Projekte

Beiträge zum Thema Projekte

Im Frühjahr wird mit der Sanierung der Kusmanekstraße zwischen Feistritzbrücke und Kreisverkehr Hofstättergasse gestartet.
2

Fürstenfelds "Agenda" startet im Frühjahr

FÜRSTENFELD. Es wird gebaut und saniert. Den Auftakt macht die Sanierung der Kusmanekstraße. Die Vorbereitung zu Projekten, die die Stadtgemeinde in diesem Jahr zur Umsetzung bringen will laufen auf Hochtouren. "Sobald die Wetterverhältnisse passen möchten wir im Frühjahr mit der Sanierung der Kusmanekstraße zwischen Feistritzbrücke bis zum Kreisverkehr Hofstättergasse beginnen", erklärt Bürgermeister Franz Jost. Hier kann es zu Umleitungen und Sperren kommen. Genaue Details sind noch nicht...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Auch heuer freuen sich die Kinder der dritten Klassen der VS-Gablitz wieder über das spannende Projekt "Kinder-Parlament. | Foto: GD Gablitz

Kinder dürfen auch heuer wieder Politik machen
6. Schüler-Parlament in Gablitz

GABLITZ. Am 12. Februar startete in Gablitz der mittlerweile sechste Durchgang des „Gablitzer Schüler-Parlaments“ in Zusammenarbeit zwischen der Gablitzer Volksschule und der Marktgemeinde Gablitz. Kinder machen Politik Im Jahr 2013 waren Volksschul-Direktorin Karin Sampl und der Gablitzer Mustafa Aykut Akșit auf Bürgermeister Michael Cech mit einer Idee zugekommen. Mustafa Akșit hatte das Projekt schon in Wiener Bezirken erfolgreich gestartet. Ziel ist, die Kinder in den politischen Planungs-...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Manfred Fleißner versucht trotz wenig finanziellem Spielraum für die Bürger da zu sein | Foto: KK
2

Kleblach-Lind/Krems
Finanzieller Spielraum für Gemeinden wird immer enger

Wildbäche werden in Krems verbaut, in Kleblach-Lind wird die Freizeitanlage fertiggestellt. KLEBLACH-LIND/KREMS (aju). Wildbachverbauungen, eine Erholungs- und Freizeitanlage und der finanziell immer enger werdende Spielraum beschäftigt die Gemeinden Kleblach-Lind und Krems heuer. WildbachverbauungIn Krems plant Bürgermeister Johann Winkler (SPÖ) für 2019 neben dem Ankauf einer Bergeschere für die Feuerwehre Eisentratten auch die Neuasphaltierung der Verbindungsstraße Kremsberg nach dem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
 Einige der Jugendlichen des Jugendtreff´s „Homebase“ mit den Betreuern Caroline Falch und Christoph Giggo Wolf (links außen). 
 | Foto: Elisabeth Zangerl

Ein Stück des Weges begleiten
St. Anton: Jugendtreff Homebase bietet vielseitiges Freizeitprogramm

ST. ANTON. Das Homebase in St. Anton, ein 2005 gegründeter Verein und gleichnamiger Jugendtreff, steht für alle Jugendlichen ab der ersten Klasse der Neuen Mittelschule für einen Ort der Begegnung und Kommunikation, an dem sich immer ein offenes Ohr finden lässt und eine vielfältige Freizeitgestaltung möglich ist. Neben den pädagogischen Angeboten und Freizeitaktivitäten zählen zum Wirkungsbereich auch Mitarbeit bei sozialen Aktionen – Kooperation und Vernetzung werden großgeschrieben....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vizebürgermeister Christian Stocker.
1 1 2

ÖVP-Konter auf SPÖ-Vorwürfe wegen Landesunterstützungen
VP-Stocker: "Lernen S' ein bisschen Geschichte, Herr Hundsmüller!"

WIENER NEUSTADT (Red.). Lernen S' ein bisschen Geschichte, Herr Hundsmüller! Mit diesem Zitat von Bruno Kreisky reagierte der Wiener Neustädter Vizebürgermeister Dr. Christian Stocker auf die Verklärung der roten Vergangenheit durch den SPÖ-Klubobmann. „Herr Hundsmüller sitzt verkehrt am Pferd und beschwört mit seiner tiefroten Brille eine Vergangenheit, die es nie gegeben hat, während seine eigenen Genossen bereits umgesattelt haben. Das ist ein politisches Kuriosum“, so Christian Stocker....

