radweg

Beiträge zum Thema radweg

3

Schüler hießen den Frühling willkommen

RAGWEG (fri). In der VS Radweg wurde mit einem wunderbaren Fest der Frühling in die Schule und in die Herzen der Zuschauer gezaubert. Die Kinder gestalteten wunderschöne Frühlingsblumen, Vögel und Schmetterlinge. Eine Blumenwiese zierte den Turnsaal, der als Aufführungsort diente. Häschen wurde gesund Die 4. Klasse eröffnete den Abend mit einem „räuberischen“ Stück. Der Räuber Ratte konnte nicht genug bekommen und fraß den armen Tieren alles weg, bis er selbst zur Strafe in einer Backstube...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Nina Maierhofer und ihre Freundin Vanessa Taferner bei ihrem Workout am Lavantweg (von links)
3

Voller Motivation in die neue Laufsaison

Die WOCHE fragte bei den Lavanttalern nach, mit welchen Aktivitäten sie in den Frühling starten. Von Daniela Maritschnig WOLFSBERG. Wenn die Tage wieder länger werden, beginnt für viele Lavanttaler der Start in die alljährliche Laufsaison. Laufen hält gesund, bringt den Kreislauf in Schwung und stärkt das Abwehrsystem. Das bestätigten auch die Wolfsbergerinnen Nina Maierhofer und Vanessa Taferner. Fit durch den Frühling "Ich freue mich sehr, dass der Frühling endlich da ist. Die richtige Zeit...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniela Maritschnig
Der Drauradweg ist 366 Kilometer lang und verbindet drei Länder: Italien, Österreich und Slowenien. 222 Kilometer verlaufen in Kärnten | Foto: Kärnten Werbung / Gert Steinthaler
1 2

Drauradweg trägt jetzt fünf Sterne

*****Der Drauradweg zählt jetzt zu den vier besten international relevanten Radwegen.***** Mit fünf Sternen zeichnete der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) als wichtigste Klassifizierungsinstanz von Radwegen in Europa den Drauradweg aus. Damit zählt er zu den vier besten international relevanten Radwegen. Kärnten Werber Christian Kresse lobt die Anstrengungen von Land Kärnten, Kärnten Werbung, Osttirol Werbung, der touristischen Regionen und Gemeinden in Richtung Qualitätsoptimierung....

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Die ersten Prototypen und das Modell der Rast- und Inszenierungsplätze für den Ybbstalradweg wurden vor Kurzem der Öffentlichkeit präsentiert. | Foto: Hackl
1 3

Ein Radweg zum "Angreifen"

Eine tolle Wanderausstellung zeigt Rast- und Inszenierungsplätze entlang des Ybbstalradwegs. YBBSTAL. Schüler und Lehrer der HTL Waidhofen an der Ybbs haben gemeinsam mit Experten der Firma AmbientConsult ein Modell sowie Prototypen für Rast- und Inszenierungsplätze entlang des Ybbstalradwegs erstellt. Damit wird das im Bau befindliche touristische Großprojekt zwischen Lunz am See und Waidhofen an der Ybbs schon jetzt für jedermann "erlebbar". Die Wanderausstellung gastiert ab sofort für je 14...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
4 3 4

Verärgerte Bürger in Radweg ( Feldkirchen in Kärnten)

Radweger Bürger berichten: Nichts gegen Hunde,aber das muss nicht sein. Der Rand des Gehweges von der B 95 bis zur Volksschule in Radweg ist mit Hundekot verdreckt und keinem Schulkind oder Fußgänger zumutbar. Die Radweger Bürger würden sich freuen wen die Hundebesitzer den Kot ihrer Lieblinge ( Sackerl fürs Gackerl) nach dem " Geschäft" entsorgen würden. Volksschüler sowie Spaziergänger freuen sich auf eine saubere Umwelt. Information der Stadtgemeinde Feldkirchen in Kärnten: Bitte tragen Sie...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Rudolf Nagelschmied

Frischer Wind und frisches Wasser für Engelhartstetten

ENGELHARTSTETTEN. In Engelhartstetten ist die Neuwahl geschlagen, unter der Führung von Bürgermeister Josef Reiter und Vizebürgermeisterin Cornelia Blümel (beide ÖVP) startet die Gemeinde nun ins Jahr 2016. Demnächst soll das Gemeindezentrum fertig gestellt werden. In diesem Neubau befinden sich nicht nur die Amtsräume der Gemeinde, es ist auch Platz für Veranstaltungen, einen Nahversorger, eine Bank und ein Café. Auch der Wirtschaftshof ist im Gebäudekomplex untergebracht. Nächstes Projekt für...

