus besiegen. | Foto: MZ-Archiv/Waldhuber
2

KOMMENTAR
Den gemeinsamen Feind bekämpfen

Unsere Resilienz wird derzeit auf eine harte Probe gestellt. Das neue Corona-Virus hat uns eine Pandemie beschert, die unser Leben in nahezu allen Bereichen negativ beeinflusst. Am meisten darüber gejammert wird in unserer Wohlstandsgesellschaft. Wir sind es heute nicht mehr gewöhnt, mit solchen Situationen umzugehen. Bei vielen löst das Misstrauen, Aggressionen und Ängste aus. Deshalb herrscht bei ihnen so etwas wie demokratische Weltuntergangsstimmung. Dabei zeigt sich gerade in diesen Tagen,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Impfpflicht
Verbot und Bestrafung der (Impf)-Vorsicht?

Das Ereignis "Omikron" rechtfertigt die Impf-Vorsicht. Es bestätigt, dass die Virusmutationen der Entwicklung von Impfstoffen vorauseilen. Damit gewinnt auch die Frage an Bedeutung, ob beim Corona-Virus ein technisch auf bestimmte Eigenschaften des Virus ausgerichtetes Immunsystem dem naturbelassenen breit aufgestellten Immunsystem überlegen ist. In diese Frage ist auch einzubeziehen, wie sich die einseitige Ausrichtung des Immunsystems auf die Abwehr anderer Viren, Bakterien Pilze und...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Auch für den "DreiklangXang" aus Salzburg heißte es: Stille (v.l.): Johanna Weber (1. Sopran), Caroline Scharzacher, 2. Sopran), Dietlind Stockhammer (Alt) | Foto: Manfred Strobl
4

Zweiter Winter ohne Konzerte
Das Kulturleben in Salzburg steht still

Konzerte und Adventsingen abgesagt. TV-Aufzeichnung des Salzburger Adventsingens als ein Hoffnungsfunke. SALZBURG. Das Kulturleben in Salzburg steht derzeit wegen der Pandemie still. So wie das international bekannte Salzburger Adventsingen oder die Auftritte des Mozartchors Salzburg mussten zahlreiche Veranstaltungen im letzten Moment abgesagt werden. Dabei liegen Monate voller Vorbereitungen und Proben hinter allen beteiligten Kunstschaffenden. "Wie im vergangenen Jahr war das ganze Team bis...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Stand Dienstag, 30. November 2021, sind in Wien seit Beginn der Pandemie 220.952 positive Testungen bestätigt. | Foto: Unsplash
Aktion 2

Die aktuellen Zahlen
936 Neuinfektionen und sechs Corona-Tote in Wien

Der aktuelle Corona-Überblick für Wien: Derzeit gibt es 20.590 aktive Infektionen. WIEN. Die Gesundheitsbehörde Wien und der medizinische Krisenstab der Stadt Wien haben die aktuellen Corona-Fallzahlen veröffentlicht. Seit Montag gab es 936 Neuinfektionen und sechs neue Todesfälle. Seit vergangener Woche gilt der vierte Komplett-Lockdown. Stand Dienstag, 30. November 2021, sind in Wien seit Beginn der Pandemie 220.952 positive Testungen bestätigt. 197.109 Personen sind genesen. Die Zahl der mit...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Leonie Katschnig hofft, dass sich die Situation mit der Pandemie und Schulen bald wieder normalisiert. | Foto: Privat
2

Pandemie-Chaos in den Schulen
Völkermarkts Schulsprecher erzählen

Die Unsicherheit aufgrund der Regelungen betrifft auch Schulen. Wir sprachen mit zwei Schulsprechern darüber. VÖLKERMARKT. Leonie Katschnig und Josef Neibersch sind Schulsprecher und sprachen mit uns über die derzeitige Situation in den Schulen des Bezirks. "Prinzipiell sind die Schüler eher negativ gestimmt, kennen sich generell nicht aus, was jetzt erlaubt ist und was nicht. Die Maßnahmen sind leider viel zu spät getroffen worden und deswegen muss auch die junge Generation wieder...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Stefanie Karl
Nicht nur für die Corona-Schutzimpfung gibt es eine Impfbim, sondern auch für die Grippe-Impfung. | Foto: Peres/Wiener Linien
Aktion 2

