Turmuhr

Beiträge zum Thema Turmuhr

Im Bild die Besucherinnen und Besucher des FachKreises Turmuhren am Portal der Franziskanerkirche Schwaz. In der ersten Reihe in der Mitte Bruder Rene Dorer OFM, rechts von ihm die FachKreis-Leiterin Bettina Motschmann, hinter ihr der Programmverantwortliche Michael Neureiter. | Foto:  Franziskaner Schwaz
3

Internationale Tagung
Tiroler Turmuhren im Fokus: Lokalaugenschein in Schwaz

Es waren fast 50 Fachleute des FachKreises Turmuhren der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie, die dieser Tage das Franziskanerkloster in Schwaz besuchten: Auf dem Programm ihres viertägigen Symposions in Innsbruck stand unter anderem die prachtvolle Konventuhr, die 1754 der Franziskanerbruder Johann Capristan Silbernagl schuf. SCHWAz (red). Der Salzburger Turmuhrenspezialist Michael Neureiter, der das Programm des Symposions gemeinsam mit der Leiterin des Fachkreises, Bettina Motschmann,...

Ganz oben bei der Kirchturm Spitze: (v.l.): BL Thomas Schwentenwein, Manfred Rothdeutsch, Walter Sommer, LTP Robert Hergovich | Foto: Burgenländischer Landtag
4

Renovierung
Neuer Kirchturm für Kleinhöflein in Fertigstellung

Im April dieses Jahres starteten die Renovierungsarbeiten am Kirchturm von Kleinhöflein. Zwei Wochen wurde damals das Gerüst für den 45 Meter hohen Turm gebaut, ehe die Sanierungsarbeiten beginnen konnten. Mittlerweile sind die Restaurierungsarbeiten schon sehr weit fortgeschritten und bis Ende August sollen diese fertiggestellt sein.  KLEINHÖFLEIN. Die Kirche im spätgotischen Stil, mit stellenweise Teilen aus dem 15. Jahrhundert, wurde saniert. Zwei Wochen lang wurde das Gerüst für die...

Hubert Keyl, Hubert Holzer, Stefan Tmej, Helene Fuchs-Moser, Christopher Garo (Bauamt), Armand A. Drobesch (VDir Sparkasse Korneuburg), Gerhard Fischer (Metallbau-Werkstätte) und Bürgermeister Christian Gepp präsentieren den Plan für die neue Uhr. | Foto: Stadtgemeinde Korneuburg
3

Zahn der Zeit
Erneuerung der Sparkassen-Uhr am Hauptplatz

Anfang April starteten am Hauptplatz die Bauarbeiten rund um die in die Jahre gekommene Sparkassen-Uhr. Die bestehende Uhr wird abgebrochen. KORNEUBURG. Ein neues Fundament samt Sichtbetonsockel betoniert, auf welchem die neue Uhr aufgesetzt wird. Diese besteht aus einer Stahl-Glaskonstruktion mit einer analogen und digitalen Anzeige, samt Temperaturanzeige. Die neue Uhr wird ungefähr die gleiche Größe wie die zurzeit bestehende Uhr aufweisen, und rund 5,4 Meter hoch sein. Konzept der klaren...

Foto: Stadtgemeinde Fischamend
3

Wieder Zeit für die Turmuhr
Wieder Zeit für die Turmuhr

Fischamend ist nicht nur bekannt für seinen von überall weit sichtbaren Fischaturm, auch die im obersten Stockwerk befindliche Uhr hat historischen Wert. Um dieses Erbe zu erhalten, wurde das Uhrwerk ausgebaut und renoviert. Jetzt tickt die Uhr wieder und man hört jede Viertelstunde die Glocke läuten. Eine der ältesten Turmuhren Das handgefertigte Uhrwerk aus dem Jahr 1835 zählt zu den ältesten Uhrwerken Österreichs. Fischamends Museumsdirektor Franz Lorenz ist deshalb stolz darauf, dass das...