  • Gänserndorf
  • Michaela Chvojka
Auch die Informationsveranstaltung, die Lobner zwei Stunden vor der Entscheidung einberufen hatte, brachte ihm nicht das gewünschte Abstimmungsergebnis
2 3

Niederlage für Lobner: Bau der Umfahrung Gänserndorf verschoben

Der Plan des Stadtchefs, nächste Woche mit den ersten Bauarbeiten des Südabschnittes zu beginnen, scheiterte an Grün-Rot. GÄNSERNDORF. Gestern Abend fiel die Entscheidung: 17 Stimmen für die Rodung noch im Frühling, 19 Stimmen dagegen. Die Aufstellung war bereits im Vorfeld klar, trotzdem ging das Match über volle 90 Minuten, Halbzeitpause inklusive. Zeit die man nutzte umzu werben (Bürgermeister René Lobner, ÖVP: "Das ganze Marchfeld schaut heute auf uns") , zu kontern (Christian Worlicek,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Eröffneten den Geh- und Radweg in Wetzelsdorf offiziell: Helmut Spinka (Verkehrsplanung Stadt Graz), Stadtrat Mario Eustacchio, Landesrat Jörg Leichtfried, Wolfgang Feigl (Referat Landstraßenplanung u. Radwege) | Foto: Stadt Graz
1

Geh- und Radweg in Wetzelsdorf eröffnet

1,4 Kilometer langer Lückenschluss entlang der Wetzelsdorfer Straße von Leichtfried und Eustacchio eröffent. Lange wurde er gefordert – jetzt wurde er sozusagen auch offiziell seiner Bestimmung übergeben. Die Rede ist vom Geh- und Radweg entlang der Wetzelsdorfer Straße, der nun die Straßganger- mit der Alten Poststraße verbindet. Verkehrslandesrat Jörg Leichtfried und Verkehrsstadtrat Mario Eustacchio haben den 1,4 Kilometer langen Weg nun eröffnet. „Da aufgrund der ab 2016 beginnenden...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Martin Köck, Mobilitätssprecher der Grünen Josefstadt, will Radfahren in beide Richtungen ermöglichen. | Foto: Grüne 8
1 2

Grüne wollen Schleichweg Florianigasse kappen

Ihre Forderung: Ein Teil der Einbahn in der Florianigasse soll umgedreht werden. JOSEFSTADT. Weniger Durchzugsverkehr und ein Radweg in beide Richtungen: Das fordern die Grünen Josefstadt für die Florianigasse. Denn derzeit ist die Gasse von der Zweierlinie bis zum Gürtel durchgehend befahrbar und sei deshalb ein beliebter Schleichweg bei Autofahrern. Die Idee der Grünen: eine gestürzte Einbahn zwischen Lederergasse und Kochgasse. Damit könne das Verkehrsaufkommen halbiert werden. Und nur so...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Valerie Krb
Am Getreidemarkt ist es für Radfahrer unübersichtlich – das soll sich jetzt ändern.
1

Getreidemarkt: Lücke im Radweg soll geschlossen werden

Die fehlende Verbindung zwischen Getreidemarkt und Operngasse soll heuer in Angriff genommen werden. INNERE STADT/WIEDEN/MARIAHILF. Wer schon einmal am Getreidemarkt bergab in Richtung Naschmarkt geradelt ist, kennt die Misere. Der Radweg endet kurz vor der Ampel auf Höhe der Secession. "Ausgerechnet zwischen Abbiegespur und Geradeausfahrbahn der Autos ist hier Schluss. Das sorgt für Verwirrung und unübersichtliche Situationen", so Christian Gratzer, Sprecher des Verkehrsclub Österreich (VCÖ)....

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Claus Eisenhut ist Unternehmensberater und Lektor an der FH Kärnten. Sein Büro hat der Mariapfarrer im Techno-Z in Bruckdorf.
2

Von Murradweg bis Murradweg

Ein Plan für einen Radweg zwischen Ramingstein, Thomatal und St. Margarethen wurde erarbeitet. Sie planen einen Radweg zwischen Ramingstein und St. Margarethen: umreißen Sie bitte kurz das Projekt! CLAUS EISENHUT: „Das Projekt sieht vor, vom Murradweg (Standort Isospan in Ramingstein-Madling) einen Radweg nach Thomatal, über den Bettlmandltauern und Pichl nach St. Margarethen bis zum dortigen Murradweg zu errichten. So würde die Radweglücke im Lungau südlich des Schwarzenbergs geschlossen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
9

