Tunnel

Beiträge zum Thema Tunnel

Durchschlag: Der Tunnel Lind ist quasi bereits ein echter Tunnel | Foto: ÖBB
1 1 3

Koralmbahn: Tunnel Lind durchschlagen

Etwas über ein halbes Jahr arbeiteten sich die Mineure durch den Berg. GRAFENSTEIN. Gestern erfolgte der Tunneldurchschlag des etwa 450 Meter langen Tunnels Lind (Grafenstein) im Zuge des Baus der Koralmbahn. Seit Juli arbeitet man sich durch den Berg. "Der Tunnel Lind ist das Bindeglied von der Draubrücke bis zum bereits in Betrieb befindlichen Teil der Koralmbahn zwischen Klagenfurt und Grafenstein bzw. Althofen an der Drau", erklärt Vorstandsdirektor Franz Bauer von der ÖBB-Infrastruktur AG....

31

Feierlicher Baubeginn für die Tunnel Stein und Lind

Vergangenen Freitag begannen offiziell die Bauarbeiten für die beiden letzten Tunnel der Koralmbahn. STEIN. Seit Freitag sind die letzten beiden Tunnelabschnitte der 130 Kilometer langen Koralmbahn, die Tunnel Stein Lind, in Bau. Spätestens 2022 sollen diese beiden Tunnel fertiggestellt sein. Tunnelpatin eröffnete Bauarbeiten Vor zahlreichen anwesenden Ehrengästen, wie zum Beispiel dem Landeshauptmann Peter Kaiser, trugen die Mineure den traditionellen Mineurspruch vor. Anschließend startete...

Beim Tunneldurchschlag anwesend waren unter anderem der St. Pauler Bürgermeister Hermann Primus, Andreas Twerdek (Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Tunnelkette Granitztal Implenia-Hochtief) und ÖBB-Projektleiter Gerald Zwittnig | Foto: ÖBB
1 3

Koralmbahn: Tunneldurchschlag bei der Tunnelkette Granitztal

Die Mineure des Südvortriebs erreichen nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit des Tunnels „Deutsch-Grutschen“ das Granitztal SANKT PAUL. Gestern erreichten die Mineure das Granitztal. „Damit haben wir den ersten wichtigen Meilenstein beim Bau der Tunnelkette Granitztal erreicht. Unsere Freude ist aber durch das Ableben unserer geschätzten Tunnelpatin, Romy Primus, getrübt. Sehr gerne hätten wir gemeinsam mit ihr den kleinen Festakt begangen; im Gedanken ist sie aber in unserer Mitte“, so Gerald...

Nach über 150 Jahren werden der Rekawinkler- und der Dürrebergtunnel zum ersten Mal umfangreich saniert. | Foto: Regine Spielvogel
1 1 2

Lokalaugenschein: Historische Bahn-Sanierung in Rekawinkel

Eine historische Bahnstrecken-Sanierung geht in Rekawinkel vor sich – doch was genau wird gemacht? Und wie wird gearbeitet? Die Bezirksblätter waren vor Ort und durften bei den Bauarbeiten exklusiv über die Schultern schauen. PRESSBAUM. Für viele Pendler in der Region ist es deutlich spürbar: Die Bahnstrecke zwischen Neulengbach-Stadt und Rekawinkel ist seit Kurzem gesperrt – und bleibt es bis zum 4. September. Stattdessen wird auf Schienenersatzverkehr mit Bussen ausgewichen. Grund dafür sind...

Derzeit ist hier Endstation.
1 26

Semmeringbasistunnel: Jetzt geht's täglich nur 1,3 Meter weiter

"Schlechtes" Gestein macht Sprengungen unmöglich. Beim Baustellentag am 21. Mai ging's in die Röhre. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bisher wurden 520 Meter des 7,3 Kilometer langen Tunnelabschnitts in Gloggnitz geschafft. Anfangs ging es flott voran. Da konnte auch gesprengt werden. "Aber jetzt schaffen wir 1,3 Meter pro Tag, weil wir wegen des Gesteins nur fräsen anstatt sprengen können", skizziert ein Mitarbeiter. Beim Besuchertag konnte die bisher bewältigte Tunnelstrecke begangen werden. Drinnen...

Oskar Obermeier (Projektleiter ÖBB-Infrastruktur AG), Liselotte Kashofer (Bürgermeisterin der Gemeinde St. Georgen am Ybbsfelde), Franz Wurzer (Bürgermeister der Gemeinde Blindenmarkt), Otto Jäger (Bürgermeister der Gemeinde Neumarkt/Ybbs), Franz Bauer (Vorstandsdirektor der ÖBB-Infrastruktur AG) und LH-Stv. Wolfgang Sobotka | Foto: ÖBB
4

Westbahnstrecke zwischen Ybbs und Amstetten ist fertig

Rechtzeitig zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember wird der neue viergleisige Abschnitt zwischen Ybbs und Amstetten Ost in Betrieb genommen. Damit fehlt nur noch die Güterzugumfahrung in St. Pölten, um dieses "Jahrhundertprojekt" in Niederösterreich abschließen zu können. Das wird dann im Jahr 2017 der Fall sein. Der Lückenschluss Der Abschnitt Ybbs - Amstetten, mit einer Länge von 16,7 km, ist Bestandteil des 4-gleisigen Ausbaus der Weststrecke und Teil des TEN 17 Korridors, der Donauachse....

