Privatbrauerei

Beiträge zum Thema Privatbrauerei

Bierschmied Mario Scheckenberger präsentiert zum 5-Jahr-Jubiläum zwei Sondersude. | Foto: studio46.at

Privatbrauerei in Steinbach
Bierschmied seit fünf Jahren

Zum Jubiläum braute Mario Scheckenberger die Werke Nr. 8 und 9 ein. STEINBACH. Im Juli vor fünf Jahren eröffnete Mario Scheckenberger seine Privatbrauerei Bierschmiede samt zugehöriger Braustub’n. Mittlerweile ist die kleine Brauerei aus Steinbach am Attersee zu einer der am häufigsten ausgezeichneten in Österreich geworden. Auf eine größere Feier wird aufgrund der Corona-Pandemie verzichtet. Die Bierschmiede ließ es sich aber nicht nehmen, dafür zum Jubiläum gleich zwei Sondersude...

Ingo Egger und sein Blondale
1 17

Möll Valley Brewery in Penk
Mölltaler braut sein eigenes Bier

Der Mölltaler Ingo Egger braut in seiner Möll Valley Brewery in Penk sein eigenes Bier. PENK. Selbst ist der Mann, besser: der Bräu. "Weil die Biere alle gleich schmecken", wie Ingo Egger befindet, hat sich der gelernte Maurer im Keller eine eigene Brauerei eingerichtet. "Ich habe eben das Bedürfnis, dort, wo es geht, Dinge selbst herzustellen, wie zum Beispiel auch als Jäger meinen Speck." Buchstäblich auf den Geschmack gekommen war der 41-Jährige vor gut einem Jahr über mehrere Freunde wie...

Reini Schenkermaier, Braumeister im Erzbergbräu, Jörg Prähauser und Ewald Brischnik von der BierIG (v.l.). | Foto: Gaube
19

Craft Beer Symposium
In Eisenerz haben sich die Bierbrauer "vernetzt"

In Kooperation mit Reini Schenkermaier vom Erzbergbräu organisierte der Leobener Ewald Brischnik für die BierIG eine Fachtagung für Bierbrauer in Eisenerz. EISENERZ. "Diese Fachtagung hat mich positiv überrascht. Man lernt immer wieder etwas Neues dazu", urteilte Reini Schenkermaier, Braumeister im Erzbergbräu, Biersommelier und Österreichs erster "Master of Beer". Er hat das nicht-akademische Studium am deutschen Doemens-Institut erfolgreich absolviert. In seiner Eisenerzer Privatbrauerei mit...

Im Sudhaus wird Malz mit Wasser automatisch vermischt. | Foto: Bettina Buchbauer
2 5

Ein Tag mit
Bei der Arbeit mit dem Braumeister der Trumer Brauerei

Im Labor, am Computer und mit Leidenschaft entsteht das Trumer Bier. So sieht ein Arbeitstag des Braumeisters der Trumer Privatbrauerei, Felix Bussler, aus. OBERTRUM. Als ich um 7:30 Uhr in der Trumer Privatbrauerei in Obertrum ankomme, begrüßt mich der Braumeister Felix Bussler freudig mit den Worten: "Gut, dass Sie hier sind. Wir müssen schon los." Der Tag beginnt Gemeinsam gehen wir zum Labor, in dem Lisa Dornauer schon wartet. Sie arbeitet in der Qualitätssicherung und geht mit dem...

Bauer Ernst Hofmann und Braumeister Markus Führer gehen Kooperation ein. | Foto: Foto: Privatbrauerei Gablitz
2

Gablitzer Privatbrauerei und der Irenentaler „Hoffmann Bauer“ kooperieren
Nachhaltige Symbiose: "Brauer findet Bauer"

GABLITZ/TULLNERBACH. Markus Führer von der Gablitzer Privatbrauerei und Bauer Ernst Hoffmann aus dem Irenental in Tullnerbach sind kürzlich eine Kooperation eingangen, die für beide Seiten sehr positiv sind. Landwirte lieferen nicht nur die Rohstoffe wie Gerste und Weizen an die Brauereien, sondern viele Bauern verwerten bereits die Abfälle des Brauvorgangs für die Tierfütterung. Markus Führer: "Viele Kleinbrauereien schmeißen den Treber als Abfall einfach weg, dabei ist es ein wertvolles...

Mein Tag als Braumeister: Redakteur Philipp Pöchmann braut in Wieselburg unter der Anleitung von Manfred Hölzl sein eigenes Bier.
1 9

Reportage
Biertrinker-Studie: Flüssiggold-Herstellung in Wieselburg

"O’zapft is": Bis zu diesen Worten dauert es eine Weile, denn das Bier braut sich nicht von alleine. WIESELBURG. Vor Tausenden von Jahren brauten Menschen schon Bier. Den ältesten bekannten Braubetrieb gab es schon vor rund 13.000 Jahren. Damals verwendete man noch einfachste Mittel zur Herstellung von flüssigem Brot. Die heutige Erzeugung von Bier ist nicht mehr so simpel wie früher. Eine eigene Wissenschaft hat sich darum entwickelt und um einen kleinen Einblick in die Welt des Brauwesens zu...

