Steuerausgleich

Beiträge zum Thema Steuerausgleich

Ob Negativsteuer, Pendlerpauschale oder Familienbonus Plus — die Arbeiterkammer (AK) und der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) bieten im Burgenland kostenlose Steuerberatungen für Mitglieder. | Foto: Panthermedia/AndreyPopov
4

Geld beim Finanzamt sparen
AK und ÖGB bieten kostenlose Steuerberatung

Ob Negativsteuer, Pendlerpauschale oder Familienbonus Plus — die Arbeiterkammer (AK) und der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) bieten im Burgenland kostenlose Steuerberatungen für Mitglieder. Mithilfe von Expertinnen und Experten gelingt die Arbeitnehmerveranlagung. So wird sichergestellt, dass kein Geld an das Finanzamt verschenkt wird.  BURGENLAND. Der Steuerausgleich ist ein leidiges Thema und wird gerne aufgeschoben oder schlicht nicht gemacht, obwohl man dadurch dem Finanzamt teils...

Auch Pfarrsekretärin Eveline Grassecker holte sich wertvolle Steuertipps beim Finanzexperten. | Foto: Josef Stummer
2

ÖAAB
Großes Interesse beim ÖAAB-Steuersprechtag

Großes Interesse herrschte beim ÖAAB-Steuersprechtag in Windischgarsten. Mehr als vier  Stunden lang stand der Steuerexperte Max Oberleitner mit Rat und Tat zur Seite. WINDISCHGARSTEN. Beratungsschwerpunkte waren die Geltendmachung von Sonderausgaben und Werbungskosten sowie steuerliche Begünstigungen für ältere Arbeitnehmer, Pendler und Familien. ÖAAB-Obmann Josef Stummer: "Wer ein lohnsteuerpflichtiges Einkommen hat, sollte auf alle Fälle eine Arbeitnehmerveranlagung durchführen. Für jene,...

Bei der Steuererklärung kann man sich viel Geld zurückholen. | Foto: Archiv
1 3

Arbeitnehmerveranlagung
Diese Neuerungen bringt der Steuerausgleich 2024/25

Durchschnittlich 1.000 Euro sind beim Steuerausgleich 2024 zu holen. Beachtet man einige Neuerungen bzw. Änderungen, kann das sogar zu einer noch höheren Rückerstattung führen. MeinBezirk hat bei der Arbeiterkammer (AK) nachgefragt, welche Änderungen sich bei der Arbeitnehmer:innenveranlagung heuer ergeben und was es zu beachten gilt. ÖSTERREICH. Schon seit Jahresbeginn können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer den Lohnsteuerausgleich für 2024 einreichen. Aber Achtung: Arbeitgeber und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Schrittweise durch den Steuerausgleich auf FinanzOnline | Foto: finanzonline.at
Video 5

Schrittweise erklärt
So gelingt der Steuerausgleich auf FinanzOnline

Es ist wieder an der Zeit für die alljährliche Steuererklärung. Was du für deinen Steuerausgleich auf FinanzOnline beachten solltest und wie du im Daten-Dschungel den Überblick behältst, zeigen wir dir hier anhand einer Schritt-für-Schritt-Anleitung.   ÖSTERREICH. Derzeit nehmen viele arbeitende Menschen wieder ihren alljährlichen Steuerausgleich – auch Arbeitnehmer:innenveranlagung (früher Jahresausgleich) – in Angriff. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten, wie relevante Daten ans Finanzamt...

  • Dominique Rohr
Der ÖGB Kitzbühel bietet kostenlose Hilfestellung beim Ausfüllen der Arbeitnehmerveranlagung, bzw. bei der Einreichung über Finanz-Online. | Foto: unsplash/Oliur
3

ÖGB Kitzbühel
Unterstützung bei der Arbeitnehmerveranlagung

ÖGB Kitzbühel bietet Mitgliedern kostenlose Hilfestellung beim Ausfüllen der Arbeitnehmerveranlagung, bzw. bei Einreichung über Finanz-Online. BEZIRK KITZBÜHEL. Wer seinen Steuerausgleich macht, bekommt oft mehr Geld vom Finanzamt zurück als erwartet. Der ÖGB Kitzbühel bietet daher seinen Mitgliedern kostenlose Hilfestellung beim Ausfüllen der Arbeitnehmerveranlagung, bzw. bei der Einreichung über Finanz-Online. „Viele verzichten auf diese Möglichkeit, weil sie schlicht nicht wissen, wie es...

