Pumpspeicherkraftwerk

Beiträge zum Thema Pumpspeicherkraftwerk

Der WWF fordert den Stopp des Projekts sowie eine unabhängige Überprüfung technischer und naturverträglicher Alternativen zum Bau des Pumpspeichers Kaunertal | Foto: Sebastian Fröhlich
5

WWF Österreich
Platzertal-Speicher durch energiewirtschaftliche Analyse in Frage gestellt

Das Pumpspeicher des Kaunertal-Ausbaus sei für Energiewende nicht entscheidend. Der WWF fordert den Stopp des Projekts, die Überprüfung technologischer Alternativen und die Ausweisung des Platzertals als Naturschutzgebiet. KAUNERTAL. Dass der Ausbau des geplanten Tiwag-Kraftwerks Kaunertal laut dem WWF Österreich massive Naturzerstörung zur Folge hätte, gestehen selbst Befürworter ein – doch sie argumentieren mit der angeblichen Alternativlosigkeit. Dieses Argument entkräftet nun eine Analyse...

Ausbau des Kaunertalkraftwerks: Die TIWAG plant im bisher unberührten Platzertal einen neuen Speicher. | Foto: Christoph Praxmarer
Aktion 4

WWF, Lebenswertes Kaunertal
20.000 Unterschriften für "Petition Stopp Ausbau Kraftwerk Kaunertal"

Die Petition, die vom WWF Österreich gemeinsam mit Österreichischem Alpenverein, Deutschem Alpenverein, WET (Wildwasser Erhalten Tirol), dem Verein "lebenswertes kaunertal" gegen Ausbau des Kraftwerks Kaunertal initiiert wurde, erreicht einen wichtigen Meilenstein. Der Stopp des Ausbaus zu einem Pumpspeicherkraftwerk wird gefordert. KAUNERTAL. Bereits mehr als 20.000 Menschen haben die von WWF Österreich gemeinsam mit Österreichischem Alpenverein, Deutschem Alpenverein, WET (Wildwasser Erhalten...

Das bisher unberührte Platzertal im Oberen Gericht: Die Antragsteller fordern die Tiroler Landesregierung dazu auf, diese bedeutende Moorlandschaft umgehend zu schützen.  | Foto: Sebastian Frölich
3

Moorflächen schützen
Antrag vom WWF: Platzertal soll Naturschutzgebiet werden

Zusammen mit renommierten Vertretern der Wissenschaft und der "IG Moorschutz" hat die Naturschutzorganisation WWF die Ausweisung der Moorlandschaft im Platzertal im Oberen Gericht als Naturschutzgebiet beantragt. Durch den geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal zu einem Pumpspeicherkraftwerk sind die dortigen Moorflächen gefährdet. INNSBRUCK, OBERES GERICHT. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich hat gemeinsam mit renommierten Vertretern der Wissenschaft und unterstützt von der "IG...

Instabile Hänge beim Gepatschspeicher: WWF und Verein "Lebenswertes Kaunertal" warnen vor steigenden Naturgefahren im Kaunertal. | Foto: Marianne Götsch
3

Sicherheitsgutachten Kaunertal
WWF: "Hoffnungslos veraltet und für UVP völlig untauglich"

Die Umweltorganisation WWF bezeichnet das Gutachten der Staubeckenkommission zur Sicherheitslage im Kaunertal als hoffnungslos veraltet und als Grundlage für UVP völlig untauglich. Es beziehe sich auf das Jahr 2013 und beziehe sich auf Unterlagen, die von der TIWAG gestellt wurden und teils noch älter seien. KAUNERTAL. Nach Durchsicht des Gutachtens der Staubeckenkommission zur Sicherheitslage in Bezug auf das Kraftwerk Kaunertal übt die Naturschutzorganisation WWF Österreich harte Kritik an...

UVP-Verfahren: Der Tiroler Landesenergieversorger TIWAG plant das Kraftwerk Kaunertal – im Bild der Gepatschspeicher – auszubauen. | Foto: TIWAG
Aktion 4

UVP-Verfahren
TIWAG hat überarbeitetes Projekt für Kaunertal-Ausbau eingereicht

Der Tiroler Landesenergieversorger TIWAG hat das überarbeitete Projekt für den Kaunertal-Ausbau bei der zuständigen UVP-Behörde erneut eingereicht. Im Endausbau soll die Kraftwerkgruppe rund 900 Millionen Kilowatt Strom erzeugen. Verstärkt werden soll nun auch die Kommunikation vor Ort in den betroffenen Gemeinden. Auch die beiden Gutachten der Staubeckenkommission zum Bestand sowie dem Erweiterungsprojekt wurden dem WWF und dem Verein "Lebenswertes Kaunertal" vorab zur Verfügung gestellt....

