Radio

Beiträge zum Thema Radio

Das Team vom Freien Radio Innviertel. | Foto: FRI
2

"Wie funktioniert ein Radio?"
Freies Radio Innviertel lädt zum Workshop

Das Freie Radio Innviertel veranstaltet am 19. Oktober eine "Erkundungsreise" zum Thema Radio. Dabei wird erklärt, wie man seine eigene Show macht und worauf es ankommt. RIED IM INNKREIS. Radio-Experte Christian Fuchsmayer trifft sich mit den Teilnehmern am Samstag um 17.30 Uhr beim Dietmarbrunnen. Dort gibt es eine kurze Einführung zur Geschichte des Brunnens. Dann geht es gemeinsam zum "Freien Radio Innviertel" in die Wohlmayrgasse. Dort gibt Fuchsmayer eine kurze Einführung und wird mit den...

  • Ried
  • Raphael Mayr

100 Jahre Radio
Happy Birthday!

Das Radio, eine herrliche Erfindung. Und zum Glück hat es sich bis jetzt noch nicht komplett durch den Fernsehapparat verdrängen lassen. Oder durch die vielen andere Möglichkeiten, Informationen oder Unterhaltungen aller Art konsumieren zu können. Es ist ein zuverlässiger, lieb gewonnener Begleiter. Schon am Morgen beginnt der Tag netter, wenn man es einschaltet. Es bietet uns mittlerweile viele Sender an. Zahlreiche ModeratorInnen stehen uns zur Verfügung. Viele verschiedene Sendungsformate....

Jede dritte Person im Burgenland hört täglich Radio. | Foto: Eric Nopanen/unsplash
Aktion 3

100 Jahre Radio
Jede dritte Person im Burgenland hört täglich Radio

Im Auto, im Büro, als Wecker oder als Hintergrundmusik in den eigenen vier Wänden. Das Radio ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken, auch bei den Burgenländerinnen und Burgenländern. Jede dritte Person im Burgenland hört täglich Radio.  BURGENLAND. Heute, vor 100 Jahren, wurde der heimische Hörfunk in Österreich geboren. Am 1. Oktober 1924 wurde der Rundfunkbetrieb "RAVAG-Wien" (Radio-Verkehrs-Aktiengesellschaft) offiziell eröffnet. Die erste Rundfunkausstrahlung in...

Moderator Andi Knoll zu Gast in der KärntenTherme in VIllach. | Foto: Hitradio Ö3

"Knoll packt an"
Zu Gast in der KärntenTherme in Warmbad Villach

Andi Knoll, der beliebte Radiomoderator von Ö3, war am 30. September mit seiner Show „Knoll packt an“ live in der KärntenTherme Villach zu Gast. Er stellte sich den Herausforderungen der Therme und sorgte für beste Unterhaltung. VILLACH. Von 15 bis 18 Uhr erlebten die Hörer und Thermengäste einen spannenden Mix aus Musik, Interviews und interessanten Einblicken hinter die Kulissen. Neben Andi Knolls unnachahmlichem Charme und humorvollen Kommentaren gab es zahlreiche Live-Interaktionen mit den...

Cover des neuen Buchs. | Foto: Tyrolia Verlag

Buchtipp, Tyrolia Verlag
Radiogeschichte "Das Mikrofon im Dorf"

Radio, und besonders Radio in Tirol, war immer auch ein Kind seiner Zeit - und nah dran an den Menschen. TIROL. Der Journalist Benedikt Kapferer zeichnet die wichtigen, weichenstellenden Einflüsse auf das Radiomachen und das Radiohören nach, erzählt zugleich aber von vielen kleinen und großen Begebenheiten, legendären Sendungen, Meilensteinen und prägenden Persönlichkeiten wie Ernst Grissemann, Roland Staudinger, Andi Knoll, Martin Sailer oder Rainer Dierkes, die manchmal auch den Sprung zur...