Insgesamt wurden 17,8 Millionen Euro vom Finanzminister zurückgeholt. Im Durchschnitt wurde eine Gutschrift von 1.200 Euro erzielt. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
3

AK Salzburg
17,8 Millionen Euro bei „Steuerlöscher“-Aktion zurückgeholt

Mit der Aktion „Steuerlöscher“ helfen die Arbeiterkammer und der Österreichische Gewerkschaftsbund bei der Durchführung der Arbeitnehmerveranlagung, dem früher sogenannten Lohnsteuerausgleich. Insgesamt wurden dabei 17,8 Millionen Euro zurückgeholt. SALZBURG. Gerade in Zeiten der anhaltend hohen Teuerung wächst die Beliebtheit des „Steuerlöschers“ der Arbeiterkammer (AK) und des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB). Konnte im Jahr 2023 noch rund 13.000 Salzburgerinnen uns Salzburger zur...

Diverse steuerliche Neuerungen sollen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beim Lohnsteuerausgleich für das Jahr 2023 zusätzlich entlasten.  | Foto: Christian Dubova/Unsplash
Aktion 3

Arbeitnehmerveranlagung
Das solltest du beim Lohnsteuerausgleich beachten

Mit dem Lohnsteuerausgleich kannst du dir zu viel bezahlte Steuern vom Finanzamt zurückholen. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt dafür, denn Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind verpflichtet, den Jahreslohnzettel bis Ende Februar einzureichen. STEIERMARK. Die Lohnsteuer wird so berechnet, als würde man das gesamte Jahr über gleich viel verdienen. Sobald es jedoch Gehaltsveränderungen gibt oder ein Jobwechsel stattgefunden hat, zahlt sich ein Lohnsteuerausgleich in der Regel immer aus. Heuer sieht...

Über drei Millionen Euro konnte die AK mit ihren Beratungen für die Region Korneuburg sichern, sind AK-Leiter Alfred Jordan, Juristin Doris Haller und Kammerrat Thomas Salway stolz. | Foto: Sandra Schütz
2

Halbjahresbilanz 2023
AK Korneuburg "erkämpft" über 3 Millionen Euro

Korneuburgs AK-Leiter Alfred Jordan, Juristin Doris Haller und Personalvertreter Thomas Salway ziehen Bilanz über das erste Halbjahr 2023. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. 5.400 Menschen haben im ersten Halbjahr 2023 bei der AK Korneuburg angedockt, in 2.167 Problemfällen kam es zu konkreten Beratungen. Aktuell registrieren die AK-Experten eine Zunahme an Kündigungen. Das Überprüfen der Abrechnungen ist hier immer ratsam, weiß Alfred Jordan: "Die Menschen haben immer weniger Geld im Börsel. Wenn dann...

Für die Steuererklärung 2022 ergeben sich einige Neuerungen – wir haben sie für dich zusammengefasst. | Foto: Archiv
3

Steuerausgleich 2022
Neuerungen beachten und mehr Geld zurückbekommen

Ausgeweitete Steuervorteile für Familien, Begünstigungen für Pendlerinnen und Pendler, die Öko-Sonderausgabenpauschale und der Teuerungsabsetzbetrag – aufgrund zahlreicher Neuerungen lohnt sich die Arbeitnehmerveranlagung heuer ganz besonders. Wir verraten dir, worauf du achten solltest. ÖSTERREICH. Für den Steuerausgleich 2022 ergeben sich gleich mehrere wichtige Neuerungen. Damit du möglichst nichts übersiehst und dein dir zustehendes Geld zurückbekommst, haben wir die neuen Regelungen für...

