straße

Beiträge zum Thema straße

An den S6-Ankerwänden wird wieder gearbeitet (Symbolbild). | Foto: Santrucek
3

Gloggnitz-Maria Schutz
Stützwände an der S6 werden bis 2026 erneuert

Die ASFINAG investiert in die Stützwände entlang der Semmering Schnellstraße. Zwischen Maria-Schutz und Gloggnitz ist am 22. April die Sanierung der Ankerwände angelaufen. GLOGGNITZ/MARIA SCHUTZ. Vor über 35 Jahren wurde versucht, die S6 vor möglichen Hangbewegungen zu schützen. Zu diesem Zweck wurden auch sogenannte Stützwände, auch Ankerwände genannt, errichtet.  295 neue Anker auf 12,5 Kilometer  Fünf dieser besonderen Konstruktionen werden heuer und in 2026 in zwei Etappen saniert. "Drei...

Die Schüler der ersten Klasse | Foto: ARBÖ NÖ
3

ARBÖ-Aktion in Groß Siegharts
Volksschüler machen Fußgänger-Führerschein

Bei der ARBÖ-Verkehrssicherheitsaktion lernten die Kinder der Volksschule Groß Siegharts das richtige Verhalten im Straßenverkehr. GROSS SIEGHARTS. 36 Kinder der ersten und zweiten Klasse legten die Prüfung für den Fußgänger-Führerschein ab. „Der ARBÖ NÖ will mit dieser Aktion dazu beitragen, dass die Zahl der Verkehrsunfälle mit Kindern reduziert wird. Dieses Programm, das mit Verkehrspädagogen ausgearbeitet hat, richtet sich an die Schüler in den Volksschulen“, erklärte Nina Kratky-Geiger,...

Im Jahr 2025 sind an den Landesstraßen im Bezirk Liezen mehrere Bau- und Sanierungsvorhaben geplant. | Foto: adobe.stock
2

Landesstraßen
Geplante Bau- und Sanierungsvorhaben im Bezirk Liezen

Im Jahr 2025 sind an den Landesstraßen im Bezirk Liezen mehrere Bau- und Sanierungsvorhaben geplant, die sowohl die Verkehrssicherheit erhöhen, als auch die Infrastruktur verbessern sollen. Diese Maßnahmen, die in enger Zusammenarbeit mit der Bauwirtschaft umgesetzt werden, sind für die rund 5.000 Kilometer lange Landesstraßeninfrastruktur von entscheidender Bedeutung und tragen zur Unterstützung der Pendlerinnen und Pendler und der Region bei. REGION. „Noch im letzten Jahr wurden bereits erste...

Daumen hoch: Bürgermeister Helmut Berger, Oswald Hajek und Alexander Gruber (Gemeinde) bei der sanierten Stützmauer in der Aspangerstraße. | Foto: Santrucek
7

Exklusiv aus Pitten
Hilferufe wegen kaputter Stützmauer waren erfolgreich

Über zehn Jahre dauerte es, bis dem Pittener Ehepaar Oswald und Renate Hajek der Schaden behoben wurde. meinBezirk hatte das Thema 2022 aufgegriffen. Nun endlich wurde eine stabile Mauer fertiggestellt. PITTEN. Die Situation war für das Ehepaar alles andere als angenehm. Jahr für Jahr neigte sich die Stützmauer in der Aspangerstraße unaufhaltsam weiter Richtung Häuschen der Familie Hajek. Die Stützmauer wanderte Bis 2022 hatte sich die Mauer über die Jahre bereits um 18 Zentimeter verschoben....

