Steuerausgleich

Beiträge zum Thema Steuerausgleich

Familie Mörwald holte sich mit den AK-Steuerexperten baren Geld zurück. | Foto: privat

Mit der Arbeiterkammer bares Geld zurück holen

KORNEUBURG. Intensiv nützen die AK-Mitglieder aus dem Bezirk Korneuburg die Unterstützung der AKNÖ beim Steuerausgleich. Bis jetzt wurden insgesamt 401 Termine in Korneuburg vergeben, mehr als je zuvor. "Wir freuen uns, dass die Aktion so gut ankommt", sagt Bezirksstellenleiter Alfred Jordan. Informationen und Steuertipps gibt´s bei der NÖ Arbeiterkammer.

Geld vom Finanzamt zurückholen

PINZGAU. Von 5. bis 16. Mai besteht heuer die letzte Chance, sich über den AK-Steuerlöscher viel Geld von Finanzminister zurückzuholen. Bisher haben das tausende Salzburgerinnen und Salzburger bereits getan, auf der Habenseite stehen mehr als 5 Millionen Euro! Der AK-Steuerlöscher ist eine Erfolgsgeschichte. Und unzählige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kommen zu den Experten in die Arbeiterkammer und lassen sich berechnen, was sie über die sogenannte Arbeitnehmerveranlagung an Geld vom...

Renate Knasmillner, Otto Mayer, Herbert Bauer, Richard Hartenbach, LR Karl Wilfing, Karl Wilfing sen. und Rosina Graf | Foto: Prinz

Steuern zurückholen mit dem NÖ Seniorenbund

Die ÖVP-Bezirksgeschäftsstelle in Mistelbach war Schauplatz der „Aktion Arbeitnehmerveranlagung für Senioren“. Mitarbeiter des NÖ Seniorenbundes und Beamte des zuständigen Finanzamtes waren dabei den Senioren behilflich, ihren Lohnsteuerausgleich durchzuführen. Diese Aktion wird noch bis Mitte Mai in jedem niederösterreichischen Bezirk angeboten. „Viele würden ohne unsere Hilfestellung keine Arbeitnehmerveranlagung durchführen und so um ihre zu viel bezahlten Steuern umfallen“, meinen der...

Christian Weiss, ÖAAB-Obmann GV Rudolf Havlicek, Organisatorin GR Carina Havlicek und Referent Johannes Schmidtbauer freuten sich über das Interesse für den Info-Abend. | Foto: Privat

Info-Abend zur Arbeitnehmerveranlagung

ROHRBACH. „Sie haben nichts zu verschenken?“ – so lautete das Motto beim Info-Abend zur Arbeitnehmerveranlagung von ÖAAB und ÖVP Rohrbach. Die Österreicherinnen und Österreicher verzichten jedes Jahr auf etliche Millionen Euro, weil Sie die Möglichkeiten der 
Arbeitnehmerveranlagung nicht optimal ausnutzen. Die Bevölkerung von Rohrbach konnte sich nun über die Details zum Steuerausgleich bei einem Info-Abend informieren. Als Referent konnte 
mit Mag. Johannes Schmidtbauer als Steuerberate ein...

v.l.n.r.: Die Experten Mag. Martin Reiter, Mag. Gerhard Auer, Anneliese Schennach vom Finanzamt, Dr. Birgit Fasser und Christian Lezuo. | Foto: AK Tirol

Tipps und Tricks zum Steuersparen: 49 AK Mitglieder nutzten die Chance in Reutte

REUTTE. Sich im Steuer-Dschungel zurechtzufinden, ist nicht immer einfach. Hilfe bot da die AK Reutte beim Steuerspartag. Experten von AK und Finanzamt zeigten dort 49 Beschäftigten, wie man seine zu viel bezahlten Steuern zurückbekommt. Jedes Jahr zahlen die meisten Österreicher zu viel Steuern. Und obwohl sich Beschäftigte mit der Arbeitnehmerveranlagung Geld, das ihnen zusteht, rückerstatten lassen können, nutzen noch immer längst nicht alle diese Möglichkeit. Aber wer sich von den...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Tiroler Steuerberater helfen der Kössener Bevölkerung

