Stiege

Beiträge zum Thema Stiege

Auch der Notarzt konnte nicht mehr helfen. (Symbolbild)  | Foto: Rotes Kreuz
3

St. Georgen/Kreischberg
Sturz über Stiege zur Wohnung endete tödlich

Am Weg vom Ober- ins Untergeschoss seines Hauses ist ein 43-Jähriger am Mittwochabend über eine Betonstiege gestürzt und hat dabei tödliche Verletzungen erlitten.  ST. GEORGEN/KB. Ein verheerender Unfall hat sich am Mittwochabend in einem Einfamilienhaus in St. Georgen am Kreischberg ereignet. Dort wohnt ein 43-jähriger Mann im Untergeschoss einer Wohneinheit, dessen Eltern leben im Obergeschoss des Gebäudes. Der Mann dürfte laut Angaben der Polizei gegen 22 Uhr zu seiner Wohnung gegangen und...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Der Chefredakteur von "radio klassik Stephansdom, Christoph Wellner (l.), der geehrte Ex-Bezirksvorsteher Richard Schmitz und Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP). | Foto: Vera Schmitz
3

Innere Stadt
Stiege wurde nach Ex-Bezirksvorsteher Schmitz benannt

Zu Ehren des ehemaligen Bezirksvorstehers Richard Schmitz wurde eine Treppe nach diesem benannt. Dieser durfte sich gleich doppelt freuen: Auch der Radiosender "radio klassik Stephansdom" in dem er eine Show hat, konnte kürzlich gerettet werden.   WIEN/INNERE STADT. Anlässlich des 85. Geburtstages des ehemaligen Bezirksvorstehers, Richard Schmitz (ÖVP, 1987 bis 2001) und der damit verbundenen Großspende zum Erhalt von "radio klassik Stephansdom" wird die Stiege IV des Deutschordenshauses am...

Ing. Hannes Meisner (Stadtamt Zwettl), Stadtrat Josef Zlabinger und Bauhof-Leiter Josef Zottl freuen sich, dass der Spielplatz nach dem Hochwasser wieder zur Benützung freigegeben ist. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
2

Zwettler Projekte
Spielplatz geöffnet, Stiege Friedenssiedlung freigegeben

Nach schweren Hochwasserschäden im September wurde der beliebte Treffpunkt umfassend saniert und steht Familien wieder zur Verfügung. Gute Nachrichten für Kinder und Familien in Zwettl: Der Spielplatz in der Promenade, der im September durch das Hochwasser stark beschädigt wurde, ist saniert und ab sofort wieder zur Benutzung freigegeben – sofern es natürlich die milde Witterung zulässt. Das Hochwasser hatte in der Promenade und insbesondere am Spielplatz schwere Schäden verursacht. Der Zaun...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Aufgabe war es, an diesem Standort eine Stiege zu errichten | Foto: LJ Speisendorf
21

Projektmarathon 2024
Landjugend Speisendorf baute neue Stiege fürs JUFA

Projektmarathon heißt Anpacken. Genau das taten die Mitglieder der Landjugend Speisendorf: Ihr Auftrag war es, eine befestigte Eingangsstiege beim Turnsaaleingang des JUFA zu errichten. RAABS. Sofort nach der Übergabe der Aufgabe durch Bürgermeister Fischer Franz, Vizebürgermeisterin Auer Margit und Landesbeirat David Stefal ging’s auch schon los: Stift und Papier raus, Köpfe zusammen und ein Plan musste her. Erstes Aha-Erlebnis: Stiegen bauen ist doch komplizierter, als sie zu benutzen! Zuerst...

Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl auf der zukünftigen Alma Rosé-Stiege, die von Riedenburg auf den Mönchsberg führt und gerade noch saniert wird. Mitte September sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. | Foto: Joshua McGregor

Noch namenlose Stiege auf den Mönchsberg
Stadt Salzburg gedenkt mit Treppenbenennung an NS-verfolgte Musikerin Alma Rosé

Die Generalsanierung der baufälligen Stiege, die von der Reichenhaller Straße auf den Mönchsberg führt, ist Anlass für die Ehrung einer weltberühmten Musikerin: Auf Vorschlag von Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl wird die bisher namenlose Treppenanlage nach der Violinistin Alma Rosé benannt. Sie wurde 1944 in Auschwitz von den Nazis ermordet. SALZBURG. Die noch namenlose Stiege von der Riedenburg auf den Mönchsberg soll nach der Sanierung nach der Musikerin Alma Rosé benannt werden. 1892...

