Steuerausgleich

Beiträge zum Thema Steuerausgleich

Foto: Thorben Wengert / pixelio.de

Aktionstag Familie und Steuer - Steuerausgleich lohnt sich für Familien!

Österreichs Eltern lassen jedes Jahr viel Geld beim Finanzamt liegen. Geschätzte 220 Millionen Euro, die für den Kinderfreibetrag und die steuerliche Absetzbarkeit der Betreuungskosten reserviert sind, werden nicht zurück gefordert. Am Donnerstag 12. Mai 2016 bietet der Katholische Familienverband ein besonderes Service an: Speziell für Familien gibt es kostenlose Beratung, wie sie sich ihr „Familien-Steuergeld“ zurückholen können. Information die sich "auszahlt" „Vielen Familien fehlt im...

Foto: Wolfgang Zarl

Kostenlose Beratung zum Thema Steuerausgleich

ZWETTL. „Schenken Sie Ihr Geld nicht dem Fiskus“, lädt der Katholische Familienverband die Zwettler Familien zur kostenlosen Beratung ein. „Durch den Steuerausgleich und die Nutzung von Familien- und Steuerabsetzbeträgen können Sie sich Ihr Geld zurückholen.“ In Zusammenarbeit mit der Correcta, Lang & Co-Steuerberatung in Zwettl hat der NÖ Katholische Familienverband für die Familien der Region Zwettl für 12. Mai 2016 eine Gratis-Beratung organisiert. Bitte melden Sie sich an: Correcta, Lang &...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Josef Grubner, Vorsitzender des Katholischen Familienverbandes, freut sich über die Gratis-Steuerberatung bei der Amstettner Steuerberatungskanzlei Pilsbacher. | Foto: Zarl

So holen sich Familien Geld vom Finanzamt zurück

STADT AMSTETTEN. „Schenken Sie Ihr Geld nicht dem Fiskus“, lädt der Katholische Familienverband die Amstettner Familien zur kostenlosen Beratung ein: „Durch den Steuerausgleich und die Nutzung von Familien- und Steuerabsetzbeträgen können Sie sich Ihr Geld zurückholen.“ In Zusammenarbeit der Amstettner Steuerberatungskanzlei Pilsbacher hat der NÖ Katholische Familienverband für die Familien des Bezirks Amstetten für 12. Mai 2016 eine Gratis-Beratung organisiert.   „Durch gute Beratung können...

Margit Pils (rechts vorne) lässt sich in Scheibbs von Christopher Maurer, Helmut Wieser, Dominique Ertl und Michael Fiala beraten.
2

AK Scheibbs hilft Steuerzahlern

Die Arbeiterkammer Niederösterreich unterstützt ihre Mitglieder im Bezirk Scheibbs beim Steuerausgleich. BEZIRK SCHEIBBS. Viele Mitglieder der Arbeiterkammer Niederösterreich holten sich Unterstützung bei der Steuerrückholaktion in der Bezirksgeschäftsstelle in Scheibbs, um sich so ihr Geld vom Finanzamt zurückzuholen. Viel Geld bleibt dem Finanzamt "Jährlich bleiben in Niederösterreich viele Millionen Euro, die eigentlich den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zustehen, beim Finanzamt...

ÖGB-Regionalsekretär Hansjörg Hanser rät zur Veranlagung. | Foto: ÖGB

ÖGB Kitzbühel hilft beim Steuerausgleich

Die laufenden Steuersprechtage werden gut genutzt KITZBÜHEL. Kostenlose Hilfestellung beim Ausfüllen der ArbeitnehmerInnenveranlagung stellt der ÖGB Kitzbühel ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen im Rahmen der Steuersprechtage zur Verfügung. "Wir unterstützen jeden dabei, so viel wie möglich von seiner entrichteten Lohnsteuer zurückzuholen. Im Durchschnitt sind dies 645 Euro pro Arbeitnehmerveranlagung. Auch PensionistInnen können bei der Veranlagung Steuer sparen und im Wege des...

ÖBG Kitzbühel hilft beim Steuerausgleich

ÖGB Kitzbühel unterstützt seine Mitglieder bei Steuerausgleich ÖGB Steuersprechtage in Kitzbühel - auch Pensionisten können Steuer zurückholen BEZIRK KITZBÜHEL. Kostenlose Hilfestellung beim Ausfüllen der Arbeitnehmerveranlagung stellt der ÖGB Kitzbühel ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen ab sofort zur Verfügung. „Wir unterstützen jeden Interessenten dabei, so viel wie möglich von ihrer entrichteten Lohnsteuer zurück zu holen. Wir beraten dabei exklusiv und berücksichtigen jedes Detail“,...

