radweg

Beiträge zum Thema radweg

Die Frau trug zum Unfallzeitpunkt einen Fahrradhelm. | Foto: mev.de

Radfahrerin nach Zusammenstoß bewusstlos

LANGKAMPFEN. Sonntagmittag lenkte eine 52-jährige Frau aus dem Bezirk Kufstein ihr Mountainbike am nördlichen Innradweg von Wörgl kommend in Richtung Kufstein. Zur selben Zeit fuhr ein 60-jähriger Mann aus Rumänien mit einem Fahrrad in die entgegengesetzte Richtung. Auf Höhe des Innkraftwerkes Langkampfen kam es aus bisher noch nicht geklärter Ursache zu einer Berührung der sich begegnenden Radfahrer. Die Frau kam daraufhin zu Sturz und verlor kurzfristig das Bewusstsein. Nach der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Am Montag startet die Sanierung der Lamplbrücke, die voraussichtlich bis Mitte September dauert

Start für Lamplbrücke-Sanierung

Land beginnt mit Sanierung der Lamplbrücke, Gemeinde Ebenthal mit Geh- und Radweg-Bau. EBENTHAL, KLAGENFURT. Am Montag starten die Sanierungsarbeiten der Lamplbrücke auf der L 100 Miegerer Straße, so Straßenbaureferent LR Gerhard Köfer. Diese dauern voraussichtlich bis 16. September - in vier Bauphasen. Erneuert werden Tragwerksplatte und die Randbalken der Brücke, Geh- und Radwege werden neu errichtet, die angrenzende Bushaltestelle neu hergestellt. Start für Lückenschluss Ebenthal errichtet...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Foto: ZOOM-Tirol

Bergrettung befreite abgestürzten Radfahrer in Kramsach

KRAMSACH. Riesenglück hatte Freitagabend kurz nach 19 Uhr ein 69-jähriger Pensionist aus dem Bezirk Kufstein. Er stürzte mit seinem E-Bike im Bereich des Innwegs zwischen dem Kramsacher Orsteil Voldöpp und Breitenbach/Peisselberg rund 20 Meter Richtung Innufer ab. Der Tiroler blieb bei dem Absturz unverletzt, konnte sich jedoch nicht mehr selbständig befreien und wurde schließlich von der alarmierten Bergrettung Kramsach (8 Mann) aus dem steilen Waldgelände geborgen. Nach der medizinischen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
5

Radweg muss sicherer werden

Willy Duschka wünscht sich eine Verlängerung und eine Entschärfung des Radwegs in der Landwehrstraße. Die Spur für Radfahrer führt nicht bis zum Einkaufszentrum huma eleven. SIMMERING. Wer mit dem Rad zum Einkaufen zum neu eröffneten Huma eleven fährt, ist bis zur Kreuzung Margetinstraße/Landwehrstraße gut aufgehoben. "Der Radweg ist wirklich toll, aber dann hört er ein paar Meter nach der Kreuzung auf. Das verstehe ich nicht", so der Simmeringer Willy Duschka: "Für Autos gibt es zwei Spuren,...

  • Wien
  • Simmering
  • Sabine Ivankovits
13 11 3

"RASTPLÄTZE"....am Radweg

zwischen Donnerskirchen und Jois, gibt es Rastplätze ( nicht nur für Radfahrer) mit Kirschbäumen, von denen man naschen darf.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christine Draganitsch
Bgm. Karl Harrer: "Der Radweg wird etwa 2017 bis 2018 umgesetzt werden." | Foto: Mikscha
2

Radweg zwischen Schrems und Hoheneich ist in Planung

Begleitwege zwischen Schrems und Hoheneich gibt es bereits, nur keine Verbindungen dazwischen. SCHREMS/HOHENEICH (eju). Die B41 zwischen Gmünd und Schrems gehört zu den am stärksten befahrenen Straßen im oberen Waldviertel. Tausende Fahrzeuge verkehren hier täglich. Als Radfahrer hat man auf dieser direkten Verbindung zwischen den beiden größten Städten des Bezirkes zu Recht ein mulmiges Gefühl. Von Hoheneich führt seit einiger Zeit ein Radweg in die Bezirkshauptstadt, zwischen Schrems und...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Donaufähre | Foto: OÖ Tourimus/erber
3