Foto: Pixabay.com

Erfolgreiche Unternehmenssanierung
Gablitzer Privatbrauerei hat Krise überstanden

GABLITZ (pa). Die Gablitzer Privatbrauerei wurde nach drei Monaten erfolgreich saniert, wie Stephan Mazal vom Österreichischen Verband Creditreform berichtet. Im September 2018 wurde über das Vermögen des Markus Führer, Inhaber der Gablitzer Privatbrauerei, ein Sanierungsverfahren eröffnet. Seitdem wurde die Gablitzer Kleinbrauerei in der Hauptstraße 14 mit dem Ziel einer Unternehmenssanierung erfolgreich fortgeführt. In der Insolvenz konnten zusätzliche Kunden für das Gablitzer Bier gewonnen...

Prost: Bürgermeister Hans Schrammel, Brauereichef Markus Sautner und Regionalstellenleiter WKBGLD Harald Pokorny | Foto: Privatbrauerei Gols GmbH

Bier aus Gols gewinnt Staatsmeistertitel

GOLS/BADEN. Die Biere der Privatbrauerei Gols haben bei der "Austrian Beer Challenge" in Baden einen Staatsmeister- sowie einen Vize-Staatsmeistertitel  abgeräumt.   622 Biere bewertetGanze 622 Biere wurden zum Verkostungsevent eingereicht und bewertet. Dabei werden die Staatsmeister der gewerblichen Brauereien getrennt von den Hobbybrauern ermittelt. Nur professionelle Verkoster wie Biersommeliers und Braumeister werden als Juroren zugelassen. Die Privatbrauerei Gols konnte die Kategorie...

In Rinnen wird das Stadlbräu erzeugt. Die Kleinbrauerei ist die älteste im Bezirk Reutte. | Foto: GUD Werbung

Im Bezirk Reutte gibt es vier Kleinbrauerein

Am Freitag, 3. August, ist der Tag des Bieres. Wenn Sie besondere Spezilitäten suchen, dann werden Sie im Bezirk fündig. AUSSERFERN (rei). Bier mögen Herr und Frau "Österreicher" ganz gerne, wobei es wohl die Männer sind, welche eben dieses häufiger konsumieren. Doch auch viele Frauen wissen ein kühles Bier zu schätzen. Mehrheitlich kommt dieses von den großen Brauereien. Das Angebot in den Regalen der Supermärkte ist riesen groß. Viele Brauer bieten sehr viele unterschiedlich Sorten an. Da ist...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Dino Rossegger, Christoph Blöschl und Jakob Wöckinger  brauen Bier am Laaer Berg.
1 3

Favoritner Bier: So wird das Laaerbräu am Laaerberg gebraut

Drei Favoritner Jugendfreunde haben im Keller ihr eigenes Bier gebraut – und gleich einen Preis damit gewonnen. Weit 2015 betreiben sie Favoritens größte Hobbybrauerei – das Laaerbräu. Der Ziesel bringt den Favoritnern Glück – auch als Logo.  FAVORITEN. "Das ist der Läuterbottich, nicht zu verwechseln mit dem Gärbottich. Mit diesen Meßgeräten bestimmen wir die Stammwürze", erklärt Jakob Wöckinger im Keller seines Elternhauses am Laaer Berg, wo er eine kleine Bierbrauerei eingerichtet hat: das...

Trumer-Braumeister Felix Bussler (links) und Stiegl-Chefbraumeister Christian Pöpperl - brauen ihre Biere mit Naturhopfen. | Foto: Franz Neumayr
2

Hopfen und Malz, Gott erhalt´s

Hopfen gilt als die Seele des Bieres und der Naturhopfen von Salzburgs Privatbrauereien ist besonders aromatisch SALZBURG (sm). Hopfen, Malz, Hefe und Wasser sind die Grundzutaten des Biers. Trotzdem besitzt jedes Bier einen Eigengeschmack. Für die Würze, dem angenehmen Bitteren zeichnet sich der Hopfen verantwortlich. Die österreichischen Privatbrauereien setzten hier auf den aromatischen Naturhopfen, der überwiegend in Form von Hopfenpellets verarbeitet wird. Hier wird der natürliche Hopfen...