Achtersee Stiege 2c: Stadtrat LAbg. Franz Dinhobl, Bürgermeister Klaus Schneeberger, Silvia Jäche (Grünraum Stadt Wiener Neustadt) und Grünraum Stadt Wiener Neustadt-Leiter Florian Fux. | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller
2

Bereit für die Badegäste
Achtersee-Stiege in Wiener Neustadt ist fertig

Der Wiener Neustädter Achtersee ist bereit für seine Badegäste! Nach dem Anstieg des Wasserspiegels und der damit verbundenen Öffnung, wurde nun eine verlängerte Stiege installiert. Sie ist 10 Meter lang und ebnet den Weg in den See. Der Badezugang ist weiterhin nur an zwei Stellen gestattet. WIENER NEUSTADT. "Mit der verlängerten Stiege können Badegäste den Achtersee nun gefahrloser nutzen. Durch den sicheren Weg hinunter, steht dem Badevergnügen an heißen Tagen nichts mehr im Wege! Wir...

Günter Rinner (66) ist einer von vielen Mietern, die seit fast zwei Wochen Stiegen steigen müssen. | Foto: Privat
2

In Villacher Wohnblock
Sieben Stockwerke und seit zwei Wochen kein Lift

In einem Villacher Wohnblock ist seit fast zwei Wochen der Lift kaputt. Ein erzürnter Mieter spricht mit MeinBezirk.at über die tägliche Pein der betagten Bewohner. VILLACH. In der Burgenlandstraße 37 steht einer von vielen Wohnblocks der Stadt Villach. Ein Problem stellt aktuell jener Lift dar, der sich beim Eingang 3 der Anlage befindet. "Seit fast zwei Wochen funktioniert der Lift nicht", kritisiert Günter Rinner (66), der im zweiten Stock wohnt: "Noch viel schlimmer ist eine 65-jährige Dame...

2:05

Neunkirchen
Das neue SoWo-Haus nimmt Formen an

Der Verein Soziales Wohnhaus (SoWo) Neunkirchen baut das neue Zuhause für neun Jugendliche um. Ein Besuch bei der Baustelle. NEUNKIRCHEN. Das bisherige SoWo-Wohnhaus in der Wienerstraße war derart sanierungsbedürftig, dass Ersatz her musste. Die SoWo-Geschäftsführer Daniela Leinweber und Markus Heissenberger beschlossen ein Haus in der Schubertstraße um 310.000 Euro zu kaufen und es um rund 1,2 Millionen Euro umzubauen (die BezirksBlätter berichteten). "Wir konnten schließlich mit der Sanierung...

Jugendliche gestalten ihr Lebensumfeld mit: Gemeinderätin Agnes Hofbauer, Katja Kloiber, Vanessa Gawol, Timo Schmid, Viktoria Albrecht, Ines Resl, Diana Lazarus, Stella Bäck und Graffiti Künstlerin Sarah-Maria Kupfner. | Foto: NÖ.Regional/Theresa Gerstorfer

Jugendworkshop
Dietmanns für familienfreundliches Engagement ausgezeichnet

Im Rahmen eines Festaktes wurden in Innsbruck die Zertifikate „Familienfreundliche Gemeinde“ und UNICEF-Zusatzzertifikate „Kinderfreundliche Gemeinde“ feierlich verliehen. Eine von drei Auszeichnungen im Waldviertel ging dabei nach Dietmanns. DIETMANNS. Die Marktgemeinde hat den Audit-Prozess „familienfreundlichegemeinde“ mit UNICEF-Zusatzzertifikat 2022/2023 durchgeführt und fokussierte sich dabei besonders auf das Thema Jugend. Beim Jugendworkshop war es ein besonderes Anliegen der jungen...

Vom Rohmaterial zum fertigen Handlauf: Lukas Stangl, Stefan Schwaiger, Florian Richter und Leon Kindl. | Foto: Manfred Wlasak
Aktion 3

Schwerpunkt Holz
Weissenbacher Tischlerei fertigt Stiegen für Luxusyachten

Tischlerei Miedl arbeitet vorwiegend mit Massivholz und fertigt maßgeschneiderte Treppen. WEISSENBACH. "Durchschnittlich eineinhalb bis zwei Kubikmeter Holz - je nach Bauart - benötigt man für eine einstöckige Stiege", sagt Rene Wallner von der Tischlerei Miedl. Massivholz verarbeitet Für Trittstufen werden naturgemäß strapazierfähige Harthölzer verarbeitet. Gefragt ist derzeit wieder verstärkt Eichenholz (leider mehr, als in heimischen Wäldern nachwächst), geeignet sind auch Nuss, Esche oder...

