Parkgebühren

Beiträge zum Thema Parkgebühren

P+R-Anlagen gibt es an verschiedenen Standorten am Stadtrand, wo Pendlerinnen und Pendler in Garagen und Parkhäusern ihre Autos abstellen können. (Symbolfoto) | Foto: ÖBB
3

Städtische Parkanlagen
Park&Ride-Gebühren werden in Wien erhöht

Ab 1. Jänner 2023 werden die Parkscheine teurer. Doch bereits seit einigen Tagen sind still und heimlich die Park&Ride-Gebühren erhöht worden. WIEN. Mitte August war die Gebührenanpassung in Wien fix, weshalb ab dem 1. Jänner 2023 Müll, Wasser und Parkscheine teurer werden. Die Preise für Parkscheine gleich um 14 Prozent – mehr dazu unten. Doch nicht nur die Parkscheine werden teurer - auch die "Park&Ride"-Anlagen, kurz "P+R", werden teurer. Bereits seit dem 1. Oktober schraubte die Stadt Wien...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Foto: Stadt Bregenz
2

Gratis Parken in Bregenz fast unmöglich
Neue kostenpflichtige Parkzonen in der Hauptstadt

Auf Basis eines Beschlusses der Stadtvertretung wurde die Parkraumbewirtschaftung in Bregenz ausgeweitet Seit Kurzem ist das Parken auch am Moosweg, in der Druckergasse, Sägergasse, Stockachgasse, Bodangasse sowie am Parkplatz West beim Bregenzer Strandbad kostenpflichtig. Es gilt Tarifzone A (1,40 Euro/Stunde, maximal 7,90 Euro/Tag). Die Tarife gelten täglich von 6 bis 23 Uhr. In den angegebenen Bereichen gelten Pendlerparkkarten. Anwohnerinnen und Anwohner haben ein Anrecht auf eine...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Es ist speziell, wenn ein Kleinwagen gleich zwei Parkplätze einnimmt. | Foto: privat

Stadt Krems
Kunstparker in der Utzstraße

Parkplätze in Innenstadtnähe sind begehrt. KREMS. Bequem könnten hier in der Utzstraße in Krems gleich zwei Pkw parken. Jedoch bleibt es nur ein Wunsch, denn hier benötigte am 16. August 2022 ein Kleinwagen leider zwei Stellplätze.

Ab 2023 sollen die bisherigen Parkgebühren für Anbieter von E-Carsharing um ein Vielfaches gesenkt werden. Momentan zahlen diese für einen belegten Parkplatz 2.544 Euro pro Jahr an die Stadt.  | Foto: David Bohmann / PID
3

Stadt Wien
Abgabereform soll Anreize für E-Carsharing-Anbieter schaffen

Um das ambitionierte Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, zu erreichen, bietet die Stadt Wien weitere Anreize im Bereich der Elektromobilität. Durch eine Abgabereform sollen etwa die Parkgebühren für E-Carsharing-Anbieter ab 2023 drastisch gesenkt werden. WIEN. Die Stadt Wien möchte mit einem Zuckerl den Umstieg von Benziner auf umweltschonende Elektromobilität erleichtern. So sollen ab 2023 die bisherigen Parkgebühren für Anbieter von E-Carsharing um ein Vielfaches gesenkt werden. Momentan...

Foto: stock.adobe.com/at/mg-projects.at

Velden am Wörthersee
Parkgebühr für 420 Plätze kommt im Sommer

Wie das Online Portal der Kronen Zeitung berichtet, wird im Sommer auch in Velden eine Parkgebühr eingeführt. 420 Parkplätze sind nach Angaben von der neuen Regelung betroffen. VELDEN AM WÖRTHERSEE. Wie aus dem Bericht der Krone hervorgeht, werden drei Parkplätze in der Nähe des Zentrums im Sommer zu kostenpflichtigen Flächen. In den Monaten Juli und August, sowie im September werden Fahrzeuglenker hier zur Kasse gebeten. In den Wintermonaten soll das Parken weiterhin gratis bleiben. Tages,...