Hürdenlauf am Radweg

DEUTSCH-WAGRAM. Eigentlich sollte die neue Brücke auf der L6 Richtung Wolkersdorf eine Verbesserung für Radfahrer und Fußgänger bedeuten. Das Bauergebnis wirkt allerdings nicht ganz alltagstauglich, finden die Grünen Deutsch-Wagram. Zwar ist die Wegbreite zwischen Leitplanke und Brückengeländer ausreichend, um die Brücke überqueren zu können ohne die Fahrbahn betreten zu müssen. "Leider wurden jedoch unüberwindbare Hindernisse eingebaut. Eine Abschrägung zur Auffahrt mit dem Fahrrad ist...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Täter verletzte sich auf der Flucht – und wurde festgenommen

VILLACH. Am Donnerstag gegen Mitternacht erkannten Polizisten in Villach im Zuge einer Streife einen 28-jährigen Villacher, gegen den ein Vorführungsbefehl des Landesgerichts Klagenfurt bestand. Er hatte eine Haftstrafe wegen Eigentumsdelikten und Körperverletzung nicht angetreten. Flucht über Zaun Als die Polizisten den Mann festnehmen wollten, flüchtete er. Dabei sprang er unter anderem über eine etwa vier Meter hohe Mauer auf die Draulände, den Drauradweg in Villach. Bei diesem Sprung...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
500.000 Euro investiert die Gemeinde Flachau für sicheres Spazieren und Radfahren in Reitdorf. | Foto: Gmd. Flachau

Geh- und Radwege in Reitdorf ausgebaut

Im Frühjahr wird im Flachauer Ortsteil Reitdorf der Bau des neuen Geh- und Radweges entlang der Wagrainer Bundesstraße abgeschlossen. Zur Verkehrsberuhigung und als Querungshilfe der Bundesstraße werden in den Bereichen Ortseinfahrt und Feuerwehrhaus je eine Mittelinsel errichtet. Der Kostenaufwand für diese Baumaßnahmen beträgt gesamt rund 500.000 Euro.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Foto: Archiv

Straßenbauprojekte in der Gemeinde St. Ulrich a. P.

ST. ULRICH. Im Vorjahr wurden in St. Ulrich wieder mehrere Asphaltierungs- und Ausbesserungsmaßnahmen im Straßen- und Wegebereich gesetzt, so etwa an der Straße von Schwendt bis Kreuzung Halser oder im Bereich Neuhaus bis Wieben. Auch Radwegsanierungen und die Errichtung und Erneuerung von Bänken wurden durchgeführt. "Im Jahr 2015 standen auch größere Projekte am Programm. Größte Vorhaben im Straßenbereich waren die Brückenbauten Adolari (neue Radwegbrücke und Gehwegbrücke) und die Brücken...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bgm. Wolfgang Jörg: "Das Jubiläum 1.500 Jahre Kirche wird 2016 eine große Sache."
2

Landeck: Begegnungszone wird diskutiert

Bgm. Wolfgang Jörg spricht im Bezirksblätter-Interview über die anstehenden Themen und Projekte für 2016. LANDECK. Herr Bürgermeister, was waren die Highlights bzw. die größten Herausforderungen im vergangenen Jahr? WOLFGANG JÖRG: "Sehr positiv hervorzuheben ist die gute Lösung in der Seveso-Geschichte, die in Zusammenarbeit mit dem Land, der Donau Chemie, dem Raumplaner und der Initiativgruppe erreicht wurde. Die Schutzzone wurde entsprechend verkleinert und es ist wieder Ruhe in der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Foto: MEV.de

Sanierung Inntalradweg: Stams ist vorne mit dabei

Zustandserhebung Inntalradweg abgeschlossen STAMS. 240 Kilometer lang ist der Inntalradweg von Kufstein bis Nauders. Bei der Sanierung des Inntalradweges schaltet das Land Tirol nun einen Gang hinauf. Die Gemeinde Stams ist ganz vorne mit dabei. Dort wurde der Radweg in drei Abschnitten und auf einer Gesamtlänge von 700 Metern noch vor Wintereinbruch teilweise gänzlich erneuert und saniert. „Wir wollen das Verkehrsmittel Rad für Alltagswege zu Schule und Arbeitsplatz attraktiver machen und...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
10

Margareten: Große Beteiligung beim gemeinsamen Gestaltungsprozess

Reinprechtsdorfer Straße soll neu gestaltet werden: Anrainer bringen Ideen ein. Bei der 6. BürgerInnen-Werkstatt am 23. November 2015 im Wirtschaftsmuseum wurden weitere Vorschläge für die Umgestaltung der Reinprechtsdorfer Straße ausgearbeitet. An diesem Abend blieb kein Stuhl unbesetzt. Zahlreich kamen die Anrainer zusammen, um im Rahmen des Gestaltungsprozesses "Eine Straße sucht ihren Weg" über notwendige und wünschenswerte Veränderungen der Reinprechtsdorfer Straße zu diskutieren. "Es ist...