Geschäftsführer von Zillertal Bier Martin Lechner (l.) und Österreichs Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter (r.) bei dessen jüngstem Besuch des Traditionsunternehmens. | Foto: Zillertaler Bier
5

Neue Bierspezialität aus alter Gerstensorte: „Tyroler“ begeistert Minister Rupprechter

Aus 100 Prozent in Tirol angebauter Fisser Imperial Gerste – wird die neueste Spezialität von Zillertal Bier gebraut, die unter dem Namen „Tyroler – Imperial Zwickl“ noch heuer auf den Markt kommen wird. Bei seinem Lokalaugenschein in Zell am Ziller zeigte sich Österreichs Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter beeindruckt von der neuen Bierspezialität und den damit verbundenen Bemühungen der Tiroler Privatbrauerei rund um den Gerstenanbau in Tirol. ZELL AM ZILLER/FISS. „In den vergangenen...

2016 hat es erstmals eine öffentliche Mal-Session mit Tänzerin, Musik und Drohne gegeben. Dabei sind vier Werke entstanden. | Foto: Paul Raas
5

Drohnen, die Kunst fabrizieren

In Obertrum zeigt der Künstler Paul Raas, wie mithilfe von Drohnen Bilder gemalt werden. OBERTRUM (buk). Was entsteht, wenn sich eine Tänzerin und ein Künstler mit einer Drohne ordentlich austoben können? Der Salzburer Paul Raas hat genau diese Frage mit einem Highlight seines konzeptionellen Kunstschaffens beantwortet. Dabei werden auf dem Boden große Leinwände ausgelegt und vom Künstler, der Tänzerin und einer fliegenden Drohne bemalt. Dazu hat Ruth Burmann eigens eine Choreografie...

3 5

Bier, Kulinarik und Kunst

In Obervellach gelangen edle Biersorten zu Verkostung. Es war ein mittleres Volksfest, als im vergangenen August in Mallnitz neben einer kleinen, beschaulichen Almhütte die in einem ehemaligen Schafstall eingerichtete Privatbrauerei „mph 99,33 periodisch“ mit 200 ausgewählten Gästen feierlich eröffnet wurde. Jetzt, rund ein Jahr später, stellt sich das Team rund um KunstRAUM-Obervellach-Obmann Max Lesnik erstmals der breiten Öffentlichkeit. Gemeinsam mit der Schleppe-Brauerei, der Villacher...

Altbürgermeister Josef Ungler, Rudolf Mrstik, Bürgermeisterin Josefa Geiger, DI Alexander Chloupek, Geschäftsführende Gemeinderätin Susanne Arnold, Vizebürgermeister Johannes Albrecht. | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Privatbrauerei "Spechtbier" eröffnet

SIEGHARTSKIRCHEN (pa). Am 15. Juli 2017 lud Alexander Chloupek zur Eröffnung seiner Privatbrauerei Spechtbier nach Ollern am Hauptplatz 7 ein. Als besondere Highlight gab es eine Rundfahrt mit der Bierkutsche, einen Eröffnungsrabatt im Biershop und Live Musik von den Mühlbach Buam. Alle Besucher genossen die Eröffnung der ersten Privatbrauerei in der Marktgemeinde Sieghartskirchen und stießen mit selbstgebrauten Wiener Lager, Märzen, Pale Ale und Irish Stout an. Der Spechtbier-Biershop hat...

Karl Schwarz kann wieder eine äußerst positive Bilanz präsentierten. | Foto: Liewehrs, Privatbrauerei Zwettl
4

Privatbrauerei Zwettl legte 2016 noch einmal zu

ZWETTL. Die Privatbrauerei Zwettl und die zum Unternehmensverbund gehörende Bierwerkstatt Weitra blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2016 zurück: Der Umsatz lag bei 23,6 Millionen Euro, der Gesamtausstoß bei 206.100 Hektolitern – davon 187.500 Hektoliter Bier. Damit hält der Erfolgskurs der letzten Jahre an. „Wir erleben permanent Veränderungen des Getränke-Marktes und freuen uns, dass unsere Produkte sowohl in der Gastronomie als auch bei Endkonsumenten so gut ankommen“, erklärt Mag. Karl...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Dominik Landertinger wird seit über einem Jahr von der Brauerei unterstützt. | Foto: M. Knoll
2

Biathleten "zischen" mit Egger

Kopfsponsoring von Privatbrauerei bei Landertinger und Hauser HOCHFILZEN/REITH (niko). Während der Hochfilzener Dominik Landertinger (28) schon seit über einem Jahr von der Egger Privatbrauerei in Form eines Kopfsponsorings unterstützt wird, zählt seit Beginn der laufenden Saison auch Lisa Hauser (22, Reith), zum Portfolio der sportlichen Aushängeschilder der Privatbrauerei. „Dominik und Lisa passen als Markenbotschafter perfekt zu uns: Authentizität, Natürlichkeit und Naturverbundenheit sind...

