Steuerausgleich

Beiträge zum Thema Steuerausgleich

Bei der Steuererklärung kann man sich viel Geld zurückholen. | Foto: Archiv
1 3

Arbeitnehmerveranlagung
Diese Neuerungen bringt der Steuerausgleich 2024/25

Durchschnittlich 1.000 Euro sind beim Steuerausgleich 2024 zu holen. Beachtet man einige Neuerungen bzw. Änderungen, kann das sogar zu einer noch höheren Rückerstattung führen. MeinBezirk hat bei der Arbeiterkammer (AK) nachgefragt, welche Änderungen sich bei der Arbeitnehmer:innenveranlagung heuer ergeben und was es zu beachten gilt. ÖSTERREICH. Schon seit Jahresbeginn können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer den Lohnsteuerausgleich für 2024 einreichen. Aber Achtung: Arbeitgeber und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Schrittweise durch den Steuerausgleich auf FinanzOnline | Foto: finanzonline.at
Video 5

Schrittweise erklärt
So gelingt der Steuerausgleich auf FinanzOnline

Es ist wieder an der Zeit für die alljährliche Steuererklärung. Was du für deinen Steuerausgleich auf FinanzOnline beachten solltest und wie du im Daten-Dschungel den Überblick behältst, zeigen wir dir hier anhand einer Schritt-für-Schritt-Anleitung.   ÖSTERREICH. Derzeit nehmen viele arbeitende Menschen wieder ihren alljährlichen Steuerausgleich – auch Arbeitnehmer:innenveranlagung (früher Jahresausgleich) – in Angriff. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten, wie relevante Daten ans Finanzamt...

  • Dominique Rohr
Insgesamt wurden 17,8 Millionen Euro vom Finanzminister zurückgeholt. Im Durchschnitt wurde eine Gutschrift von 1.200 Euro erzielt. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
3

AK Salzburg
17,8 Millionen Euro bei „Steuerlöscher“-Aktion zurückgeholt

Mit der Aktion „Steuerlöscher“ helfen die Arbeiterkammer und der Österreichische Gewerkschaftsbund bei der Durchführung der Arbeitnehmerveranlagung, dem früher sogenannten Lohnsteuerausgleich. Insgesamt wurden dabei 17,8 Millionen Euro zurückgeholt. SALZBURG. Gerade in Zeiten der anhaltend hohen Teuerung wächst die Beliebtheit des „Steuerlöschers“ der Arbeiterkammer (AK) und des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB). Konnte im Jahr 2023 noch rund 13.000 Salzburgerinnen uns Salzburger zur...

Steuergeld vom Finanzamt zurück holen. | Foto: MEV
2

ÖGB, Steuerausgleich
Kostenlose ÖGB-Hilfestellung holt (Steuer-)Geld zurück

Der ÖGB Kitzbühel unterstützt seine Mitglieder bei der ArbeitnehmerInnenveranlagung. BEZIRK KITZBÜHEL. Wer seinen Steuerausgleich macht, bekommt oft mehr Geld (Lohnsteuer, Anm.) vom Finanzamt zurück als erwartet. Der ÖGB Kitzbühel bietet daher seinen Mitgliedern kostenlos Hilfestellung beim Ausfüllen der der Arbeitnehmerveranlagung bzw. bei der Einreichung über FinanzOnline. "Viele verzichten auf diese Möglichkeit, weil sie schlicht nicht wissen, wie es geht, andere meinen, sie würden nicht...

2

Es war ein teures Jahr
Wie Beschäftigte jetzt noch Steuer sparen können

Für bestimmte Sonderausgaben, wie u.a. Kirchenbeiträge, Spenden, freiwillige Weiterversicherung oder den Nachkauf von Versicherungszeiten, hat das Finanzministerium den Steuerzahlern einen automatischen Datenaustausch mit der Behörde eingerichtet. Damit fließen die Daten direkt in den Einkommensteuerbescheid ein. Lösen die übermittelten Beträge eine Gutschrift aus, zahlt die Finanz dem Steuerpflichtigen das Geld zurück. NÖ. Von diesem automatischen Steuerausgleich profitiert allerdings nur ein...