Schafft der Patient den Aufstieg, gibt es einen Eintrag ins „Gipfelbuch“. | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Ordensklinikum Linz Elisabethinen
Eine Wanderung der etwas anderen Art

Spitalsaufenthalte sind oft mit körperlicher Inaktivität verbunden. Deshalb hat sich die leitende Physiotherapeutin im Ordensklinikum Linz Elisabethinen etwas ganz Besonderes überlegt: Eine zum Wanderweg umfunktionierte Treppe besticht mit einem prächtigen Panorama und lädt zur Bewegung ein, Gipfelbucheintrag inklusive. LINZ. Eine Stiege zum Wanderweg umfunktionieren? Diese Idee hat Susanne Mayrhofer, leitende Physiotherapeutin im Ordensklinikum Linz Elisabethinen, in die Realität umgesetzt....

  • Linz
  • Sarah Püringer
Bei einer Treppensanierung kommt es auf die Art und auf das verwendete Material an. | Foto: pixabay.com

Bauen und Wohnen
Alt und neu wird gemischt

Auch Stiegen können mit der Zeit abgenutzt sein und sollten begutachtet werden, denn Sicherheit geht vor. NÖ. Es ist ein Leichtes alle paar Jahre unsere Wände neu zu streichen oder zu tapezieren. Sogar einen Boden kann man regelmäßig austauschen. Aber bei der Treppe sieht's da schon etwas anders aus. Die Rutschgefahr bei manch einer Treppe kann schlimme Folgen werden. Schnell werden Treppen durch ausgetretene Stufen und abgenutzte Kanten zum Risiko für kleine Kinder und ältere Menschen. Oder...

Gerhard Hammerer (ÖVP) neben der beschmierten Fassade der viertschönsten Stiege Europas.  | Foto: ÖVP Mariahilf
2

Amonstiege, Filgraderstiege und Co.
Neuer Anstrich für Mariahilfs Stiegen

Reinigung, Reparatur, Barrierefreiheit: Viele Anträge der ÖVP zu den Stiegenanlagen im Bezirk wurden umgesetzt.  WIEN/MARIAHILF. Mariahilf macht seinem Ruf als Bezirk der Stiegen alle Ehre. Beinahe an jeder Ecke scheint es ein paar Stufen zu geben, die man erklimmen muss, um an sein Ziel zu gelangen. Umso wichtiger ist es, dass alle Menschen die diversen Stiegenanlagen im Bezirk nutzen können. Dieser Meinung ist auch die ÖVP Mariahilf. In der Bezirksvertretungssitzung im September 2021 reichte...

6

Steyr
Schloss

Schloss Stiege hinter dem Schloss Lamberg. Sie führt wieder zum Zentrum

Thomas Ludwig, Erich Zeiler, Hermann Nekam. | Foto: Ludwig

Ladendorf
2.500 Euro für Verbindungsstiege

LADENDORF. Die Arbeiten für die Verbindungsstiege zwischen B40 und der Schubertstraße haben begonnen. Diese werden Großteils durch die Mitarbeiter der Marktgemeinde Ladendorf durchgeführt. Die anfallenden Kosten für Baumaterial, Baggerarbeiten und so weiter wurden mit etwa 2.500 Euro geschätzt. Die Umsetzung wurde zunächst im Bauausschuss behandelt und diese Variante letztendlich gewählt. Die Stiege wird eine Breite von 1,5 Meter aufweisen und ein entsprechender Handlauf wird ebenfalls...

Carsten Polzin präsentiert sein Buch "Laufrausch" hoch über den Dächern Hietzings. Wie er dort hingekommen ist? Natürlich laufend. | Foto: Berger
2

"Laufrausch" von Carsten Polzin
Läufern geht es einfach besser

"Wer läuft, dem geht es gut", sagt Carsten Polzin. Sein Rezept gegen die Coronakrise hat er in seinem neuen Buch "Laufrausch" niedergeschrieben. WIEN/HIETZING. "Wo ein Wille ist, ist immer auch ein passender Weg, um sich fit zu halten", sagt Carsten Polzin. Damit antwortet er auf die Frage nach den angeblich so eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten in Zeiten von Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Der gebürtige Deutsche weiß ganz genau, wovon er spricht. Ist er doch erst letzten Sommer nach...