Ö3 Moderator Andi Knoll besuchte das Altstoffsammelzentrum in Wels, um herauszufinden, wie richtige Mülltrennung aussieht und half beim fachgerechten Entsorgen. | Foto: Hitradio Ö3
3

Ö3 Moderator packt an
Andi Knoll hilft im Altstoffzentrum Wels beim Recyclen

Im Rahmen seiner Ö3-Sendung „Knoll packt an“ reiste der bekannte Radiomoderator Andi Knoll zum Altstoffzentrum (ASZ) in Wels, um beim Recyclen zu helfen. Während seiner Live-Show will der Moderator nämlich wissen, was Österreich während seiner Sendung macht. WELS. Altholz, Kartonagen, Verpackungsmaterial, Altöl, Problemstoffe – Das alles wird in Wels sortiert. Dabei unterstützte Ö3-Moderator Andi Knoll und war währenddessen live in seiner Sendung „Knoll packt an“. Unter Anleitung von Chef Rene...

2:11

Radio 88.6 spielte groß auf
Rockfest im Alten Schlachthof in Wels

Radio 88.6 wählte das Kultur- und Veranstaltungszentrum Alter Schlachthof in Wels für sein Rockfest. Hunderte Fans kamen von überall her, um sich die Musikaufführungen nicht entgehen zu lassen und feierten ausgelassen bis in die Nacht. WELS. Endlich wieder Rock in Wels – nämlich am Alten Schlachthof. Hier stieg das Radio 88.6 Rockfest - ein Festival im Miniformat. Trotzdem ließen sich Szenefans das Ereignis nicht entgehen. Hier trafen sich junge und alte Rocker und sorgten dafür, dass das Fest...

Die derzeitigen 12 Teilnehmenden des Lehrgangs freuen sich auf eine intensive Zeit.  | Foto: FREIRAD
2

Kompetenzen
Wie funktioniert Radiojournalismus?: Lehrgang von FREIRAD

Vor Kurzem ging die FREIRAD Lehrredaktion in eine neue Runde.  INNSBRUCK. Das Radio: bei vielen ist es ein täglicher Alltagsbegleiter, bei einigen ein Teil des Berufes. Doch richtiges Radio-Machen muss gelernt sein. Genau hierfür gibt es seit Jahren die Lehrredaktion des Radio FREIRAD in Innsbruck. Ganz unter dem Motto “Kritisch, Kreativ, Digital: Perspektiven in der Radiowelt und im Journalismus” widmen sich die derzeitigen 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Medien und ihren Formaten, sammeln...

Der Autor Benedikt Kapferer fasste erstmals Tirols Radiogeschichte in einem Buch zusammen.  | Foto: Alicia Martin Gomez
5

Interview
Das Radio in Tirol: Geschichten über einen Alltagsbegleiter

Das Buch "Das Mikrofon im Dorf" von Benedikt Kapferer erzählt erstmals umfassend die Tiroler Radiogeschichte.  INNSBRUCK. Es ist das schnellste Medium der Welt: Das Radio! Geschichten, Nachrichten und Musik gehen direkt ins Ohr und damit auch mitten ins Herz. Kein Wunder also, dass dieses vielseitige Medium auch in Tirol eine lange Tradition hat. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Radios in Österreich hat sich Benedikt Kapferer mit der Vergangenheit und Zukunft des Radios in Tirol...

Im Inneren vom Antenne Kärnten Pop-Up-Studio am Unteren Kirchenplatz laufen gerade die finalen Umbauarbeiten. | Foto: MeinBezirk.at
3

Pop-Up-Studio am Unteren Kirchenplatz
Antenne Kärnten zieht nach Villach

Von 16. bis 22. September bringt Antenne Kärnten eine Woche lang Radio zum Anfassen nach Villach. Spannende Geschichten, beste Unterhaltung und ganz Kärnten kann dabei sein. VILLACH. Freiflächen wie leerstehende Geschäftslokale und ungenutzte Gewerbeflächen stellen viele Kärntner Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Im Zentrum der Draustadt gibt es bekanntlich zum Glück recht wenige Leerstände. Aber es gibt sie. Gemeinsam mit der Stadt Villach und dem Villacher Stadtmarketing...