Mehrmals wird die selbe Strecke abgefahren und geräumt. | Foto: GM Ober-Grafendorf
Aktion 6

Mobilität "Fahr mit"
Winterdienst im Pielachtal- Helden der Straße

Die Marktgemeinde Obergrafendorf rüstet sich für die kalte Jahreszeit, mit den ersten frostigen Nächten und kühlen Temperaturen laufen die Vorbereitungen für den Winterdienst auf Hochtouren. „Für die Sicherheit auf unseren Gemeindestraßen und Gehsteigen setzen wir 180 Tonnen Splitt und 12 Tonnen Salz ein“, erklärt Tamara Czuberny-Lederer aus dem Gemeindeamt Ober-Grafendorf. OBER-GRAFENDORF. Der Splitt sorgt auf den Straßen für mehr Griffigkeit, während das Salz vor allem auf den Gehwegen...

Foto: JK Fotografie & TV
3

Verkehr NÖ
Helden der Straße: Gut gerüstet für den Winter

Wenn die kalte Jahreszeit naht, bereiten sich unsere Straßenmeisterein und Gemeindebediensteten auf eine wichtige Aufgabe vor: Sicherzustellen, dass die Straßen auch bei winterlichen Bedingungen sicher und befahrbar bleiben.  Wintervorbereitungen im Bezirk KremsDie Straßenmeisterei Krems trifft umfangreiche Vorkehrungen, um die Straßen im Bezirk Krems wintertauglich zu machen. Peter Heindl, Leiter der Straßenmeisterei, erläuterte mir die Herausforderungen, die das Straßennetz mit Höhenlagen von...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Ebreichsdorf A3: schwerer Unfall erst kürzlich. | Foto: Monatsrevue/Lenger
2

Mobilitätsserie "Fahr mit"
So werden Niederösterreichs Straßen sicherer

Aufgepasst: Ablenkung ist der größte Unfallverursacher im Land – gefolgt von zu hoher Geschwindigkeit und der Verletzung von Vorrangregeln. NÖ. 2023 ereigneten sich auf Niederösterreichs Straßen 6.747 Verkehrsunfälle, bei denen 8.477 Menschen verletzt wurden, 100 kamen bei einem Unfall sogar ums Leben (Quelle: Statistik Austria). Auch im heurigen Jahr kam es schon zu vielen gefährlichen Unfällen. Mit 62 Menschen, die seit 1. Jänner 2024 ums Leben kamen, ist unser Bundesland sogar trauriger...

Die Landstraßen B10, B9 und die Ostautobahn A4 Richtung Ungarn sind die Unfall-Hotspots des Bezirk. | Foto: Michalka
Aktion 4

Sicher unterwegs
Achtung bei diesen Unfall-Hotspots im Bezirk Bruck

🚦Mobilität in Bruck/Leitha🚦 Serie "Fahr mit!" Teil 5: Unfall-Hotspots: Die Landstraßen B10,  B9, B50, B60 und die Ostautobahn A4 Richtung Ungarn sind die Unfall-Hotspots des Bezirk. Bezirkspolizeikommandantin Sabine Zentner und Bezirksfeuerwehrkommandant Christian Edlinger sehen vor allem überhöhte Geschwindigkeit und Unachtsamkeit als Unfallursachen. 🚘💥 BRUCK. Es hat schon wieder gekracht - im sechsten Teil unserer Mobilitätsserie blicken wir auf die Unfall-Hotspots im Bezirk. Welche...

Oskar Benisch (vorne) und ein befreundeter Fahrer auf einer Ausfahrt in den Alpen  | Foto: privat

Die Strecken und worauf man achten muss
Motorradfahren im Bezirk

BEZIRK TULLN. Das Motorrad und Radfahren ist vor allem im Sommer aber auch jetzt bei milderen Temperaturen ein Hobby von Vielen, welches gelebt und geliebt wird. Egal ob auf einer Harley, einem Moped, einem Mountainbike oder einem Rennrad, hauptsache es hat nicht mehr als zwei Räder und bewegt sich auf einer Straße oder einem Trail. Da gibt es im Bezirk viele verschiedene Möglichkeiten das auszuleben und mit dem Zweirad seinen Spaß zu haben. Vor allem mit dem Rennrad auf der Straße gibt es...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Revierinspektorin Daniela Gersthofer mit kindgerechten Informationsbroschüren. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Wartmannstetten/NÖ
Revierinspektorin macht Volksschüler verkehrsfit