Start für Radsaison: Donaufähren gehen am Wochenende in Betrieb

BEZIRK. Am Wochenende startet die Radsaison am bayerisch-oberösterreichischen Donauradweg wieder offiziell. Die zahlreichen Fähren, die die Radler ans andere Ufer übersetzen, nehmen wieder ihren vollen Betrieb auf und auch die Linienschifffahrt auf der Donau startet in die Saison. Querfähren (zum Übersetzen ans andere Donau-Ufer): · Fähre Obernzell · Radfähre Engelhartszell · Radfähre Schlögen – Au · Autofähre Kobling – Obermühl · Radfähre Untermühl · Donaufähre Ottensheim · Radfähre Enns –...

  • Perg
  • Ulrike Plank
29

Unter vollem Dampf durch das Traisental

Bahn- und Radfreunde aus dem ganzen Bezirk kamen beim Frühlingsfest voll auf ihre Kosten. BEZIRK. (srs) Vergangenen Sonntag dampfte im Zuge des Frühlingsfestes ein Sonderzug von St. Pölten nach St. Aegyd und zog damit viele Besucher in den Bann. Nikolaus Roth amüsierte sich mit Moritz Greiner und Philipp Lagler und berichtete den BEZIRKSBLÄTTERN von seinem lustigsten Raderlebnis: "Einmal stürzte ich mit meinem Rad in die Pulkau, weil ich bei Eisfahrbahn absichtlich hin und her rutschte. Gott...

  • Lilienfeld
  • Stefan Scheiblecker
Harald Bonelli hat sich als neuer Dorfchef von Pians bereits gut eingearbeitet.
2

Pians: Mit ganz viel Elan ins neue Amt

Der neue Dorfchef Harald Bonelli spricht über anstehende Projekte und Visionen PIANS (otko). Bei der Bürgermeisterwahl am 28. Februar 2016 hatte Harald Bonelli keinen Mitbewerber. Auch seine Liste "Unser Pians", die als einzige wahlwerbende Gruppe antrat, holte alle elf Mandate. Der 39-jährige Harald Bonelli ist im Brotberuf NMS-Lehrer in St. Anton am Arlberg und seit sechs Jahren in der Kommumalpolitik tätig. 2010 wurde er Ersatzgemeinderatsmitglied, ehe er 2012 in den Gemeinderat nachrückte....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Besonders gefährdet sind Radfahrer, deren Fahrräder über schmale Laufräder verfügen.
3

Gefährlicher Radweg

Der neusanierte Radweg auf der südlichen Seite der Keplerbrücke hat leider eine heimtückische Falle für Radfahrer eingebaut. Extraweiche Baumarkt-Fugenmasse Die Fugen der beiden Fahrbahnplatten des Geh- und Radweges wurden mittels Fugenmasse geschlossen. Diese Fugenmasse dürfte wohl extra billig gewesen sein, denn sie wird bei den aktuellen noch nicht besonders warmen Außentemperaturen schon ordentlich zähflüssig. Dies ist hier besonders gefährlich, da sich eine Fuge auf der rechten Seite des...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Stadtauswärts feiert die berüchtigte 20 km/h-Beschränkung ihre Wiederauferstehung.
2

Aufreger in Waidhofen: Tot geglaubter 20er ist zurück

Unbekannter drehte Tempolimit-Taferl um - und jahrelang bemerkte es niemand WAIDHOFEN. "Reine Abzockmaßnahme", "Frechheit", "Schildbürgerstreich": das sind noch die höflicheren Kommentare, die man derzeit über das neue Tempolimit beim Bahnübergang in der Heidenreichsteiner Straße in Waidhofen hört. Doch ist "neu" eigentlich falsch, die neue 20er Zone feierte dieser Tage nämlich eine Wiederauferstehung. Schon seit Jahren fährt hier kein Zug mehr. Wie denn auch: die Gleise wurden in Richtung...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Am Montag startet die Sanierung der Lamplbrücke, die voraussichtlich bis Mitte September dauert