  • Dominique Rohr
Mit 1. März kann in Österreich der Lohnsteuerausgleich eingereicht werden. Das ist für viele Beschäftigte eine Möglichkeit sich Geld vom Staat zurück zu holen.   | Foto: Archiv
Aktion Video 2

Umfrageergebnis
Lohnsteuerausgleich kann sich lohnen – Umfrage der Woche

Mit 1. März kann in Österreich der Lohnsteuerausgleich eingereicht werden. Das ist für viele Beschäftigte eine Möglichkeit sich Geld vom Staat zurück zu holen.  TIROL (skn). Die Lohnsteuer wird allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für ihre Einkünfte berechnet. Sie ist daher eine besondere Form der Einkommenssteuer. Sie wird so berechnet, als würde der Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin das ganze Jahr über gleich viel verdienen und als hätte er/sie keine weiteren Kosten, Aufwendungen oder...

Die Arbeiterkammer (AK) Vorarlberg warnt vor der Nutzung des Online-Assistenten auf FinanzOnline – dieser könne die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer um mehrere hundert Euro bringen.  | Foto: Screenshot
Aktion 3

Vorsicht beim Steuerausgleich
Online-Assistent kann hunderte Euro kosten

Beim Online-Steuerausgleich auf FinanzOnline soll ein Assistent den Menschen dabei helfen, Geld vom Finanzamt zurückzubekommen. Die Arbeiterkammer (AK) Vorarlberg warnt nun allerdings eindringlich vor der Nutzung des Online-Assistenten. Denn dieser könne die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer um mehrere hundert Euro bringen.  ÖSTERREICH. Derzeit machen wieder viele Menschen den jährlichen Steuerausgleich – die meisten von ihnen online. Auf der Internet-Plattform der Finanzämter – FinanzOnline –...

  • Dominique Rohr
Anzeige
Ihre Kanzlei in Sachen Buchhaltung, Lohnverrechnung und Steuern - Kober | Buchhaltungs- und Lohnverrechnungsbüro  | Foto: Kober | Buchhaltungsbüro & Lohnverrechnungsbüro

Arbeitnehmerveranlagung 2022
Brauchen Sie Unterstützung beim Steuerausgleich? Jetzt bares Geld vom Staat zurückholen!

Der Steuerausgleich beim Finanzamt In Österreich kann der Steuerausgleich maximal fünf Jahre rückwirkend durchgeführt werden. Als Arbeitnehmer kann man die Erklärung entweder direkt beim Finanzamt oder im Internet über FinanzOnline einreichen. Dabei wird errechnet, ob im veranlagten Jahr zu viel Lohnsteuer bezahlt wurde, und diese Summe gegebenenfalls an den Antragsteller überwiesen. Alle Informationen zum Lohnsteuerausgleich (Arbeitnehmerveranlagung) in Österreich: Durchführung, Fristen,...

Geld/Lohnsteuer vom Finanzamt zurückholen... | Foto: MEV

ÖGB Kitzbühel - Steuerausgleich
ÖGB: kostenlose Hilfestellung holt (viel) Geld zurück

ÖGB Kitzbühel unterstützt seine Mitglieder bei der ArbeitnehmerInnenveranlagung. BEZIRK KITZBÜHEL. Der ÖGB Kitzbühel bietet auch dieses Jahr seinen Mitgliedern kostenlos Hilfestellung beim Ausfüllen der Arbeitnehmerveranlagung ("Steuerausgleich") bzw. bei der Einreichung über FinanzOnline. „Wir unterstützen alle Mitglieder dabei, so viel wie möglich von ihrer entrichteten Lohnsteuer zurückzuholen. Wir beraten dabei exklusiv und berücksichtigen jedes Detail“, so ÖGB-Regionalsekretär Hansjörg...

Claudia Anzinger ist Steuerberaterin bei LeitnerLeitner. | Foto: Michael Koenigshofer

Was jetzt zu tun ist
Steuertips für Private zum Jahresende

Worauf es zu Jahresende ankommt, weiß Steuerprofi Claudia Anzinger von der renommierten Kanzlei LeitnerLeitner. LINZ. Nicht vergessen sollte man, dass am 31. Dezember die Einreichfrist für die Arbeitnehmerveranlagung 2017 endet. Im Falle einer antragslosen Veranlagung ist dies auch der letzte Tag für Korrekturen. Was jetzt zu tun ist Für das Jahr 2022 sollte man hingegen noch bis März warten, denn der Arbeitgeber hat bis Ende Februar Zeit, alle Meldungen an das Finanzamt zu übermitteln. Jetzt...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
"Nutzen Sie die Beratungstermine des Steuerlöschers im Tennengau", rät Salzburgs AK-Präsident Eder. | Foto: AK/Neumayr
2