Nina Gruy-Jany und Andrea Ziegler hören am meisten im Auto Radio. | Foto: Nina Taurok
5

Umfrage am Hauptplatz
So präsent ist das Radio in heutigen Zeiten

Am 20. August feiern wir den internationalen Radiotag. Aus diesem Anlass haben wir uns am Purkersdorfer Hauptplatz umgehört und nach den Radiovorlieben gefragt. PURKERSDORF. Isabella Scherrer meint: "Ich habe eigentlich nie wirklich Radio gehört." CDs, Kassetten und Platten haben ihr Herz erobert. Schon in jungen Jahren fing sie an, Platten zu sammeln und heutzutage hört sie diese vermehrt nach dem Kauf eines neuen Plattenspielers. Viel Radio wird bei Nina Gruy-Jany gehört. Auch manche...

Die ORF-Radio-Tirol Sommerfrische war bestens besucht.  | Foto: Haun
44

Freizeit
ORF-Radio-Tirol Sommerfrische beim Steudltenn Uderns

Die ORF Tirol Sommerfrische fand kürzlich beim Theater Steudltenn in der Gemeinde Uderns statt. Das ORF Team mit Moderator Thomas Arbeiter begrüßte, zusammen mit dem Team des Steudltenn.  UDERNS (red). Bernadette Abendstein und Hakon Hirzenberger sowie das gesamte Team des Theater Steudltenn hatte sich ins Zeug gelegt um die ORF-Radio Tirol Sommerfrische in Uderns zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Der Auftritt des Original Wiener Praterkasperls war für die Kinder natürlich ein absolutes...

ORF-Modertor Thomas Arbeiter und ein Teil seines Teams vor dem beliebten Glücksrad in Zell.  | Foto: Haun
38

Freizeit
ORF Tirol Sommerfrische in Zell am Ziller zu Gast

Die beliebte ORF Tirol Sommerfrische ist in dieser Woche im Bezirk Schwaz unterwegs. Heute war man in der Gemeinde Zell am Ziller, genauer gesagt im Freizeitpark Zell zu Gast. ORF-Moderartor Thomas Arbeiter und sein Team berichteten Live aus Zell wo zahlreiche Gäste die Sommerfrische besuchten.  ZELL a. Z. (fh). Minigolf, Tennis, das Glücksrad, Beachvolleyball uvm. war bei der Sommefrische Station in Zell geboten. Bei strahlendem Sonnenschein genossen die Gäste die Atmosphäre und gönnten sich...

Das sind die beliebtesten Radios in der Steiermark. | Foto: Jacob Hodgson/unsplash
2

Radiotest
Das sind die beliebtesten Radios der Steiermark

Der neueste Radiotest, der von Juli 2023 bis Juni 2024 von den Instituten GfK Austria, MindTake und ISBA durchgeführt wurde, bietet detaillierte Einblicke in die Beliebtheit und Reichweite der steirischen Radiosender.  STEIERMARK. Welche Sender hören die Steirerinnen und Steirer aktuell am liebsten? In der steirischen Gesamtbevölkerung, also der Zielgruppe "ab 10 Jahren", ist Radio Steiermark mit 25 Prozent Marktanteil und 22,4 Prozent Tagesreichweite das beliebteste Regionalradio in der...

Moderatorin Jenny Frank mit Bürgermeister Richard Hogl. | Foto: Hogl
5

ORF NÖ-Sommertour
Wullersdorf war Radio und Fernseh-Drehplatz

Die Sommertour des ORF Niederösterreich hat in Wullersdorf am Hauptplatz Halt gemacht. WULLERSDORF. Viele Besucher tummelten sich am Wullersdorfer Hauptplatz und genossen die erfrischenden Getränke und die kulinarischen Köstlichkeiten vom SK Wullersdorf Miettech Speedconnect. Interviews und TV-BeitragWarum Wullersdorf so lebenswert und ein ganz besonderer Platz ist, brachten Bürgermeister Richard Hogl und viele Gemeindebürger in den Interviews zum Ausdruck. Für gute sorgte Moderator Jenny...

