Pumpspeicherkraftwerk

Beiträge zum Thema Pumpspeicherkraftwerk

Bundesverwaltungsgericht
Umweltbehörde fehlte bei erster Verhandlung zum Koralm-Kraftwerk

Das umstrittene Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm wird seit Mittwoch vorm Bundesverwaltungsgericht verhandelt. Die zuständige Umweltbehörde des Landes Steiermark, gegen die ermittelt wird, fehlte dabei. STEIERMARK. Am Mittwoch fand am Wiener Bundesverwaltungsgericht die erste Tagsatzung im UVP-Beschwerdeverfahren zum Pumpspeicher auf der Koralm statt. Der Bau des umstrittenen Kraftwerks wurde im letzten Herbst vom Land Steiermark genehmigt, woraufhin mehrere Gegner:innen Beschwerde...

Megakraftwerk Kaunertal
LA Sint: "Planungen und Verfahren stoppen, Steuergeldverschwendung beenden!"

KAUNERTAL, INNSBRUCK. Die Liste Fritz unterstützt die Kritik der Umweltschutzverbände am geplanten Ausbau des Kaunertal-Kraftwerks des Landesenergieversorgers TIWAG. Ein Millionenprojekt mit Megadimensionen sei keine Lösung für Tirol. Geplantes Mega-Pumpspeicherkraftwerk „Im Kaunertal will die TIWAG seit mehr als zehn Jahren ein Mega-Pumpspeicherkraftwerk errichten. Erstmals eingereicht hat der Landesenergieversorger das Projekt im Jahr 2009. Seitdem reihen sich Planungen und Umplanungen,...

Protestaktion am Landhausplatz Innsbruck: ie Naturschutzorganisation WWF Österreich und die Vereine „Lebenswertes Kaunertal“ und „Wildwasser Erhalten Tirol“ (WET) den Stopp für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. | Foto: Anton Vorauer WWF
8

TIWAG-Projekt
Protestaktion „Stopp Ausbau Kraftwerk Kaunertal“ am Landhausplatz

KAUNERTAL, INNSBRUCK. Die Naturschutzorganisationen fordern ein Bekenntnis zu naturverträglicher Energiewende. WWF Österreich und die Vereine „Lebenswertes Kaunertal“ und „Wildwasser Erhalten Tirol“ (WET) fordern den Stopp für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. Die Verbauung der Alpen durch naturzerstörerische Projekte müsse der Vergangenheit angehören. Platzertal und Gletscherflüsse erhalten Mit einer Aktion am Innsbrucker Landhausplatz forderten die Naturschutzorganisation WWF Österreich...

Seit 2017 steht der Windpark Handalm mit 13 Windrädern auf der Koralm. Die Umweltverträglichkeitsprüfung für das Megaprojekt steht nun im Zentrum von Ermittlungen. | Foto: Michl
1 2

Ermittlungen in Umweltbehörde: Wurden Kraftwerke auf der Koralm unrechtmäßig genehmigt?

Staatsanwaltschaften ermitteln gegen steirische Beamte wegen Amtsmissbrauch und Bestechlichkeit: Es geht u.a. um UVP-Verfahren, die Windparks und das Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm genehmigten. Erst vor kurzem genehmigte das Land Steiermark in einer Umweltverträglichkeitsprüfung den Bau des geplanten Pumpspeicherkraftwerks auf der Koralm (wir berichteten). Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen sehen das Projekt schon lange sehr kritisch. Nun bestehen berechtigte Zweifel daran, ob...

Bescheid für Pumpspeicherwerk auf der Koralm nicht rechtskräftig

KORALM. Kaum genehmigte das Land Steiermark das umstrittene Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm, kündigten mehrere Projektgegner auch schon eine Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht an. Damit ist die Bewilligung nicht rechtskräftig. Das Bundesgericht wird nun über das Kraftwerk entscheiden. Wie die Umweltorganisation "Virus" bekannt gab, wurden 24 Beschwerdepunkte nur zu rechtlichen Fragen eingebracht. Auch weitere Umweltschutzorganisationen, die Bürgerinitiative "Nein zum Industriepark...