Die Neunkirchner Polizeibeamtin Daniela Gersthofer (36) erklärt, worauf es ankommt, dass der Schulweg sicher ist. WARTMANNSTETTEN/BEZIRK. Wenn Kinder am Straßenverkehr teilnehmen, heißt es aufpassen. Denn eines ist sicher: das Verhalten von Kindern ist unberechenbar. Seit drei Jahren bringt die Neunkirchner Revierinspektorin Daniela Gersthofer Wartmannstettens Volksschülern von der 1. bis zur 4. Klasse näher, was sie am Schulweg tun können und was sie besser unterlassen sollten. Und das...

In den Morgenstunden kommt es hier immer wieder zu gefährlichen Situationen und Beinaheunfällen. | Foto: Apple Maps
3

Europaplatz Schwechat
Neue Bodenmarkierung soll Sicherheit erhöhen

Zum Schulbeginn werden am Bildungscampus Frauenfeld wichtige Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit umgesetzt. SCHWECHAT. Um die Sicht an der Ausfahrt vom Parkplatz am Europaplatz auf die Brauhausstraße zu verbessern, wird der erste Längsparker auf der Brauhausstraße freigehalten. Diese Entscheidung wurde nach einer gründlichen Überprüfung getroffen. Da sich gegenüber eine Bushaltestelle befindet, konnte leider kein geeigneter Standort für einen Verkehrsspiegel gefunden werden. Die...

Leserbriefe, zu diesem oder einem anderen Thema, kannst du an redaktion.st.poelten@regionalmedien.at senden. | Foto: Tanja Handlfinger

Leserbrief, Bezirk St. Pölten
Sicher über die Straße gelangen

Vor Kurzem erreichten uns zwei Leserbriefe zum Beitrag  "Sicher über die Straße gelangen".  R.W.W., St. Pölten Man kann natürlich bei jeder Weggabelung/Kreuzung eine Ampel montieren.  Tatsache ist, dass dort beim Sportzentrum grundsätzlich ein Fußgängerübergang, gepaart mit einer gelb blinkenden Ampel genug ist. Wichtig ist aber auch zu sagen, dass nach wie vor, auch wenn einschlägige Gesetze zu Gunsten der Fußgänger geändert wurden, Blickkontakt zu querenden Fahrzeugen aufzunehmen ist. Das...

Schwerer Unfall 2018 im Kreuzungsbereich B26-Straße des 12. Februars. Die Kreuzung blieb bislang unverändert. | Foto: Gerhard Zwinz
Aktion 4

Bezirk Neunkirchen
Hier heißt's aufpassen

Die Behörde versucht stets unfallträchtige Stellen im Bezirk zu entschärfen. Viele Inputs liefert die Polizei. BEZIRK. "Da ist es saugefährlich", oder "a Wunder, dass da noch nix passiert ist", hört die Polizei immer wieder über gefährliche Straßenabschnitte im Bezirk. Risiko-Kreuzung mit der B26 In schöner Regelmäßigkeit werden die Gefahrenstellen auch von der Behörde im Rahmen von Verkehrsverhandlungen überprüft. Laut Bezirkspolizeikommandant Johann Neumüller habe sich etwa die Kreuzung der...

4

Neunkirchen
Augen auf alleine reicht nicht für die Sicherheit

Die Siedlung Gartenstadt Neunkirchen wächst. Nur die Sicherheit für Fußgänger an der Ecke Schwarzottstraße-Daneggerstraße tritt auf der Stelle. NEUNKIRCHEN. Wir sind gewöhnt, dass uns ein Schutzweg eine sichere Möglichkeit bietet, die Straße zu überqueren. Wir sind darauf geeicht, uns auf Gehsteigen und Radwegen fortzubewegen – weil wir uns dort sicher fühlen. Zwischen der wachsenden Gartenstadt und dem Neunkirchner Spitz gibt es nichts davon (erst im Bereich Mc Donalds existiert ein...