  • Wien
  • Margareten
  • Paul Martzak-Görike
Foto: IKM
2

Universitäts- und Dreiheiligenstraße: Neue Route für RadfahrerInnen

Durchgängige Radwegführung gegen die Einbahn ausgebaut INNSBRUCK (kr). Durch die Gestaltung der Universitätsstraße und Dreiheiligenstraße eröffnet sich Innsbrucks RadfahrerInnen eine neue Radachse. Das Radfahren gegen die Einbahn wurde nun durchgängig zwischen der Kaiserjägerstraße bis zur König-Laurin-Straße ermöglicht. Vizebürgermeisterin Sonja Pitscheider, Amtsvorstand Walter Zimmeter (Tiefbau), Fuß- und Radkoordinator Helmut Krainer, Christian Schoder (Tiefbau – Planung), Reinhard Rogen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Foto: Woche
4

Radweg in der Lieserschlucht: Projekt steht still

Gemeinden und Land spielen sich gegenseitig den Ball zu. SPITTAL, SEEBODEN (ven). Der Radweg in der Lieserschlucht lässt noch immer auf sich warten. Derzeit sind die Gespräche um das Projekt im Stillstand. "Warten auf Geld?" Anlass für die Recherchen ist ein Postwurf aus dem Jahr 2009 des damaligen SPÖ-Bürgermeisters Gerhard Köfer. Darin fordert er vom Land die Einhaltung der Versprechen, insbesondere die Errichtung eines Radweges durch die Lieserschlucht. "Die Trassenführung über den...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Franz Neumayr

Radfahrerinnen krachten frontal ineinander

WALS-SIEZENHEIM (buk). Nicht richtig eingeschätzt hat eine 53-Radfahrerin den Abstand zu einer 33-jährigen Radlerin auf einem Radweg in Wals-Siezenheim. Beide Frauen stießen mit ihren Lenkern zusammen und stürzten zu Boden. Die 33-Jährige wurde dabei verletzt und von der Rettung in das Krankenhaus gebracht. Die 53-Jährige sagte gegenüber der Polizei, dass sie von der tiefstehenden Sonne geblendet wurde.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Am Standort des alten Altstoffsammelzentrums wird in Taufkirchen eine neue Sammelstelle errichtet. | Foto: Gahleitner
2

Taufkirchen bekommt neues ASZ

Freiheitliche fordern im Zuge des Neubaus entsprechenden Schutzweg. TAUFKIRCHEN (ebd). Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde der Neubau des Altstoffsammelzentrums beschlossen. "Es freut uns, dass eine unserer langjährigen Forderungen jetzt zur Umsetzung kommt", sagt FPÖ-Fraktionsobmann Reinhard Waizenauer zur BezirksRundschau. Demnach wird das Altstoffsammelzentrum, wie von den Freiheitlichen bereits im Sommer 2014 angeregt, am selben Standort neu errichtet. Die Bauarbeiten dazu sollen...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Josef Vorlaufer

Weitern erhält Fuß- und Radwegverbindung

ST. PÖLTEN (red). Im Radwegekonzept der Stadt ist eine Verbindung zwischen der Gartenstadt Kremserberg und dem Ortsteil Weitern vorgesehen. Mit der Einschotterung eines rund 300 Meter langen landwirtschaftlichen Weges wurde heuer noch die erste Etappe in Angriff genommen. Zusätzlich zu dieser Radwegverbindung besteht seitens der Weiterner Bevölkerung der Wunsch, eine fußläufige Anbindung an den LUP zur Haltestelle in der Gartenstadt Kremserberg zu schaffen. So wurde eine Trasse über das...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
7

TVB TirolWest: Lösung für neues TVB-Büro

Neues Radweg-Konzept für Landecker Talkessel soll helfen den "gordischen Knoten" endlich zu lösen. LANDECK (otko). Der TVB TirolWest blickte vergangenen Donnerstag bei der Vollversammlung im Schloss Landeck auf ein durchaus erfolgreiches Jahr zurück. Insgesamt erzielte die Ferienregion 287.421 Nächtigungen (2014: 287.908 Nächtigungen). Allerdings stiegen die Ankünfte von 101.017 (2014) auf 105.454. Rückläufig sind auch die Bettenzahlen. Gab es 2013 noch 2.159 Betten, so sind diese 2015 auf...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.