Stromausfall

Beiträge zum Thema Stromausfall

Stromnetz | Foto: pixabay
3

Land Tirol informiert
Blackout-Vorsorge: Gemeinsam für mehr Sicherheit

Am Montag, den 28. April 2025, kam es in Spanien und Portugal zu einem großflächigen Stromausfall. Österreich bzw. Tirol waren davon nicht direkt betroffen. Die Austrian Power Grid AG versichert: Derzeit besteht kein erhöhtes Risiko für einen sogenannten Blackout in Österreich. TIROL. Trotzdem zeigt der Vorfall im Süden Europas, wie rasch und unerwartet ein solches Ereignis eintreten kann. Sicherheitslandesrätin Astrid Mair betont daher die Bedeutung von Vorbereitung. „Die Vorsorge wirklich...

Netz NÖ arbeitet an der Versorgungssicherheit.  | Foto: Netz NÖ
4

Netz NÖ beruhigt nach Stromausfall
Bezirk Horn wappnet sich für Ernstfall

Ein plötzlicher Stromausfall in Spanien, Portugal und Frankreich sorgte jüngst für Aufsehen – und für Unruhe bis ins Waldviertel. Auch im Bezirk Horn wächst die Sorge vor einem möglichen Blackout. Doch Netz NÖ gibt Entwarnung: Das Risiko ist gering – und man ist bestens vorbereitet. BEZIRK HORN. Die Angst vor einem großflächigen Stromausfall – einem sogenannten Blackout – ist spätestens seit dem totalen Stromausfall in Teilen Spaniens, Portugals und Frankreichs auch in Österreich angekommen....

  • Horn
  • Markus Kahrer
 Ein Rechnungshofbericht deckt alarmierende Schwachstellen im Falle eines Blackouts auf. Es gäbe zwar Vorbereitungen für einen Blackout-Fall, jedoch sind diese unterschiedlich intensiv und fortgeschritten.  | Foto: Pixabay
1 5

Totalausfall
Österreich hat keine gesamtstaatliche Blackout-Strategie

Ein neuer Bericht deckt gravierende Mängel im Krisenmanagement auf. Fehlende Begriffsdefinition, Probleme in der Kommunikation und unklare Zuständigkeiten könnten im Ernstfall fatale Folgen haben. ÖSTERREICH. Ein Rechnungshofbericht zeigt alarmierende Schwachstellen im Falle eines Blackouts auf. Es gäbe zwar Vorbereitungen für einen Blackout-Fall, jedoch sind diese unterschiedlich intensiv und fortgeschritten. So fehle ein gesamtstaatlicher Blackout-Plan zur Information und Kommunikation. Der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Eine bundesweite Blackout-Strategie fehlt weiterhin. | Foto: Santrucek, Edl, Bayer
1 7

Rechnungshof warnt
Niederösterreichs Sicherheit bei Blackout in Gefahr

Ein neuer Bericht deckt gravierende Mängel im Krisenmanagement auf. Fehlende Begriffsdefinition, Probleme in der Kommunikation und unklare Zuständigkeiten könnten im Ernstfall fatale Folgen haben. NÖ. Ein Rechnungshofbericht offenbart alarmierende Schwachstellen bei Niederösterreichs Blackout-Vorsorge. Besonders kritisch: die mangelhafte Einsatzbereitschaft der Militärkommandos und fehlende klare Kommunikationswege. Ein nicht funktionierendes Meldewesen sorge dafür, dass aktuelle Personalstände...

Franz Josef Fuschlberger, Rupert Ernst, Walter Phleps, Helmut Bichler-Schneider und Johanna Astl (Ärztegemeinschaft Rosenegg), Josef Trixl (v. li.). | Foto: Marktgemeinde Fieberbrunn
1 3

"Notpraxis"
Ärztegemeinschaft Rosenegg in Betrieb gesetzt

Ärztliche Basisversorgung kann in Fieberbrunn nun auch bei längerem Stromausfall gewährleistet werden. FIEBERBRUNN. Am 4. Oktober wurde in der Marktgemeinde Fieberbrunn ein Meilenstein in der Blackout-Prävention gesetzt. Neben den Räumlichkeiten der Gemeindeeinsatzleitung, der Feuerwehr, der Tankstelle, des Klärwerkes und dem Sozialzentrum Pillerseetal als Selbsthilfebasis für Notfälle, ist es jetzt Bürgermeister Walter Astner mit seinen beiden Katastrophenschutzreferenten gelungen, auch eine...