Die Betrüger geben via SMS vor, vom Finanzamt zu sein und fordern ihre potenziellen Opfer zur Überweisung von Geld auf. | Foto: Symbolbild: StockSnap/Pixabay
3

Neue SMS-Betrugsmasche
Polizei warnt vor "Finanzamt-Trick"

Derzeit kursiert eine SMS-Betrugsmasche, der in Österreich bereits etliche Menschen zum Opfer gefallen sind. Dabei geben sich Betrüger via SMS als Finanzamt aus und drohen mit einer Pfändung, sollten die Empfänger keine Überweisung tätigen. ÖSTERREICH. Gerade in der Zeit, in der wieder viele Menschen ihren alljährlichen Steuerausgleich in Angriff nehmen, geht eine neue Betrugsmasche um. Am Mittwoch warnte die Polizei erneut vor einer "SMS-Flut", die bereits mehrere Betrugsopfer nach sich...

  • Dominique Rohr
Mit 1. März kann in Österreich der Lohnsteuerausgleich eingereicht werden. Das ist für viele Beschäftigte eine Möglichkeit sich Geld vom Staat zurück zu holen.   | Foto: Archiv
Aktion Video 2

Umfrageergebnis
Lohnsteuerausgleich kann sich lohnen – Umfrage der Woche

Mit 1. März kann in Österreich der Lohnsteuerausgleich eingereicht werden. Das ist für viele Beschäftigte eine Möglichkeit sich Geld vom Staat zurück zu holen.  TIROL (skn). Die Lohnsteuer wird allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für ihre Einkünfte berechnet. Sie ist daher eine besondere Form der Einkommenssteuer. Sie wird so berechnet, als würde der Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin das ganze Jahr über gleich viel verdienen und als hätte er/sie keine weiteren Kosten, Aufwendungen oder...

Die Arbeiterkammer Tirol wart: Auch wenn der Familienbonus Plus bereits monatlich über den Arbeitgeber bezogen wird, muss er beim Steuerausgleich immer (erneut) beantragt werden. | Foto: AK Tirol
2

AK Tirol
Vorsicht bei Steuerausgleich und Familienbonus Plus

Die Arbeiterkammer warnt vor Nachforderungen wenn es um den Steuerausgleich und den Familienbonus Plus geht. Denn auch wenn der Familienbonus Plus bereits monatlich über den Arbeitgeber bezogen wird, muss er beim Steuerausgleich immer (erneut) beantragt werden. TIROL. Bei der Arbeitnehmerveranlagung müssen Beschäftigte, die Anspruch auf den Familienbonus Plus haben, diesen unbedingt beantragen. Selbst wenn er bei der monatlichen Lohnverrechnung bereits berücksichtig wurde. Ansonsten drohen...

Geld/Lohnsteuer vom Finanzamt zurückholen... | Foto: MEV

ÖGB Kitzbühel - Steuerausgleich
ÖGB: kostenlose Hilfestellung holt (viel) Geld zurück

ÖGB Kitzbühel unterstützt seine Mitglieder bei der ArbeitnehmerInnenveranlagung. BEZIRK KITZBÜHEL. Der ÖGB Kitzbühel bietet auch dieses Jahr seinen Mitgliedern kostenlos Hilfestellung beim Ausfüllen der Arbeitnehmerveranlagung ("Steuerausgleich") bzw. bei der Einreichung über FinanzOnline. „Wir unterstützen alle Mitglieder dabei, so viel wie möglich von ihrer entrichteten Lohnsteuer zurückzuholen. Wir beraten dabei exklusiv und berücksichtigen jedes Detail“, so ÖGB-Regionalsekretär Hansjörg...

