Schulprojekt

Beiträge zum Thema Schulprojekt

Schülerinnen und Schüler der LFS und der SO Tamsweg mit den gestalteten Holzfiguren. Außerdem am Bild: Bürgermeister Wolfgang Pfeifenberger, Direktor Mathias Gappmaier, Bauhofleiter Erwin Seifter und weitere Projekt-Beteiligte. | Foto: Marktgemeinde Tamsweg
1 2

Schulprojekt
Holzfiguren als Warnzeichen für mehr Verkehrssicherheit

Ein gemeinsames Schulprojekt in Tamsweg wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse sollen künftig zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen. TAMSWEG. Wie Andreas Pertl von der Marktgemeinde Tamsweg berichtet, wurden im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts insgesamt 25 Holzfiguren angefertigt. Die Figuren werden in den kommenden Wochen an besonders sensiblen Stellen im Gemeindegebiet aufgestellt und sollen dort auf die Verkehrssicherheit aufmerksam machen. Kooperation von Schulen und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Auch von der dritten Pre-Summer-School in Villach waren Kids und Eltern gleichermaßen begeistert. | Foto: Stadt Villach/Karin Wernig

Gelebte Integration
Pre-Summer-School war wieder ein voller Erfolg

Ende August wurde in Villach zum dritten Mal die Pre-Summer-School durchgeführt – mit begeisterten Kindern und Eltern. VILLACH. Die Stadt Villach bietet dabei in Kooperation mit den Kärntner Volkshochschulen 74 Kindern die Möglichkeit, sich auf das Schulleben bei uns vorzubereiten. Sie alle haben das verpflichtende letzte Kindergartenjahr besucht und Sprachförderung erhalten. Außerdem nahmen in der heurigen Summer-School auch knapp 30 Eltern am Elterncafé teil, wo veranschaulicht wurde, wie sie...

Diversität geht durch den Magen
Wir haben das Rezept für INTEGRATION gefunden!

Die Idee zu diesem fächerübergreifenden Projekt kam uns im Deutschunterricht zum Thema „Anleitungen und Beschreibungen“. Die Schülerinnen und Schüler schrieben Koch- und Backrezepte aus ihren Heimatländern auf. Im Informatikunterricht wurde getippt und formatiert und die Fotos in „Ernährung und Haushalt“ geknipst. Wie von selbst entwickelte sich daraus ein Integrationsprojekt: Ein wertvolles, virtuelles Kochbuch vieler Nationalitäten unserer Schule, online zur Verfügung zu stellen. Die Rezepte...

Fitore Morina von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH mit den Integrationsbotschaftern Majed Rezko, Volkan Ekici & Sulejman Mrackic (v.l.n.r.). | Foto: Österreichischer Integrationsfond

Floridsdorf
Integrationsprojekt an der Europaschule

Integrationsbotschafter diskutierten mit Floridsdorfer Schülern über ihre persönlichen Erfahrungen. FLORIDSDORF. Die Neue Mittelschule (NMS) Franz-Jonas-Europaschule veranstaltete gemeinsam mit der Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH eine Projektwoche. Unter dem Motto "Zusammenleben & Miteinander" beschäftigten sich die Schüler mit den Themenbereichen Integration. Im Rahmen von Führungen durch eine eigene Ausstellung wurden aktuelle Zahlen zu Migration und Integration in Österreich präsentiert. In...

Weil viele ihrer Freunde von der Abschiebung bedroht sind, laden Schüler der HBLW Landwiedstraße zu einer Veranstaltung rund um Vielfalt und Integration. | Foto: HBLW Landwiedstraße

Mit Projekt kämpfen Schüler gegen Abschiebung ihrer Freunde

Zum dritten Mal gibt es an der HBLW Landwiedstraße heuer eine Übungsklasse für junge Flüchtlinge. Rund die Hälfte der Schüler, die eine solche Klasse besucht haben, haben nach diesem Jahr entweder eine Lehrstelle gefunden oder sie besuchen die Fachschule und sind bestens integriert. "Leider nehmen die negativen Asylbescheide drastisch zu. Das betrifft auch einen Großteil unserer Mitschüler", sagt Ronja Blaimschein, Mitglied eines engagierten Projektteams. Die Schüler haben sich...