Projektidee Lünerseewerk II wurde heute im Rhamen einer Pressekonferenz präsentiert. | Foto: illwerke/vkw-Gruppe
2

Größtes Kraftwerksprojekt in der Geschichte
illwerke/vkw-Gruppe planen Lünerseewerk II

Die illwerke/vkw-Gruppe hat heute am Donnerstag ein neues Projekt vorgestellt, das für die Zukunft die Versorung in Vorarlberg und in Nachbarländer sichern soll. Sie will beim Lünersee ein neues Pumpspeicherkraftwerk bauen. Dieses würde bis zu 1.000 Megawatt Leistung erbringen und rund zwei Milliarden Euro kosten. "Um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen, muss das Energiesystem auf erneuerbare Quellen umgestellt werden. Dazu ist es erforderlich, die Wasserkraft und Photovoltaik massiv...

So könnte das Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm aussehen – gegen den Bau wird aber noch beim Bundesverwaltungsgericht vorgegangen. | Foto: Koralmkraft
1 2

UVP
Land Steiermark genehmigt Pumpspeicherwerk auf der Koralm

Das seit Jahren diskutierte Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm bekommt grünes Licht: Die Umweltverträglichkeitsprüfung vom Land Steiermark genehmigt den Bau. KORALM. Fünf Jahre lang lief die Umweltverträglichkeitsprüfung über den Bau des umstrittenen Pumpspeichers auf der Koralm. Am Donnerstag veröffentliche die Steirische Landesregierung als UVP-Behörde den positiven Genehmigungsbescheid. Obwohl das vorhergehende Gutachten auch zwei negative Punkte festhielt: Es gäbe unvertretbare...

Beim Lokalaugenschein stellten Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Staatssekretär Magnus Brunner, Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker, Georg Schhöppl (Bundesforste) und Energie AG-Technickvorstand Stefan Stallinger (v.l.n.r.) das Projekt vor.
5

Fertigstellung für 2027 geplant
Startschuss für Pumpspeicherkraftwerk der Energie AG in Ebensee

Die Energie AG betreibt seit Jahrzehnten (Pump-)Speicherkraftwerke in Österreich. Bereits seit 2017 gibt es ein genehmigtes Kraftwerksprojekt in Ebensee und mit dem Beschluss, das Vorprojekt zu starten, wird nun die Umsetzungsphase eingeleitet. Beim Lokalaugenschein stellten Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Staatssekretär Magnus Brunner, Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker, Georg Schöppl (Bundesforste) und Energie AG-Technickvorstand Stefan Stallinger das Projekt vor. Das...

Kraftwerk Tauernmoos: Im Beisein von Tunnelpatin Christina Haslauer (Foto) wurde mit dem Durchschlag des Zufahrtstunnels ein wichtiger Meilenstein erreicht. | Foto: ÖBB
Aktion 3

ÖBB
Durchschlag des Zufahrtstunnels für das Kraftwerk Tauernmoos

Ein Bau-Meilenstein für das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos in Uttendorf: der Durchschlag des Zufahrtstunnels.  UTTENDORF. Im Uttendorfer Stubachtal läuft derzeit eines der wichtigsten Bauprojekte der ÖBB: Seit Herbst 2020 wird am Ausbau der Kraftwerksgruppe gearbeitet. Mit dem Durchschlag des 3,8 Kilometer langen Zufahrtstunnels im Beisein von Tunnelpatin Christina Haslauer vom Enzingerboden zur künftigen Kaverne des Krafthauses wurde nach nur elf Monaten ein wichtiger Meilenstein erreicht....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Im Rahmen von geführten Wanderungen wird auf auf den Wert der Lebensader Schwarze Sulm hingewiesen.  | Foto: Walter Postl
2

Drei Routen
Geführte Wanderungen zur unberührten Schwarzen Sulm

Die Plattform Koralmschutz bietet im August gemeinsam mit der Berg- und Naturwacht Deutschlandsberg und dem Alpenverein drei geführte Wander-Routen entlang der Schwarzen Sulm und zum Seebach an. BAD SCHWANBERG. Die drei Routen haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und dauern jeweils rund zwei Stunden, Treffpunkt für Route 1 und 2 ist der Parkplatz beim Bauhof Bad Schwanberg, Transport mit Kleinbussen (außer Direktanfahrt zur Sucha-Alm, Glashütten): Route 1: Sulmerlebnis - Wanderung von der...