Im Durchschnitt holt die Arbeiterkammer 250 Euro für die Kärntner Arbeitnehmer zurück. | Foto: Jorma Bork / pixelio.de

AK holt im Durchschnittlich 250 Euro für Kärntner Arbeitnehmer zurück

Steuerspartage: Rund 5 Millionen Euro vom Finanzamt für Arbeitnehmer zurückgeholt. Der Lohnsteuerausgleich bringt auch heuer wieder bares Geld. Darauf sollte niemand verzichten. Im Vorjahr sind die Beratungstätigkeiten der Arbeiterkammer-Steuerexperten um rund drei Prozent gestiegen. Rund 19.900 Beratungen haben die Steuerexperten der Arbeiterkammer im Jahr 2015 durchgeführt. Gegenüber dem Vorjahr wurde ein Plus von zirka 160.000 Euro bei den zurückgeholten Millionen für Arbeitnehmer...

Foto: pixabay

ÖGB hilft beim Steuerausgleich in Imst

Am 9. März und 6. April 2016 im ÖGB-Regionalsekretariat Imst Der ÖGB, Region Tiroler Oberland, stellt seinen Mitgliedern am 9. März und 6. April 2016 kostenlose Hilfestellung beim Ausfüllen der Arbeitnehmerveranlagung zur Verfügung. "Wir konnten die Steuerexpertin Petra Egger-Hantinger für diesen exklusiven Mitgliederservice gewinnen. Frau Egger-Hantinger wird dabei jedes einzelne Detail berücksichtigen, sodass sich ÖGB-Mitglieder aus dem Bezirk Imst so viel als möglich von ihrer entrichteten...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Der Lohnsteuerausgleich kann fünf Jahre lang rückwirkend beantragt werden. | Foto: Fotolia/Gina Sanders

ÖGB hilft beim Steuerausgleich in Landeck

Am 09. März und 06. April 2016 im ÖGB-Regionalsekretariat Landeck LANDECK. Der ÖGB - Region Tiroler Oberland - stellt seinen Mitgliedern am 09. März und 06. April 2016 kostenlose Hilfestellung beim Ausfüllen der Arbeitnehmerveranlagung zur Verfügung. „Wir konnten die Steuerexpertin Petra Egger-Hantinger für diesen exklusiven Mitgliederservice gewinnen. Frau Egger-Hantinger wird dabei jedes einzelne Detail berücksichtigen, sodass sich ÖGB-Mitglieder aus dem Bezirk Landeck so viel als möglich von...

Der ÖGB Kufstein hilft im März und April kostenlos bei der Arbeitnehmerveranlagung. | Foto: mev.de

ÖGB hilft beim Steuerausgleich in Kufstein

ÖG-Steuersprechtage in Kufstein KUFSTEIN. Im März und April finden wieder die Steuersprechtage des ÖGB statt. Wir bieten den Service für den Lohnsteuerausgleich (Arbeitnehmerveranlagung) wie in den vergangenen Jahren mit unserem Steuerexperten für alle Gewerkschaftsmitglieder an. Dabei werden nicht nur individuelle Fragen beantwortet, sondern auch jedes einzelne Detail berücksichtigt, sodass sich ÖGB-Mitglieder aus dem Bezirk Kufstein so viel als möglich von Ihrer entrichteten Lohnsteuer...

Nur wer einen Steuerausgleich macht, kann sein zu viel bezahltes Geld vom Finanzamt zurückbekommen. | Foto: Benjamin Klack/pixelio

Steuerausgleich leicht gemacht

Jedes Jahr schenken die Österreicher dem Finanzamt viel Geld. Jeder, der in Österreich lebt, muss auf das Einkommen Steuer zahlen. Das Einkommen ergibt sich aus der Summe verschiedener Einkünfte. Von diesem Einkommen werden Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und Kinderfreibeträge abgezogen. Daraus ergibt sich die Grundlage für die Einkommensteuer. Abzugsfähige Beträge Solche Belastungen können Personenversicherungen (z. B. freiwillige Krankenversicherungen und Pensionskassenbeiträge),...

Geld für Kinderbetreuung holen!