Ab 1. Juni benötigen auch Fahrzeuge mit ukrainischem Kennzeichen ein Parkpickerl. | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
2

Ab 1. Juni
Ukrainische Autos brauchen bald ein Parkpickerl in Wien

Fahrzeuge mit ukrainischem Kennzeichen dürfen nur noch bis Ende Mai gratis abgestellt werden. Ab 1. Juni wird ein Parkpickerl benötigt. WIEN. Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine auf der Flucht sind und mittels Auto nach Wien kommen, können derzeit kostenlos parken. Das heißt, dass das Abstellen eines Pkw mit ukrainischem Kennzeichen ohne Parkschein möglich ist. Diese Regelung findet allerdings mit 31. Mai ein Ende. Ab 1. Juni wird für Autos mit ukrainischem Kennzeichen ein Parkpickerl...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Foto: stock.adobe.com/DOC RABE Media

Klagenfurt
30-Minuten-Gratisparken gestrichen – WK Kärnten protestiert

Nachdem die Parktarife in Klagenfurt vor kurzem bereits verdoppelt wurden, wird nun offenbar der nächste Tiefschlag für Klagenfurts Innenstadtbetriebe vorbereitet. Die WK-Bezirksstelle protestiert gegen ein Ende des 30-Minuten-Gratisparkens. KLAGENFURT. In ohnehin schwierigen Zeiten will die Klagenfurter Stadtpolitik offenbar dafür sorgen, dass die Innenstadt und ihre Betriebe noch stärker unter Druck kommen. Anders lasse sich der Vorschlag der Stadtpolitik zur Streichung des 30-minütigen...

15

Dunkle Wolken „Unterm Stoa“
Wandern für die Gesundheit: ein teures Vergnügen

Das Wandern ist des Müllers, NEIN !!, des Automaten Lust. Nun ist es amtlich, für das Parken beim Umkehrplatz in der Traunsteinstraße werden 10, 25 oder gar 50 Euro fällig.Das Gebiet „Unterm Stoa“, wie es liebevoll genannt wird, bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, seine Freizeit zu verbringen: Gastronomisch nur zu empfehlen, landschaftlich ein Traum und als Wandergebiet zum Luxusgut verkommen! Aus der Sicht derer, die sich ein paar Stunden Auszeit in dieser Gegend mit ausgiebigen Wanderungen...

Das Preispickerl ist verblasst. Gut möglich, dass das neue eine niedrigere Gebühr ausweisen wird. | Foto: Reichel
3

Bezirksblätter vor Ort - Biberwier
Parken am Blindsee soll günstiger werden

Die Parkgebühr im Bereich des Blindsees lässt Auto- und Motorradfahrer hart schlucken. 15 Euro kostet das Tagesticket. Jetzt soll es wieder günstiger werden. BIBERWIER. Die Höhe der Parkplatzgebühr am Blindsee stand seit der Erhöhung im vergangenen Jahr auf 15 Euro arg in der Kritik. Aus drei Gründen: Da war und ist die Kritik, dass 15 Euro grundsätzlich für ein Tagesticket zu viel sind. Dann der Umstand, dass man mit diesen 15 Euro sein Fahrzeug abstellen kann, am See selbst aber außer der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Am Glaserweg will Lustenau ein Biomasse- Heizkraftwerk errichten | Foto: Lukas Hämmerle
2

Moschee, Biomasse, Parken
Marktgemeinde beschloss Widmungsänderung und Parkgebühren