In St. Georgen steht heuer das 200-jährige Bestandsjubiläum der örtlichen Volksschule an. | Foto: Werbeagentur Match
1 1 3

Interview mit Karl Markut
St. Georgen wird energieautark

Wir haben Bürgermeister Karl Markut nach seinen Visionen für die "Apfelgemeinde" und konkreten Projektideen gefragt.  ST. GEORGEN. Die Gemeinde St. Georgen will innerhalb der kommenden sechs Jahre die erste energieautarke und klimaneutrale Gemeinde Kärntens werden. Zumindest, wenn es nach Bürgermeister Karl Markut geht, der dies als großes, übergeordnetes Ziel genannt hat. „Neben den beiden Windparks auf der Steinberger Alpe und dem Pumpspeicherkraftwerk in Pontnig gibt es dafür weitere...

Die Koralmbahn und die geplante L601 neu werden in der Doku "Lebenswertes Laßnitztal" beleuchtet. | Foto: Reiner
Aktion Video 2

"Lebenswertes Laßnitzal"
Regionale Dokumentation feiert auch im Netz (kostenlose) Premiere

Die Dokumentation "Lebenswertes Laßnitztal" läuft als kostenloser Stream im Internet. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Volle Kinosäle und noch dazu im altehrwürdigen Frauentaler Kino – was aktuell undenkbar ist, schaffte die Dokumentation "Lebenswertes Laßnitzal" im Frühjahr 2020 ein ums andere Mal. Das Lichtspielhaus in Frauental hat mittlerweile nach 68 Jahren seine Türen für immer geschlossen, andere Kinos müssen aufs Öffnen warten. Die Diskussion, welche der weststeirische Dokumentationsfilm...

Mit einer Sprengung am Enzingerboden auf 1.500 Meter Seehöhe haben die Arbeiten für den Erschließungstunnel Stubachtal begonnen. | Foto: ÖBB Sailer
1 Video 4

ÖBB
Start der Hauptbauarbeiten für das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos

Die Hauptbauarbeiten zum Ausbau der Wasserkraft im Stubachtal starteten. Insgesamt werden rund 300 Millionen Euro investiert. UTTENDORF. Mit einer Sprengung am Enzingerboden auf 1.500 Meter Seehöhe haben die Arbeiten für den Erschließungstunnel Stubachtal begonnen. Die Baustelle ist jetzt in Vollbetrieb. Die Kosten für die Erweiterung der Kraftwerksgruppe Stubachtal um das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos betragen rund 300 Millionen Euro. Gebaut wird bis zum Jahr 2025. Danach folgt der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Schwarze Sulm soll auch künftig ein Naturdenkmal bleiben. | Foto: Walter Postl
2 2

Schwarze Sulm soll Naturdenkmal bleiben

Grüne nach Landtags-Petitionsausschuss: „Sich hinter dem laufenden UVP-Verfahren zu verstecken ist aus fachlicher Sicht nicht nachvollziehbar und falsch!“ BAD SCHWANBERG. Die Gemeinden Deutschlandsberg, Schwanberg und St. Martin im Sulmtal sind auf dem Petitionsweg an den Landtag und die Landesregierung herangetreten, um diese aufzufordern, einen Grundsatzbeschluss zur Beibehaltung der beiden Naturdenkmale an der Schwarzen Sulm zu fassen. Insbesondere die Gemeinde Deutschlandsberg betont in...