Steuerlöscher Hallein
Steuerexperten der Arbeiterkammer geben Auskunft

Info-Beratungen zur Arbeitnehmerveranlagung vom 1. bis zum 5. März in der Arbeiterkammer Hallein. Tipps von Steuerexperten zu Homeoffice, Familienbonus und der Arbeitnehmerveranlagung.  HALLEIN. In den letzten beiden Jahren sind die Preise für Energie, Wohnen, Lebensmittel oder Konsumgüter zum Teil drastisch erhöht worden. Angesichts dieser Entwicklung kann es sich niemand leisten, zu viel Steuern zu bezahlen. Um die Arbeitnehmerveranlagung (Anmerkung: früherer Jahressteuerausgleich) für eine...

Peter Eder, AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzender, rät zum Termin beim "Steuerlöscher". | Foto: AK/Neumayr
Aktion 3

Homeoffice, Familienbonus & Co.
Maximales Geld zurück beim Steuerausgleich

Die Arbeiterkammer und der Österreichische Gewerkschaftsbund bieten im Pinzgau Beratungen an, wie man beim Steuerausgleich möglichst viel Geld zurück bekommt. Für einen Termin mit dem "Steuerlöscher" im April kann man sich bereits jetzt anmelden. ZELL AM SEE. Fast alle Lebensbereiche werden derzeit teurer. Zu viele Steuern zu bezahlen, kann man sich nur schwer leisten. Um die Pinzgauerinnen und Pinzgauer beim Steuerausgleich zu unterstützen, gastiert der "Steuerlöscher" der Arbeiterkammer (AK)...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Steuer-Service des ÖGB Kitzbühel. | Foto: ÖGB

ÖGB - Steuerausgleich
ÖGB Kitzbühel unterstützt Mitglieder bei Steuerausgleich

Auch PensionistInnen, Lehrlinge und PraktikantInnen können Steuer zurückholen. BEZIRK KITZBÜHEL. Kostenlose Hilfestellung beim Ausfüllen der Arbeitnehmerveranlagung gibt der ÖGB Kitzbühel. „Wir unterstützen jedes Mitglied dabei, so viel wie möglich von ihrer entrichteten Lohnsteuer zurück zu holen. Wir beraten dabei exklusiv und berücksichtigen jedes Detail. Selbstverständlich findet unser Angebot unter Einhaltung der Corona-Vorschriften statt“, erklärt Regionalsekretär Hansjörg Hanser....

Stefan Wimmer, Leiter der AK Braunau. | Foto: Erich Wimmer

Steuertipps der Arbeiterkammer Braunau
„Veranlagung lieber erst im März einreichen!“

Stefan Wimmer, Leiter der Arbeiterkammer (AK) Braunau, weiß Rat, wenn es um den Steuerausgleich geht. Die BezirksRundSchau hat bei ihm nachgefragt, was Private unbedingt beachten sollten. Herr Wimmer, wie lauten Ihre Steuertipps? Wimmer: Machen Sie einen Steuerausgleich! Auch wenn eine automatische Veranlagung vom Finanzamt durchgeführt wurde – das macht das Finanzamt seit 2017 in Fällen, wo eine Gutschrift zu erwarten ist –, können dabei nur die dem Finanzamt bekannten Aufwendungen...

Die AK bietet ab 1. März kärntenweit telefonische und persönliche Beratung an. | Foto: Pixabay/ Janeb13

Steuerspartage
Beratung im März auf sechs Tage die Woche ausgedehnt

Unter dem Motto „Holen Sie Ihr Geld zurück“ startet die AK am 1. März mit der alljährlichen Steuersparaktion. Der Pandemie geschuldet wird die Beratung am Telefon erledigt. KÄRNTEN. Die Arbeiterkammer leistet Arbeitnehmern schnelle und unkomplizierte Hilfe beim Steuerausgleich. „Entweder man holt telefonische Auskunft zu Steuerfragen unter 050 477-3002 ein oder man vereinbart in den AK-Bezirksstellen einen telefonischen Beratungstermin, bei dem der Steuerausgleich erledigt wird!“, fasst Goach...