Der Moschee-Bau in Lustenau ist - vorerst - aufgeschoben. Für eine Genehmigung benötigt es eine spezielle Widmung, die nur die Gemeindevertreter erteilen können. Beschlossen wurden auch höhere Parkgebühren. In der Gemeindevertretung der letzten Woche gab es hitzige Debatten im Rathaus, im Mittelpunkt stand das Bauansuchen von ATIB. Der Verein will am alten Standort ein Kulturzentrum mit Moschee und einem Turm (20 Meter hoch, nicht begehbar) errichten. Mit den Stimmen der ÖVP und der FPÖ wurde...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Beliebtes Naherholungsgebiet, rund um den Parkplatz gibt es jetzt einen Abzocke-Diskussion. | Foto: almenrausch.at
2

Planötzenhof
Abzocke - Verärgerung über kostenpflichtigen Waldparkplatz

INNSBRUCK. Ein Zusatzantrag zur Einführung einer entgeltlichen Parkraumbewirtschaftung am Planötzenhof wurde mehrheitlich von SPÖ und FI im Stadtsenat angenommen. ÖVP und FPÖ sind verärgert.  Waldparkplatz„Der Stadtsenat hat in seiner dieswöchigen Sitzung die Verlängerung des Benützungsvertrages mit den Österreichischen Bundesforsten für den Wandererparkplatzs in der Nähe des Planötzenhofs beschlossen. Damit ist dieser ergänzende 250 m² große Parkplatz für das sehr beliebte Naherholungsgebiet...

Gesehen im hinteren Gschnitz: Parkmöglichkeit für Wintersportler gegen eine freiwillige Spende. Das ist selten und sollte auch honoriert werden! | Foto: Kainz
9

Ranking
Parkgebühren im Vergleich

Wo im Stubai-Wipptal ist es eher teuer, wo eher günstig sein Auto abzustellen? Wir haben uns umgesehen. STUBAI/WIPPTAL. Passendes Kleingeld oder "Plastikgeld" für's Parken dabei zu haben, ist inzwischen fast überall ratsam. Parkautomaten sprießen förmlich aus dem Boden – nur noch ganz selten finden sich gratis Parkmöglichkeiten an beliebten Ausgangspunkten für Ski- und Bergtouren. Eine dieser Ausnahmen bilden die Bergsteigerdörfer Schmirn- und Valsertal, wo noch keine Parkgebühren fällig...

Das Traunsee-Ostufer ist beliebtes Ausflugsziel. | Foto: Norbert Stich

Gemeinderat Gmunden
Ab 1. April Parkgebühr am "Umkehrplatz" in Gmunden

GMUNDEN. Das Ostufer des Traunsees ist beliebtes Ausflugsgebiet. Der steigende Verkehr in der Traunsteinstraße bringt immer größere Probleme. Bereits im März wollte der Gemeinderat eine Park-Gebühr für den "Umkehrplatz" beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde allerdings gestrichen, da Alpinvereine und Traunstein-Hüttenwirte sich dagegen ausgesprochen haben – sie plädierten für andere Lösungen. Im Dezember-Gemeinderat wurde die Parkgebühr einstimmig beschlossen. Von 1. April bis Ende Oktober...

NFC jetzt bei den Parkautomaten

BADEN. Die Novelle zum Parkraumkonzept tritt am 6. Dezember mit einem ersten Paket an Verbesserungen in Kraft. Unter anderem übernimmt die Stadtgemeinde Baden künftig die Servicegebühr in Höhe von 18 Cent für jeden einzelnen Park-Vorgang. Diese Kostenübernahme gilt für jeden in Baden verfügbaren Anbieter. Die 22 Parkscheinautomaten in der blauen Zone sind nun auch mit NFC-Modulen (kontaktloses und bargeldloses Zahlen) nachgerüstet. Mittlerweile können Parkscheine neben den Hauptverkaufsstellen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Während des Lockdowns steht man in der blauen Zone gratis. | Foto: N. Ploder
1

Neuigkeiten
Keine Parkgebühren in Weiz

Aufgrund des aktuellen Lockdowns werden ab heute Montag, dem 22. November, bis zum Ende des harten Lockdowns für das Parken in den Kurzparkzonen in der Weizer Innenstadt keine Gebühren eingehoben! Wie schon zuvor wird damit ab sofort das Parken in der blauen Zone gebührenfrei.