Corona-Schutz
Impf-Bim ist bald wieder in Wien unterwegs

Ab 1. Dezember wird in der Impfbim neben Impfungen gegen Covid-19 die kostenlose Grippeimpfung angeboten. WIEN. Um die Impfquote zu steigern, beschreitet die Stadt Wien – neben Impfaktionen etwa in Schwimmbädern oder Einkaufszentren - weiterhin kreative Wege. Mit der Impf-Bim ist bereits zum zweiten Mal auch eine Straßenbahn der Wiener Linien als Unterstützung der kostenlosen Grippeschutzimpfaktion der Stadt Wien wie auch der Corona-Schutzimpfung im Einsatz. Vom 01.12.2021 bis zum 28.01.2022...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Projekt Tribünenbaustelle am Sportplatz Kirchbichl. | Foto: Schwaighofer
3

BB vor Ort
Neue Zuschauertribüne und neue Strukturen beim SV Kirchbichl

SV Kirchbichl erhält Zuschauertribüne – neue Wege in der Vereinsführung. KIRCHBICHL. Der SV Kirchbichl erhält im Pandemiejahr 2021 ein Weihnachtspräsent in Form einer überdachten Zuschauertribüne. "Seit der Jahrtausendwende, also seit über 20 Jahren, wurde ein überdachter Zuschauer-Tribünentrakt vom Verein wie von der Gemeinde immer wieder angedacht", so Vorstandsmitglied Franz Hechl bei einem BEZIRKSBLÄTTER-Lokalaugenschein auf der ortseigenen SVK-Sportanlage. Die Zusage für einen Bau nahm...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Bei der TelefonSeelsorge OÖ finden alle ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Nöte – unter der kostenlosen Nummer 142. | Foto: TelefonSeelsorge

Telefonseelsorge
Weihnachten: Traurig, statt besinnlich?

Für manche Menschen ist Weihnachten schon an sich kein Grund zum Feiern. Sie fühlen sich einsam, traurig, unverstanden oder aus verschiedensten Gründen von der „Feiergesellschaft“ ausgeschlossen. Der Lockdown in der Vorweihnachtszeit ist zudem für viele eine seelische Herausforderung. OÖ. Heuer können die Feiertage aufgrund von Corona aber auch für viele andere, die sonst gerne Weihnachten feiern, herausfordernd werden. Manch liebgewordene Rituale wie der Besuch auf dem Christkindlmarkt, der...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
🦠 Corona-Entwicklung am 30. November

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 30. November 1.082,0 positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus (am Vortag 1.205,9). In absoluten Zahlen sind das 934 positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage (am Vortag 1.041). Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 861,7 Personen pro 100.000 Einwohner (681 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 936,4 (435 in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Weg durch die Pandemie
3 4

Schon wieder Lockdown - wie damit umgehen?
Sind auch Sie pandemiemüde?

Fast 2 Jahre begleitet uns schon die Pandemie und die damit verbundenen Einschnitte. Leiden auch Sie unter der sogenannten „Pandemiemüdigkeit“? Fühlen Sie sich antriebslos, hoffnungslos, sind Ihre Ess- und Schlafgewohnheiten verändert und alltägliche Aufgaben für Sie überfordernd? Betroffen sind wir alle auf die eine oder andere Art. Deshalb brauchen wir Empfehlungen, wie wir mit dieser herausfordernden Situation besser umgehen können. Was kann uns aus einem Tief heraushelfen? Abstand halten,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Simone Eisenbeutl
Foto: Stadt Bruck
2

Advent
Bruck schaltet Weihnachtsbeleuchtung ein

BRUCK/LEITHA. Die SPÖ Bruck startet unter dem Motto „Erhellen wir unsere Stadt, trotz des Lockdowns!“ eine Aktion zu den schönsten Lichtern in Bruck und in Wilfleinsdorf. Die sieben besten Weihnachtsbeleuchtungen werden sogar prämiert. Die SPÖ vergibt dabei einen Preis pro Grätzel für Bruck und in Wilfleinsdorf. Die Entscheidung wird nach den Begehungen der einzelnen Grätzel durch die Stadträte getroffen werden. Die Preise werden persönlich übergeben, sobald es die Vorschriften zur...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Mitarbeiter des Roten Kreuz in einer Teststraße | Foto: Rotes Kreuz Kärnten
2

Rot-Kreuz-Präsident Ambrozy im Gespräch
„Unsere Mitarbeiter verdienen Respekt und keine Angriffe“

Das Rote Kreuz ist auch in Kärnten zentral für die Eindämmung und die Bekämpfung der Pandemie. Herr Ambrozy, wo sind Ihre Mitarbeiter und Freiwilligen überall im Einsatz? Wir sind nun schon seit knapp zwei Jahren im Einsatz und zwar zuerst in den Teststationen und jetzt auch in den Impfstationen. In Summe sind es 88 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Impfeinsatz sind – also 22 pro Impfstation. Wir impfen im Normalfall nur am Wochenende, womit wir gesamt in allen Impfzentren eine...