Über das geplante Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm entscheidet nun das Bundesverwaltungsgericht. | Foto: Steiermark aus der Luft/Stüwe/Homberger
Aktion 2

Keine Entscheidung
Koralm-Kraftwerk wird zum längeren Fall fürs Gericht

Das Tauziehen um bzw. gegen das geplante Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm geht weiter: Zwei Tage lang wurde am Bundesverwaltungsgericht verhandelt, eine Entscheidung des Gerichts steht noch aus. Der Fall wird sich noch länger hinziehen. KORALM/WIEN. Im Herbst 2021 genehmigte das Land Steiermark den Bau des geplanten Pumpspeicherkraftwerks auf der Koralm, das kurz darauf wegen zahlreicher Beschwerden vor dem Bundesverwaltungsgericht landete. Seit knapp einem Jahr wird dort verhandelt, am...

Markus Bernhart aus Deutschlandsberg bedankt sich in einem Leserbrief für den Film über die Koralm. | Foto: RegionalMedien Steiermark
2

Deutschlandsberg
Leserbrief zum Film über die Koralm und das umstrittene Kraftwerk

Markus Bernhart aus Deutschlandsberg mit einem Leserbrief zum MeinBezirk.at-Artikel über die Premiere des Films "Das vergessene Paradies der Alpen - Die Koralm in Zeiten der Energiewende" von Bernhard Reiner. Vielen Dank an alle Mitwirkenden für den beeindruckenden Film über unsere Heimat und den unersetzbaren Lebensraum auf der Koralm. Wir müssen endlich lernen, uns einzuschränken und jene Möglichkeiten auszuschöpfen, die unsere Natur nicht weiter beeinträchtigen. Alleine bei den unnötigen...

Im Koralmgebiet ist der riesige Pumpspeicher aus privater Hand geplant. | Foto: Waltraud Fischer
4

Pumpspeicher auf der Koralm
Auch Energiewirtschaft bemängelt Sinnhaftigkeit

Weitere Fakten erschüttern den geplanten Pumpspeicher auf der Koralm. Die energiewirtschaftliche Bewertung fällt ebenso wenig positiv aus wie das Gerichtsgutachten, das den Bescheid der Steiermärkischen Landesregierung erschüttert. KORALM/DEUTSCHLANDSBERG. Seit 2015 dauert jetzt bereits das Tauziehen um den riesigen auf der Glitzalm geplanten Pumpspeicher, ein Bereich im Koralmgebiet. Wie die beschwerdeführende Umweltorganisation VIRUS mitteilt, sei nun auch der letzte Stützpfeiler für das aus...

Protestaktion bei der Landtagssitzung am Landhausplatz in Innsbruck:  WWF und der Verein "Lebenswertes Kaunertal" fordern eine unabhängige Untersuchung der Naturgefahren. | Foto: WWF, Hetfleisch
4

WWF, Lebenswertes Kaunertal
"Tiroler Landesregierung vernachlässigt Sicherheitslage im Kaunertal"

Das Schweigen der Landesregierung zur Sicherheit am Gepatsch-Stausee im Kaunertal sei unverantwortlich, da die TIWAG-Unterlagen für die Kraftwerks-UVP veraltet seien. Der WWF und der Verein "Lebenswertes Kaunertal" fordern eine unabhängige Untersuchung der Naturgefahren. INNSBRUCK, KAUNERTAL. Anlässlich der Tiroler Landtagssitzung machten heute (09. Februar) der WWF und der Verein "Lebenswertes Kaunertal" mit einer gemeinsamen Aktion vor dem Innsbrucker Landhaus auf die bedrohliche...