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Volle Parkplätze am Dobratsch - das soll durch die neuen Gebühren geregelt werden.  | Foto: KK
7

Neue Maßnahmen
Parken am Dobratsch: Neun Euro für einen Tag

Immer wieder gibt es vor allem an schönen Wintertagen auf dem Dobratsch ein Parkchaos und Staus. Das Problem nahm in den vergangenen Jahren zu, im heurigen Winter gibt es erstmals neue Maßnahmen: Ab dem 15. November - sofern alle technischen Voraussetzungen bis dahin geschaffen sind - treten neue Parkgebühren in Kraft (bis 15. April). Wir haben dazu Irene Hochstetter-Lackner, erste Vizebürgermeisterin, befragt.  Draustädter WOCHE: Frau Hochstetter-Lackner, warum ist es notwendig ab diesem...

Rund 25 Badener Geschäftsleute trafen sich am Montag den 27. September zur Besprechung in der Innenstadt.
3

Parkraumkonzept (mit Video)
Badener Unternehmer gehen auf die Barrikaden

BADEN. Das neue Parkraumkonzept der Stadt Baden hat von Anfang an hohe Wellen geschlagen. Viele Geschäftsleute wollen es in dieser Form nicht hinnehmen. Rund 25 Unternehmer und Unternehmerinnen haben sich in der Konditorei "Süßes vom Feinsten" getroffen um gemeinsam mit Wirtschaftskammer-Obmann Peter Bosetzky über die Probleme mit denen sie durch die neue Parkraumbewirtschaftung konfrontiert sind zu sprechen. Mehr Details, was die Unternehmer wollen, lesen Sie hier.

Bürgermeister Andreas Rabl und Vizebürgermeister Gerhard Kroiß. | Foto: Stadt Wels

Bargeldloses Zahlen
Welser Parkautomaten werden neu ausgerüstet

Wer künftig keine Münzen eingesteckt hat, kann an den Parkscheinautomaten in Wels auch kontaktlos bezahlen. Nach und nach werden die Automaten mit der neuen Funktion ausgerüstet. WELS. Viele haben schon darauf gewartet, jetzt ist es endlich so weit: Das kontaktlose Bezahlen bei den Parkscheinautomaten in Wels wird endlich umgesetzt. Beginnend in der Welser Innenstadt werden noch im September die derzeit am stärksten frequentierten Automaten ausgerüstet. „Wohl jeder von uns ist schon einmal vor...

Der Parkplatz am Dobratsch, soll ab Winter für PKW Fahrer gebührenpflichtig sein. Diese Maßnahme soll zum Schutz des Berges beitragen | Foto: Archiv/Dieter Janz

Villach
Im Winter: Parkgebühr für PKW Fahrer kommt am Dobratsch

Alle PKW Fahrer die zukünftig den Dobratsch Parkplatz aufsuchen, werden im Winter zur Kasse gebeten. Das hat Villachs Stadtsenat heute beschlossen. Kritik von FPÖ. VILLACH. Der Naturpark Dobratsch ist ein Erfolgsprojekt, Einheimische und Gäste schätzen die Erholung hier gleichermaßen. „Um den sensiblen Berg, der auch der Wasserspeicher der Stadt Villach ist, entsprechend zu schützen, wurden in den vergangenen Jahren bereits wichtige Lenkungsmaßnahmen getroffen“, schickt die für den Naturpark...