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und LAbg. Margit Göll bei der Präsentation der Straßenbauprojekte für den Bezirk Gmünd. | Foto: VPNÖ

4,5 Millionen Euro fließen 2019 in die Straßen des Bezirkes Gmünd

BEZIRK GMÜND (red). 303 Millionen Euro werden heuer seitens des Landes Niederösterreich und der ASFINAG in die Straßen Niederösterreichs investiert. „Wir können damit zwei Ziele erreichen: Wir steigern die Sicherheit entlang unserer Straßen und verbessern die Lebensqualität von Anrainerinnen und Anrainern“, führt Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko aus und verweist etwa auf die Sicherung von Eisenbahnkreuzungen, den Bau von Umfahrungen oder Fahrbahnsanierungen. 20 Projekte im Bezirk Gmünd...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Viele Projekte in der Kaisergemeinde. | Foto: TVB St. Johann

Kirchdorf
Wichtige Projekte in der Kaisergemeinde am Plan

KIRCHDORF (niko). In der Gemeinde Kirchdorf stehen wichtige Projekte auf der 2019er-Agenda (wir berichteten bereits). "Der Baustart Erpfendorf Mitte (Salzburg Wohnbau) mit betreubarem Wohnen (neun Einheiten), eigener Kinderkrippe der Gemeinde, Gastronomiebereich und Gewerbeflächen sowie 19 Wohneinheiten (Miet- und Eigentumswohnungen) steht vor der Tür", berichtet Bgm. Gerhard Obermüller. Ein wichtiges Vorhaben ist auch die Kanalerschließung Wohlmuting Taxerau für 22 Haushalte (Länge 2,4 km)....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Manfred Zeilinger, Rainald Schäfer, Martin Speychal, Karl Harrer, Josef Mayerhofer, Birgit Dosso, Christa Bauer, Martin Hetzendorfer.
6

WVNET investiert in die Region

Internetanbieter hat Spendenschecks im Wert von 2.100 Euro vergeben BEZIRK. Der Internetanbieter WVNET mit Sitz in Edelhof unterstützt in den Glasfaser-Pilotregionen der NÖGIG gemeinnützige Projekte. „Als regionaler Provider wollen wir einen Teil des Erlöses wieder in den Gemeinden ausgeben“, erklärt Geschäftsführer Josef Mayerhofer, „das können wir deshalb leisten, weil bei WVNET der Großteil der Wertschöpfung im Waldviertel bleibt.“ Die Höhe der Förderung macht die Firma von ihrer...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
3

Neujahrsempfang St. Martin
Zahlreiche Projekte in der Pipeline

ST. MARTIN. Rund 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft und dem örtlichen Vereinsleben folgten der Einladung zum diesjährigen Neujahrsempfang. Neben der Überreichung der Jungbürgerurkunden sowie Glückwünschen für besondere Leistungen von Vereinen und Einzelpersonen, informierte Bürgermeister Hans Peter Hochhold über Neuigkeiten aus der Gemeindestube. So soll die Neue Musikmittelschule erweitert und saniert werden. Dieses Vorhaben ist zwar schon länger in der Pipeline, sollte aber heuer –...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Große Infestitionen in der Gamsstadt auch 2019. | Foto: Archiv/Niedrist

Kitzbühel
4,4 Mio. € im außerordentlichen Kitzbüheler Budget.