Ein fast romantischer Blick auf die Fußgängerbrücke. | Foto: Foto: RMK

Villach
Stiegen-Sanierung erntete Kritik

Die Stiege auf die Fußgängerbrücke zum Congress Center Villach weist schwere Mängel auf. Nun soll sie runderneuert werden. Die Kosten: 190.000 Euro. Kritiker beschweren sich: Der Stiegenaufgang ist nicht behindertenfreundlich. Man sollte ein neues Konzept entwickeln. VILLACH. Für Kritik sorgen die seitens der Stadt Villach kundgetanen Pläne zur Sanierung der Stiegenanlage der Fußgängerbrücke beim Congress Center Villach. Um 190.000 Euro soll die Anlage saniert werden, präsentiert Baureferent...

Stadträtin Martina Berthold, Polier Manfred Teufl und Richard Friesacher von der Straßenbauverwaltung | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2

Sanierung
LED-Leuchen für Clemens-Holzmeister-Stiege

Seit Sommer wird der mittlere Abschnitt der Clemens-Holzmeister-Stiege vom Plateau der Bastei hinauf auf den Mönchsberg zur Plattform über dem Sigmundstor saniert. Die Treppen in diesem Bereich waren zum Teil bereits abgebrochen. SALZBURG. Die erste Bauphase endet voraussichtlich Mitte Dezember. Nach dem Winter werden die Arbeiten im März bzw. April wieder aufgenommen. Geplantes Ende der Sanierung ist der Sommer 2021. Neubau im Zeitplan Rund ein Viertel der Stiege wurde wieder neu aufgebaut....

Neu an der Bibliothek: Obenauf sitzt ein gläserner Quader, der die Blicke auf sich zieht. An seiner Unterseite sorgt seit wenigen Wochen ein Kunstwerk in aufwändiger Renaissance-Technik für eine starke räumliche Wirkung. 
 | Foto: David Schreyer
5

Ein Jahr modernste Bibliothek Österreichs

Die größte Wissenszentrale der Steiermark steht in Geidorf und blickt auf ein alles andere als verstaubtes Jahr zurück: Im Herbst 2019 wurde die Hauptbibliothek der Universität Graz nach dreijähriger Umbauphase an ihrem ursprünglichen Standort wiedereröffnet. Seitdem hat sich vieles verändert - auch abseits von Covid-19. Ein Jahr in Betrieb und noch immer erstrahlt die Hauptbibliothek der Karl-Franzens-Universität Graz in neuem Glanz: Obenauf sitzt der auskragende gläserne Quader, der über dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
11 6 9

Stift Göttweig

Stift Göttweig Unübersehbar thront das Benediktinerstift Göttweig in 422 m Seehöhe am östlichen Rand des weltberühmten Donautales der Wachau. Seit 2000 Weltkulturerbe ist es heute nicht nur Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt, sondern auch ein spirituelles Zentrum im Herzen Niederösterreichs, getragen von einer Gemeinschaft von 41 Mönchen. Im Museum im Kaisertrakt erlebt der Besucher diese barocke Pracht, wie z. B. die monumentale Kaiserstiege mit dem Deckenfresko Paul Trogers aus 1739,...

 Jungscharkinder auf der erneuerten Stufe mit VV-Obmann Karl Schöller und Stadtpfarrer P. Clemens Reischl | Foto: Eva Granser

Verschönerungsverein
Jungschar Mautern freut sich über neuen Stiegenaufgang

MAUTERN. Die Stufen zum Jungscharturm - ein ehemaliger Fächerturm aus der Römerzeit – waren teilweise durchgemorscht, es war „Gefahr in Verzug“. Dankenswerterweise hat der Verschönerungsverein Mautern unter Obmann Karl Schöller die vollständige Erneuerung der Stiege in sein Programm aufgenommen. Im Rahmen eines Herbst- und Spielefestes wurde nach der Segnung der erneuerten Holzstiege durch Stadtpfarrer P. Clemens Reischl den ehrenamtlichen Helfern des Verschönerungsvereines von der...

Baustadträtin Martina Berthold auf der Clemens-Holzmeister-Stiege über dem Festspielhaus. | Foto: Stadt Salzburg
2

Sperre
Clemens-Holzmeister-Stiege auf den Mönchsberg wird saniert

Ab Montag wird der Abschnitt zwischen Plateau Bastei und Plateau über dem Neutor gesperrt SALZBURG. Die Verbindung vom Toscaninihof zur Bürgerwehr in der Mönchsbergwand wurde nach dem Ende des dreißigjährigen Krieges errichtet und zuletzt 1937 durch die Integration des unteren Abschnittes in die Fassade des Festspielhauses größer umgebaut. Nun muss der mittlere Abschnitt vom Plateau der Bastei (über dem Toscaninihof) in Richtung Plateau über dem Sigmundstor (Neutor) hergerichtet werden, da die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.