Rad-Verkehrssicherheit: Start für zwei Projekte am Stadtrand

Zwei Radweg-Lücken werden geschlossen: bei Magna und beim Lamplwirt an der Grenze zwischen Klagenfurt und Ebenthal. EBENTHAL, KLAGENFURT (vp, mv). Mit Verzögerung - die Realisierung der beiden Projekte war für 2015 angekündigt - werden heuer zwei Radweg-Bauvorhaben an der Gemeindegrenze von Klagenfurt und Ebenthal umgesetzt. Hierbei geht es vor allem um Verkehrssicherheit. Gefährlicher Übergang wird entschärft Die überaus gefährliche Querung der L100A St. Jakober Straße im Bereich des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Bürgermeister Ludwig Deltl freut sich über das Projekt in Zusammenarbeit mit der ÖBB und der ARGE Dampfross & Drahtesel. | Foto: Gemeinde

Strasshof: Dampfroß und Drahtesel

STRASSHOF. Entlang der ehemaligen Trasse der Landesbahn von Stammersdorf nach bis Deutsch-Wagram entstand ein 39,2 Kilometer langer Erlebnisradweg. Entlang der Strecke erzählen Erlebnisstopps von der Geschichte der Bahn. Eisenbahnrelikte und Kunstobjekte dienen als Wegweiser. Nun wurde auch in Strasshof am neuen Bahnhof ein solcher Erlebnisradstopp errichtet. Das von der ARGE Dampfross & Drahtesel initiierte Projekt unter der Leitung von Sylvia Gleitsmann wurde nach einem Entwurf von Architekt...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Uups: Da war man wohl mit der Bestverlegung schneller als mit der Markierung. | Foto: Zeiler
1 2

Tulln: "Schilda" lässt beim Penny grüßen

TULLN. Der Übergang in der Staasdorferstraße wird verlegt. Ein Schnappschuss noch bevor die Markierung weggefräst (soll heute passieren) und neu aufgetragen wird (voraussichtlich Mittwoch, 20.4.). Grund für die Verlegung: "Durch die Zunahme an parkenden Autos konnte man Radfahrer nicht so gut sehen", so Franz Friedl, Stadt Tulln, über den Ausbau des Radweges in der Vorstadtgasse. ++++ Update: 18.4., 13:56 Uhr: Wie Franz Friedl von der Stadt Tulln soeben mitteilt, verschiebt sich das Abfräsen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Kohlreiter
2

Neue Radwege für Hall und Mils

Haller und Milser sollen vor allem auf kürzeren Strecken vermehrt auf Öffis und das Rad umsteigen. HALL/MILS. Eine Verkehrserhebung des Landes Tirol zeigt sehr große Unterschiede zwischen der Stadt Innsbruck und dem Bezirk Innsbruck Land. Während in der Landeshauptstadt 70 der Alltagswege zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden, sind es in Innsbruck Land nur 38 %. Über 60 % der Alltagswege werden hier mit dem Auto zurückgelegt. Über die Hälfte dieser...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Es ist vollbracht: Stadtrat Johann Padutsch und Bgm. Heinz Schaden eröffneten den renaturierten Glanabschnitt in Lehen.
33

Renaturiertes Glan-Gelände bei Rauchmühle eröffnet

Das neue Naherholungsgebiet an der Glan bei der Rauchmühle wurde am Mittwoch, 13. April 2016, mit einem kleinen Fest offiziell freigegeben. SALZBURG (pl). Bürgermeister Heinz Schaden: „Als Ausgleichsmaßnahme für die Red Bull Akademie am Saalachspitz ist hier in Lehen ein naturnaher Lebensraum entstanden, der der Bevölkerung und den künftigen Neuansiedlern auf dem Rauchmühlen-Areal zu Gute kommt. Ähnlich den rückgebauten Glan-Abschnitten 2008 und 2011 in Leopoldskron gibt es nun im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers
Auf dem Rad-Wanderweg zwischen Stegersbach und Bocksdorf wurden entlang der Strem aus Baumstümpfen Sitzbänke gemacht.
16