KITZBÜHEL (niko). Wie bereits berichtet wird in Kitzbühel 2019 wieder stark investiert. Der außerordentliche Haushalt summiert sich auf knapp 4,4 Millionen Euro. Darin enthalten sind u. a. die Investitionen für den barrierefreien Zugang Volksschule, die Fassadensanierung der Neuen Mittelschule (1,9 Mio. €), das Musik-Probelokal (900.000 €), die Arbeiten am Museum (Fassade, Lift, Dach, 750.000 €), Gemeindestraßen (250.000 €), Müllfahrzeuge (210.000 €) und der Neubau Kurz-/Übergangspflege...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Margit Göll und EU-Abgeordneter Lukas Mandl bei der Präsentation der EU-geförderten Projekte im Bezirk Gmünd. | Foto: VPNÖ
2

Drei Regionalförder-Projekte im Bezirk Gmünd

Land NÖ unterstützt mit 67.553 Euro an Fördermitteln BEZIRK GMÜND (red). Im Jahr 2018 hat das Land NÖ die Regionen mit rund 30 Millionen Euro an Fördermitteln unterstützt wodurch Investitionen von mehr als 63 Millionen Euro in Niederösterreich ausgelöst werden. „Es freut mich sehr, wenn wir als Land Niederösterreich und mit der ecoplus Regionalförderung einen Beitrag zum Gelingen dieser vielfältigen Regional-Projekte leisten können, die allesamt mehr Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Wohlstand...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner

Landesberufsschule St. Johann - Projektarbeiten - SJ 2018/19
Torjubel in der Neuen Volksschule St. Johann

ST. JOHANN. Die Nachmittagsbetreuung der Neuen Volksschule St. Johann im Pongau freut sich über 2 neue Fußballtore. Zwei Schüler der Landesberufsschule St. Johann - Bernhard Jamnik und Stefan Wimmer - wählten als Abschlussprojektarbeit im Lehrberuf Bürokaufmann ein soziales Projekt und sammelten 1.100 Euro, um der Nachmittgasbetreuung der Neuen Volksschule St. Johann zwei Fußballtore zu sponsern. Bernhard Jamnik und Stefan Wimmer möchten mit ihrem Geschenk die Kinder der Neuen Volksschule für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Birnbacher-Maurer
Gerlitzen. Die einen wollen bauen, die anderen die Natur bewahren. Nun geht es um das neue Örtliche Entwicklungskonzept. | Foto: Kompan
2

Streitpunkt Örtliches Entwicklungskonzept (ÖEK)
Gemeinde Treffen ist um Einigung bemüht

Treffen beschließt ein neues ÖEK (Örtliches Entwicklungskonzept). Die Ausfertigung missfällt einigen Bürgern. Vor allem da es auch um die Weiterentwicklung einiger Großprojekte geht.  TREFFEN. Die Beschlussfassung des neue ÖEK (Örtliche Entwicklungskonzept) geht in die nächste Phase. Erst soll es ein klärendes Gespräch mit der Bürgerinitiative geben, danach die Beschlussfassung im Gemeinderat folgen. Es wäre "an der Zeit", sagt Bürgermeister Klaus Glanznig, das neue ÖEK, "überfällig".  Fünfzehn...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Planungen für Projekte, Einwohnerzahl steigt in St. Johann. | Foto: Kogler

St. Johann i. T.
Wichtige Projekte geplant, Einwohnerzahl bei 9.499

ST. JOHANN. An wichtigen Investitionen 2019 listet Bgm. Stefan Seiwald die Kanalisation im Winkl, das neue Kindebetreuungszentrum West, der Radweg nach Going, die Fortsetzung des Masterplans, der Ankauf eines Löschfahrzeuges und die Sanierung des Gemeindebauhofs auf. "Neben diesen und vielen anderen projektbezogenen Investitionen sind wir auch laufend gefordert, die bestehende Infrastruktur zu erweitern, zumal die Einwohnerzahl in unserer Gemeinde ständig steigt. Mit 1. Jänner hatten wir...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Viktor Babushchak – hier im Sporthotel – sprach über die nächsten großen Investitionsschübe am Zauberberg.
2

Semmering Hotels
Die Fässer ohne Böden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ist das Panhans am Semmering erst saniert, kommen auf die Investoren schon die nächsten Baustellen zu. Unliebsame Überraschungen Noch läuft im Hotel Panhans die Generalsanierung (die BB berichteten). Bei den Sanierungen stieß die Investorengruppe mit ukrainischer Beteiligung immer wieder auf unliebsame Überraschungen. Unternehmenssprecher Viktor Babushchak: "So stellte sich heraus, dass Wände, die man als gesund eingestuft hatte, nicht mehr gesund waren." Wasserschäden und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Haun