Joachim Zittmayr versucht seit 2019 Tempo 30 in der Hernalser Hauptstraße zu etablieren. | Foto: Philipp Scheiber
2 Aktion 2

Hernalser Hauptstraße
Bewohner kämpft seit über fünf Jahren für Tempo 30

Seit nun schon über fünf Jahren versucht der Hernalser Joachim Zittmayr eine Temporeduktion für die Hernalser Hauptstraße zu erwirken. Obwohl die zuständige Magistratsabteilung eine 30er-Zone aus diversen Gründen für nicht notwendig erachtet, gibt Zittmayr den Kampf nicht auf. WIEN/HERNALS. Die Hernalser Hauptstraße, im Bereich zwischen Elterleinplatz und Hernalser Gürtel, weist eine gewisse Eigenheit auf. Die einspurige Verkehrsroute verläuft dort in einer S-Form mit einer merklichen Steigung...

Zwischen Gemeindeamt und Bahnhof wird seit neun Jahren ein Schutzweg geplant. Jetzt soll dieser umgesetzt werden. | Foto: Privat
2

Pörtschach
Halleluja! Nach neun Jahren endet Schutzweg-Odyssee

Seit neun Jahren ist MeinBezirk.at "Medienpartner" bei der Causa Schutzweg vor dem Pörtschacher Gemeindeamt. Nun gibt es erfreuliche Nachrichten für alle Fußgänger. PÖRTSCHACH/SEE. Eigentlich handelt es sich bei einem Schutzweg um nicht mehr, als um einen geschützten Bereich für das Überqueren von Fußgängern. Dieser hebt sich farblich durch die weißen Streifen ab – daher wird dieser im Volksmund auch als "Zebrastreifen" bezeichnet. Eigentlich könnte man meinen, dass das Erstellen von diesen...

Bürgermeisterin Josefa Geiger, GGR Martin Mühlbacher | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Sanierung der Zufahrt zur Pfarre abgeschlossen

SIEGHARTSKIRCHEN. Im Oktober wurde die Zufahrt zur Pfarre in Sieghartskirchen einer dringend notwendigen Sanierung unterzogen. Das Projekt umfasste die Sanierung der Fahrbahn, die Überarbeitung des Hl.-Nepomuk-Platzes und die Sanierung des Gehwegs. Dies war notwendig, da sich der Zustand dieses Bereiches in den letzten Jahren erheblich verschlechtert hatte. „Besonders hervorzuheben ist die Bedeutung der Sanierung für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde. Der angrenzende...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Foto: ASFINAG
3

Polizei/ASFINAG
Jeder sechste Lkw ohne ordentlicher Winterausrüstung

Seit 1. November gilt wieder die verpflichtende Winterausrüstung für Lkw. Wiederholt führte die Polizei zum Auftakt des Winters umfassende Schwerverkehrs-Checks dahingehend durch. Im Einsatz waren rund 40 Einsatzkräfte. NÖ. Kontrolliert wurde am Montag, 6. November, bei Haag auf der A 1 Westautobahn, auf der A 5 Nord/Weinviertel Autobahn bei Schrick und auf der A 4 auf dem Verkehrskontrollplatz Bruck/Leitha. Das Ergebnis: Für die Fahrerinnen und Fahrer von rund 15 Prozent der kontrollierten Lkw...

Den Volksschulkindern wird auf spielerische Art und Weise im Rahmen von "Meine Busschule" erklärt, worauf im Straßenverkehr zu achten ist. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
Aktion 2

Sicheres Busfahren
Kinder für sichere Schulbusbenutzung sensibilisieren

Auva und KFV haben gemeinsam die Initiative "Meine Busschule" für Volksschulkinder ins Leben gerufen. Dabei soll den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden, worauf es im Straßenverkehr ankommt – allen voran wird geübt, wie man sich in der Nähe eines Busses verhält (an der Haltestelle, beim Ein- und Aussteigen, im Bus und Vieles mehr). HÖGMOOS. Die Auva (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) haben die Aktion "Meine Busschule" an Volksschulen...

