Ulli Sima

Beiträge zum Thema Ulli Sima

Rasengleise, wie sie im Nordbahnviertel kommen könnten, gibt es bereits in Lainz sowie im Sonnwendviertel.  | Foto: Wolfgang Kamptner
2 2

Aufregung in der Lepoldstadt
150.000 Euro für neue Rasengleise im Nordbahnviertel

150.000 Euro für Rasengleis im Nordbahnviertel: Die Planung der Straßenbahnlinie O sorgt für rot-grünen Streit. LEOPOLDSTADT. Auf Hochtouren laufen zurzeit die Arbeiten im Nordbahnviertel. Denn es gibt bis zur Eröffnung des neuen Bildungscampus noch einiges zu tun. Um bis Herbst 2020 die nötige Öffi-Anbindung zu garantieren, wird bereits heuer mit Vorarbeiten begonnen. "Die Straßenbahnlinie O wird vom Praterstern um vier Stationen bis ins Nordbahnhofviertel verlängert", heißt es seitens der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Präsentation der Evaluierungsergebnisse zum Alkoholverbot am Praterstern: Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) , Bürgermeister Michael Ludwig  (SPÖ) und Stadtrat für Soziales Peter Hacker (SPÖ). | Foto: Markus Spitzauer
2

Ergebnisse der Befragung präsentiert
Praterstern – Alkoholverbot bleibt

Alkoholverbot Praterstern: Stadt Wien zieht positive Bilanz. Auch an den frequentierten Plätzen Gumpendorfer Straße, Josefstädter Straße und dem Franz-Jonas-Platz sind Maßnahmen geplant.  WIEN. Das Alkoholverbot am Wiener Praterstern bleibt bestehen. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) zieht eine positive Bilanz über die baulichen, sicherheitsrelevanten und organisatorischen Maßnahmen. Nicht nur sei das Sicherheitsgefühl der Menschen gestiegen, sondern auch die Kriminalität vor Ort...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Stadträtin Ulli Sima freut sich, dass rund um die 13A-Debatte eine gute Lösung gefunden wurde. | Foto: Markus Spitzauer
2 2

Interview Ulli Sima
Alles im Plan beim U-Bahn-Bau?

Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) über die zweite Ausschreibung, das Schweigen im Walde und den 13A. WIEN. Beim U-Bahn-Bau herrscht derzeit Stillstand, weil die zweite Ausschreibung noch läuft. Wie lange noch? ULLI SIMA: Na ja, Stillstand stimmt nicht ganz. Auf dem Matzleinsdorfer Platz laufen natürlich schon die Arbeiten. Aber für den Ausschreibungsteil, der einen Großteil der Tunnelbauarbeiten beinhaltet, haben wir die alte Ausschreibung aufgehoben und noch einmal eine neue gemacht, da die...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Im Sommer verwandelt sich der Donaukanal zur belebten Freizeitmeile mit kleinen Schönheitsfehlern. | Foto: Max Spitzauer
1

Lokalaugenschein Donaukanal
Ilegaler Getränkehandel, geschlossene Lokale und Müllproblem

Lokalaugenschein: Illegaler Getränkedosenverkauf, geschlossene Lokale und das ewige Müllproblem. LEOPOLDSTADT/INNERE STADT. "Eigentlich sollte alles anders laufen", erzählt David Figar. Doch wegen des seit Monaten laufenden Rechtsstreits rund um Altpächter Gerry Ecker konnten diesen Sommer keine neuen Lokale am Donaukanal eröffnen. "Ich bin traurig und angefressen", sagt Figar, der gemeinsam mit Ergo Seiler als Neupächter eine Fläche am Leopoldstädter Donaukanal von der Stadt Wien übernehmen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
‚Sei fair!‘: LH Stv. Pernkopf mit National-Dir. Edith Klauser, Umweltministerin Maria Patek und Wiens Umweltstadträtin Ulli Sima. | Foto: © BMNT/Paul Gruber

Nationalpark Donau-Auen
Bitte um mehr Fairness

Die Besucherströme im Nationalpark Donau-Auen nehmen zu - und damit auch das Konfliktpotenzial. NATIONALPARK DONAU-AUEN. Der Nationalpark Donau-Auen liegt zwischen den europäischen Hauptstädten Wien und Bratislava und bewahrt auf mehr als 9.600 Hektar Fläche die letzte große Flussauenlandschaft Mitteleuropas. Aufgrund der Nähe zu den Ballungsräumen ist der Nationalpark ein beliebtes Naherholungsziel. Dadurch wächst der Druck auf das Schutzgebiet. Die neue Kampagne ‚Sei fair!‘ soll nun für ein...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Durch den täglichen Einsatz der Mähboote steht dem Badevergnügen in der Alten Donau nichts mehr im Weg.  | Foto: Sellner
1 3