Das neue Kraftwerk entsteht zwischen dem Weißsee und dem Tauernmoossee (Foto).  | Foto: ÖBB Höss
1 3

Uttendorf
ÖBB starten 2020 mit Bau eines neuen Wasserkraftwerks

Erste vorbereitende Arbeiten für das neue Wasserkraftwerk zwischen dem Weißsee und dem Tauernmoossee in Uttendorf starten im April. 2025 soll es in Betrieb gehen. UTTENDORF. Bereits jetzt fährt jeder fünfte Zug in Österreich mit Wasserkraft aus dem Pinzgau. Diesen Anteil am Bahnstrom wollen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) erhöhen, mit dem Bau ihres ersten Pumpspeicherkraftwerks. Dieses soll zwischen dem Weißsee und dem Tauernmoossee in Uttendorf entstehen. Die Investition beläuft sich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Wolfsberg
Pumpspeicher für erneuerbare Energie

Am Nationalfeiertag fand die zweite Infoveranstaltung zum Pumpspeicher St. Georgen statt. ST. GEORGEN. Im Kultursaal St. Georgen informierten sich zahlreiche Besucher über den aktuellen Stand des Projektes, die weitere Vorgehensweise und Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung. Erneuerbare EnergieDa Stromnetze der Zukunft große Stromspeicher brauchen werden, ist der Einsatz erneuerbarer Energien unumgänglich. In der Gemeinde St. Georgen wird der Bau des Pumpspeicherkraftwerks umgesetzt. "Die...

Kein Beschluss im Gemeinderat
Parteiübergreifende Petition für Schwarze Sulm muss warten

Die abgebrochene Gemeinderatssitzung in Deutschlandsberg hat kurzfristig auch Auswirkungen auf den Koralmschutz. DEUTSCHLANDSBERG. "Heute beginnt der politische Widerstand!" Das verkündete die Bürgerinitiative "Nein zum Industriepark Koralm" gestern noch auf ihrer Facebook-Seite. Alle fünf Parteien im Deutschlandsberger Gemeinderat – SPÖ, ÖVP, FPÖ, Grüne und KPÖ – erarbeiteten im Vorfeld einen gemeinsamen Dringlichkeitsantrag. Darin enthalten: eine Petition an das Land Steiermark für...

Am Wurtendamm: Mario Körbler (Projektleiter), Kelag-Vorstand Manfred Freitag, Christian Rupp (Leiter Erzeugung/Technische Services) und Christian Tengg (Leiter Kraftwerksgruppe Fragant) | Foto: Niedermüller
59

Baustelle im Hochgebirge
Kelag investiert 14,5 Millionen Euro in Infrastruktur

FRAGANT (ven). Die Kelag arbeitet derzeit an zwei großen Baustellen mitten im Hochgebirge. Am Fuß des Mölltaler Gletschers beim Feldseedamm und beim Wurtendamm werden umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt. Inklusive Sanierung eines Maschinensatzes im Pumpspeicherkraftwerk Feldsee nimmt der Energieversorger 14,5 Millionen Euro in die Hand. Mehr als 50 Jahre alt Beim Feldseedamm wird die Untergrundabdichtung mit einer überschnittenen Bohrpfahlwand erneuert, der Wurtendamm erhält eine...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Leserbrief
Warum weitere Verbauung verhindert werden muss

Marc Ortner, Grüner Gemeinderat in Deutschlandsberg, fürchtet Naturzerstörungen im Namen des Klimaschutzes. In einem Leserbrief stellt er seine Grundsatzposition dar. Bei Großprojekten sind die ProjektwerberInnen überwiegend technikgläubige Personen, die den hohen Wert einer intakten und unverbauten Natur nicht fassen können. Die Komplexität unseres Ökosystems ist ihnen vollkommen fremd oder sie wird erfolgreich verdrängt, damit das zugrundeliegende materialistische/neoliberale Weltbild nicht...