Instandhaltungsmaßnahmen im Bereich der Trientinerbrücke müssen durchgeführt werden. | Foto: Schlosserei Konrad
2

Innsbrucker Polit-Ticker
Stadtsenat, neuer Finanzdirektor, Gratisparken wieder im GR

INNSBRUCK. Der neue Finanzdirektor Martin Rupprechter tritt Dienst am 1. Juli seinen Dienst an. Die künstliche Bumerang-Diskussion um das Gratisparken, ein Minderheitenvotum und neuerliche Diskussion im Gemeinderat. Die Zusammenlegung von Tiefgaragen soll geprüft werden und die Beschlüsse des Stadtsenats. Taskforce JugendViele städtische Angebote waren für junge Bürgerinnen und Bürger seit März 2020 nur eingeschränkt nutzbar oder liegen zur Gänze auf Eis. Der Stadtsenat befürwortete daher...

Die hohen Gebühren am Blindseeparkplatz sind für viele Urlauber und Einheimische unverständlich.  | Foto: park4night

Leserbrief
Zufahrtsgebühr Blindsee

An die Agrargemeinschaft Biberwier/Blindsee und die Gemeinde Obsteig Seit gut 60 Jahren erhole ich mich durch häufiges Schwimmen quer über den See am Fernpass! Anschließend verlasse ich nach einer guten Stunde wieder das Areal! Die Zeit, wo ich mit meiner ganzen Familie einen ganzen Tag am Blindsee verbracht habe, liegt lange zurück! Mir ist das Problem der Überfüllung und das Müllproblem, das für Sie zu bewältigen ist, vollkommen bewusst und ich bin für Maßnahmen auch einsichtig! Trotzdem...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Reutte
Start der Parkraumbewirtschaftung mit 1. Juni. | Foto: zvg
2

Sieglanger
Parkraumbewirtschaftung startet

INNSBRUCK. 1 Euro pro halbe Stunde, 8 Euro pro Tag oder eine Anwohnerparkkarte. Die Parkraumbewirtschaftung im Bereich Sieglanger, Klosteranger und Mentlberg startet mit 1. Juni. Die Stadt spricht von Kostenwahrheit. ParkraumbewirtschaftungNach erfolgreichem Abschluss der Verhandlungen mit der ASFINAG in Sachen Grundstücksnutzung durch Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl, wird am Sieglanger, am Klosteranger und Mentlberg ab kommenden Monat die Parkraumbewirtschaftung eingeführt. „Wir bringen...

Ab Mitte Juni werden am Stubenbergsee Parkgebühren für mehrspurige Fahrzeuge eingehoben. Pro Tag zahlen Besucher dann 3 Euro Parkgebühr. Weiterhin gratis parkt man mit Moped, Motorrad und Fahrrad.
Aktion 5

Ab Mitte Juni
Kein Gratis-Parken mehr am Stubenbergsee

Aufgrund der steigenden Instandhaltungskosten für See und Grünfläche werden ab Mitte Juni am Stubenbergsee Parkgebühren eingehoben; RegioBus hält künftig auch am Stubenbergsee. STUBENBERG AM SEE. Ab Mitte Juni startet die Gemeinde Stubenberg mit der Parkraumbewirtschaftung am Stubenbergsee. Bedeutet: Parken für Besucher am Areal des Stubenbergsees ist nicht mehr gratis sondern wird kostenpflichtig. Der Grund: "Die ganzjährige Pflege des Areals mit seiner 40 Hektar Wasser- und 20 Hektar...

Nie mehr Kleingeld suchen. Durch die neuen Geräte kann man künftig auch mit Bankomat- oder Kreditkarte zahlen. | Foto: Michael Kendlbacher
2

Parkraumbewirtschaftung
Neue Parkscheinautomaten in Hall in Tirol

Die Stadt Hall in Tirol hat in neue Parkscheinautomaten investiert – Autofahrer können künftig mit Debitkarten und Kreditkarten zahlen. HALL. Kürzlich wurden in der Stadt drei neue Parkscheinautomaten installiert. Die neuen  Parkautomaten in der Innenstadt spielen alle Stückerln: Sie ersetzen die älteren Automaten und ermöglichen endlich eine Zahlung mit Debitkarten sowie Kreditkarten. Die alten Gerätschaften waren in einem desolaten Zustand und sind im Gegensatz zu den älteren Modellen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.