Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Alle sind zum Boostern aufgerufen. | Foto: www.acv.at/Ludwig Schedl
1 Aktion 2

Neue Corona-Variante
Wiener Forscher sagt, warum man sofort boostern sollte

Auf eine angepasste Impfung warten? Das sei eine "Schnapsidee", so der Molekularbiologe und "Science Buster" Martin Moder. WIEN. Die erstmals in Südafrika festgestellte neue Corona-Variante "Omikron" ist in Österreich angekommen. Sie wird auch "B.1.1.529" genannt und könnte aufgrund ungewöhnlich vieler Mutationen noch ansteckender sein als die derzeit grassierende Delta-Variante. Wie der ORF berichtet, wird nun in allen positiven Gurgeltests in Wien eine Mutationsanalyse durchgeführt. Dabei...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Kulturreferent Klaus Reitberger begrüßte beim 14. Nachtgespräch vor "leerem Haus" Marie-Luisa Frick, Philosophin und seit 2016 Professorin am Institut für Philosophie in Innsbruck. Abgehalten wurde das Nachtgespräch als Online-Veranstaltung.  | Foto: Rauch-Lins/Stadt Kufstein
3

Nachtgespräch
Marie-Luisa Frick sprach in Kufstein über Menschenrechte

Die Philosophin Marie-Luisa Frick beleuchtete beim 14. Kufsteiner Nachtgespräch Fragen rund um das Thema "Menschenrechte in Zeiten der Pandemie".  KUFSTEIN. "Dieses Thema bewegt viele", betonte Kulturreferent Klaus Reitberger zu Beginn des 14. Nachtgespräches am Freitag, den 26. November in Kufstein. Das angesprochene Thema: Menschenrechte in Zeiten der Pandemie. Ob der gegenwärtigen Situation ist dies aktueller denn je. Auf Grund des Lockdowns blieben die Plätze im Theater des Kultur Quartiers...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Austausch ist im Tiroler Bauernbund wichtig. Auch wenn sie nur online ausgetragen werden konnte, fand gestern Abend die Herbstkonferenz mit den Bäuerinnen, Bauern und Jungbauern im Bezirk Landeck statt.  | Foto: Tiroler Bauernbund

Bauernbund-Onlinekonferenz
"Berggebiet darf bei der GAP nicht unter die Räder kommen"

BEZIRK LANDECK. Aufgrund des Lockdowns nutzen 130 Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern die Möglichkeit des Austauschs mittels Online-Konferenz. Bei der Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes wurden die Themen Wolf und GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) diskutiert. Rekordbesuch bei Online-Konferenz An die 130 Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern folgten am 25. November Abend der Einladung von Bezirksbauernobmann Elmar Monz zur Onlinekonferenz des Tiroler Bauernbundes, um sich mit Bauernbundobmann LHStv....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
🦠 Corona-Entwicklung am 29. November +++ Zahlen sinken

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 29. November 1.205,9 positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus (am Vortag 1.306,7). In absoluten Zahlen sind das 1.041 positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage (am Vortag 1.128). Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 945,2 Personen pro 100.000 Einwohner (747 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 1.011,7 (470 in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
🦠 Corona-Entwicklung am 28. November

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 28. November 1.306,7 positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus (am Vortag 1.363,5). In absoluten Zahlen sind das 1.128 positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage (am Vortag 1.177). Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 1.070,4 Personen pro 100.000 Einwohner (846 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 1.112,9 (517 in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Simon Franzoi, Wirtschaftskammer Tirol, Sparte Handel Thomas Ebner, Stadtmarketing Kufstein, Bernhard Vettorazzi, Innsbruck Marketing, Michael Gsaller, Stadtmarketing Hall in Tirol, Tatjana Stimmler, Stadtmarketing & Stadtentwicklung Imst, Eva Teißl, Stadtmarketing Wörgl, Manfred Berkmann, Stadtmarketing Schwaz, Verena Schlager, Ortsmarketing Telfs, Marije Moors, Ortsmarketing St. Johann in Tirol
 | Foto: Die Fotografen
Aktion

Die geniale Lockdown-Geschenkidee
Einkaufsmünzen- und gutscheine sind die Lösung

Lokal einkaufen ist in aller Munde. Wie kann das im Lockdown funktionieren? Einkaufsmünzen- und gutscheine sind die Lösung.  IMST. Viele Tiroler Gemeinden, so wie die Stadt Imst, verfügen über eigene Einkaufswährungen, die in den Betrieben im Ort als Zahlungsmittel angenommen werden. Charmant verpackt sind diese Einkaufsmünzen oder – gutscheine eine wunderbare Geschenkidee, die auch im Lockdown unkompliziert gekauft werden kann. In Imst ist es der Imst Gutschein, der ab einem Wert von 10 Euro...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Bezirkshauptmannschaft Imst
Eingeschränkter Parteienverkehr im Lockdown