Steuer-Service des ÖGB Kitzbühel. | Foto: ÖGB

ÖGB - Steuerausgleich
ÖGB Kitzbühel unterstützt Mitglieder bei Steuerausgleich

Auch PensionistInnen, Lehrlinge und PraktikantInnen können Steuer zurückholen. BEZIRK KITZBÜHEL. Kostenlose Hilfestellung beim Ausfüllen der Arbeitnehmerveranlagung gibt der ÖGB Kitzbühel. „Wir unterstützen jedes Mitglied dabei, so viel wie möglich von ihrer entrichteten Lohnsteuer zurück zu holen. Wir beraten dabei exklusiv und berücksichtigen jedes Detail. Selbstverständlich findet unser Angebot unter Einhaltung der Corona-Vorschriften statt“, erklärt Regionalsekretär Hansjörg Hanser....

Martin Pommer zeichnet seit 1. Jänner 2021 für die Finanzamt Dienstelle Deutschlandsberg Leibnitz Voitsberg verantwortlich. | Foto: Waltraud Fischer
1 5

Bundesministerium für Finanzen
Martin Pommer ist der jüngste Dienststellenleiter beim Finanzamt Österreich

Der jüngste Dienststellenleiter beim Finanzamt Österreich, Martin Pommer, ist mit der Region bestens vertraut. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG/VOITSBERG. 35 Jahre jung, sportlich, wissbegierig, zahleninteressiert, heimatverbunden und die Zahlen bestens im Griff. Das ist Martin Pommer, der mit der Übernahme der Finanzamt Dienststelle Deutschlandsberg, Leibnitz, Voitsberg im Jänner 2021 eine besondere Aufgabe übertragen bekam. Der gebürtige Deutschlandsberger ist damit der jüngste Dienststellenleiter...

Zum Jahresbeginn steht auch wieder die Arbeitnehmerveranlagung bevor.  | Foto: ldprod/Fotolia

Arbeitnehmerveranlagung
So bekommt man Geld vom Finanzamt zurück

Mit dem Jahreswechsel tritt auch der Lohnsteuerausgleich in den Vordergrund. Arbeiterkammer OÖ empfiehlt jedem, diese zu beantragen – in den meisten Fällen gibt es Geld zurück. Beantragt werden kann diese online oder über ein Formular. OÖ. Im Februar ist es wieder soweit, die Arbeitnehmerveranlagung (auch Lohn- bzw. Steuerausgleich) steht wieder vor der Tür. Sobald der Jahreslohnzettel des Arbeitgebers beim Finanzamt aufliegt – für gewöhnlich zwischen Januar und Februar – kann diese beantragt...

Experten der AK Tirol raten, noch rasch den Steuerausgleich für 2015 zu machen! | Foto: Fotolia

AK Tipp:
Bis zum Jahresende noch den Steuerausgleich machen

BEZIRK (eha). Mit einem Steuerausgleich können sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die zuviel bezahlte Steuer vom Finanzamt zurückholen. Dies ist für fünf Jahre rückwirkend möglich. Deshalb sollten alle, die den Antrag für 2015 noch nicht abgegeben haben, dies rasch nachholen, denn nach dem 31. Dezember 2020 ist es dafür zu spät. Für Anträge ab 2016 gilt: •Ab dem Jahr 2016 können Topfsonderausgaben für Personenversicherungen und Wohnraumschaffung nur noch dann bis inkl. 2020 abgeschrieben...

An den Steuerspartagen helfen die AK Tirol und die Finanzämter den TirolerInnen beim Steuerausgleich. In allen Bezirken gibt es Termine. | Foto: grafikplusfoto/fotolia

AK Tirol
An den Steuerspartagen gibt die AK Tipps für den Steuerausgleich

TIROL. An den Steuerspartagen helfen die AK Tirol und die Finanzämter den TirolerInnen beim Steuerausgleich. In allen Bezirken gibt es Termine. Steuerspartage der AK TirolAn den Steuerspartagen – Termine gibt es in allen Bezirken – helfen ExpertInnen der Arbeiterkammer Tirol (Ak Tirol) und der Finanzämter beim Steuerausgleich. Mit der Arbeitnehmerveranlagung oder auch Lohnsteuerausgleich können sich Bechäftigte die zu viel bezahlen Steuern vom Finanzamt zurückholen. Bei den Steuerspartagen...