Neue Heimat auf Werbetour für ihre Projekte

STRASS i. Z. (fh). Die "Neue Heimat Tirol" feiert heuer ihr 80-jähriges Jubiläum und baut soviel wie noch nie. Nicht weniger als 500 Wohnungen sollen 2019 fertiggestellt werden und aktuell befinden sich knapp 800 Wohnungen im Bau. Auch im Bezirk Schwaz wird wieder investiert und immer mehr Gemeinden entdecken die attraktive Möglichkeit mit der NHT ein Projekt zu verwirklichen. Die Geschäftsführer Hannes Gschwentner und Markus Pollo erklären im Pressegespräch, was konkret man im Bezirk Schwaz...

  • Tirol
  • Florian Haun
Die Rampe Landtorberg ist das größte Projekt der Region. | Foto: Land Steiermark
1 2

Murtal & Murau
15 Millionen für marode Straßen

In der Region werden heuer acht Projekte des Landes umgesetzt. MURTAL/MURAU. Insgesamt 80 Millionen Euro nimmt das Land Steiermark heuer in die Hand, um desolate Straßen zu richten, 50 Millionen für Sanierungen und 30 Millionen für Neubaumaßnahmen. Über 15 Millionen davon fließen in die Bezirke Murau und Murtal. Großprojekt Das größte Projekt in der Region ist die lange ersehnte Sanierung der Rampe Landtorberg in Judenburg. 11,4 Millionen Euro wurden dafür reserviert. Die Bauarbeiten starten im...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Franz Josef Smrtnik, Bürgermeister der Gemeinde Bad Eisenkappel | Foto: KK
2

Globasnitz, Bad Eisenkappel
Die Völkermarkter Gemeinden haben 2019 viel vor

Gemeinde-Vorschau Teil 5: Das steht in den Völkermarkter Kommunen 2019 an.  GLOBASNITZ, BAD EISENKAPPEL. Im fünften Teil der jährlichen Gemeinde-Vorschau der WOCHE Völkermarkt schauen wir uns an, welche Projekte die Gemeinden Globasnitz und Bad Eisenkappel im Jahr 2019 verwirklichen wollen. Fertigstellung des Kanalbaus Das größte Projekt in der Gemeinde Globasnitz ist der Kanalbau, der noch 2019 fertig gestellt werden soll. Im Moment befindet man sich in der 4. Baustufe. Die Gesamtkosten...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Tanja Jesse
Hannes Zimmermann, Christine Lukaschek, Christian Braun, Bgm. Christian Bauer, Karl Nicham und Klaus Trauner. | Foto: Zeiler
19

Fels ist stolz auf seine Vereine

FELS AM WAGRAM. "Die Vereine geben auch den neuen Bewohneren die Möglichkeit, sich in die Dorfgemeinschaft zu integrieren", führte Bürgermeister Christian Bauer im Rahmen des Neujahrstreffens im Feuerwehrhaus in Stettenhof aus. Mit 36 Vereinen liege man deutlich über dem Gemeindedurchschnitt, 58 öffentliche Veranstaltungen wurden initiiert – vom Feuerwehrfest über die Kräuterwanderung bis hin zu vielen Punschständen. "Die Vereine sind ein unverzichtbarer Teil und leisten einen großartigen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
In Fieberbrunn wird an Projekten gearbeitet. | Foto: Kogler
2

Fieberbrunn
Zahlreiche Projekte in Fieberbrunn auf der Agenda

FIEBERBRUNN (niko). Die wichtigsten Investitionen der Marktgemeinde Fieberbrunn für das Jahr 2019 fest. Im Bereich der Gemeindegebäude sind Investitionen für die Digitalisierung des Schulunterrichtes, die Schaffung eines Boulderangebotes in der NMS, die Eingangsüberdachung beim Sozialzentrum, die Fertigstellung des Erweiterungsbaus Bauhof, die Fertigstellung des Gebläsehauses bei der Kläranlage, der Umbau von Büroräumen im Gemeindeamt und der Umbau der Küche am Lauchseebuffet vorgesehen. Im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch die Revitalisierung des Brixener Dechantstalls wurde über die Dorferneuerung gefördert. | Foto: Schreyer