Während des Lockdowns wird der Parteienverkehr der BH Imst wieder eingeschränkt,  Serviceleistungen werden weiterhin angeboten – wenn möglich, erfolgt Abwicklung telefonisch oder online. Terminvereinbarungen ausschließlich per E-Mail oder telefonisch IMST. Wie auch im Rahmen vergangener Lockdowns gilt es persönlichen Kontakte im Rahmen des Amtsgeschäftes an der BH Imst so weit als möglich zu reduzieren. Serviceleistungen werden dahingehend weiterhin angeboten, jedoch – soweit möglich –...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
🦠 Corona-Entwicklung am 27. November

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 27. November 1.363,5 positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus (am Vortag 1.325,3). In absoluten Zahlen sind das 1.177 positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage (am Vortag 1.144). Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 1.159,0 Personen pro 100.000 Einwohner (916 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 1.153,8 (536 in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
BioReaktor der Firma BioNTech im Deutschen Museum München. | Foto: Deutsches Museum München
2

mRNA Impfstoff
mRNA, ein Impfstoff mit Nobelpreispotential

Impfstoffproduktion: Eine Wissenschaft für sich Die Verfahren zur Herstellung verschiedener Impfstoffklassen sind so vielfältig wie die Impfstoffe selbst. "Jeder Impfstoff ist anders, jeder Produktionsprozess ist einzigartig und erfordert ein hohes Maß an wissenschaftlicher und technischer Expertise." Die Herstellung erfolgt in mehreren Schritten, die je nach Impfstofftyp variieren. Herkömmliches Vakzin Im ersten Schritt werden im kleinen Maßstab Vorkulturen des Impfstoffkandidaten hergestellt....

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
In den Impfstraßen des Landes Kärnten können ab 4. Dezember auch Kinder geimpft werden. | Foto: famveldman - stock.adobe.com
2

Covid-Impfung für Kinder ab fünf Jahren
Anmeldungen ab Dienstag möglich

Die Covid-Schutzimpfung für Kinder ab fünf Jahren wird ab Samstag, 4. Dezember, auch in den Impfzentren des Landes Kärnten möglich sein. Online-Terminvergabe ab 2. Dezember. KÄRNTEN. Nachdem die nationalen und internationalen Impfgremien ihre Empfehlung für den Impfstoff BioNtech/Pfizer auch für Kinder ab fünf Jahren ausgesprochen haben, starten in Kärnten am 4. Dezember die Kinderimpfungen, sie sind demnach also nicht mehr "off label". Neues Anmeldesystem Am Montag, 29. November, wird die...

  • Kärnten
  • Daniel Polsinger

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
🦠 Corona-Entwicklung am 26. November

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 26. November 1.325,3 positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus (am Vortag 1.382,0). In absoluten Zahlen sind das 1.144 positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage (am Vortag 1.193). Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 1.141,3 Personen pro 100.000 Einwohner (902 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 1.160,2 (539 in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 1

Bezirk Neunkirchen
Vorsicht wird nach dieser Erfahrung verdoppelt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Virus und eine Spritze können doch keine Freundschaften beenden, oder? Ich will an dieser Stelle ein Geständnis machen: ich bin 2x geimpft und mit 24. November 1x genesen. Mein Freundeskreis umfasst auch ungeimpfte Personen. Und ich werde mich hüten ihre Haltung zu verteufeln. Wie ich feststellen konnte, kommen die Impfdurchbrüche häufiger vor als angenommen. Oder es ist Zufall, dass in meinem Umfeld mehrere Geimpfte erkrankten. Ich ziehe meine Lehre daraus: halte noch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Anzeige
Foto: Foto: Katharina Gossow

Vortrag | 21.1.2022 18:00 – 19:30 Uhr
Laura Wiesböck | Die COVID-Pandemie und soziale Ungleichheit

Der Vortrag beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der COVID19-Krise und zeigt neue und verstärkte ungleichheitsstrukturierende Zuschreibungen und Ausgrenzungen auf. Darüber hinaus skizziert er potenzielle Auswirkungen der anhaltenden Arbeitsmarkt- und Wirtschaftskrise auf das Demokratievertrauen in Österreich. Wiesböck stellt sich Themen wie Obdachlosigkeit, aber auch häuslicher Gewalt, und spricht über das von Kindheit anerzogene Männlichkeitsbild, in dem es noch immer nicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Halle für Kunst
Wer sich die Covid-Schutzimpfung holen möchte, hat in Wolfsberg mannigfaltige Möglichkeiten. | Foto: Jakob Winter - stock.adobe.com