Vielen Eltern ist nicht bekannt, dass die Ausgaben für Kinderbetreuung beim Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden können. „Das gilt für Kinder bis zu 10 Jahren. 2300 Euro pro Kind und Jahr sind absetzbar. Ein Vorteil auf den man nicht verzichten sollte“, informiert OÖ Familienbund-Landesobmann LAbg. Mag. Thomas Stelzer. Voraussetzung für die Absetzbarkeit der Betreuungskosten ist eine entsprechende Ausbildung des Babysitters. Diese Kurse werden beim OÖ Familienbund angeboten. Der nächste...

Das AK Beraterteam Christian Lezuo, BA, Denise Zangerle, Dr. Julia Raggl und Fabian Klammer mit Alexander Pircher vom Finanzamt Landeck (Mitte).

100 AK Mitglieder kamen zum heurigen Steuerspartag in die Arbeiterkammer Imst

Die Aufforderung von AK Präsident Erwin Zangerl „Verschenken Sie kein Geld und holen Sie sich die zu viel bezahlte Lohnsteuer zurück!“ haben sich viele Arbeitnehmer zu Herzen genommen. Mit Hilfe von Experten wurden in der AK Imst 138 Anträge für einen Steuerausgleich ausgefüllt. Ein Steuerausgleich kann sich ganz ordentlich rentieren, immerhin werden Beschäftigten im Schnitt pro Antrag rund 300 Euro gutgeschrieben. Deshalb unterstützt die Arbeiterkammer all jene, die Hilfe bzw. Unterstützung...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Steuersparwochen: Zehn AKNÖ-Mitarbeiter kümmern sich in der AKNÖ-Bezirksstelle in St. Pölten gleichzeitig um die Anliegen der Arbeitnehmer.

Steuersparwochen: 2.588 St. Pöltner holen sich mit Arbeiterkammer Geld vom Finanzamt zurück

ST. PÖLTEN (jg). Von einer "sensationellen Zahl" spricht Michael Fiala, Vizepräsident der Arbeiterkammer Niederösterreich, hinsichtlich der 2.588 Termine, die im Rahemn der Steuersparwochen allein in St. Pölten vergeben wurden. Arbeitnehmer erhalten dabei Unterstützung durch die AKNÖ beim Steuerausgleich, um sich Geld vom Finanzamt zurückzuholen. "Jährlich bleiben in Niederösterreich 60 Millionen Euro, die eigentlich den Arbeitnehmern gehören, beim Finanzamt liegen", so Fiala, der von "schönen...

AK Steuerspartag in Landeck

Experten helfen, bares Geld zurück zu holen LANDECK. Verschenken Sie nicht Ihr hart erarbeitetes Geld! Die Experten der Arbeiterkammer helfen auch Ihnen gerne beim Steuerausgleich. Nutzen Sie als AK Mitglied dieses besondere kostenlose Service und holen Sie sich Ihre zu viel bezahlte Steuer zurück! Melden Sie sich am besten gleich unter 0800/22 55 10 und sichern Sie sich Ihren persönlichen Termin am Donnerstag, 19. März in der AK Landeck. Zwischen 9 und 12 sowie 13 und 17 Uhr stehen Ihnen...

ÖGB hilft beim Steuerausgleich in Imst

Der ÖGB Imst stellt seinen Mitgliedern am 10. März, zwischen 14 und 16 Uhr, und am 24. März zwischen, 17 und 19 Uhr im Regionalsekretariat Imst kostenlose Hilfestellung beim Ausfüllen der Arbeitnehmerveranlagung zur Verfügung. "Wir konnten die Steuerexpertin Petra Egger Hantinger für diesen exklusiven Mitgliederservice gewinnen. Kollegin Egger Hantinger wird dabei jedes einzelne Detail berücksichtigen, sodass sich ÖGB-Mitglieder aus dem Bezirk Imst so viel als möglich von ihrer entrichteten...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Der ÖGB hilft beim Steuerausgleich

KUFSTEIN. Im März finden wieder die Steuersprechtage des ÖGB statt. Ein Steuerexperte bietet dabei Hilfestellung beim Lohnsteuerausgleich für alle Gewerkschaftsmitglieder. Nach Terminvereinbarung erhalten die Mitglieder Hilfe und Tipps zum Ausfüllen des Formulars. Dabei werden nicht nur individuelle Fragen beantwortet, sondern auch jedes einzelne Detail berücksichtigt, sodass sich ÖGB-Mitglieder aus dem Bezirk Kufstein so viel als möglich von ihrer entrichteten Lohnsteuer zurückholen können....