Auf dem Bild ist Radiobesitzer Georg Grabner (sitzend im Vordergrund) zu sehen. | Foto: Huber

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Das älteste Foto aus der Gemeinde Mining

37 Wochen lang sucht Leader Oberinnviertel-Mattigtal die ältesten Fotos aus ihren Mitgliedsgemeinden. Das Gewinnerfoto aus der Gemeinde Mining stammt aus dem Jahr 1930. MINING. Das älteste Foto der Gemeinde Mining stammt aus dem Jahr 1930 und zeigt Minings erstes Radio von Georg Grabner. Das Bild hat Andreas Huber hochgeladen. Was sich auf dem ältesten Foto der Gemeinde Moosbach befindet, ist nächste Woche in der MeinBezirk-Braunau-Ausgabe zu sehen. Bilder können einfach unter...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Das Moderatorenteam v.l.n.r.: Nadja Heiseler, Ingo Rotter, Alfred Fritz und Robert Gmoser | Foto: Sabine Holaubek
5

Oberland und Außerfern
Radio VM1 – neues Volksmusikradio startet durch

„Volksmusik und mehr“ verspricht das neue regionale Privatradio Radio VM1 mit Geschäftsführer Silvano Jäger aus Mutters. Seit zweieinhalb Jahren bietet Radio VM1 ein einschlägiges Nischenformat für alle Freunde der Volksmusik und des volkstümlichen Schlagers. Radio VM1 ist neben dem österreichweiten Empfang über DAB+ nun auch regional über UKW-Frequenzen im Tiroler Oberland und Außerfern zu hören. Musikalische Vielfalt Volksmusik, Musik aus der Heimat, volkstümlicher Schlager, Wienerlied,...

Mostafa, Alex und Dalija beim Sendungmachen.  | Foto: YouX

YouX macht Sendung in Vöcklabruck
Das Radionest verbindet Kulturen

Was bewegt junge Menschen? Zu dieser Frage hat das Jugendzentrum YouX in Vöcklabruck eine Sendung im Radionest produziert.  VÖCKLABRUCK. Die Idee zur Sendung "Teen Vibes – We need to talk" hatte Mostafa. Der Ägypter absolviert aktuell seinen Europäischen Freiwilligendienst im YouX. Er sollte sich ein Herzensprojekt überlegen und seine Wahl ist auf eine Radiosendung gefallen. Weit hatten es Mostafa und seine Sendungskolleginnen Alex und Dalija nicht. "We need to talk" wurde im Radionest im...

Die Kuratorin Maria Froihofer und Kurator Thomas Felfer präsentieren "100 Jahre Radio", die auch eine steirische Geschichte ist.  | Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Video 5

Museum der Geschichte
Geschichte des Radios ist steirische Geschichte

Vom Dachstein-Lied über Nazi-Propaganda bis hin zu einer Vielfalt der Unterhaltungsindustrie: Die Geschichte des Radios ist fest mit der Steiermark verwurzelt. Das Museum für Geschichte in Graz zeigt in der aktuellen Ausstellung "Hört! Hört! 100 Jahre Radio" die Anfänge und die Bedeutung des Radios.  STEIERMARK. "Streaming killed the Radio?" Mitnichten. Zwar ist das Medium Radio durch die neuen Entwicklungen für manch eine, einen in den Hintergrund gerückt – seine Existenz hat aber eine große...

Fußball während der Arbeitszeit zu schauen, kann ein Nachspiel haben. | Foto: VitaliKratko/panthermedia
1 Aktion 3

Arbeitsrecht
Was während der EURO am Arbeitsplatz zu beachten ist

Ganz Österreich fiebert der Europameisterschaft 2024 entgegen. In den kommenden vier Wochen fallen aber viele Spiele in die Arbeitszeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in ganz Österreich. Hier erfährst du, was es während der EM am Arbeitsplatz zu beachten gibt. ÖSTERREICH. Am Freitag eröffnet Gastgeber Deutschland gegen Schottland um 21 Uhr die Fußball-Europameisterschaft, im Anschluss steht ein Wochenende voller Fußball bevor. Bereits ab Montag werden aber die ersten Spiele der EURO...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
WiC64 Game-Box von InsertDisk2 | Foto: InsertDisk2
1 Video

C64 | Retrogaming
Auf dem C64 über das Internet über 2000 Spiele spielen (WiC64 Game-Box)🕹️

Ihr habt einen Commodore 64 (C64) oder den VICE-Emulator ab Version 3.8 und wollt ihn an das Internet anschließen und über 2000 Spiele spielen? Ein (emuliertes) Modul names WiC64 (The Wireless interface for C64 - SX64 - C128 - VIC20) und das Projekt Game-Box von InsertDisk2 macht diese möglich. Noch befindet es sich im Beta-Stadium, läuft aber bereits sehr stabil. Unterstützt wird es von Wic64 radio. Details zum WiC64-Projekt finden Sie unter anderem hier: https://wic64.net/web/ Falls Sie nicht...