50 statt 100 km/h: Tempolimit auf der Abstimmungsstraße. | Foto: adobe.stock/Stockhausen

Maria Gail
Neues Tempolimit in der Abstimmungsstraße verordnet

Ein neues Tempolimit wurde für die Abstimmungsstraße im Villacher Stadtteil Maria Gail verordnet. Bisher lag die zulässige Höchstgeschwindigkeit bei 100 km/h, ab sofort gibt es aus Sicherheitsgründen eine Geschwindigkeits-Obergrenze von 50 km/h. VILLACH. Wie schon von der WOCHE-Villach Ende April berichtet wurde, gab es im Vorort Maria Gail schon einige Diskussionen zum vermehrten Verkehrsaufkommen und der Sicherheit des Schulwegs für die Kinder. Aktuell erfolgen seitens der Stadt Villach erste...

Rehberger Volksschüler im Einsatz für mehr Sicherheit am Schulweg | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Achtung Schulweg
Kremser Schüler messen Tempo der Pkw-Lenker

Schüler der Volksschulen Krems Rehberg und Krems Hafnerplatz führten kürzlich mit der Polizei vor der Schule Geschwindigkeitsmessungen durch und hielten Lenker anschließend auf. kREMS. Wer sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hielt, wurde gelobt und erhielt einen Apfel. Wer zu schnell unterwegs war, wurde höflich ermahnt und erhielt eine „saure“ Zitrone. Gerade im Ortsgebiet – speziell in Tempo-30-Zonen bei Schulen – wird die erlaubte Geschwindigkeit von fast 60 Prozent der Fahrzeuglenker...

Von links nach rechts: Veronika Mühlbacher-Preyer (Tiroler Versicherung), LR René Zumtobel (Land Tirol Verkehr), Dr. Bernhard Knapp (Land Tirol Verkehrsabteilung), Martin Pfanner (KfV), Brigadier Martin Kirchler (LPD), Lukas Todeschini (123Druck), LRin Astrid Mair (Land Tirol Sicherheit), Dr. Karl Mark (Präsident Verein Sicheres Tirol). | Foto: ©Land Tirol/Brandhuber
2

"Mach dich sichtbar"
Ein Banner für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Ein Banner soll in Zukunft für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Unter dem Motto "Mach dich sichtbar" startete kürzlich das Projekt des Vereins Sicheres Tirol und dem Land Tirol gemeinsam mit der Polizei, der Tiroler Versicherung dem Kuratorium für Verkehrssicherheit. TIROL. Die Hauptunfallursachen im Tiroler Straßenverkehr sind nach wie vor Unachtsamkeit und Ablenkung. Kein Wunder, dass es allein 2022 rund 3.700 Verkehrsunfälle und 4.400 verletzte Personen durch Unfälle im...

Helfen Sie mit, die Amphibien zu schützen. | Foto: Herbert Degen
3

Schrattenbach
Helfer für den Amphibienzaun gesucht

Der Naturschutzbund NÖ sucht Amphibienzaunbetreuer in Schrattenbach. SCHRATTENBACH. Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecken in der Gemeinden Schrattenbach sucht der Verein allerdings noch Helfer. Rettung für Frosch, Molch & Co Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser...

Foto: Team Wiener Straße

Purkersdorf
Team Wiener Straße wächst

PURKERSDORF (pa). Die Anrainer:innen-Initiative Team Wiener Straße wächst. Peter Zimmermann, selbst Anrainer des Purkersdorfer Stadtteils entlang der Wiener Straße ist mit Jahresbeginn zum Kernteam um die Initiatoren Thomas Happ, Andreas Bintinger- Kropatschek und Roman Payer gestoßen. “Auch ich habe Kinder im schulpflichtigen Alter und in puncto Verkehrssicherheit oft ein mulmiges Gefühl, wenn sie außer Haus gehen. Es ist mir daher ein Anliegen als Bürger und Vater auf eine sicherere...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.