Wolfsberg
Bei diesen Ärzten ist die Corona-Schutzimpfung möglich

Wo man sich in Wolfsberg gegen Covid-19 impfen lassen kann.  WOLFSBERG. In der Sporthalle Wolfsberg sind Impfungen nur noch nach Voranmeldung unter  https://kaernten-impft.ktn.gv.at/ möglich. Es gibt aber auch eine ganze Reihe an niedergelassenen Ärzten, die Sie nach Terminvereinbarung gerne gegen Covid-19 impfen. Dr. Bolvari Frank Arzt/für Allgemeinmedizin, Alois-Huth-Strasse 7 , 04352-4156Mag. Dr. Brunnbauer Christian Arzt für Allgemeinmedizin, Paul Hackhoferstr. 10, 04352-37100Dr. Monsberger...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Das Jugendzentrum in Knittelfeld bleibt derzeit (noch) geschlossen. Nach dem Lockdown gilt die 2,5G-Regelung.  | Foto: JUZ Knittelfeld
1 3

Jugendzentren
Jugendarbeit geht in Knittelfeld trotzdem weiter

Die Jugendeinrichtungen sind im Lockdown geöffnet. Es gilt die 2,5G-Regelung. Somit geht die Jugendarbeit im JUZ Knittelfeld weiter. MURTAL. Die Jugendarbeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer kommunalen öffentlichen Infrastruktur. Trotzdem war die Öffnung der Jugendzentren im Lockdown noch fraglich. Nun ist es fix: Die Jugendzentren bleiben geöffnet.  Betreuung möglichDas Jugendzentrum in Knittelfeld verzeichnet in einer Woche 60 bis 80 Besuche von Jugendlichen. Es war vor Kurzem noch...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Stand Donnerstag, 25. November 2021, sind in Wien seit Beginn der Pandemie 215.442 positive Testungen bestätigt. | Foto: Unsplash
1 Aktion 2

Aktuelle Zahlen
1.396 Neuinfektionen und drei neue Corona-Tote in Wien

Der aktuelle Corona-Überblick für Wien: Derzeit gibt es 22.255 aktive Infektionen. WIEN. Die Gesundheitsbehörde Wien und der medizinische Krisenstab der Stadt Wien haben die aktuellen Corona-Fallzahlen veröffentlicht. Seit Mittwoch gab es 1.396 Neuinfektionen und drei neue Todesfälle. Seit Montag gilt der vierte Komplett-Lockdown. Stand Donnerstag, 25. November 2021, sind in Wien seit Beginn der Pandemie 215.442 positive Testungen bestätigt. 190.566 Personen sind genesen. Die Zahl der mit dem...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: https://www.oeaw.ac.at/detail/news/impfgegner-fuehrten-damals-religioese-motive-an
1

Pandemie
Die Kuh und der Tod

Ihr erinnert euch vielleicht, ich habe hier schon davon berichtet, dass Maria Theresia 2 ihrer Kinder an Pocken verloren hatte. Eine weitere Tochter, Marie Elisabeth wurde mit 24 Jahren, 1767, durch die Krankheit so verunstaltet, dass die nicht mehr verheiratet werden konnte. Statt einer Ehe mit dem französischen König Ludwig XV. musste sie sich im Kloster verstecken. - Maria Theresia ließ deswegen ihre anderen Kinder mit der in Europa damals brandneuen Pocken-Impfung behandeln. Genauer: es war...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
🦠 Corona-Entwicklung am 25. November

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 25. November 1.382,0 positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus (am Vortag 1.392,4). In absoluten Zahlen sind das 1.193 positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage (am Vortag 1.202). Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 1.181,8 Personen pro 100.000 Einwohner (934 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 1.140,9 (530 in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Courtier
1

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Recht auf Egoismus? Nicht in der Pandemie

Da hat man uns jahrelang eingebläut, auf uns selbst zu schauen, in uns hineinzuhorchen, permanent das Bauchgefühl zu fragen, ob eh alles im Lot ist oder ob's Zeit für eine Auszeit wäre. Endlich nur für sich selbst da zu sein, nicht für die Wünsche der anderen. Unsere Kinder haben wir ermuntert, sich zu verwirklichen, alle Chancen, um voranzukommen, zu ergreifen; Leistung bringen, kämpfen, besser sein als die anderen. Und jetzt, haben wir eine Gesellschaft voller Egomanen, die auf ihre Rechte...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Sigrid Riegler mit Mitgliedern des ÖGB-Regionalfrauenvorstandes der Region Südweststeiermark | Foto: ÖGB Steiermark