Badespaß
Mähboote sorgen für Top-Wasserqualität in der Alten Donau

Nach dem Fiasko im vergangenen Jahr hat man die Situation mit den Unterwasserpflanzen heuer im Griff. Es war ein trauriges Bild, das sich den Donaustädtern im vergangenen Jahr um diese Zeit an der Alten Donau geboten hat. Der Fluss war von Unterwasserpflanzen bedeckt und sowohl schwimmen als auch mit dem Boot fahren war beinahe unmöglich. Grund war ein immenser Wuchs der Makrophyten sowie ein zu später Einsatz der Mähboote der Stadt Wien. Doch diese hat aus ihren Fehlern gelernt und heuer...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Das Herz der spusuSPORTinsel sind die kostenfreien Beachvolleyball-Plätzen, die von viel Prominenz eingeweiht wurden.
7

Donauinsel
Die neue Sportinsel bietet kostenlose Angebote für jedermann

Gratis-Beachvolleyballplätze und andere Sporthighlights auf der Donauinsel sind fertiggestellt. FLORIDSDORF. Die Aufregung rund um die Beachvolleyball-Plätze auf der Donauinsel war in den letzten Wochen groß (die bz berichtete). „Hintergrund waren ehemalige Konzepte für die neuen Plätze, wonach zusätzliche Courts gegen Gebühr bespielt werden sollten“, so Tom Berger, Gesellschafter der Sportbox und betreuender Partner des Hot-Spot für sommerliche Outdoor-Sportarten. Dieser befindet sich auf...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Die Stadträtinnen Ulli Sima (l) und Kathrin Gaál weihten den Prototyp "BeRTA" für "50 grüne Häuser" in Favoriten ein. | Foto: Bohmann
1

50 Grüne Häuser
Favoriten kämpft gegen Hitzeinseln

Die Stadträtinnen Ulli Sima und Kathrin Gaál weihten den Prototyp "BeRTA" für "50 grüne Häuser" in Favoriten ein. FAVORITEN. Eine Hilfe gegen die Hitze in der Stadt sind etwa begrünte Fassaden. Sie senken die Temperaturen im Straßenzug merklich. In Favoriten startete in der Kreta und Innerfavoriten ein Pilotprojekt: Unter dem Namen "50 grüne Häuser" ist es möglich, eines von 50 Grünmodulen zu ordern, die gleichsam als natürliche Klimaanlage fungieren. Die Prototypen der Grün-Module sind so...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
4 15

„We got the E-Power“
MA 48 setzt erstes vollelektrisches Müllsammelfahrzeug Österreichs ein

E-Müllauto: 100 % - E-Power von der Stange nicht erhältlich Da die MA 48 seit jeher auf umweltfreundliche Mobilität setzt und einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz in der Millionenstadt leistet, ist es nur logisch, dass sie ihr neues E-Müllauto im Rahmen der großen Schwarzenegger-Konferenz präsentiert. Entwickelt wurde es in Zusammenarbeit mit den Firmen MAN als Generalauftragnehmer, MUT und Framo. 100 Prozent der benötigten, sauberen Energie kommt aus der Steckdose – sowohl für den...

  • Wien
  • Margareten
  • Manfred Sebek
In Favoriten sind zahlreiche Fassadenbegrünungen angedacht.  | Foto: tatwort/Jakob Hubmann
1

Ulli Sima
Wien besteht zu 53 Prozent aus Grünraum

Ein aktuelles Grünraum-Monitoring belegt: Wien ist bei nicht versiegelten Flächen „Europameister“. WIEN. 53 Prozent der Millionenstadt Wien sind Grünraum. Das belegt das aktuelle Grünraummonitoring der MA 22 (Umweltschutz). „Wien ist eine dynamisch wachsende Stadt, die in den letzten zehn Jahren einen Bevölkerungszuwachs in der Größe von Graz verzeichnete – dennoch ist es gelungen, den Grünraumanteil im Stadtgebiet stabil zu halten“, so Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ). Bei der letzten Messung...