  • Linz
  • Nina Meißl
SchülerInnen der NMS Anton Auer setzen mit dem 1. Friedenskonzert in der Heilig-Geist-Kirche Zeichen für Miteinander. | Foto: NMS Anton Auer
6

Telfer SchülerInnen setzen Zeichen für Miteinander

Viel Beifall für das 1. Friedenskonzert der NMS Anton Auer Telfs. TELFS (tusa). Die SchülerInnen der NMS Anton Auer luden kürzlich viele Interessierte zum ersten Friedenskonzert in die Heilig-Geist-Kirche. Dabei begeisterten die Jugendlichen das Publikum nicht nur mit einer großen Auswahl an musikalischen Beiträgen, sondern auch mit ihrer Herangehensweise an die Themen „Vielfalt, Toleranz und Miteinander“. So präsentierten die DaZ-Schülerinnen (SprachanfängerInnen) einen selbst...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Der zuständige HAK-Lehrer Thomas Diesenberger mit zwei Schülern bei der "Lernen fürs Leben"-Gala. | Foto: Alfred Reiter
2

Herzliches "Grias di" den Flüchtlingen in der HAK

"Lernen fürs Leben"-Preis für gelebte Integration an der HAK Schärding. SCHÄRDING (ska). Zusammen lernt es sich doch viel leichter, dachten sich die HAK-Schüler und nahmen die Integration ihrer neuen Mitschüler gleich selbst in die Hand. Seit dem Vorjahr werden an der HAK Schärding junge Asylwerber in sogenannten Übergangsklassen unterrichtet. Für das Engagement, dass die "heimischen" Schüler bei der Unterstützung der "Neuen" an den Tag gelegt haben, wurde die HAK Schärding mit dem "Lernen fürs...

3 9

„(D)U & I - United Integration“ SchülerInnen-Projekt der 3BK (3. Klasse Bürokauffrau/-mann) der Landesberufsschule Zell am See

„Austausch der (Ess)Kulturen“ Den Auftakt unseres Projektes bildete ein kulinarischer Austausch in der Flüchtlingsunterkunft Högmoos bei Taxenbach. Wir nahmen am 19. März 2016 das bevorstehende Osterfest zum Anlass, unsere Kultur und damit verbundene Bräuche den Bewohnern näher zu bringen. Gleichzeitig waren wir gespannt darauf, arabische Spezialitäten kennenzulernen. Höhepunkt für die Kinder: Ostereier-Färben und -Bemalen Nach eingehender Vorbereitung auf diesen Nachmittag wurden wir von den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • BK3 der LBS Zell am See
Beim Projektnachmittag „Integration beginnt im Herzen“  stand das Kennenlernen verschiedenster Kulturen im Mittelpunkt. | Foto: Heinz Kofler
3

Thema Integration an der FSBHM Landeck/Perjen

Projektnachmittag: „Differet nations one community“ – „Verschiedene Nationen eine Gemeinschaft“ LANDECK/PERJEN. Im Zuge eines Projektnachmittags „Integration beginnt im Herzen“ am 14. April 2015 an der Fachschule für Beriebs- und Haushaltsmanagement (FSBHM) Landeck/Perjen stand das Kennenlernen verschiedenster Kulturen im Mittelpunkt. "Asylheimbewohner von Landeck–Kaifenau kamen an die Schule und erzählten über ihr Land und ihre schicksalshafte Flucht aus den unterschiedlichsten Krisengebieten...

Stadt setzt auf Vielfalt

Mit Schülern spazieren – für ein besseres und tolerantes Miteinander. SALZBURG. Vielfalt fördern und für ein besseres Miteinander in unserer Gesellschaft sorgen – unter dem Motto "Spazieren und Diskutieren für Respekt und gegen Ausgrenzung" startet die Stadt Salzburg ein neues Schulprojekt. "Ausgangspunkt war für uns der 'Internationale Tag gegen Rassismus' am 21. März. Es ist wichtig, bereits junge Menschen für die Auswirkungen des Rassismus in der Vergangenheit und in der Gegenwart zu...

Märchen gibt es in jeder Kultur: Schülerinnen und Schüler der Volksschule Laab in Braunau tauchten mithilfe des Improtheaters in verschiedene Märchenwelten ein. © BMUKK/KKA_Sabrina Rödl-Waldbauer
18

Sprachen & Kulturen: Kreative Schulprojekte

Spannende Ausdrucksformen für sprachliche Identität fanden mehr als 4.340 Kinder und Jugendliche aus ganz Österreich, die in diesem Jahr an der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – eine Chance! teilnahmen. Mit ihren kreativen Projekten machen sie Lust, kulturelle Vielfalt zu erleben. Zum siebenten Mal fand die vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur initiierte und von KulturKontakt Austria koordinierte Initiative statt. Aus 115 Konzepteinreichungen wählte eine...