Mit dem alten Uhrwerk: Gemeinderat Dietmar Millner, Stadtrat Alfred Huber, Bürgermeister Patrick Layr, Stiftungsobmann Richard Haumer, Stadthistoriker Dr. Wolfgang Katzenschlager (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Weitra
2

Weitra
Alte Turmuhr der Bürgerspitalkirche schlägt wieder

Das über 150 Jahre alte Uhrwerk und Schlagwerk der Bürgerspitalkirche Weitra funktionierte seit einem Jahr nicht mehr. Bei einer Besichtigung durch eine Fachfirma stellte sich heraus, dass eine umfangreiche Umrüstung auf ein elektronisches Uhrwerk sinnvoll ist. WEITRA. Anfang April wurde durch Stadtrat Alfred Huber und Gemeinderat Dietmar Millner das alte Uhrwerk der Bürgerspitalkirche Weitra gemeinsam mit dem Bauhof abgebaut und anschließend der Einbau des neuen Uhrwerks mit der Firma Glocken...

Kommentar
Den Glücklichen schlägt keine Stunde?

Sehr viele Leute waren wohl noch nicht im Inneren des Uhrturms beim Wasserschloss Kottingbrunn. Sehr vielen ist aber schon aufgefallen, dass die Uhr lange Jahre eine beliebige Zeit anzeigte und zuletzt ganz still steht - beharrlich auf 10 nach 11. Seit voriger Woche gehöre ich zu den "Glücklichen", die dieses "Geheimnis" von Kottingbrunn mit eigenen Augen betrachtet haben. Im Prinzip sieht man im Uhrturm eine Pendeluhr mit einem großen Elektro-Motor davor, der die Uhr automatisch aufziehen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Günther Köstner, Geschäftsführer der Firma Köstner in Engelhartszell, beim Ausbau Turmuhrzeiger. | Foto: Mariendom Linz
3

Mariendom
Turmuhr des Mariendoms wird generalüberholt

Im Zuge der Turmhelm-Sanierung des Linzer Mariendoms wird nun auch die Turmuhr einer Generalüberholung unterzogen. LINZ. Die Turmuhr des Maria-Empfängnis-Doms zählt mit einem Zifferblatt-Durchmesser von 4,20 Meter zu den größten Kirchturmuhren Österreichs. Zur Mittagsstunde des 17. Juli 1909 ging die Uhr in Betrieb. Seither zeigte sie den LinzerInnen, gut sichtbar in rund 55 Meter Höhe, die Uhrzeit an. D Elektrischer Antrieb seit 1909Seit ihrer Entstehungszeit werden die vier Zeigerpaare über...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Im Jahr 1230 wurde die Familie der Hornecker erstmals urkundlich erwähnt. Im 19. Jahrhundert wurde es als sog. Mustergut ausgebaut.  | Foto: Gut Hornegg
1 1 3

Preding
Zwei Glocken tönen bald wieder über Schloss Hornegg

Nach dem Guss einer zweiten Glocke verbinden auf Schloss Hornegg bald wieder die Taktgeber vergangener Zeiten Klänge aus dem Gestern mit dem Rhythmus von heute. PREDING. Einen Blick in die Geschichte und Kultur der Region gewährt das Mustergut Hornegg in Preding. "Die Idee, nach der Gut Hornegg im 19. Jahrhundert von Daniel von Lapp als sogenannter Musterhof ausgebaut wurde, ist nach wie vor ein Leitgedanke für mich", erzählt Gutsherrin Marie-Theres Holler, die mit ihren Geschwistern Heinrich...

Der Kirchturm von Krispl war von 1731 bis 1962 der „Tatort“ des besonderen Turmuhrwerks
 | Foto: horologium
2

Krispl
Die Turmuhr von Krispl ist wieder voll funktionstüchtig

Die Krispler Turmuhr wurde in der Volksschule wieder aufgebaut und ist jetzt einsatzbereit.  Das Turmuhrwerk Krispl hat eine wechselvolle Geschichte: Es wurde um 1600 für Adnet gebaut, 1731 von der Pfarre Adnet nach Krispl geschenkt und versah dort bis 1962 gute Dienste. In den Siebzigerjahren wurde es von der Pfarre an Michael Neureiter abgegeben, der es 2017 an die Gemeinde Krispl schenkte, die über eine Neuaufstellung in einem öffentlichen Raum nachdenkt. Ein bedeutendes Werk  Bei der...