Die Kammer der Wirtschaftstreuhänder Tirol startet eine kostenlose Beratungsaktion für die Betroffenen des Hochwassers. Ab März helfen die Steuerberater unentgeltlich bei der Erstellung der Arbeitnehmerveranlagung. Um den finanziellen Schaden möglichst gering zu halten, sollten die vom Hochwasser Betroffenen nicht auf ihren Jahresausgleich (Arbeitnehmerveranlagung) 2013 vergessen, erklärt der Präsident der Tiroler Steuerberater Dr Klaus Hilber. Jedes Jahr bleiben einige Millionen beim Fiskus...

Tiroler Steuerberater helfen der Kössener Bevölkerung

KÖSSEN. Die Kammer der Wirtschaftstreuhänder Tirol startet eine kostenlose Beratungsaktion für die Betroffenen des Hochwassers. Ab März helfen die Steuerberater unentgeltlich bei der Erstellung der Arbeitnehmerveranlagung. Um den finanziellen Schaden möglichst gering zu halten, sollten die vom Hochwasser Betroffenen nicht auf ihren Jahresausgleich (Arbeitnehmerveranlagung) 2013 vergessen, erklärt der Präsident der Tiroler Steuerberater Klaus Hilber. Jedes Jahr bleiben einige Millionen beim...

Christiane Langer hilft Christian und Sebastian Schuller beim Steuerausgleich. Hinten: Michael Fiala, Elisabeth Holub und Robert Schuster.

Arbeitnehmer holen sich ihr Geld zurück

BEZIRK. Im Arbeiterkammersaal herrscht reger Betrieb. An Tischen sitzen Steuerexperten und machen mit Arbeitnehmern online ihren Steuerausgleich. Am Bildschirm können die Menschen das Procedere mitverfolgen und am Ende gleich sehen, wieviel Geld sie retour bekommen werden. "Ich mache das jedes Jahr", sagt Sebastian Schuller. Im Schnitt 800 Euro "Das ist die 12. Veranstaltung, bei der wir die Menschen mit einem lachenden Gesicht hinausgehen sehen", freut sich Arbeiterkammer-Leiter Robert...

AK Steuerspartag: Experten helfen Mitgliedern, bares Geld zurück zu holen

TELFS (kati) Die Experten der Arbeiterkammer helfen gemeinsam mit den Finanzämtern auch Ihnen gerne beim Steuerausgleich. Nutzen Sie als AK Mitglied dieses besondere kostenlose Service und holen Sie sich Ihre zu viel bezahlte Steuer zurück! Sie zählen sich auch zu der großen Gruppe, für die der Steuerausgleich ein Buch mit sieben Siegeln ist? Und die dem Staat pro Jahr mehr als 100 Millionen Euro schenkt? Dann machen Sie es heuer anders: Holen Sie sich über die Arbeitnehmerveranlagung die zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Katrin Huber

LAST CALL: NOCH SCHNELL GELD VON FINANZ HOLEN

Auch heuer bietet die AK Salzburg wieder eine Steuerlöscher-Herbstaktion in Form von Beratung in den Bezirken an. Einige wenige Wochen bleibt noch Zeit, die Arbeitnehmerveranlagung zu machen. „Mit diesem ‚last call‘ wollen wir die Menschen auch animieren, die Fünfjahresfrist zu nutzen – also bis 2008 zurück, und sich zu viel bezahlte Lohnsteuer zurückzuholen“, betont AK-Steuerexpertin Martina Blaha. AK Neumarkt, Kirchenstr. 1b, Mi, 20.11.2013 13 – 18 Uhr. Bitte unbedingt Termin vereinbaren...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau

Finanzamt: So holen sich Wiener ihr Geld zurück

Endlich Licht im Steuer-Dschungel: Oder wussten Sie, dass Kurse in der schulfreien Zeit wie zum Beispiel Computerkurse oder Sprachkurse als Kinderbetreuungskosten absetzbar sind? Oder, dass Sie die Kosten für Zahnersatz und -behandlung sowie Entbindungskosten und Aufwendungen für Brillen bzw. Kontaktlinsen in Ihrem Steuerausgleich geltend machen können? Gratis-Hilfe in Sachen Steuerausgleich bekommen alle Interessierten von 24. bis 28 Juni 2013 im Finanzamt Wien im Rahmen der „FIT – Finanzamt...

