Projekte

Beiträge zum Thema Projekte

Schüler und Lehrer wurden zum Essen im Schulbuffet des BSZ online befragt. | Foto: HLW Weiz

Schülerprojekt: Onlinebefragung zum Schulbuffet

Schülerinnen der 3b Klasse der HLW in Weiz haben im Rahmen des Unterrichtsfaches Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement eine Nutzungsanalyse des Schulbuffets des Bundesschulzentrums Weiz durchgeführt. Dazu wurde eine Onlinebefragung unter allen Schülern und Lehrern des Bundesschulzentrums Weiz vorgenommen. Kombiniert wurde diese Aktion mit einem Gewinnspiel unter allen Befragungsteilnehmern. Die Gewinner erhielten jeweils einen Gutschein vom Buffet. Der Großteil der Befragten ist sehr...

  • Stmk
  • Weiz
  • Alice Saiko
Die Bezirkschefin sprach über das Jahr 2018 in Margareten. | Foto: Helmut Jakich

Susanne Schaefer-Wiery im Gespräch
Das hat Margareten 2018 bewegt

Wir wagen einen letzten Blick ins Jahr 2018: Bezirkschefin Susanne Schaefer-Wiery über die Top-Bezirks-Themen. Was waren Ihrer Meinung nach die größten Themen 2018 in Margareten? SUSANNE SCHAEFER-WIERY: Eines der erfreulichsten Projekte war mit Sicherheit der Einsiedlerpark. Dort wurden das Kinderfreibad, der neu gestaltete Park und das Tröpferlbad aufgrund der zeitlichen Möglichkeiten in drei Tranchen eröffnet. Wie war das Feedback? Sehr gut. An diesem Projekt ist eigentlich alles positiv, es...

  • Wien
  • Margareten
  • Yvonne Brandstetter
LR Johannes Tratter | Foto: Land Tirol/Berger

Zukunftsfähige Projekte
1,5 Millionen Euro für 128 Projekte in Tirol

TIROL. Die Dorferneuerung widmet sich seit über drei Jahrzehnten der Stärkung und Erneuerung dörflicher Strukturen. Damit soll in vielen Gemeinden das traditionell gewachsene Ortsbild erhalten bleiben. Baukulturelles Erbe zu wahren und einer zeitgemäßen Nutzung zuzuführen ist auch ein erklärtes Ziel. In Pettneu wird aus einem alten Bauernhaus ein neues Gemeindezentrum, in Silz werden durch Sanierung ungenutzte Leerstände zu Wohn- und Wirtschaftsflächen umgebaut und in Pflach wird an der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bgm. Hannes Enzinger (Bramberg, ÖVP), Bgm. a. D. Peter Nindl (Neukirchen, ÖVP), Bgm. Günter Steiner (Hollersbach, ÖVP), Bgm. RVO-Obmann Wolfgang Viertler (Mittersill, Liste VIERT), Bgm. Sonja Ottenbacher (Stuhlfelden, ÖVP), Bgm. LAbg. Michael Obermoser (Wald, ÖVP),  Bgm. Erich Czerny (Krimml, ÖVP) und Bgm. Hannes Lerchbaumer (Uttendorf, SPÖ).  | Foto: RVO

Bilanz 2018
Der Regionalverband Oberpinzgau konnte etliche Projekte umsetzen

OBERPINZGAU (red). Mittersills Bürgermeister Wolfgang Viertler, der Obmann des Regionalverbandes Oberpinzgau: "Insgesamt wird es für die peripheren Gemeinden nicht einfacher. Der Pinzgau ist eine stabile Region, aber es ist natürlich sehr wichtig, sich auf die Überalterung und die Verschiebung der Alters- und Einkommens-Pyramide vorzubereiten. Deswegen müssen wir "altersfit" werden - nicht nur in körperlicher Hinsicht: Auch die soziale und geistige Hygiene ist eine große Herausforderung der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Johann Layr Volksschuldirektor i.R. (12.3.1927-12.11.2018). | Foto: privat

Lebenslauf und Projekte von Johann Layr (1927-2018)