  • Wien
  • Tobias Schindegger
Der Gottesdienst in der Pfarrkirche Elmen wird am 23. Juni ab 10:00 Uhr live im Fernsehen und Radio übertragen. | Foto: Veranstalter

Pfarrkirche Elmen
Gottesdienst mit Radio- und Fernsehübertragung

Der Gottesdienst am Sonntag, den 23. Juni 2024 wird aus der Pfarre Elmen im Seelsorgeraum Unteres Lechtal übertragen: 10.00 Uhr, ORF III + Radio Ö-Regional. ELMEN. Mit der Gemeinde feiern Pfarrer Andreas Zeisler und Aushilfspriester Martin Schautzgy die heilige Messe. Musikalisch wird der Gottesdienst vom Kirchenchor Elmen unter der Leitung von Genoveva Grüning gestaltet, die auch an der Orgel zu hören ist. Anfahrtsmöglichkeiten mit dem Bus nach Elmen Hinterweidig mit der Linie 110: 9:18 Uhr ab...

Seine Leidenschaft für das Radio hat Martin Stadlmann schon im Alter von 15 Jahren erkannt. Im Mai feierte er seinen 30. Geburtstag.  | Foto: Christian Kaiser
3

Im Radio
Als Radiomoderator den Traumjob in Salzburg gefunden

Von Wien nach Salzburg für den Wunschjob: Martin Stadlmann ist regelmäßig im Radio "on air" und "begleitet" die Salzburger und Salzburgerinnen durch den Tag. SALZBURG. Musikwünsche könne er keine erfüllen, obwohl das meist die erste Frage sei, die er gestellt bekomme, stellt Radiomoderator Martin Stadlmann mit einem Schmunzeln klar. "Das obliegt der Musikredaktion, die gestaltet das musikalische Programm und beschäftigt sich damit." Der gebürtige Wiener arbeitet seit 2019 als Moderator beim...

Foto: Rosa Besler
9

Flachgaus Original
Musiker aus Fuschl singt Sinatra

Gottfried Brandstätter ist Musiker mit Leib und Seele. Er spielte E-Bass, Trompete, Bariton und singt in der SL-Bigband. FUSCHL AM SEE. Seit seinem 18. Lebensjahr ist Gottfried Brandstätter der Musik verfallen. Der nun 83-jährige Pensionist ist weiterhin musikalisch aktiv und kann auf ein langes, von Musik geprägtes Leben blicken. Mit seinen zwei Brüdern gründete er die Band "Brand Brothers". Die drei talentierten Burschen waren 1964 bis 1974 musikalisch aktiv und haben 1968 beim...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Radioreporter Willy Schmieger (l.) mit seinem deutschen Kollegen Alfred Braun 1931 vor dem Wiener Burgtheater. | Foto: F. W. Scheidl
  • 10. Mai 2025 um 10:00
  • Haus der Geschichte Österreich
  • Wien

"Es funkt!": 100 Jahre Radio im Haus der Geschichte Österreich

"Hallo, hallo, hier Radio Wien auf Welle 530!" So lauteten die ersten Worte, die am 1. Oktober 1924 in Österreich im Radio zu hören waren. Die Austrofaschisten und die Nazis missbrauchten das noch junge Medium als Propagandainstrument, Leopold Figls Weihnachtsrede 1945 gab den Österreichern Hoffnung und 1978 erschallte Edi Finger seniors Torjubel "I wer’ narrisch" aus den Empfangsgeräten. Das Haus der Geschichte Österreich (1., Neue Burg) wirft ab 31. Jänner in seiner Ausstellung "Es funkt!"...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.