  • Kärnten
  • Lukas Moser
Dieser Brief an Stadträtin Isabella Theuermann (FPÖ) ging im Wolfsberger Rathaus ein. | Foto: Privat
3

"Krepieren sollt ihr alle"
Hassbrief an Wolfsberger Stadträtin

Die Wolfsberger FPÖ-Stadträtin Isabella Theuermann bekam heute zwei anonyme Hassbriefe ins Rathaus geschickt.  WOLFSBERG. Ein anonymer Absender beschimpft in einem anonymen Schreiben die erst kürzlich genesene und ungeimpfte FPÖ-Stadträtin Isabella Theuermann aufs Vulgärste. Impfverweigerer bezeichnet der Autor des Briefes als "Massenmörder", Theuermann selbst sei eine "Schande für die Menschheit" und gehöre in einen Stall. Ein zweites kurioses Schreiben, ebenfalls anonym, enthielt lediglich...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Menschenleere im Lockdown. | Foto: Kogler
Video

Meinung - Redaktion
Und wieder herrscht die Unsicherheit vor - mit VIDEO

Von Nikolaus Kogler Dass wir uns erneut im Lockdown wieder finden, haben wir uns im Sommer und noch vor wenigen Wochen bläuäugiger-weise nicht "erträumen" lassen. Erneut wird nun die Sorge und Verunsicherung vor allem bei Touristikern größer, dass es erneut zu einem – für viele wirtschaftlich nicht mehr verkraftbaren – weitgehenden Saisonausfall kommen könnte. Während sich die einen noch in (Zweck-)Optimismus üben, haben andere den Winter bereits abgeschrieben und stehen daumendrehend vor ihren...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Stand Montag, 29. November 2021, sind in Wien seit Beginn der Pandemie 220.016 positive Testungen bestätigt. | Foto: Unsplash
Aktion 2

Die aktuellen Zahlen
762 Neuinfektionen und vier Corona-Tote in Wien

Der aktuelle Corona-Überblick für Wien: Derzeit gibt es 21.453 aktive Infektionen. WIEN. Die Gesundheitsbehörde Wien und der medizinische Krisenstab der Stadt Wien haben die aktuellen Corona-Fallzahlen veröffentlicht. Seit Sonntag gab es 762 Neuinfektionen und vier neue Todesfälle. Seit einer Woche gilt der vierte Komplett-Lockdown. Stand Montag, 29. November 2021, sind in Wien seit Beginn der Pandemie 220.016 positive Testungen bestätigt. 195.916 Personen sind genesen. Die Zahl der mit dem...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria

LESERBRIEF
Wo führt es noch hin?

Leserbrief über Freiheiten und Pflichten eines jeden Einzelnen in der Pandemie "Ist es die Pandemie, die uns auseinander treibt? Impfen oder nicht impfen? Wird uns jetzt die Freiheit genommen? Was ist in Wahrheit Freiheit? In der Politik gab und gibt es immer Anschuldigungen, wenn die Zukunft nicht so mitspielt wie erwartet. Die Lösung muss immer die Regierung haben – sie müssen die Zukunft wissen. Die Opposition hat das Recht zu kritisieren und Öl ins Feuer zu gießen, oder? Ist sie immer...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Auf dem Weg in die Energieautonomie schreitet in Tirol kontinuierlich voran. Zum zweiten Mal in Folge konnte die Energieerzeugung aus Photovoltaik 2020 um rund 13 Prozent gesteigert werden.  | Foto: © Vandory

Energiebilanz 2020
Energiebedarf sank um 6,5 Prozent

TIROL. Der Tiroler Energiebedarf senkte sich in 2020 um 6,5 Prozent, dies geht zumindest aus der aktuellen Energiebilanz der Statistik Austria hervor. Auch andere Verschiebungen im Energiesystem Tirol wurden deutlich. Energiebedarf ist gesunkenDie Energiebilanz 2020 zeigt einen Rückgang des Energiebedarfs um 6,5 Prozent, österreichweit liegt der Rückgang bei 7,6 Prozent. Zwar sei die Energiebilanz 2020 coronabedingt nicht sehr repräsentativ, erläutert Energiereferent LHStv Geisler, jedoch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.