Rund 80 interessierte Besucher informierten sich über das Vorhaben | Foto: Stadt Bludenz
2

Großes Interesse am „Energiemarkt“
Nahwärmeprojekt der VKW und Lünerseewerk II

Gemeinsam mit der Stadt Bludenz luden die illwerke vkw die Bewohner von Bludenz und Umgebung zur Infoveranstaltung rund ums Nahwärmeprojekt ins Bludenzer Rathaus ein „Wir alle sind gefordert, in den nächsten Jahren unseren Beitrag zum Gelingen der angestrebten Wärmewende beizutragen. Ich bin begeistert, dass ein zukunftsweisendes und innovatives Projekt in unserer Region realisiert wird und eine nachhaltige Alternative am derzeitigen Energiemarkt darstellt“, freut sich Bürgermeister Simon...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha
Vier Mal großer Andrang im Laßnitzhaus bei den Filmvorführungen von "Das vergessene Paradies der Alpen - Die Koralm in Zeiten der Energiewende" | Foto: Michl
2 Aktion 3

Deutschlandsberg
Volles Haus für Premiere von kritischem Koralm-Film

Der Film "Das vergessene Paradies der Alpen - Die Koralm in Zeiten der Energiewende" von Bernhard Reiner feierte am Wochenende Premiere im Laßnitzhaus – vier Mal bei vollem Haus. DEUTSCHLANDSBERG. "Dieser Film ist all jenen gewidmet, die rund um und auf der Koralm beheimatet sind und von/mit ihr leben!" Mit dieser Widmung beginnt der Film des gebürtigen Deutschlandsbergers Bernhard Reiner, womit gleich von vorne weg klar ist, welche Perspektive man sich davon erwarten darf. Starker...

Das Filmteam um Bernhard Reiner (l.) drehte u.a. mit Schauspieler Andreas Kiendl (r.) auf der Koralm. | Foto: Florian Lierzer
Aktion 3

Premiere in Deutschlandsberg
Neuer Film über die Koralm und das umstrittene Kraftwerk

Ein regional produzierter Film beleuchtet die Koralm und das dort geplante Pumpspeicherkraftwerk. Die ersten Vorstellungen laufen am 28. und 29. Jänner im Laßnitzhaus in Deutschlandsberg. DEUTSCHLANDSBERG. In den letzten paar Jahren drehte das Filmteam auf der Koralm und mit mehreren Interviewpartnern. Nun könnte es keinen passenderen Zeitpunkt für die Veröffentlichung des Films „Das vergessene Paradies der Alpen – Die Koralm in Zeiten der Energiewende“ geben: Im Februar wird am...

Protestaktion am Landhausplatz in Innsbruck: Betroffene fordern unabhängige Prüfung der Naturgefahren im Kaunertal. | Foto: Jan Hetfleisch
3

Protestaktion am Landhausplatz
Unabhängige Prüfung der Naturgefahren im Kaunertal gefordert

Der Kraftwerksbetrieb und Klimakrise verstärken laut dem WWF Österreich und dem Verein "Lebenswertes Kaunertal" die Naturgefahren im Kaunertal. Das Festhalten der TIWAG an den überalterten Plänen sei daher völlig unverantwortlich. Landeshauptmann Mattle dürfe die Sicherheitsfragen nicht an die UVP auslagern. KAUNERTAL, INNSBRUCK. Mit einer Protestaktion am Innsbrucker Landhausplatz machten am 16. Jänner Betroffene rund um den Verein "Lebenswertes Kaunertal" mit Unterstützung der...

Instabile Hänge beim Gepatschspeicher: WWF und Verein "Lebenswertes Kaunertal" warnen vor steigenden Naturgefahren im Kaunertal. | Foto: Marianne Götsch
7

Kaunertal
Warnung vor steigenden Naturgefahren beim Kraftwerksausbau

Die Umweltschutzorganisation WWF und der Verein "Lebenswertes Kaunertal" warnen vor steigenden Naturgefahren im Kaunertal. Die Hänge rund um den Gepatschspeicher seien jetzt schon instabil. Der geplante Ausbau des Kraftwerks Kaunertal zu einem Pumpspeicherkraftwerk würden die Lage noch verschärfen, warnen geologische Gutachten. Eine "unabhängige Expertenkommission" solle vom Land eingesetzt werden. Die TIWAG hingegen verweist auf laufende Prüfungen. KAUNERTAL (otko). Der landeseigene...