  • Wien
  • Penzing
  • Yvonne Brandstetter
Auftakt im Sigmund-Freud-Park mit Umweltstadträtin Ulli Sima und der Alsergrunder Bezirkschefin Saya Ahmad und vielen fleißigen Helfern. | Foto: PID/Christian Fürthner

Frühjahrsputz der Stadt Wien
Die Wiener kehren ihre Grätzel "zamm"

Unter dem Motto "Mir kehren zamm!" startete die bisher größte Aufräumaktion der Stadt Wien. 20.500 Freiwillige putzen bis 9. Mai ihr Grätzel. WIEN. Es ist wieder Zeit für den Frühjahrsputz. Nicht nur in der eigenen Wohnung, sondern in der Stadt wird gründlich aufgeräumt. Die Magistratsabteilung 48 (Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark) bekommt noch bis 9. Mai Unterstützung von den Wienern. 20.500 Freiwillige haben sich zur Aktion angemeldet und kehren ihr Grätzel "zamm".  „Uns geht...

  • Wien
  • Maximilian Spitzauer
Mit den bunten Bänken wollen Neos auf der Wieden und in ganz Wien ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt setzen. | Foto: Visualisierung: Neos Wien

Regenbogenbänke
Eine bunte Bank polarisiert auf der Wieden

Die Politik ist sich uneinig: soll eine Regenbogenbank eigens produziert oder doch nur bemalt werden? WIEDEN. Im Juni ist Wien Gastgeber der EuroPride, einer internationalen Veranstaltung der LGBTIQ-Community, der Gemeinschaft von Lesben, Schwulen, Bisexuellne, Transgender, Intersexuellen und Queer. Mit sogenannten "Regenbogenbänken" will Neos ein Zeichen setzten, denn der Regenbogen steht für Toleranz, Akzeptanz und Vielfalt von Lebensformen. Kosten soll die Stadt tragen Der Antrag für eine...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Anzeige
6 2 3

Und nein - der 11. Bezirk heißt nicht Simaring
Der Straßenbahnzirkus im 11. wird lustiger und teurer

Was genau durch den ganzen Zirkus mit 6er und 11er in Vergessenheit geraten sollte, ist die nach wie vor völlige Verweigerung der U3-Verlängerung bis (jedenfalls) zum Leberberg durch die SPÖ! Der Gedanke: mit dem ja unglaublich identitätsstiftenden 11er sollen die Simmeringer doch zufrieden sein. Der 6er wird dann irgendwo dazwischen hineingepfercht. Aufgrund der enormen Länge beider Straßenbahnlinien wird sich letztendlich für die Fahrgäste nicht wirklich etwas verbessern. Der SPÖ geht es...

  • Wien
  • Simmering
  • Peter Sixtl
Die Preisträger der vier Vorzeige-Betriebe in-u! und Café  Restaurant Westend, Das Capri, Kolariks und Henkel. | Foto: PID/Houdek
1

Wiener Umweltpreis
Stadt Wien zeichnet vier Betriebe aus

Zum 14. Mal wurden Unternehmen ausgezeichnet, die besonders nachhaltig arbeiten. WIEN. Gemeinsam mit der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 und ihrem Programm OekoBusiness Wien verlieh die Stadt Wien den Wiener Umweltpreis. Vier Vorzeige-Betriebe durften sich über die Auszeichnung freuen: in-u! OG und Cafe Restaurant Westpol mit Take-away Mehrweggeschirr für die Gastronomie Das Capri mit Nachhaltigkeit im Wiener Traditionshotel „Das Capri“ Kolariks Freizeitbetriebe GmbH mit Natürlich gut Essen...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
StRin Ulli Sima, LPD-Wien-Präsident Gerhard Pürstl
3

„Start der aktuellen Schwerpunktkontrollen in Sachen Hundehaltung“

Mehrmals jährlich führt die Wiener Polizei in Zusammenarbeit mit der MA 60 (Veterinärdienste der Stadt Wien) und der MA 6 (Rechnungs- und Abgabewesen) Schwerpunktkontrollen in Sachen Hundehaltung durch. Heute, Montag, starten die aktuellen Kontrollen auf der Donauinsel, wo es immer wieder Konflikte zwischen HundehalterInnen und andern Freizeitsuchenden gibt. Im Rahmen der Aktion werden die HundehalterInnen wieder verstärkt an ihre Verpflichtungen und die Spielregeln für ein funktionierendes...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Manfred Sebek
Verein Plastic Planet Austria in Kooperation mit Green Heroes Austria: Donauinselcleanup März 2019
1 9