Bürgermeister Josef Auer befürchtet, dass die gewaltigen Materialmengen nicht fristgerecht abtransportiert werden.
4

Die Zukunft der "Radfelder Vorberge"

Mit Ende 2014 läuft die Genehmigung für die Bodenaushub-Deponie an der Bundesstraße in Radfeld aus. RADFELD (mel). Wenn man öfters auf der Bundesstraße im Gemeindegebiet von Radfeld unterwegs ist, sind einem die "Radfelder Vorberge" ein bekannter Anblick: Seit nunmehr zehn Jahren bestehen die gro-ßen Erd- und Schotterhaufen direkt an der B171. Doch was geschieht mit diesen Hügeln und wann werden sie abgetragen? Die Bodenaushub-Deponie wurde ursprünglich von 2004 bis 2008 für die Arbeiten am...

2

Flut spült Landesgeld an und ermöglicht "Bahntunnel"

Jetzt ist es fix. Schärding bekommt im Zuge des Bahnhofsumbaus eine Park & Ride Anlage samt Tunnel – nicht zuletzt "dank" der Flut. SCHÄRDING (ebd). Wie Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer bei seinem Schärding Besuch am Montag bekannt gab, wird das Land nun doch die Gesamtkosten für eine Park & Ride Anlage samt Untertunnelung übernehmen. "Schärding wurde vom Hochwasser schwer getroffen, deshalb wird das Land ausnahmsweise mehr finanzieren und überdurchschnittlich in die Taschen greifen", sagt...

Tunnelpatin Christine Lindenberger platziert die Barbarastatue am Eingang des Tunnels.
8

Zugang zum Basitunnel in Ampass

Mit dem Bau des Fensterstollens in Ampass tritt das Projekt Brenner Basistunnel in die Intensivphase. AMPASS (sf). Vergangene Woche wurde das erste Baulos der Hauptbauphase des Brenner Basistunnels in Ampass feierlich eröffnet. Damit beginnen die Vortriebsarbeiten für den 1,4 Kilometer langen Fensterstollen in Ampass. Er dient als seitlicher Zugangstunnel für den Rettungstunnel, der anschließend ab Tulfes entlang der bestehenden Eisenbahnumfahrung Innsbruck gebaut wird. Somit wird der...

Kalt, dunkel, ungemütlich. Die Einsatzkräfte im Bezirk Schwaz wurden auf die Probe gestellt.
79

Vollbrand im Tunnel!

Spannend und informativ gestaltete sich die Rettungsübung der Unterinntaltrasse am Wochenende. SCHWAZ. Angekommen am Bahnhof in Hall stellte man sofort fest: Die Einsatzübung in der Unterinntaltrasse zwischen Kundl und Baumkirchen, die am 9. Dezember 2012 in Betrieb gehen wird, fand neben der Presse auch bei den Tirolern reges Interesse. Direkt bei der Registrierung wurden die 250 Statisten auf die Notausgänge 3 bis 6 aufgeteilt, zur Erkennung erhielt jeder eine Startnummer. Währenddessen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Den Behörden und Sicherheitskräften wurde der neue Tunnel genauestens gezeigt.

Sicherheit geht vor in den neuen Eisenbahntunnels der ÖBB

BEZIRK (dk). Nach rund zehn Jahren Bauzeitgehen die neuen ÖBB-Tunnels zwischen Radfeld und Baumkirchen noch im heurigen Dezember in Betrieb. Insgesamt 32 Kilometer Tunnelstrecke stellen die Rettungsorganisationen vor neue Herausforderungen. Vergangene Woche besichtigten Vertreter der Bezirkshauptmannschaften Schwaz und Innsbruck Land sowie eine Abordnung der örtlichen Polizeidienststellen den neuen Eisenbahntunnel in Vomp. Ziel der Besucher war, sich einen Überblick über die umfassenden...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Arlbergbahntunnel
14

Auf zwei Gleisen und höchster Sicherheit durch den Arlberg

Zweispuriger Arlbergbahntunnel bringt den Kunden mehr Fahrplanstabilität und pünktlichere Züge – Einsatzkräfte können den Bahntunnel durchgehend mit Straßenfahrzeugen befahren LANGEN am ARLBERG. Das größte sicherheitstechnische Projekt der ÖBB-Infrastruktur AG wurde in den letzten Jahren im zehn Kilometer langen Arlbergbahntunnel zwischen Langen und St. Anton am Arlberg umgesetzt. Die 125 Jahre alte Schienenverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg ist nach der Sanierung und technischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.