Ausbau des Kaunertalkraftwerks: Die TIWAG plant im bisher unberührten Platzertal einen neuen Speicher. | Foto: Christoph Praxmarer
3

Anerkannte Umweltorganisation
"Lebenswertes Kaunertal" gegen Kraftwerkspläne

Der Verein "Lebenswertes Kaunertal", der gegen die Ausbaupläne des Kraftwerks Kaunertal kämpft, wurde vom Ministerium nach einer Prüfung erneut als Umweltorganisation anerkannt. KAUNERTAL. Der Verein "Lebenswertes Kaunertal" setzt sich für den Schutz und den Erhalt der Lebensqualität im Kaunertal ein. Daher kämpft der Verein, der derzeit rund 240 Mitglieder hat, gegen die Erweiterung und den Ausbau des bestehenden TIWAG-Kraftwerks um ein großes Pumpspeicherkraftwerk mit einem zusätzlichen...

Im WKO-Wirtschaftsbarometer zeigen Unternehmen in der Südweststeiermark einen düsteren Ausblick für die nächsten Monaten. | Foto: Michl
3

WKO-Umfrage
Trübe Aussichten in der südweststeirischen Wirtschaft

Steigende Preise, wenig Fachkräfte: Der überwiegende Teil der südweststeirischen Unternehmen hat negative Erwartungen für 2023, das zeigt das Wirtschaftsbarometer der WKO. Und: Viele Unternehmen sprechen sich für das Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm aus. DEUTSCHLANDSBERG. Wie berichtet gibt das aktuelle Wirtschaftsbarometer der WKO Steiermark keine positiven Erwartungen wieder: Die Gefahr einer Rezession, also eines Abschwungs der Wirtschaft, ist als Folge des Ukraine-Krieges im Steigen. Im...

Treffen der Jungen Wirtschaft zum Energiedialog in der Wirtschaftskammer Deutschlandsberg: Andreas Mausser, Lukas Windisch, Michel Klink, Horst Pachler, Michael Jauk, Manfred Kainz, Michael Klein. | Foto: Michael Jauk, JW Deutschlandsberg
2

Junge Wirtschaft
Energiedialog rund um den Pumpspeicher und weitere Themen

Die Junge Wirtschaft Deutschlandsberg und die Wirtschaftskammer Deutschlandsberg haben beim „Energiedialog“ brisante Themen wie den geplanten Pumpspeicher auf der Koralm diskutiert. DEUTSCHLANDSBERG. Kürzlich fand in der WKO Regionalstelle Deutschlandsberg eine gemeinsame Veranstaltung mit der Jungen Wirtschaft Deutschlandsberg unter dem Titel „Energiedialog“ statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, sachliche Informationen über den geplanten Ökostromspeicher Koralm und über die...

So könnte das Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm aussehen. | Foto: Koralmkraft
Aktion 3

Koralm
Weiter Tauziehen um den Pumpspeicher auf der Koralm

Seit rund zehn Jahren laufen die Planungen für den Ökostromspeicher Koralm. Durch eine Ausweisung als Natura 2000-Gebiet in jenem Bereich auf der Glitzalm wäre dieses Projekt kaum umsetzbar. Vertreter der Wirtschaftskammer pochen jetzt auf ein klares Bekenntnis von Seiten des Landes für diesen Stromspeicher - auch im Sinne des Klimaschutzes. KORALM/GLITZALM. Seit fast zehn Jahren ist der geplante Pumpspeicher auf der Glitzalm ein viel diskutiertes Thema, bei Befürwortern ebenso wie bei den...

Foto: Patrick Saely

Größtes Pumpspeicherkraftwerk Mitteleuropa
Lünerseewerk II „Energiemarkt“ in Bürs

Mit dem Lünerseewerk II plant der Energiedienstleister das größte Pumpspeicherkraftwerk Mitteleuropas. Die illwerke vkw lädt Bewohnerinnen und Bewohner von Bürs und Umgebung am kommenden Samstag, den 15.10.2022, zum „Energiemarkt“ in die Aula der Mittelschule. Umfangreiche Erkundungsmaßnahmen sind die Vorstufe der Projektentwicklung für diesen wichtigen Baustein der Energiewende. Beim Energiemarkt informiert die illwerke vkw über die nächsten Schritte und gibt Einblicke in den Planungsprozess....