Ich wurde am 12. März 1927 im 18. Wiener Gemeindebezirk, in Währing - Messerschmiedg. 48, geboren, als Sohn des Oberwachmanns Johann Layr und seiner Gemahlin Emma, geb. Hockauf. Meine Kindheit erlebte ich am Stadtrand Wiens bei meinen Eltern in Gersthof. Die Sommer verbrachte ich bei meinen Großeltern in Anger bei Weitra. Die ersten drei Volksschuljahre besuchte ich in der VS Pötzleinsdorf, dann wechselte ich 1937 zu den Barmherzigen Schulbrüdern in die Volksschule Speisingerstraße, infolge der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Das Infozentrum soll im Sommer fertig werden und mehr Touristen anlocken | Foto: Larcher
2

In der Region geht 2019 was weiter

REGION (jus). 2018 ist einiges passiert. Aber auch in diesem Jahr werden die Uhren nicht still stehen und die Gemeinden der Region ebenfalls nicht. So wurde in Zirl bereits der Spatenstich für die Geh und Radwegbrücke gesetzt, die Zirl über Tirols Hauptfluss direkt mit dem Innradweg in Unterperfuss verbinden wird. Voraussichtliche Fertigstellung der 1,65 Millionen teuren Brücke: Spätsommer 2019. Inzing bekommt Tempo 30 Damit wären wir schon bei einem Thema, das die Gemeinden auch 2019 stark...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Bürgermeister Herbert Osterbauer beim neuen Buswartehäuschen. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen
2 1

Politik
Vorm Jahresende: Neunkirchens Bürgermeister zieht Bilanz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Jahr 2018 ist in Neunkirchen viel weiter gegangen, meint ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer: "Wir haben sehr viel für Familien getan und unseren Beitrag zur Schaffung von Arbeitsplätzen geleistet." "Beispielsweise haben wir drei große Bewegungsparks errichtet – zwei davon in Volksschulen und einen im Schafferhofergarten. Private Bauträger investieren viel in die Stadt. Die Stadt unterstützt dabei, indem sie die Rahmenbedingungen schafft. Der Mediashop errichtet...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Pro-Kopf-Verschuldung der Stadt 2017 bis 2019 (in Euro). | Foto: www.datawrapper.de
2

Einnahmen, Ausgaben, Investitionen: Blick ins "Geldbörsel" der Stadt Amstetten

Zahlen, Daten, Fakten: Die Bezirksblätter erklären mit Expertenhilfe das Budget der Stadt Amstetten. STADT AMSTETTEN. Die BEZIRKSBLÄTTER werfen mit dem für die Finanzen verantwortlichen Vizebürgermeister Michael Wiesner einen genauen Blick ins städtische "Geldbörsel". Ordentlicher Haushalt Der "ordentliche Haushalt" der Stadt wird mit 74.981.500 Euro budgetiert. Dieser beinhaltet alle regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben. Die Haupteinnahmen machen Ertragsanteile des Bundes, 27,1 Mio Euro, und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bei den Kunstprojekten der Initiative SHIFT steht die Musik oft im Vordergrund. | Foto: Norbert Leitgeb

SHIFT
Kunst ganz neu im 3. Bezirk

Mit der Initiative "SHIFT" sollen Kunstprojekte in alle Bezirke der Stadt getragen werden. LANDSTRASSE. Wien steht mit seinen Kulturinstitutionen gut da. Unzählige Museen, Theater und Galerien vermitteln alles an Kunst von Renaissance bis Moderne. Nur mit der Dichte gibt es ein Problem. Während man in der Stadt von Museum zu Museum spazieren kann, wird es in anderen Bezirken eher schwierig. Mit der Initiative "SHIFT" soll die Kunst in alle Wiener Bezirke kommen. "Wir müssen Brücken von der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Bei den Kunstprojekten der Initiative SHIFT steht die Musik oft im Vordergrund. | Foto: Norbert Leitgeb
1 2

Initiative SHIFT
Mehr Kunst und Kultur für die Leopoldstadt

Die Initiative "SHIFT" bringt Kunstprojekte in alle Grätzel der Stadt, drei davon finden im 2. Bezirk statt. LEOPOLDSTADT. Wien steht mit seinen Kulturinstitutionen gut da. Museen, Theater und Galerien vermitteln Kunst von der Renaissance bis zur Moderne. Nur mit der Dichte gibt es ein Problem. Je weiter man sich vom Stadtzentrum entfernt, desto schwieriger wird aber der Kunstgenuss. Die Initiative "SHIFT" will Kunst nun in alle Gätzeln bringen. 30 geförderte Projekte finden 2019 statt. Diese...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Landesrat Johannes Tratte: "Über 6,7 Mio. Euro werden den Gemeinden in Innsbruck-Land vom Gemeindeausgleichsfond zukommen" | Foto: Land Tirol