Zum Jahresbeginn steht auch wieder die Arbeitnehmerveranlagung bevor.  | Foto: ldprod/Fotolia

Arbeitnehmerveranlagung
So bekommt man Geld vom Finanzamt zurück

Mit dem Jahreswechsel tritt auch der Lohnsteuerausgleich in den Vordergrund. Arbeiterkammer OÖ empfiehlt jedem, diese zu beantragen – in den meisten Fällen gibt es Geld zurück. Beantragt werden kann diese online oder über ein Formular. OÖ. Im Februar ist es wieder soweit, die Arbeitnehmerveranlagung (auch Lohn- bzw. Steuerausgleich) steht wieder vor der Tür. Sobald der Jahreslohnzettel des Arbeitgebers beim Finanzamt aufliegt – für gewöhnlich zwischen Januar und Februar – kann diese beantragt...

Anzeige
AK Präsident Erwin Zangerl: „Gemeinsam schaffen wir‘s!“ | Foto: AK Tirol

AK Tirol
Gleich anmelden zum AK Steuerspartag in Ihrer Nähe!

TIROL. Haben Sie schon alle Unterlagen für den Steuerausgleich zur Hand? „Wenn nicht, dann holen Sie das am besten gleich nach. Denn ab März können Sie die Arbeitnehmerveranlagung für das Jahr 2020 beim Finanzamt einreichen, weil ab diesem Zeitpunkt alle Jahreslohnzettel beim Finanzamt vorliegen“, informiert Ombudsmann Erwin Zangerl. Fakt ist: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die den Steuerausgleich machen, können viele Ausgaben beim Finanzamt geltend machen und so ihre zuviel bezahlte...

Experten der AK Tirol raten, noch rasch den Steuerausgleich für 2015 zu machen! | Foto: Fotolia

AK Tipp:
Bis zum Jahresende noch den Steuerausgleich machen

BEZIRK (eha). Mit einem Steuerausgleich können sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die zuviel bezahlte Steuer vom Finanzamt zurückholen. Dies ist für fünf Jahre rückwirkend möglich. Deshalb sollten alle, die den Antrag für 2015 noch nicht abgegeben haben, dies rasch nachholen, denn nach dem 31. Dezember 2020 ist es dafür zu spät. Für Anträge ab 2016 gilt: •Ab dem Jahr 2016 können Topfsonderausgaben für Personenversicherungen und Wohnraumschaffung nur noch dann bis inkl. 2020 abgeschrieben...

AK-Bezirksstellenleiterin Danja Wanner und die AK-Steuerexperten haben sich auf das neue Thema Familienbonus vorbereitet.
3

Steuerexperten warnen vor "Fred"
Achtung bei Arbeitnehmerveranlagung und Familienbonus Plus

BADEN (mec). Die Arbeitnehmerveranlagung birgt in diesem Jahr,  besonders für Alleinerziehende oder Familien mit Kindern, die eine oder andere Stolperfalle, die im schlimmsten Fall teuer zu stehen kommen kann. Steigt man bei Finanz-Online ein, kann man sich erst einmal ein Video ansehen, in welchem „Fred“ - der digitale Assistent - dem verunsicherten Steuerzahler letztendlich versichert ihn gefahrlos durch den Steuerdschungel zu geleiten. In dem zweiminütigen „Erklärvideo" stellt die...

Die AK bietet ab 2. März kärntenweit telefonische und persönliche Beratung an. | Foto: Pixabay - Janeb13

Arbeiterkammer
Steuerausgleich lohnt sich: AK startet Steuerspartage

Am 2. März starten in Kärnten die Steuerspartage der Arbeiterkammer. Unter dem Motto „Holen Sie sich ihr Geld zurück" werden von der AK telefonische oder persönliche Beratungsgespräche angeboten und Hilfe beim Steuerausgleich angeboten.  KÄRNTEN. Laut AK-Präsident Goach lohnt sich ein Steuerausgleich fast immer. Arbeitnehmer können sich im Durchschnitt mehr als 350€ zurückholen. Um die Kärntner zu animieren, ihren Steuerausgleich zu erledigen, startet die AK mit 2. März die kärntenweiten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.