Freuen sich über die Auszeichung für das 1270er: Hirter-Geschäftsführer Niki Riegler und Klaus Möller | Foto: Hirter Brauerei

Eine Goldmedaille für das 1270er der Hirter Brauerei

Die Kärntner Privatbrauerei holte sich beim "European Beer Star" in Deutschland den ersten Platz in einer Kategorie. HIRT. Über 2.000 Biere aus 44 Ländern standen zur Auswahl. Eine 124-köpfige Jury vergab in 57 Kategorien Gold, Silber und Bronze. Und: Ein Sieger kommt aus Kärnten. Das 1270er der Hirter Brauerei staubte Gold bei den bernsteinfarbenen Bieren ab - beurteilt wurden Farbe, Geruch und freilich auch der Geschmack. Schon in den beiden letzten Jahren schaffte es das 1270er auf das...

Erich Watzl, Landesamtsdirektor,  Konrad Steiner, Initiator des Projekts, Landesrat Max Hiegelsberger, Franz Zehentner, Gutsverwalter beim Besuch des Stiegl-Guts in Wildshut | Foto: Land OÖ/Fürtbauer

Stiegl-Gut setzt auf Bio-Bier

ST. PANTALEON. Die Salzburger Privatbrauerei Stiegl kultiviert in Wildshut in St. Pantaleon biologische Urgetreidesorten, vermälzt und röstet selbst und verarbeitet sie in einer Vollholzbrauerei zu Bio-Bierspezialitäten. Davon überzeugte sich Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger bei einem Besuch. "Der Trend geht in Richtung gesunder und regionaler Lebensmittel. Es entsteht ein neues Ernährungsbewusstsein. Oberösterreichs Landwirtschaft ist bunt und vielfältig und kann diese Bedürfnisse erfüllen",...

12

Feierliche Brauereieröffnung in Vils

VILS (eha). Ein ganz besonderer Tag dürfte der 15. Juni 2016 für das Ehepaar Hiby-Durst, Besitzer der Vilser Privatbrauerei Bergbräu gewesen sein. Denn an diesem denkwürdigen Tag wurde die neue Brauerei eröffnet. Aus diesem Anlass waren zahlreiche prominente regionale Politiker, aber auch Vertreter der Wirtschaft angereist. Die Musikkapelle empfing LH Günther Platter standesgemäß. Abt German Erd übernahm es den Betrieb zu segnen und einzuweihen. Stadtchef Günter Keller dankte dem...

Nach dem Qualifying wurde in insgesamt 3 verschiedenen Gruppen gefahren | Foto: Zillertal Bier
1 3

Schnellste Brauerei Tirols

Beim Betriebsausflug von Zillertal Bier ging es diesmal heiß her. Die Mitarbeiter Tirols ältester Privatbrauerei zeigten beim 1. Zillertal Bier Kart Grand Prix auch abseits des Arbeitsalltags, dass ihnen in Sachen Geschwindigkeit niemand so schnell etwas vormacht. Bereits im Qualifying zeigte sich, dass Geschwindigkeit für die Mitarbeiter von Zillertal Bier kein Fremdwort ist. Noch deutlicher wurde das beim Rennen in drei verschiedenen Gruppen, wo jeweils spannende Wettkämpfe ausgetragen...

Am Ende eines achtstündigen Brautages konnte ich nun mit Peter Bruckner auf die erfolgreiche Arbeit anstoßen.
55

Das "flüssige Gold" aus Gaming

Werner Schrittwieser verbrachte einen Tag als Braumeister in der Bierwelt der Familie Bruckner. GAMING. Unter dem Motto "Mein Tag als ..." schlüpfte ich in der Bierwelt Bruckner in Gaming in die Rolle des Braumeisters. Nach einem kurzen Überblick im Betrieb mit dem Hausherrn Peter Bruckner wurde auch schon gestartet, immerhin dauert ein Brautag rund acht Stunden. Die erste Aufgabe war es, das Malz (vermälztes Getreide) in der Schrotmühle zu zerkleinern, welches anschließend mit Wasser versetzt...

Bernhard Prosser, Geschäftsführer für Marketing und Verkauf, freut sich über den Medaillenregen. | Foto: Privatbrauerei Egger

Egger im "Goldrausch": St. Pöltner Brauerei räumt bei Qualitätsprüfung ab

Zum siebenten Mal in Folge wurde das Egger Märzen bei den Auszeichnungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft mit Gold prämiert. Insgesamt wurden sechs Produkte ausgezeichnet. ST. PÖLTEN (red). Die Privatbrauerei Egger konnte auch 2016 bei den Auszeichnungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, die zu den bedeutendsten Qualitätsprämierungen der Lebensmittelbranche zählen, einen Erfolg verzeichnen: Insgesamt wurden sechs Produkte der St. Pöltner Brauerei mit Gold-Medaillen prämiert....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.