Redaktionsleiter Heimo Potzinger
1 1

Ein Tabubruch für die wahre Reform

Die Steuerreformdebatte im Kanzleramt geht in die finale Phase. Wollen die Regierungsparteien zeitgerecht ein Modell auf die Beine stellen, dürfen sie ausgerechnet in der Fastenzeit nicht ans Abspecken denken. Bis 17. März haben die Verhandlungsteams der Koalition eine Einigung versprochen. Bis heute ist man allerdings nicht einmal einer Meinung, was das Volumen der Steuerreform betrifft. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt – vor allem wenn so gute Ideen geboren werden. Für eine großartige...

Tipps und Tricks zum Steuerausgleich: Vortrag von AK-Vizepräsident Winkler

Was können Sie von der Steuer abschreiben? Wichtige Infos zur Arbeitnehmerveranlagung erhalten alle Interessierten beim kostenlosen und praxisnahen Vortrag "Tipps und Tricks zum Steuerausgleich" am Donnerstag, dem 26. Februar, um 19 Uhr in der AK Imst. AK Vizepräsident Reinhold Winkler erklärt dort, wie sich Arbeitnehmer Bares sparen können. Noch immer holt sich nur jeder dritte Arbeitnehmer die zu viel bezahlten Steuern vom Finanzamt zurück. Dabei kann eine Gutschrift beim Steuerausgleich...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Im März wieder Steuersprechtage des ÖGB

"Wir bieten den Service für den Lohnsteuerausgleich (ArbeitnehmerInnenveranlagung) wie in den vergangenen Jahren mit unserem Steuerexperten für alle Gewerkschaftsmitglieder an. Dabei werden nicht nur individuelle Fragen beantwortet, sondern auch jedes einzelne Detail berücksichtigt, sodass sich ÖGB-Mitglieder aus dem Bezirk Kufstein so viel als möglich von ihrer entrichteten Lohnsteuer zurückholen können", erklärt Regionalsekretär Robert Wehr. Nach Terminvereinbarung erhalten die Mitglieder...

ÖGB Tirol hilft bei ArbeitnehmerInnenveranlagung

LANDECK. Im vergangenen Jahr konnte der ÖGB Tirol für seine Mitglieder mehrere tausend Euro vom Finanzamt zurückholen. Im Zuge der ÖGB-Steuersprechtage unterstützten interne und externe ExpertInnen auch heuer Gewerkschaftsmitglieder beim Ausfüllen ihrer ArbeitnehmerInnenveranlagung. ExpertInnen füllen gemeinsam mit den ÖGB-Mitgliedern die Formulare aus. Aufgrund des großen Andrangs ist eine Anmeldung unter der jeweiligen Telefonnummer erforderlich. ÖGB-Landeck (Malserstraße 11, 6500 Landeck,...

1 5

ÖAAB-FCG AK-Räte Graz-Umgebung
In 12 Tagen endet die Frist für den noch nicht beantragten Steuerausgleich 2009!

Das Arbeitsjahr geht in wenigen Tagen zu Ende. Viele Beschäftigte sind im Einkaufs- und Weihnachtsstress. Dennoch sollte man in dieser hecktischen Zeit, nicht auf das Einbringen der Arbeitnehmerveranlagung für 2009 vergessen! Diese kann bis 31.12.2014 LETZTMALIG eingereicht werden. FCG-GU Arbeiterkammerrat Peter Kirchengast: "Bei Arbeitnehmerveranlagungen hat man lt. der Ausnahmeregelung fünf Jahre Zeit diese einzureichen. Allerdings: ist diese Frist abgelaufen, so ist sie nicht mehr...

Bei der Arbeiterkammer in Scheibbs bekommt man Unterstützung beim Steuerausgleich und kann sich so sein Geld zurückholen.
2

AK Scheibbs hilft beim Sparen

Steuerrückholaktion der Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ) mit 570 Terminen in Scheibbs. SCHEIBBS. Scheibbser AK-Mitglieder bekommen finanzielle Unterstützung beim Steuerausgleich. Sie können sich mit Hilfe der AKNÖ ihr Geld vom Finanzamt zurückholen. 570 Termine wurden vergeben 570 Termine konnten für die Steuersparwochen in Scheibbs vergeben werden. Es ist wahrscheinlich, dass man das Vorjahresergebnis, eine Gutschrift von rund 278.000 Euro, wieder erreicht. "Es freut mich sehr, dass...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.