"Rastplatzerl"

Wo: Strem, Stegersbach auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • Eduard Führer
An der Grenzbrücke: Stefan Seiwald, Ingrid Felipe, Walter Astner, Erwin Obermaier, Michael Berger.
1 2

Radweg-Lückenschluss St. Johann-Fieberbrunn kommt

LH-Stv. Ingrid Felipe besuchte BH und begutachtete Moor in Going und Fahrradweg St. Johann-Fieberbrunn. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Im Rahmen ihrer Tour durch alle Bezirke besichtigte LH-Stv. Ingrid Felipe (Grüne) in den Regionen Naturschutz- und Mobilitätsprojekte. Im Bezirk Kitzbühel besuchte Felipe das revitalisierte Moor in St. Johann/Going – gemeinsam mit Schutzgebietsbetreuerin Nicole Schreyer und VertreterInnen der Bezirkshauptmannschaft. "Hier ist in Zusammenarbeit von Land, ÖBf und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ab Herbst werden die lästigen Lücken im Faaker-See-Radweg geschlossen. | Foto: kk

Endlich werden die Lücken im Faaker-See-Radweg geschlossen

Landes-Straßenbaureferent Gerhard Köfer stellte heute die Pläne für die seit vielen Jahren geforderten Baumaßnahmen vor. VILLACH. Lange hat es gedauert, sehr lange. Aber im Herbst wird nun endlich der Lückenschluss des Faaker-See-Radweges in Angriff genommen. Das sagte Kärntens Straßenbaureferent Landesrat Gerhard Köfer heute, Mittwoch, mit: „Für den Bauabschnitt zwei und vier liegen nun die behördlichen Genehmigungen vor." Die Straßenbauabteilung des Landes werde sofort nach der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Mag Yvona Asbäck von der Destination Waldviertel Gmbh und Wilhelm-Christian Erasmus vom Verein Zukunftsraum Thayaland beim Stand auf dem Bikefestival 2016 in Wien am 2./3. April 2016 | Foto: Foto: privat

Thayarunde wurde am Bikefestival präsentiert

Waldviertler-Tour zeigt sich vor dem Wiener Rathaus von seiner besten Seite BEZIRK WAIDHOFEN. Gemeinsam mit der Destination Waldviertel und der NÖ-Werbung stand der Thayarunde-Radweg im Mittelpunkt der Interessierten für das Waldviertel. Die angebotenen Touren- und Etappenvorschläge gingen weg wie die „warmen Semmeln“. Die gute Kombinationsmöglichkeit Franz-Josefs-Bahn und Fahrt auf dem Thayarunde-Radweg lassen ein Wochenende für Gäste, die ohne Auto in der Region unterwegs sein wollen, immer...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Ein Radweg von Köttmannsdorf nach Klagenfurt wäre nicht nur touristisch wichtig, sondern auch wegen dem Sicherheitsaspekt | Foto: mev.de

Köttmannsdorf drängt auf Projektstart für Radweg-Anbindung nach Klagenfurt

Die Gemeinde Köttmannsdorf hat Geld auf der Seite. Investieren will man auf längere Sicht vor allem in die Ortskernbelebung und in die lange geforderte Radweg-Anbindung in Richtung Landeshauptstadt. KÖTTMANNSDORF (vp). Sehr erfreulich ist laut Bürgermeister Josef Liendl der Überschuss, der in Köttmannsdorf 2015 erwirtschaftet wurde: 127.000 Euro. Damit kann man arbeiten. Neben Restasphaltierungen im gesamten Gemeindegebiet steht etwa die thermische Sanierung des Rüsthauses in Wurdach um rund...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.