Alle wichtigen Stabstellen und Versorgungseinheiten kamen bei der Übung zum Einsatz | Foto: Vinzenz Mautner
Aktion 2

Blackout
12 Gemeinden übten den Ernstfall

Kürzlich fand in den 12 Gemeinden der Energieregion Weiz-Gleisdorf nach zweijähriger Vorbereitung mit dem Zivilschutzverband Steiermark eine Übung statt. Im Rahmen der steirischen Kommunikationsübung wurden in jeder Gemeinde wichtige Blackout-Szenarien durchgespielt, um sich auf mögliche Herausforderungen vorzubereiten. WEIZ/GLEISDORF. Alles finster. Nichts geht mehr. Das Licht bleibt aus, der Wasserhahn trocken. Was tut man dann? Genau dieser Situation stellten sich zahlreiche Einsatzkräfte im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Mit einer Bürgerinnen- und Bürgerversammlung samt hochkarätig besetzter Podiumsdiskussion wurde im Stift Vorau das Vorsorgekonzept der Marktegemeinde für Blackout- und andere Krisenfälle präsentiert. | Foto: MGde Vorau
3

Blackout-Vorsorge
Vorau präsentiert zukunftsweisendes Konzept

Im Rahmen einer Bürgerversammlung im Stift Vorau wurde das Vorsorgekonzept der Marktgemeinde vor einem breiten Publikum präsentiert und diskutiert. VORAU. Gut besucht war jene Informationsveranstaltung zum Thema Blackout- und Krisenschutz, welche die Marktgemeinde Vorau als Bürgerforum mit Podiumsdiskussion im malerischen Stift Vorau ausgerichtet hatte. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung von Bürgermeister Patriz Rechberger gefolgt, lauschten interessiert den Ausführungen der...

Die Schauspieler bereiten sich mit einem heiteren Stück auf ein sehr ernstes Thema vor und leisten damit Präventionsarbeit. | Foto: Privat
3

Laientheater mit Message
Wenn um ein Blackout ein Theater gemacht wird

Was tun, wenn der Strom weg ist und ein großflächiger Infrastrukturausfall droht? Das Thema Blackout beschäftigt seit einigen Jahren Privatpersonen und Gemeinden. In Deutschfeistritz hat sich ein Laientheater damit auseinandergesetzt – mit einem ernsten Hintergrund, der wiederum zu einem spielerischen Theatergenuss wird. DEUTSCHFEISTRITZ. Wenn der Strom im Haushalt nur kurz ausfällt, wenn sich das Internet nicht mehr verbinden lässt oder wenn die Zahlung mit Bankomatkarte an der Kassa nicht...

Experten beim Blackout-Vortrag im Kulturzentrum: Bgm. Andrea Kö (Mitte), Moderator Thomas Hauser (NÖZSV, 2. v. l.), Oberst Bernhard Steiner (l.), Rotkreuz-Ortsstellenleiter-Stv. Alexander Trippel (3. v. l.), Posten-Kdt. Wolfgang Laschober und Bez.-Polizeikdt.-Stv. Andras Schiller (5. u. 7. v. l.), Stefan Scheirer und Kdt.-Stv. Richard Krimascek (FF Perchtoldsdorf, 3. u. 5. v. r.), GfGR Martin Fürndraht (4. v. r.), Martin Mochal (Wasserwerk, r.). | Foto: Paminger
2

Vorsorge und Information
Perchtoldsdorf beschäftigte sich mit dem "Blackout"

Die Marktgemeinde Perchtoldsdorf hat die abgelaufene Woche unter den Titel des Zivilschutzes und einer damit verbundenen Informationskampagne gestellt. Wichtiger Partner und know-how-Träger ist hierbei der NÖ Zivilschutzverband (NÖZSV), der die Gemeinde auch bei der Umsetzung der Vorsorge begleitet. BEZIRK MÖDLING. „Neben der Einrichtung einer Notstromversorgung für die kritische Infrastruktur wie der Wasserversorgung, der Schaffung von Tankkapazitäten am Wirtschaftshof für Gemeindefahrzeuge,...

Bei der Gemeindeversammlung am Mittwoch, den 28. Juni wurde den Kundlerinnen und Kundlern gezeigt, wie sich die Marktgemeinde auf ein Blackout vorbereitet hat.  | Foto: Nimpf
Aktion 5

Blackout
Marktgemeinde Kundl bereitet sich auf den Ernstfall vor

Kundl geht mit gutem Beispiel voran und bereitet sich auf ein mögliches Blackout vor. Dazu hat die Marktgemeinde Walter Schiefer, Geschäftsführer von DEUS Consulting beauftragt, die Blackout-Vorsorge durchzuführen. KUNDL. Kein Internet, kein Handy, kein Licht, kein Strom – ein Blackout ist ein Zusammenbruch des überregionalen Stromnetzes. Darüber, dass dieses Szenario wirklich einmal eintreten könnte wurde schon oft berichtet und scheint nicht mehr unwahrscheinlich zu sein. Deshalb bereitet...

Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay
2

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Es bleibt turbulent im Stromnetz

Die Netzfrequenz im europäischen Stromnetz ist ein Gradmesser für dessen Zustand und sollte immer stabil bei 50 Hertz sein. (von Thomas Kugler) In den letzten Wochen haben sich die Frequenzschwankungen allerdings massiv gehäuft. Rekord waren an einem Tag –2300 Megawatt zu wenig Strom. Kurze Zeit später hatten wir dann wieder eine gewaltige Überdeckung, also viel zu viel Strom im Netz. Beides ist nicht gut. An manchen Tagen hab es bis zu sechs solcher Vorfälle. Die Tatsache, dass wir davon...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay
2

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Alternative Kochmöglichkeiten

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge" www.gfkv.at Mit einem kohlebeheizten Gusstopf (z.B. Dutch Oven oder Potje) können Sie vom Gulasch über den Schweinsbraten bis hin zum herzhaften Brot sehr vieles kochen oder backen. Rezepte dazu gibt's im Internet, Kochbücher dafür gibt es im Fachhandel und auch für den e-Reader. Wenn Sie einen Gaskocher oder einen Gasgrill besitzen, können Sie sich (nur im Freien!) Wasser für eine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay
2

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Handwerk hat goldenen Boden

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge" www.gfkv.at Wir hatten bereits einmal das Thema Tauschmittel als Krisenwährung besprochen. Auch diverse Dienstleistungen können in Krisenzeiten ein gutes Zahlungsmittel sein. Wenn jemand ein Handwerk beherrscht ist das durchaus eine Möglichkeit, die eigene Arbeitskraft gegen Nahrung, Medikamente, Batterien oder Dinge des täglichen Bedarfs zu tauschen. Viele weitere Tipps für den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay
2

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Notfallprozedur für die Kommunikation

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge"  www.gfkv.at Erstellen Sie mit Ihren Angehörigen eine Notfallprozedur, die abgearbeitet wird, wenn im Ernstfall keine Kommunikation mehr möglich ist. Diese Notfallprozedur sollte grundlegende Verhaltensregeln sowie Treffpunkte enthalten oder einen sicheren Nachhauseweg ermöglichen, aber auch Maßnahmen wie Sie sich innerhalb der eigenen vier Wände verhalten sollten. Das geht vom Absichern...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Notstrom für die Landwirtschaft

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge"  www.gfkv.at Ein Blackout stellt landwirtschaftliche Betriebe vor enorme Probleme. Kühe müssen ein- bis zweimal täglich gemolken werden. Eine Melkmaschine funktioniert aber ohne Strom nicht. Die Kühlung der Milch, die Belüftung von Ställen, die Wärme für Ferkel und Junggeflügel fällt aus. Legehennen fehlt das Lichtprogramm, die Eiersortierung sowie die automatische Fütterung wird...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Team des NÖ Zivilschutzverbands Ortsleitung Mödling Stadt vor dem Blackout-Vortrag in der Europahalle. | Foto: Bernhard Garaus
2

Vortrag
"Mödling für Blackout gut gerüstet"

BEZIRK MÖDLING. Was ist zu tun, wenn es zu einem längeren, großflächigen Stromausfall – also ein Blackout – kommt? Zu diesem Thema lud der NÖ Zivilschutzverband Ortsleitung Mödling Stadt mit Referatsleiter Peter Lichtenöcker an der Spitze in die Europahalle Mödling. Und Lichtenöcker konnte die Bevölkerung dabei auch beruhigen: Die Stadtgemeinde Mödling ist sehr gut gerüstet für einen Notfall. „Wir wollen den Leuten die Angst nehmen“, ist Lichtenöcker sehr wichtig. Wasserversorgung gewährleistet...

Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Schonen sie noch verfügbare Ressourcen

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge" www.gfkv.at Bei einem Blackout fällt mehr oder weniger schnell das Handynetz sowie das Internet aus. Umso schneller, je mehr Menschen sich gegenseitig anrufen, um sich zu erkundigen, ob dort auch kein Strom vorhanden ist. Mit einem einfachen Batterieradio kann man an Informationen gelangen. Die öffentlich-rechtlichen Radios senden notstromversorgt weiter. Es gibt auch Radios mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Militär übt in bestimmten Szenarien die Aufrechterhaltung der Kommunikation. Der Militärkommandant Anton Waldner ist gerüstet.  | Foto: sm
Aktion Video 3

Für den Ernstfall vorbereitet
Wenn ein Blackout das Militär lahmlegt

In regelmässigen Übungen bereitet sich das Salzburger Militär auf einen großflächigen Stromausfall vor. Brigadier Anton Waldner stellte sich selbst die Frage, was wäre, wenn morgen um 5:30 Uhr der Strom ausfällt und wie das Heer in einer solchen Situation trotzdem einsatzfähig bleibe. FLACHGAU/SALZBURG. "Wir gehen davon aus, dass bei einem Blackout, das Handy-Netz unverzüglich überlastet sein wird und nach sechs Stunden generell wegbricht", meint Brigadier Anton Waldner. Er erklärt, dass auch...

2:12

Nachhaltigkeit, Blackout, Sparen
Messe "Bauen und Wohnen" reagiert auf Trends

Die Messe "Bauen und Wohnen" in Salzburg bietet heuer eine Sonderschau zum Thema Blackout, einen "Grünen Pfad" mit nachhaltigen Produkten und Infos rund um die Energiekrise. Damit reagiert der Veranstalter auf Publikumsinteressen. SALZBURG. Statt 450 Aussteller wie vor den Corona-Jahren sind es heuer 250 Aussteller bei der Messe "Bauen und Wohnen" in Salzburg. Heute startete die viertägige Messe auf 21.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche.  Nachhaltig Renovieren liegt im Trend Brisant ist die...

Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Schäden vorbeugen, Sicherungen raus …

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge"  www.gfkv.at Experten rechnen damit, dass rund 30% der Elektrogeräte nach der Rückkehr des Stroms defekt sein werden. Das liegt daran, dass manche Elektrogeräte sehr empfindlich auf Überspannungen oder Schwankungen der Netzfrequenz reagieren. Daher sollten im Ernstfall alle Sicherungen bzw. Automaten ausgeschaltet werden. Eine oder zwei, an denen unempfindliche Geräte (z.B. Licht)...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Nachschub besorgen – Bargeldvorrat …

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge"  www.gfkv.at Bei einem Blackout werden Geldautomaten und Bankomatkassen nicht mehr funktionieren. Normales Einkaufen oder Tanken ist dann nur eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich. Trotz guter Vorbereitung können bestimmte Vorräte ausgehen. Behalten Sie daher einen gewissen Geldbetrag – im Idealfall möglichst klein gestückelt – zuhause auf. Die Höhe dieses Betrages hängt von Ihrer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Vorrat an haltbaren Nahrungsmitteln

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge"  www.gfkv.at Bei der Bevorratung mit Lebensmitteln schaut man natürlich immer auf eine möglichst lange Haltbarkeit. Im Gegenzug ist es sinnvoll, dass sie jene Lebensmittel, die schon nach kurzer Zeit verderben, möglichst bald verbrauchen. Nudeln, Reis, Hafer, etc. halten, wenn sie trocken und dunkel gelagert werden, praktisch unbegrenzt. Im Selbstversuch habe ich eine Paketsuppe, deren...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Blackout-Experte Herbert Saurugg bei der Präsentation der Simulation "Neustart". | Foto: Land OÖ/ Marco Ratzenböck

Land OÖ
Blackout-Simulator als Hilfestellung für die Gemeinden

Um für ein Blackout-Szenario gerüstet zu sein, soll ein Blackout-Simulator als Trainingswerkzeug dienen.  OÖ. Was tun, wenn es tatsächlich zu einem Blackout kommt? Für nicht wenige Experten ist es nur eine Frage der Zeit, bis in Europa ein solches Szenario Realität wird. Umso wichtiger sei es daher für Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, die Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung zu erhöhen. So könne nur eine gut vorbereitete und informierte Gesellschaft den Herausforderungen in...

Ein Notstromaggregat wurde für das Feuerwehrhaus angekauft. | Foto: FF Waldenstein

Waldenstein
Feuerwehr ist für Blackout gerüstet

Das neu angekaufte Notstromaggregat der Freiwilligen Feuerwehr Waldenstein wurde offiziell in den Dienst gestellt. WALDENSTEIN. Die FF Waldenstein beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit dem Thema Blackout und deren Auswirkungen. Um im Falle eines längerdauernden, großflächigen Stromausfalles - eines "Blackouts" - gerüstet zu sein, wurde mit finanzieller Unterstützung durch die Gemeinde ein 44 kVA Notstromaggregat inklusive dazugehörigen Krafststofftank für das Feuerwehrhaus angekauft. Um die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.