ÖGB
Arbeitnehmer im Gesundheitsbereich sind am Limit

Regionalfrauenvorstand des ÖGB Südweststeiermark betont: „Es ist 5 nach 12 im Gesundheitsbereich!“ DEUTSCHLANDSBERG. „Täglich sagen mir Kolleginnen und Kollegen, dass sie nicht mehr können und dass es so nicht weitergehen kann“, berichtet Sigrid Riegler, Frauenvorsitzende des ÖGB Südweststeiermark aus dem Gesundheitsbereich. „Die Belastung war vor der Pandemie schon hoch, aber jetzt wird es unerträglich.“ „Wer kann, sucht sich eine andere Arbeit oder geht in Pension, für die Übriggebliebenen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Impfen ist in der Sporthalle Wolfsberg nur mehr mit Voranmeldung möglich. | Foto: Benedikt - stock.adobe.com

Sporthalle Wolfsberg
Impfen ab sofort nur mehr mit Voranmeldung

Freie Impftage gehören in der Sporthalle Wolfsberg vorerst wohl der Vergangenheit an. WOLFSBERG. Wie das Land Kärnten mitteilt, sind ab sofort Impfungen in den Impfzentren des Landes und somit auch in der Sporthalle Wolfsberg nur mehr nach Voranmeldung unter https://kaernten-impft.ktn.gv.at/ möglich.  Freies Impfen ohne Anmeldung ist in Unterkärnten noch an folgenden Orten möglich: Klagenfurt, City Arkaden, Heuplatz 5 Freitag, 26. November, 13 bis 18 Uhr; Samstag 27. November, 9 bis 13 Uhr...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Sonja-Maria Tesar, medizinische Direktorin des LKH Wolfsberg | Foto: Privat/MeinBezirk.at

Wolfsberger LKH-Direktorin
Kein Verständnis für ungeimpfte Mitarbeiter

Sonja-Maria Tesar, medizinische Direktorin des LKH Wolfsberg, spricht über die Impfpflicht für Gesundheitsberufe und erklärt, warum sie auch die allgemeine Impfpflicht befürwortet. WOCHE LAVANTTAL: Frau Tesar, wie hat das Krankenhauspersonal auf die Ankündigung der Impfpflicht reagiert? Sonja-Maria Tesar: Im Zuge unseres niederschwelligen Impfangebotes fällt auf, dass wir verstärkt Erstimpflinge ins Boot holen können, wenn auch schleppender als erwünscht. Die Durchimpfungsrate in der Kabeg...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Mit viel Freude haben die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Burgstall auch heuer wieder nach der Herbsternte Chutneys, Marmeladen etc. selbst hergestellt.  | Foto: FS Burgstall
2

Wies
„Green days“ an der Fachschule Burgstall machen Schüler klimafit

Der eigene Schulgarten bildet in der Fachschule Burgstall in Wies eine wichtige Grundlage für gelebten Klimaschutz.    WIES. Klimaschutz, Nachhaltigkeit und der damit verbundene ökologische Fußabdruck sind aktuell in aller Munde. Die ersten Jahrgänge der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Burgstall-St. Martin haben sich in den vergangenen Wochen mit diesen Themen in Theorie und Praxis umfassend auseinandergesetzt. „Gerade in herausfordernden Zeiten der Pandemie und Klimakrise ist es...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Stand Mittwoch, 24. November 2021, sind in Wien seit Beginn der Pandemie 214.046 positive Testungen bestätigt. | Foto: Unsplash
Aktion 2

Die aktuellen Zahlen
2.016 Neuinfektionen und 10 Corona-Tote in Wien

Der aktuelle Corona-Überblick für Wien: Derzeit gibt es 22.098 aktive Infektionen. WIEN. Die Gesundheitsbehörde Wien und der medizinische Krisenstab der Stadt Wien haben die aktuellen Corona-Fallzahlen veröffentlicht. Seit Dienstag gab es 2.016 Neuinfektionen und zehn neue Todesfälle. Seit Montag gilt der vierte Komplett-Lockdown. Stand Mittwoch, 24. November 2021, sind in Wien seit Beginn der Pandemie 214.046 positive Testungen bestätigt. 189.330 Personen sind genesen. Die Zahl der mit dem...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.