Die Asphaltoberflächendichtung des fast 50 Jahre alten Wurtendammes muss nach einer Auflage der Behörde erneuert werden. | Foto: Kelag
2

Kelag saniert Dämme der Kraftwerksgruppe Fragant

FRAGANT. Die Kelag führt bei zwei Dämmen der Kraftwerksgruppe Fragant in Flattach umfangreiche Sanierungsarbeiten durch. Insgesamt werden über 13 Millionen Euro investiert. Abdichtung erneuert „Der Wurtendamm bekommt eine neue Asphaltoberflächendichtung, beim Feldseedamm erneuern wir die Untergrundabdichtung mit einer Bohrpfahlwand“, so Manfred Freitag, Vorstand der Kelag. Vorarbeiten bereits gestartet Für die beiden Projekte liegen alle notwendigen Bescheide vor, die Vorarbeiten haben...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Kraftwerk Malta-Hauptstufe in der Rottau in der Gemeinde Reißeck: Hier werden neue Pumpen installiert werden | Foto: Verbund
2

Verbund
100 Millionen Euro für neue Kraftwerkspumpen im Mölltal

Investition soll die Pumpleistung massiv erhöhen. Damit rüstet man sich für die Zukunft. REISSECK (ven). Der Energieerzeuger Verbund investiert in den nächsten drei Jahren knapp hundert Millionen Euro in die Modernisierung der "grünen Batterie" in der Kraftwerksgruppe Malta-Reißeck. Dies bestätigte Verbund-Sprecher Robert Zechner. Auf 1.000 Megawatt LeistungKonkret soll das Mega-Projekt im Frühjahr präsentiert werden. In Österreich soll bis zum Jahr 2030 die erneuerbare Stromerzeugung vor...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Tauernmoos-Speichersee wurde ab 1920 aufgestaut.  | Foto: ÖBB
2

Wasserkraft
ÖBB investieren in grüne Zukunft

UTTENDORF. Mit der Errichtung des Pumpspeicherkraftwerks Tauernmoos in Salzburg bekennen sich die ÖBB klar zum Ausbau der Eigenproduktion von Bahnstrom und stellen mit einem Investitionsvolumen von rund 300 Mio. Euro die Weichen für die grüne, nachhaltige Energiezukunft des Konzerns. Leistung optimierenNach mehr als zehn Jahren Planungs- und Genehmigungsphase ist es nun endlich soweit: Die ÖBB erteilen grünes Licht für den Neubau des Pumpspeicherkraftwerks Tauernmoos in der Kraftwerksgruppe...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Mäßig besucht waren die drei UVP-Verhandlungstage zum geplanten Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm in der Schwanberger Mehrzweckhalle. | Foto: Susanne Veronik
2

Pumpspeicher auf der Koralm
Verhandlungen zur UVP für das geplante Pumpspeicherkraftwerk abgeschlossen

Der Verhandlungsmarathon zur Umweltverträglichkeitsprüfung für das geplante Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm ist gestern in Schwanberg abgeschlossen worden. Der weitere Verlauf könnte sich noch dahinziehen. SCHWANBERG. Auf vier Tage waren die Verhandlungen zur Umweltverträglichkeitprüfung (UVP) in der Schwanberger Mehrzweckhalle zum geplanten Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm anberaumt, gestern Nachmittag konnten diese nach bereits drei Tagen abgeschlossen werden. Mäßig gefüllt war der...

v. l.: Helmut Mennel, Christof Germann, Ludwig Summer, LH Markus Wallner und Bgm. Burkhard Wachter (Vandans) | Foto: VLK, Bernd Hofmeister
3

Rellswerk feierlich eröffnet
Das Pumpspeicherkraftwerk „Rellswerk“ in Vandans ging offiziell ans Netz

Nach vier Jahren Bauzeit und Investitionen in der Höhe von 38 Millionen Euro konnte das Rellswerk der Vorarlberger Illwerke eröffnet werden. Mit einer Gesamtpumpleistung von bis zu 15 Megawatt und einer maximalen Turbinenleistung von 12 Megawatt stellt das Pumpspeicherkraftwerk die ideale Ergänzung zum bestehenden Lünerseewerk dar. Das neue Pumpspeicherkraftwerk „Rellswerk“ befindet sich 1.460 Metern Seehöhe im Gemeindegebiet von Vandans (Montafon). Die Gesamtpumpleistung beträgt 15 Megawatt...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Bettina Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.