Gaf-Förderung
6,7 Mio. Euro für Innsbruck-Land

Um finanzschwache bzw. wirtschaftlich benachteiligte Gemeinden zu unterstützen, wird viermal jährlich der Gemeindeausgleichsfonds ausgeschüttet. IBK-LAND. Insgesamt wird der Bezirk Innsbruck-Land bei der vierten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) mit mehr als 6,7 Mio Euro bedacht. Verwendet wird das Geld für wichtige Gemeindeprojekte wie Bildungseinrichtungen, Mehrzweckgebäude, Breitbandversorgung und sonstige Infrastruktur (Kommunalfahrzeuge, Sport etc). Am meisten Geld für...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die frischgebackenen Kulinariktrainerinnen präsentierten ihr Wissen. | Foto: FSBHM
7

Ernährungsschwerpunkt an der FSBHM
Kulinariktrainerinnen zeigten ihr Können

LANDECK/PERJEN. Die FSBHM Landeck-Perjen hat in ihrer Ausbildung den Ernährungsschwerpunkt – „Ernährung und Regionalität“ verankert. Unsere Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeit, in ihrem späteren Berufsleben verschiedene Kurse rund um das Themengebiet Ernährung anzubieten. Diese Kurse können privat oder über diverse Einrichtungen, wie das LFI oder die Erwachsenenschule angeboten werden. Damit unsere Schülerinnen und Schüler erste praktische Erfahrungen sammeln können, planen und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
Gute Aussichten für die Lehre: Eisenstraße-Obmann Andreas Hanger beim Karriere-Clubbing in Waidhofen. | Foto: Foto: www.eisenstrasse.info

EU-Serie: Amstetten "forscht" nach EU-Geldern

Wie mit Mitteln der Europäischen Union Bildungs- und Forschungsprojekte im Bezirk finanziert werden. BEZIRK AMSTETTEN. Was bringt UNS die EU? Dieser Frage gehen die BEZIRKSBLÄTTER in der Serie "Amstetten und die EU" nach. Im 3. Teil der Reihe suchten wir im Bezirk Projekte und Angebote aus Bildung, Ausbildung und Wissenschaft, die mit Mitteln aus Brüssel umgesetzt wurden (siehe Zur Sache). Ybbstaler machen Karriere "Karriere-Clubbing vom Verein Mein Lehrbetrieb wurde über ein LEADER-Projekt im...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Im Rahmen der Ortskerninitiative wurden, mit Bürgerbeteiligung, einige Projekte ausgearbeitet | Foto: Marktgemeinde Griffen
2

Griffen
Projekte sollen den Ort beleben

Rund 1,5 Millionen Euro werden in die Ortskernbelebung investiert.  GRIFFEN. Seit dem Jahr 2016 beschäftigt sich die Marktgemeinde Griffen mit dem Thema Ortskernbelebung. Der erste Schritt des Projektes wurde im Mai 2016 umgesetzt. Wünsche der Bürger darüber, welches Angebot sie gerne in Griffen hätten, wurden erhoben. Danach wurde ein erstes Konzept erarbeitet. Kürzlich wurden die Projekte "Burgstadl", "Kirchplatzgestaltung" und "Leitsystem", die im Rahmen der Ortskerninitiative ausgearbeitet...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Sieben Langzeitarbeitslose wurden neun Monate lang beschäftigt. Auch nächstes Jahr ist wieder ein Projekt geplant | Foto: Marktgemeinde Griffen
1

Griffen
Gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt am Schlossberg

Sieben Langzeitarbeitslose wurden neun Monate lang beschäftigt.  GRIFFEN. Kürzlich wurde das diesjährige gemeinnützige Beschäftigungsprojekt am Griffner Schlossberg nach neun Monaten beendet. Sieben Langzeitarbeitslose waren im Einsatz. Langzeitarbeitslose Das Projektende nahm Bürgermeister Josef Müller zum Anlass, den Mitarbeitern für ihren Einsatz am Schlossberg zu danken. Sein Dank galt auch den Projektpartnern vom Arbeitsmarktservice (AMS) Kärnten und der Gemeinnützigen Personal Service...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
7

Unterwegs zum Mars
Unterwegs zum Mars - Tag der offenen Tür in der HTL Braunau

In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Weltraumforum (ÖWF) entstehen zurzeit in der HTL Braunau vier Projekte, die sich mit dem neuen Mars-Anzug beschäftigen. Erste Ergebnisse dieser und rund 50 anderer Projekte werden am Tag der offenen Tür, am Freitag, 7. Dezember 2018 von 9:00 bis 17:00 präsentiert und zeigen das breite Ausbildungsspektrum an der HTL Braunau. Unterwegs zum Mars Seit Beginn dieses Schuljahres arbeiten Maturant/innen der HTL Braunau an vier Projekten, die den neuen...