Erfolgsbilanz für AK-NÖ

Die Erfolgsbilanz eröffnet der AKNÖ-Präsident mit den für die Mitglieder erkämpften Beträgen. „Wir haben 2012 alleine im Arbeits- und Sozialrecht den Menschen über 60 Millionen Euro erkämpft“, so Haneder. „Allein in diesem Bereich haben wir den Mitgliedern mehr Geld gebracht als alle miteinander Umlage einzahlen.“ Durch die landesweit veranstalteten „Steuerspartage“ wurde seit 2007 rund 70.000 ArbeitnehmerInnen beim Steuerausgleich geholfen. Auch hier kann sich das Ergebnis der letzten zehn...

Steuern zurückholen mit dem Seniorenbund

Die ÖVP-Bezirksgeschäftsstelle in Gänserndorf war am 29. April Schauplatz der „Aktion Arbeitnehmerveranlagung für Senioren“. Mitarbeiter des NÖ Seniorenbundes und Beamte des zuständigen Finanzamtes waren dabei den Senioren behilflich, ihren Lohnsteuerausgleich durchzuführen. Diese Aktion wird noch bis Ende Mai in jedem niederösterreichischen Bezirk angeboten.

AK-Kammerat Martin Gaisberger, AK-Kammerat Josef Scheuchenegger, ÖAAB-Landesobmann LH-Stv. Franz Hiesl, ÖAAB-Bezirksobmann Max Oberleitner.
1

Kilometergenauer Pendlereuro

BEZIRK. Die größte Ausweitung der Pendlerförderung seit 25 Jahren wurde mit dem Beschluss Ende Februar umgesetzt. Einzelne Punkte des neuen Gesetztes wurden von ÖAAB-Bezirksobmann Max Oberleitner ausgearbeitet. Pendlereuro kilometergenau Künftig gibt es zusätzlich zur Pendlerpauschale einen Pendlereuro, das heißt 1 Euro pro Kilometer Arbeitsweg im Jahr (jeweils für den Hin- und Retourweg von der Wohn- zur Arbeitsstätte) als Absetzbetrag also direkt und zwar unabhängig vom Einkommen sowohl für...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Als Bundesservicereferent ist Max Oberleitner für die Schulung der ÖAAB Funktionäre, Betriebsräte und Personalvertreter in ganz Österreich verantwortlich. | Foto: Privat

Info und Beratung zum Steuerausgleich

Steuerliche Neuerungen gibt es vor allem bei Sonderausgaben, Pensionisten und Pendlern. BEZIRK (ulo). "Im Vorjahr nützten über 500 Personen unser Beratungsservice", freut sich ÖAAB-Bezirksobmann Max Oberleitner. Gemeinsam mit Sepp Scheuchenegger und Martin Gaisberger steht das ÖAAB-Team bei Infoabenden der Bevölkerung bei der Arbeitnehmerveranlagung mit Rat und Tat zur Seite. Da Ende Februar das große Pendlerpaket mit dem Pendlereuro im Parlament beschlossen wird, gibt es dann auch schon die...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Hilfe durchs Dickicht des Steuerausgleichs

WAIDHOFEN. "Hol dir dein Geld zurück", ruft der FSG Waidhofen auf und bietet dazu einen Vortrag zum Thema „Steuerausgleich leicht gemacht“. Insbesondere ArbeitnehmerInnen, Lehrlinge und Pensionsbezieher bekommen Tipps und Beispiele zur Arbeitnehmerveranlagung. Vor allem Themen wie Kinderfreibetrag, Hausbau/-sanierung, Ausbildungskosten, Pendlerpauschale, Krankheitskosten beleuchtet AKNÖ Bezirksstellenleiter Leopold Kapeller als Referent. Am Dienstag, 19. Februar 2013 um 18.30 Uhr AKNÖ...

"Schenken Sie der Finanz keinen Cent!"