Experten von AK Tirol und Finanzamt helfen beim Steuerausgleich. | Foto: pixabay

AK Steuerspartag am 6. März in Imst: Experten helfen, bares Geld zu sparen

Holen Sie sich über die Arbeitnehmerveranlagung die zu viel bezahlte Steuer zurück. Dazu bietet die AK Tirol ein ganz spezielles Service an: Den Steuerspartag in der Bezirkskammer Imst am Dienstag, 6. März. Egal, ob Sie Fragen zu Ihrem Steuerausgleich haben, Unterstützung beim Ausfüllen des Formulars oder der Online-Variante benötigen: Hier gibt’s Tipps und Hilfe von Experten. Vereinbaren Sie gleich Ihre persönliche Beratung unter Tel. 0800-225522-2018. Zum Steuerspartag alle nötigen Unterlagen...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Das AK Beraterteam Christian Lezuo, BA, Denise Zangerle, Dr. Julia Raggl und Fabian Klammer mit Alexander Pircher vom Finanzamt Landeck (Mitte).

100 AK Mitglieder kamen zum heurigen Steuerspartag in die Arbeiterkammer Imst

Die Aufforderung von AK Präsident Erwin Zangerl „Verschenken Sie kein Geld und holen Sie sich die zu viel bezahlte Lohnsteuer zurück!“ haben sich viele Arbeitnehmer zu Herzen genommen. Mit Hilfe von Experten wurden in der AK Imst 138 Anträge für einen Steuerausgleich ausgefüllt. Ein Steuerausgleich kann sich ganz ordentlich rentieren, immerhin werden Beschäftigten im Schnitt pro Antrag rund 300 Euro gutgeschrieben. Deshalb unterstützt die Arbeiterkammer all jene, die Hilfe bzw. Unterstützung...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Steuersparwochen: Zehn AKNÖ-Mitarbeiter kümmern sich in der AKNÖ-Bezirksstelle in St. Pölten gleichzeitig um die Anliegen der Arbeitnehmer.

Steuersparwochen: 2.588 St. Pöltner holen sich mit Arbeiterkammer Geld vom Finanzamt zurück

ST. PÖLTEN (jg). Von einer "sensationellen Zahl" spricht Michael Fiala, Vizepräsident der Arbeiterkammer Niederösterreich, hinsichtlich der 2.588 Termine, die im Rahemn der Steuersparwochen allein in St. Pölten vergeben wurden. Arbeitnehmer erhalten dabei Unterstützung durch die AKNÖ beim Steuerausgleich, um sich Geld vom Finanzamt zurückzuholen. "Jährlich bleiben in Niederösterreich 60 Millionen Euro, die eigentlich den Arbeitnehmern gehören, beim Finanzamt liegen", so Fiala, der von "schönen...

Tipps und Tricks zum Steuerausgleich: Vortrag von AK-Vizepräsident Winkler

Was können Sie von der Steuer abschreiben? Wichtige Infos zur Arbeitnehmerveranlagung erhalten alle Interessierten beim kostenlosen und praxisnahen Vortrag "Tipps und Tricks zum Steuerausgleich" am Donnerstag, dem 26. Februar, um 19 Uhr in der AK Imst. AK Vizepräsident Reinhold Winkler erklärt dort, wie sich Arbeitnehmer Bares sparen können. Noch immer holt sich nur jeder dritte Arbeitnehmer die zu viel bezahlten Steuern vom Finanzamt zurück. Dabei kann eine Gutschrift beim Steuerausgleich...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Tiroler Steuerberater helfen der Kössener Bevölkerung

Die Kammer der Wirtschaftstreuhänder Tirol startet eine kostenlose Beratungsaktion für die Betroffenen des Hochwassers. Ab März helfen die Steuerberater unentgeltlich bei der Erstellung der Arbeitnehmerveranlagung. Um den finanziellen Schaden möglichst gering zu halten, sollten die vom Hochwasser Betroffenen nicht auf ihren Jahresausgleich (Arbeitnehmerveranlagung) 2013 vergessen, erklärt der Präsident der Tiroler Steuerberater Dr Klaus Hilber. Jedes Jahr bleiben einige Millionen beim Fiskus...