  • Braunau
  • HTL Braunau
Bürgermeister Benedikt Erhard hatte viele Fragen zu beantworten. Für detaillierte Ausführungen war die Zeit aber zu knapp. | Foto: Foto: Webhofer
6

3,5 Stunden Gemeindeversammlung
Heiße Diskussionen in Lans

LANS. Der Lambertisaal in Lans war vergangenen Donnerstag bummvoll. Bürgermeister Benedikt Erhard lud zur Gemeindeversammlung. Hauptthema war das neue Bildungszentrum, welches in den nächsten Jahren im Herzen des Dorfes entstehen soll. Aus den Reihen der Gäste kam nicht nur Kritik wegen der Anfahrt – "statt einem Fußgängerweg wird an meinem Haus eine Autobahn vorbeiführen" –, sondern auch wegen der Größe des Bildungszentrums. Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule sollen hier in einem...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Michael Lehofer, BR Gerhard Leitner, Elisabeth Scheucher-Pichler (Stv. Vorsitzende Seniorenbeirat), LR Sara Schaar, Karl Bodner (Vorsitzender des Seniorenbeirates), Anna Moser (Senioren- und Generationenbeauftragte des Landes Kärnten) und Thomas Richler (Stv. Vorsitzender Seniorenbeirat) bei der Veranstaltung im Konzerthaus | Foto: Büro LR Schaar/Marion Lobitzer

Gesellschaft
Kärntner Generationenprojekte vorgestellt und ausgezeichnet

Im Rahmen der Veranstaltung "Aktives Altern in Kärnten 2018" wurden unter dem Motto "Begegnung der Generationen. Altes Wisse - Neues Lernen" Kärntner Generationenprojekte präsentiert und vorbildliche Akteure ausgezeichnet. KÄRNTEN. Der Anteil der über 45-Jähringen beträgt in Kärnten derzeit 52 Prozent. Aufgrund des demographischen Wandels geht man davon aus, dass der Anteil in Zukunft steigen wird. Aus diesem Grund legt Kärnten großen Wert auf gelebte Solidarität zwischen den Generationen und...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Viktor Weinzinger, Claudia Winkler-Widauer und Stefan Steinbichler. | Foto: Huber

Gemeinsam fürPurkersdorf an einem Strang ziehen
Neues Führungsteam stellte sich vor

PURKERSDORF (bri). Bürgermeister Stefan Steinbichler, Vizebürgermeister Viktor Weinzinger und Stadtamtsdirektorin Claudia Winkler-Widauer luden die Presse am 22. November ins Rathaus und präsentierten ihre Pläne. Gleich zu Beginn betonte Steinbichler, dass man in Purkersdorf das Rad nicht neu erfinden müsse, da immer hervorragende Arbeit geleistet worden sei. Modernisierung und Digitalisierung stehen etwa ganz oben auf der Liste. Neben der Neugestaltung der Stadt-Webseite sollen auch...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Das Landjugend-Wissensbrettspiel „Streifzüge durchs Salzburger Land“ der Landjugend Salzburg wurde bei der Bundesprojektprämierung mit Gold prämiert.
Im Bild das strahlende Projektteam mit den Ehrengästen v.l.n.r. Bundesoleiter der Landjugend Österreich Alexander Bernhuber, Präsident der LK Salzburg Franz Eßl, Abgeordnete zum Salzburger Landtag Elisabeth Huber, Präsident der LK Österreich Josef Moosbrugger, Bundesleiterin der Landjugend Österreich Helene Binder, Kammeramtsdirektor der LK Salzburg Nikolaus Lienbacher, Landesrat Josef Schwaiger, Präsident der LK Steiermark Franz  Titschenbacher, Leiter der Sektion Landwirtschaft und ländlichen Entwicklung  im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Johannes Fankhauser
 | Foto: Foto-Copyright: Wild & Team  Abdruck bei Namensnennung honorarfrei.
7

Medaillenregen für die Salzburger Landjugend-Ortsgruppen

Zweimal Gold und Viermal Silber! Das Ergebnis des BestOf, der Bundesprojektprämierung der Landjugend Österreich, kann sich sehen lassen. Am Samstag, den 24. November 2018 wurde die ehrenamtliche Projektarbeit auf Orts-, Bezirks- und Landesebene im Salzburg Congress gebührend geehrt. Mit zwei Gold- und vier Silberprojekten zählt die Landjugend Salzburg zu den erfolgreichsten Bundesländern Österreichs. Aus allen Bundesländern werden die besten Projekte zum BestOf, der Bundesprojektprämierung,...