Dorferneuerung
Millionen für die Dorferneuerung in Tirol

Dorferneuerung fördert zukunftsfähige Entwicklung: 1,5 Millionen € für 128 Projekte in Gemeinden. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Dorferneuerung widmet sich seit über 30 Jahren der Stärkung und Erneuerung dörflicher Strukturen in Tirol. Mit Förderangeboten und fachlicher Begleitung leistet sie einen Beitrag dazu, in vielen Gemeinden das traditionell gewachsene Ortsbild zu erhalten sowie baukulturelles Erbe zu wahren und einer zeitgemäßen Nutzung zuzuführen. "2018 wurden 128 konkrete Vorhaben...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Gemeinde Globasnitz will sich vom Plastikmüll verabschieden | Foto: Pixabay/RitaE

Globasnitz
Gemeinde will plastikfrei werden

Die Einheitsliste plant einige Projekte um die Gemeinde plastikfrei zu machen.  GLOBASNITZ. Kürzlich wurde die Gemeinde Globasnitz seitens des Landes Kärnten mit dem e3-Zertifikat für energieeffiziente Gemeinden ausgezeichnet. Jetzt plant die EL (Einheitsliste) einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz in der Gemeinde.  900.000 Tonnen Plastikmüll Ob es sich um das weggeworfene Plastiksackerl auf der Gemeindestraße oder den 1,6 Millionen Quadratkilometer großen "Plastikstrudel" in den Weltmeeren...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Im Sophienspital sprach Bezirkschef Markus Reiter (Grüne) mit Andrea Hörtenhuber, stellvertretende bz-Chefredakteurin. | Foto: Markus Spitzauer
1 1

Bezirksvorsteher Markus Reiter im Interview
Das kommt 2019 auf Neubau zu

Was wird den siebten Bezirk heuer bewegen? Neubaus Bezirkschef Markus Reiter (Grüne) steht Rede und Antwort im bz-Interview. NEUBAU. Von A wie Ahornergasse bis Z wie Zieglergasse: Uns hat Bezirksvorsteher Markus Reiter verraten, welche großen Projekte heuer auf Neubau zukommen. Was ist Ihr Lieblingsprojekt für das heurige Jahr? Die neue Zieglergasse. Auf der gesamten Länge bis zur Lerchenfelder Straße werden wir umgestalten. Im Juni beginnen wir mit den Ausschreibungen. Worauf liegt der Fokus?...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Im bz-Gespräch verriet Bezirksvorsteher Hannes Derfler, was dieses Jahr in der Brigittenau ansteht.  | Foto: Anja Gaugl

Das kommt 2019 auf die Brigittenau zu

Von Hannovermarkt bis Amtshaus: Im bz-Interview verrät Bezirkschef Hannes Derfler, was dieses Jahr in der Brigittenau geplant ist. BRIGITTENAU. Welches ist dieses Jahr das größte Projekt in der Brigittenau? HANNES DERFLER: Das Hauptprojekt 2019 ist der neue Hannovermarkt. Er wird nachhaltig saniert. Den Bezirk kosten die Veränderungen rund eine Million Euro. Doch hat er bei derartigen Projekten kaum Umsetzungshandhabe. Was ist das Besondere an der Sanierung des Hannovermarkts? Das Projekt hat...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Nahversorgungsgeschäfte dienen auch als sozialer Treffpunkt. | Foto: Anni Pichler
  • 4. Juli 2024 um 14:00
  • Mosauerhof
  • Altheim

Agenda.Zukunft-Themen-Labor: Neue Wege in der Nahversorgung Innviertel-Hausruck

ALTHEIM. Welche Ideen und Zugänge gibt es, um zukünftig Nahversorgungsstrukturen im ländlichen Raum halten zu können? Diese Frage steht am 4. Juli, ab 14 Uhr im Zentrum des Agenda.Zukunft-Themen-Labors „Gemeinschaftlich organisierte Nahversorgungsmodelle“ am Mosauerhof in Altheim. Das Format bietet Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen und erfolgreiche Nahversorgungsprojekte kennenzulernen. Der Wunsch, im eigenen Ort einkaufen zu können, ist groß. Doch klassische Nahversorgerstrukturen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.