Tiroler Steuerberater helfen der Kössener Bevölkerung

KÖSSEN. Die Kammer der Wirtschaftstreuhänder Tirol startet eine kostenlose Beratungsaktion für die Betroffenen des Hochwassers. Ab März helfen die Steuerberater unentgeltlich bei der Erstellung der Arbeitnehmerveranlagung. Um den finanziellen Schaden möglichst gering zu halten, sollten die vom Hochwasser Betroffenen nicht auf ihren Jahresausgleich (Arbeitnehmerveranlagung) 2013 vergessen, erklärt der Präsident der Tiroler Steuerberater Klaus Hilber. Jedes Jahr bleiben einige Millionen beim...

Christiane Langer hilft Christian und Sebastian Schuller beim Steuerausgleich. Hinten: Michael Fiala, Elisabeth Holub und Robert Schuster.

Arbeitnehmer holen sich ihr Geld zurück

BEZIRK. Im Arbeiterkammersaal herrscht reger Betrieb. An Tischen sitzen Steuerexperten und machen mit Arbeitnehmern online ihren Steuerausgleich. Am Bildschirm können die Menschen das Procedere mitverfolgen und am Ende gleich sehen, wieviel Geld sie retour bekommen werden. "Ich mache das jedes Jahr", sagt Sebastian Schuller. Im Schnitt 800 Euro "Das ist die 12. Veranstaltung, bei der wir die Menschen mit einem lachenden Gesicht hinausgehen sehen", freut sich Arbeiterkammer-Leiter Robert...

LAST CALL: NOCH SCHNELL GELD VON FINANZ HOLEN

Auch heuer bietet die AK Salzburg wieder eine Steuerlöscher-Herbstaktion in Form von Beratung in den Bezirken an. Einige wenige Wochen bleibt noch Zeit, die Arbeitnehmerveranlagung zu machen. „Mit diesem ‚last call‘ wollen wir die Menschen auch animieren, die Fünfjahresfrist zu nutzen – also bis 2008 zurück, und sich zu viel bezahlte Lohnsteuer zurückzuholen“, betont AK-Steuerexpertin Martina Blaha. AK Neumarkt, Kirchenstr. 1b, Mi, 20.11.2013 13 – 18 Uhr. Bitte unbedingt Termin vereinbaren...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau
15

Schon Dein Geld vom Fiskus geholt?

Das Loch im Geldsack am Anfang des Jahres kennt wohl jeder? Im Dezember gibt es die vielen Weihnachtsfeiern, einen ganzen Haufen Geschenke für die Lieben werden gekauft, der Weihnachtsschmuck wird erweitert, die Weihnachtsmärkte werden oft besucht und wenn es ganz blöd hergeht, dann gibt es auch noch Geburtstage, die auszurichten sind. Dessen aber nicht genug, sind auch noch viele Jahresversicherungen, Clubbeiträge, ... in diesem Monat zu entrichten. - Ein schwerer Schlag für's Börserl! Hat man...

Rechnen zahlt sich aus. Mehr als 50 Prozent verzichten aber. | Foto: www.bilderbox.com
2

475 Euro Steuer retour

Der Jahreswechsel ist auch die Zeit, wo man über die Arbeitnehmerveranlagung für Steuergerechtigkeit mit dem Finanzamt sorgen kann. Laut Statistik Austria tun das allerdings bei weitem nicht alle – und für manche bedeutet „Gerechtigkeit“ auch „Nachzahlung“ statt „Körberlgeld“. Mehr Geld für die Grazer Laut den aktuellsten Zahlen der Statistik Austria (Auswertung der Arbeitnehmerveranlagung 2008) gibt es in Graz und Graz-Umgebung rund 281.000 Lohnsteuerpflichtige. 133.000 von ihnen haben Anträge...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.