  • Salzburg
  • Landjugend Salzburg
Insgesamt fünf Projekte aus Hartberg-Fürstenfeld, unter anderem die "Fashion Week Fürstenfeld" mit Marina Hoermanseder und Austria´  s Next Top-Models, sind für den PR-Panther 2018 nominiert.

Voting läuft
Diese Projekte aus Hartberg-Fürstenfeld rittern um den PR Panther 2018

HARTBERG-Fürstenfeld. Was haben die Therme Loipersdorf, Star-Designerin Eva Polischinksi, die Fürstenfelder Kommunikations-Trainerin Yvonne Sammer und die Fashion Week in Fürstenfeld gemeinsam? Sie alle sind für den PR-Panther 2018 nominiert. "Wer macht die beste PR des Landes?" - diese Frage soll auch dieses Jahr der PR-Panthers klären, dessen Voting-Phase noch bis 2. Dezember 2018 läuft. In den vergangenen Wochen wurden von der Öffentlichkeit PR-Projekte für den "PR-Panther 2018"...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die TeilnehmerInnen der EUSALP-Generalversammlung mit Mitgliedern des Jugendparlaments der Alpenkonvention. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
5

Transit und Jugendarbeitslosigkeit
Bilanz des Tiroler EUSALP-Vorsitzes

TIROL. Am 20. und 21. November 2018 findet in Innsbruck das zweitägige Jahresforum der EUSALP (EU-Alpenstrategie) statt. Mit Ende des Jahres endet auch die Präsidentschaft Tirols in der EUSALP. Das Motto des Jahresforums ist  „zukunft.gemeinsam.gestalten. mit der nächsten Generation“ Ergebnisse der Tiroler Präsidentschaft in der EUSALPJugendarbeitslosigkeit Das Tiroler Modell der dualen Ausbildung ist innerhalb der 48 EUSALP-Regionen ein Vorzeigeprojekt. In weiteren Regionen soll dieses Modell...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die beiden KöstendorferInnen Sandra Moser (Ortsgruppenleiterin; links) und Karoline Entfellner (rechts) stellten ihr Projekt "Kinder-„Garten“ im Kindergarten" vor.
6

Gedanken spinnen, Ideen schmieden, Projekte umsetzen
Landesprojektpräsentation & JUMP-Abschlusspräsentation 2018

Von Bauprojekten über Ortsgestaltung bis hin zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und integrativen, sozialen Projekten: Vergangenen Samstag, den 17. November 2018 präsentierten die Landjugend-Ortsgruppen in Bischofshofen ihre unglaublichen Leistungen. Das Geheimnis, ob die Projekte mit Gold, Silber, Bronze oder Erfolgreich teilgenommen prämiert werden und welches Projekt als das beste Landesprojekt 2018 gekürt wird, wird beim Tag der Landjugend Salzburg am 12. Jänner 2019 gelüftet. 20...

  • Salzburg
  • Landjugend Salzburg

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Nahversorgungsgeschäfte dienen auch als sozialer Treffpunkt. | Foto: Anni Pichler
  • 4. Juli 2024 um 14:00
  • Mosauerhof
  • Altheim

Agenda.Zukunft-Themen-Labor: Neue Wege in der Nahversorgung Innviertel-Hausruck

ALTHEIM. Welche Ideen und Zugänge gibt es, um zukünftig Nahversorgungsstrukturen im ländlichen Raum halten zu können? Diese Frage steht am 4. Juli, ab 14 Uhr im Zentrum des Agenda.Zukunft-Themen-Labors „Gemeinschaftlich organisierte Nahversorgungsmodelle“ am Mosauerhof in Altheim. Das Format bietet Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen und erfolgreiche Nahversorgungsprojekte kennenzulernen. Der Wunsch, im eigenen Ort einkaufen zu können, ist groß. Doch klassische Nahversorgerstrukturen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.