Turmuhr-Wartung in luftigen Höhen. | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr
39

Kraneinsatz in Langenhart
Reparaturen an St. Valentiner Kirchturmuhr

Mit hohem technischen Aufwand wurde ein Spezial-Uhren-Profi aus Tirol am Mittwoch, 25. September, zur Reparatur auf den Turm der Pfarrkirche in Langenhart, St. Valentin, gebracht. ST. VALENTIN. Der Spezialkran hob die Uhren-Spezialisten an die Zeiger der Uhr, welche sie dann demontiert und sicher auf den Boden gebracht haben. Auch Pfarrer Herbert Reisinger half dabei, die etwa zwei Meter langen Zeiger zu demontieren. Wieder unten angekommen, lackierte ein St. Valentiner Malermeister die...

  • Enns
  • Michael Losbichler
4

Eine alte Bekannte
Die Turmuhr des Badner Rathauses

Die Leidenschaft des Burgenländers Ing. Wolfgang Komzak sind alte Turmuhren. Seitdem er 1963 die erste Uhr erstanden und wieder hergestellt hatte, baute er im burgenländischen Aschau eine beeindruckende Sammlung von Exponaten auf, die er auch der Öffentlichkeit in seinem Museum zugänglich macht.  Und eine der Uhren stammt aus Baden - es ist die Uhr des Rathauses, die er in desolatem Zustand erworben und wieder hergestellt hat, und die im Vergleich zu anderen Uhren relativ jung ist - ist sie...

6

Sturmeinsatz
Zeiger auf Turmuhr verbogen

BEZIRK TULLN (pa). Seit Samstag wurden die Feuerwehren zu sieben Einsätzen wegen des Sturms alarmiert. Es mussten Bäume oder Äste beseitigt werden. Dachziegel und Blechteile von Gebäuden waren ebenfalls zu entfernen. Kurios war am Montag der Einsatz der Feuerwehr St. Andrä-Wördern. Bei der Turmuhr auf der Kirche in St. Andrä drohte ein Teil vom Ziffernblatt herunterzufallen. Der Wind hatte den Zeiger verbogen. Mit der Teleskopbühne konnte die Feuerwehr das Malheur rasch beheben und den Zeiger...

Foto: zeitungsfoto.at
11

Luftiger Arbeitsplatz in Zirl

ZIRL. Florian, Monteur der Firma Absamer Läuteanlagen, hatte am Montag, 5.3.2018, einen luftigen Job: Er musste die restaurierten Zeiger des Zirler Kirchturmes montieren. Auf einem Bild sieht man, dass sich sogar noch ein schnelles Selfie für die Kollegen ausgeht.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Günther Köstner (Mitte) bei der OÖ Gewerbe- und Handwerksgala am 8. November 2017 im Messezentrum Wels. | Foto: Rahmanvic Jasmina/cityfoto
4

Handwerkspreis für Günther Köstner: Turmuhr von 1899 in Handarbeit restauriert

Der Engelhartszeller Uhrenmacher wurde für die Restaurierung des Turmuhrwerks am Pferdezentrum in Stadl-Paura mit dem Handwerkspreis 2017 ausgezeichnet. ENGELHARTSZELL. Der Auftrag lautete: die Turmuhr aus Gusseisen aus dem Jahr 1899 im Burschentrakt des Pferdezentrums in ihrer ursprünglichen Form zu erhalten und gleichzeitig zu automatisieren. Uhrenmacher Günther Köstner aus Engelhartszell hat sich dieser Herausforderung angenommen – mit Bravour, wie sich herausstellte. Für die Arbeit an der...

Die durchwegs geschmiedeten Teile mit den Holzwalzen von Geh- und Schlagwerk, der steinernen Pendellinse. Vor dem Hauseingang Neureiter in St. Margarethen. Hinten v.l. Bürgermeister Andreas Ploner mit der „Schlossscheibe“ zur Steuerung der Zahl der Stundenschläge, Michael Neureiter und Erich Auer. | Foto: horologium/Neureiter
2

Ein Geschenk für Krispl

KRISPL (tru). Die Turmuhr von Krispl hat eine interessante Geschichte: „Die Turmuhr ist ein Geschenk der Kirche Adnet anno 1731", heißt es in Joseph Dürlingers historisch-statistischem Handbuch von 1862. Etwa 1970 kaufte der Tennengauer Michael Neureiter das Uhrwerk. "Damals um rund 500 Schilling", erzählt er, "ich habe es von der Pfarre Krispl gekauft." Seither befand sich das Werk im Dachgeschoß seines Hauses in Bad Vigaun. "Aus Platzgründen muss ich mich nun leider davon trennen. Das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Trisha Augusta Rufinatscha
Hubert Kienbauer ist stolz auf das historische Uhrwerk des Stadtturmes, das er in vielen Arbeitsstunden restauriert hat.