Steuerzahler, die noch vor dem Jahreswechsel eine Arbeitnehmerveranlagung bei ihrem Finanzamt durchführen, können sich bares Geld vom Staat zurückholen, sogar rückwirkend fünf Jahre, einschließlich dem Jahr 2007. Darauf macht der Präsident der Arbeiterkammer Niederösterreich, Hermann Haneder, aufmerksam. "Die Frist für die Arbeitnehmerveranlagung 2007 läuft am 31. Dezember ab", teilt er dem NÖ Wirtschaftspressedienst mit. Wer jetzt auf elektronischem Weg noch rasch einen Steuerausgleich macht,...

Mitglieder lassen sich von den Experten der AK beraten. | Foto: Seidl

Steuerrückholaktion mit der Arbeiterkammer

Bei den Steuersparwochen der AK-Bezirksstelle Gänserndorf wurden 494 Personen beraten. GÄNSERNDORF. „300 Millionen Euro Steuergeld liegen auf Österreichs Finanzämtern und warten abgeholt zu werden“, macht die Leiterin des Referats für Steuerrecht und Arbeitnehmer-Veranlagung der AKNÖ Elisabeth Holub aufmerksam. Es ist Geld, das den Bürgern gehört und dass man sich einfach mittels Steuerausgleich wieder holen kann. Seit Ende Februar touren 40 Experten der Arbeiterkammer durch Niederösterreich...

15

Schon Dein Geld vom Fiskus geholt?

Das Loch im Geldsack am Anfang des Jahres kennt wohl jeder? Im Dezember gibt es die vielen Weihnachtsfeiern, einen ganzen Haufen Geschenke für die Lieben werden gekauft, der Weihnachtsschmuck wird erweitert, die Weihnachtsmärkte werden oft besucht und wenn es ganz blöd hergeht, dann gibt es auch noch Geburtstage, die auszurichten sind. Dessen aber nicht genug, sind auch noch viele Jahresversicherungen, Clubbeiträge, ... in diesem Monat zu entrichten. - Ein schwerer Schlag für's Börserl! Hat man...

Rechnen zahlt sich aus. Mehr als 50 Prozent verzichten aber. | Foto: www.bilderbox.com
2

475 Euro Steuer retour

Der Jahreswechsel ist auch die Zeit, wo man über die Arbeitnehmerveranlagung für Steuergerechtigkeit mit dem Finanzamt sorgen kann. Laut Statistik Austria tun das allerdings bei weitem nicht alle – und für manche bedeutet „Gerechtigkeit“ auch „Nachzahlung“ statt „Körberlgeld“. Mehr Geld für die Grazer Laut den aktuellsten Zahlen der Statistik Austria (Auswertung der Arbeitnehmerveranlagung 2008) gibt es in Graz und Graz-Umgebung rund 281.000 Lohnsteuerpflichtige. 133.000 von ihnen haben Anträge...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer
Gestapelte Formulare: Herbert Porod und Hermine Schmid vom Tullner Infocenter des Finanzamtes sind gerne behilflich.

Finanz-Online spielt Streich

Schinderei bei Formular-Download für Arbeitnehmerveranlagung 2010 In den vergangenen Jahren wurde es dem Steuerzahler leicht gemacht: Auf der Homepage Finanz-Online konnte das Formular „Arbeitnehmerveranlagung“ heruntergeladen werden. Für das Jahr 2010 besteht diese Möglichkeit nicht mehr. TULLN (kaze). Im Jänner werden – alle Jahre wieder – Briefkästen mit Finanzamts-Bestätigungen von Versicherungsanstalten & Co geflutet. Es geht also los – der traditionelle Jahresausgleich sollte wieder...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Übers Internet ins Finanzamt

Die Kärntner Finanzämter wickelten im vergangenen Jahr mehr als 232.000 Arbeitsnehmerveranlagungen ab. Und: Mit 47 Prozent – der Österreichschnitt liegt bei 45 Prozent – macht schon fast jeder Zweite Kärntner seinen Steuerausgleich über das Internet. Eingeführt wurde „FinanzOnline“ im Jahr 2003. Die Quote an Online-Erledigungen ist von 2009 auf 2010 sogar noch einmal um zehn Prozent gestiegen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.