Bei den Proben – Erarbeiten einer Spielsequenz. © BMUKK/KKA_Wolfgang Rohm
3

"Ankommen": Ein Theater- und Integrationsprojekt

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Was benötigen wir, um wirklich angekommen zu sein? Welche Gründe gibt es für Migration und Flucht? Ein theaterpädagogisches Sozial-, Integrations- und Nachbarschaftsprojekt der Neuen Mittelschule Traun zum Thema „Migration, Grenzüberschreitung und Ankommen in der neuen Heimat" gibt szenische Einblicke. Aus vierzehn verschiedenen Herkunftsländern kommen die Kinder und Jugendlichen, die ihren Eindrücken,...

  • Enns
  • KulturKontakt Austria
Wie gehen die Kinder in Kenia zur Schule? © BMUKK/KKA_Traudi Katz-Lipusch
2

Brücken bauen zwischen Kindern aus verschiedenen Kulturen

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | In einem vielschichtigen und engagierten Projekt lernten Kinder die Sprachen und Kulturen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler näher kennen und erfuhren spannende Einblicke in fremde Welten und Lebenskonzepte. Wie können wir allen Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Eingebundenheit und Wertschätzung mit auf den Weg geben, unabhängig davon, woher sie kommen und welche Sprachen sie sprechen? Wie können...

Wir kochen ein Orientalisches Frühstück! © BMUKK/KKA_Emine Benli
11

Meine Heimat, deine Heimat, unsere Heimat – Schüler helfen Schülern

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Ein ganzjähriges Projekt der Polytechnischen Schule Graz soll Jugendlichen mit Migrationshintergrund die Chance geben, sich in unserer Gesellschaft besser zurechtzufinden und neue Kontakte zu knüpfen. Ziel der Initiative ist es, den Jugendlichen zu helfen, einen Platz in der neuen Gemeinschaft zu finden, sich selbst und ihre Umgebung besser kennenzulernen und sich gegenseitig tatkräftig zu unterstützen....

  • Stmk
  • Graz
  • KulturKontakt Austria

Lust auf Sprache wecken

Das Projekt "Miteinander lesen" fördert die sprachlichen Fähigkeiten bei Kindern. SALZBURG (lg). Die Lust auf Lesen wecken und in eine Welt eintauchen, in der man der Fantasie freien Lauf lassen kann – das können Kinder auch heuer wieder bei dem Projekt "Miteinander lesen" erleben. "Die Lesekompetenz ist die wichtigste Voraussetzung für den schulischen Erfolg der Kinder und für das Erlernen der Sprachen. Sprachen eröffnen neue Welten und ermöglichen Freundschaften", erklärt die...

Foto: BB
1

Mit Linsen in den Schuhen

Wie es ist, körperlich beeinträchtigt zu sein, erfuhren Mattseer Schüler im Projekt "Aus anderer Sicht". MATTSEE (grau). Wie hoch die Klingel vor der Türe hängt, das interessiert die meisten Menschen wenig. Für einen Mitbürger im Rollstuhl kann dies jedoch eine unüberwindbare Hürde bedeuten. Genauso kann Kopfsteinpflaster, über das Kinder leichtfüßig hinweg traben, für einen älteren Menschen anstrengend wie eine Bergtour werden. Wie man den Alltag mit Beeinträchtigungen erlebt, das erfuhren die...

Foto: HS Rum
6

„Wir müssen das Unbekannte vor der Haustüre kennenlernen“

Um sich gegenseitig näher kennenzulernen und Einblicke in bisher unbekannte Lebenswelten zu bekommen, starteten an der HS Rum 18 Schülerinnen, drei Mitarbeiterinnen der Nachmittagsbetreuung und zwei Studenten ein ganz besonderes Integrationsprojekt. RUM (sf). „Ein(en) Blick nehmen“ war der Titel des interkulturellen Schulprojekts der HS Rum. Die TeilnehmerInnen bildeten zunächst Paare mit verschiedenem kulturellen Hintergrund. Sie überlegten sich, wie sie einander verschiedene Lebensbereiche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.