Altes Uhrwerk vom Stadtturm tickt wieder

Hubert Kienbauer hat "Rosthaufen" in vielen Arbeitsstunden für das Heimatmuseum restauriert. SCHWANENSTADT. In rund 150 Arbeitsstunden brachte Hubert Kienbauer (74) das historische Stadturm-Uhrwerk aus dem Jahr 1850 wieder zum Ticken und Schlagen. "Am Anfang war es nicht mehr als ein Rosthaufen, der mir in unserem Lager im ehemaligen Bürgerspital aufgefallen ist", erzählt der Kustos des Heimatmuseums Schwanenstadt in der Pausinger-Villa. Als sich der Rosthaufen als altes Uhrwerk entpuppte,...

Holger Schilling erklärt den Gästen im Inneren des Stadls das Uhrwerk | Foto: KK
2

St. Stefan im Lavanttal: Turmuhr geht in Betrieb

Am Stroneggerhof auf der Rieding wurde die restaurierte Turmuhr von Holger Schilling mit einem Festakt eingeweiht. ST. STEFAN. Um Punkt zwölf Uhr setzte am vergangenen Samstag am Stroneggerhof auf der Rieding Bezirkshauptmann Georg Fejan im Rahmen eines kleinen Festaktes eine besondere Uhr in Gang. Der aus Deutschland stammenden Land- und Forstwirt Holger Schilling restaurierte und installierte an seinem Wirtschaftsgebäude die „Turmuhr“. Technik-Fan Schilling interessiert sich seit jeher...

1 1 12

Klagenfurter Dom: Die Zeitumstellung ist keine Kunst

Auch die Kirchturmuhren müssen am 29. März umgestellt werden. Ein Blick in den Turm des Klagenfurter Doms. INNENSTADT. Wenn am Sonntag, dem 29. März, die Palmbuschen gesegnet werden, dann kann es sein, dass der eine oder andere Kirchebesucher etwas verschlafen wirkt. In der Nacht zuvor hat man zu diesem Zeitpunkt nämlich die Uhren um eine Stunde vorgestellt - und das bedeutet eine Stunde weniger Schlaf. Neben den hunderttausenden Uhren, die es im Land gibt, müssen aber auch die richtig großen...

4

Sonntagsglocken erst ab acht Uhr

Nun machte auch der Ottensheimer Pfarrer Theobald Grüner einen Rückzieher beim Glockenläuten. BEZIRK (fog). Seit sechs Wochen gibt es in Ottensheim am Sonntag, um 7 Uhr kein Angelusläuten mehr, sondern erst um 8 Uhr. Nachdem sich in den vergangenen Jahren immer wieder Leute beschwert hätten und der Glockenservice gerade im Haus war, ließ Grüner die Kirchenglocke "aus Rücksicht auf die Bewohner" gleich umstellen. Aber, so der Geistliche: "Es ist lächerlich über so etwas überhaupt zu reden, wenn...

Auch an der Kirchturmuhr waren die Arbeiter mit der Renovierung beschäftigt. | Foto: Foto: Pfarre

Kirchen-Außenrenovierung findet ihren Abschluss

Dankesmesse in Fieberbrunn nach Kirchenrenovierung FIEBERBRUNN (niko). Löchriges Dach, verdreckte Fassade, Probleme an den Kirchentüren – eine Außenrenovierung der Fieberbrunner Pfarrkirche war dringend nötig. Im Juni 2014 wurde nach Beratungen in den zuständigen Stellen mit den Arbeiten begonnen. Am Kirchweihsonntag, den 19. Oktober, findet die Renovierung ihren Abschluss mit einer festlichen Dankesmusse um 10 Uhr, dem Aufsetzen der Kugel und des Kreuzes am Kirchturm sowie das anschließende...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.