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
Einzigartige Moorlandschaften erhalten: Im Platzertal im Obern Gericht soll eine 120 Meter hoher und 450 Meter breiter Staudamm errichtet werden. | Foto: Christoph Praxmarer
4

TIWAG-Projekt
WWF: "Künftige Landesregierung muss Kaunertal-Ausbau stoppen"

Die Koalitionsverhandlungen zwischen der Tiroler ÖVP und der SPÖ starten: Die Naturschutzorganisation WWF fordert den Schutz der Alpen und eine Absage an den "überdimensionierten Kraftwerksausbau der TIWAG". Für den Landesenergieversorger ist das Kraftwerk Kaunertal ist ein zentraler Baustein für den Ausbau der Tiroler Energieunabhängigkeit und mehr Energiestabilität in Europa. KAUNERTAL, INNSBRUCK. Angesichts der in Kürze startenden Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ in Tirol fordert...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit Kurt Bernegger bei der Besichtigung des Kraftwerksprojekts in Molln vor zwei Jahren | Foto: Land OÖ

Molln
Bernegger baut Pumpspeicherkraftwerk

Bauunternehmer Kurt Bernegger kündigt den Bau des ersten Pumpspeicherkraftwerks in Oberösterreichs an. "Bedeutendes Klimaschutzprojekt für das Land kann damit endlich in Umsetzung werden", sagt Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder. MOLLN. Schon vor elf Jahren gab es die rechtliche Genehmigung für Oberösterreichs erstes Pumpspeicherkraftwerk. In Rekordtempo haben schon damals federführend die UmweltrechtsexpertInnen des Landes OÖ das Verfahren in Einbindung aller Betroffenen – von NGOs...

Umweltallianz präsentiert Kaunertal Erklärung 2022: 40 Umweltvereine und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern Ausbau-Stopp für Kraftwerk Kaunertal. | Foto: WWF, Hetfleisch
Aktion 10

TIWAG-Projekt
Umweltallianz fordert Ausbau-Stopp für Kraftwerk Kaunertal

Kaunertal-Erklärung 2022: Die Tiroler Landesregierung muss die letzten intakten Alpenflüsse schützen und eine naturverträgliche Energiewende umsetzen. 40 Umweltvereine und Stimmen aus der Wissenschaft fordern den Ausbau-Stopp für das Kraftwerk Kaunertal. KAUNERTAL, ÖTZTAL, INNSBRUCK (otko). Ein Teil der Landespolitik und der Landesenergieversorger TIWAG forcieren den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. Damit soll ein weiterer Beitrag zur Energieautonomie Tirols und zum Klimaschutz geleistet...

Das geplante Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm wird vorm Bundesverwaltungsgericht verhandelt. Projektwerber und -gegner waren bei der ersten Verhandlung. | Foto: Koralmkraft

Bundesverwaltungsgericht
Umweltbehörde fehlte bei erster Verhandlung zum Koralm-Kraftwerk

Das umstrittene Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm wird seit Mittwoch vorm Bundesverwaltungsgericht verhandelt. Die zuständige Umweltbehörde des Landes Steiermark, gegen die ermittelt wird, fehlte dabei. STEIERMARK. Am Mittwoch fand am Wiener Bundesverwaltungsgericht die erste Tagsatzung im UVP-Beschwerdeverfahren zum Pumpspeicher auf der Koralm statt. Der Bau des umstrittenen Kraftwerks wurde im letzten Herbst vom Land Steiermark genehmigt, woraufhin mehrere Gegner:innen Beschwerde...

Liste Fritz-Klubobmann Markus Sint: "Die schwarz-grüne Landesregierung ist ideenlos, ihr fehlen innovative Konzepte für Tirol. Stattdessen forcieren Platter, Felipe und Co. Kraftwerksprojekte, die nicht zukunftsfähig sind."

 | Foto: Liste Fritz

Megakraftwerk Kaunertal
LA Sint: "Planungen und Verfahren stoppen, Steuergeldverschwendung beenden!"

KAUNERTAL, INNSBRUCK. Die Liste Fritz unterstützt die Kritik der Umweltschutzverbände am geplanten Ausbau des Kaunertal-Kraftwerks des Landesenergieversorgers TIWAG. Ein Millionenprojekt mit Megadimensionen sei keine Lösung für Tirol. Geplantes Mega-Pumpspeicherkraftwerk „Im Kaunertal will die TIWAG seit mehr als zehn Jahren ein Mega-Pumpspeicherkraftwerk errichten. Erstmals eingereicht hat der Landesenergieversorger das Projekt im Jahr 2009. Seitdem reihen sich Planungen und Umplanungen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.