Donauinselcleanup Verein Plastic Planet Austria-Green Heroes Austria März 2019
Gewinner "Grösster Plastikmüllverursacher des Monats": Coca-Cola Company

Bei dem heutigen Saubermachen der Donauinsel wurde Coca Cola zum Gewinner des Monats, grösster Plastikmüllverursacher bzw Red Bull als meistvertretendster Dosenmüllverursacher gekürt! Der Verein Plastic Planet Austria und Green Heroes Austria gratulieren herzlich! In 3Stunden samt Zählen und Sortieren des Mülls kam ein Volumen von 68kg zu Stande. In Arbeitstunden umgerechnet ergäbe das bei einem Minimumstundenlohn von 7Euro für 26 Personen a 3Stunden ein Honorar von 546 Euro. Doch grosse...

  • Wien
  • Donaustadt
  • stella witt
Anzeige
3 2

Straßenbahnlinie 6 Umkehrschleife
Straßenbahnlinie 6 - uns fehlt noch das Problem für diese Lösung

Jeder der das Gebiet um die Geiselbergstrasse kennt, weiß drei Dinge: erstens ist die Geiselbergstrasse eine der wichtigsten Verbindungen Simmerings mit dem 10. Bezirk, zweitens wohnen und arbeiten dort tausende Menschen, drittens das „Gasslwerk“ um die Geiereckstrasse, Gänsbachergasse-Karl Gunsam Gasse ist zwar verwinkelt und nur mit hohem Aufwand für die Straßenbahn umzubauen, bietet aber derzeit viele Parkplätze. Ab Sommer 2019 werden jedoch viele davon nicht mehr vorhanden sein! Was...

  • Wien
  • Simmering
  • Peter Sixtl
Besuch anlässlich vier Jahre Tierquartier: Stadträtin Ulli Sima (l.) mit Moderatorin Maggie Entenfellner. | Foto: PID/Votava

Happy Birthday
Das Tierquartier Wien feiert vier Jahre

Jubiläum: Das Tierquartier in der Donaustadt feiert seinen vierten Geburtstag. Das Asyl zählt zu Europas modernsten Tierheimen. DONAUSTADT. Ein Zuhause für Vierbeiner in Not: Das ist das im März 2015 eröffnete Tierquartier in der Süßenbrunner Straße 101. Das Tierschutz-Zentrum der Stadt Wien feiert dieser Tage seinen vierten Geburtstag. „Vielen Dank an das gesamte Team für ihre liebevolle Betreuung und Vermittlung der Tiere. Insgesamt konnten – dank seines Einsatzes – bereits mehr als 6.900...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Umweltstadträtin Ulli Sima im Fuhrpark der MA 48 im 5. Bezirk. | Foto: PID/Christian Fürthner
1

Verkehrssicherheit
MA 48 testet Abbiegeassistenten

Die MA 48 (Abfallwirtschaft und Straßenreinigung) testet derzeit drei verschiedene Systeme von Abbiegeassistenten an Müllabfuhr-Lkws.   WIEN. Restlos zufrieden ist man noch mit keinem der Systeme, wie Umweltstadträtin Ulli Sima heute bei der Präsentation der Geräte in der MA 48-Zentrale im 5. Bezirk mitteilte. Der Fuhrpark der Stadt Wien besteht aus rund 500 Lkws, davon sind 300 Müllfahrzeuge. Diese sind mit je sieben Spiegeln ausgestattet. Zudem verfügen die Fahrzeuge über Rückfahrkameras und...

  • Wien
  • Barbara Schuster
In den nächsten 12 Monaten durchfährt die U4 die Station Pilgramgasse ohne Halt. | Foto: Helmer/Wr. Linien
1 3

U-Bahn-Baustelle Pilgramgasse
Wo bleibt der Ersatzbus?

Während der einjährigen Sperre der U4-Station soll es keinen Schienenersatzverkehr geben. MARGARETEN/MARIAHILF. Wer in die U4 in der Pilgramgasse einsteigen möchte, steht buchstäblich vor verrammelten Türen. "Station gesperrt" ist auf großen Plakaten zu lesen. Die Pilgramgasse ist eine Baustelle und wird dies bis Ende Jänner 2020 auch bleiben. Die Züge der U4 durchfahren die Station in beiden Richtungen ohne Halt. Die nächstgelegenen Stationen sind die Kettenbrückengasse und der...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Amtsführende Stadträtin Ulli Sima besucht die MA48 bei der Zerstörung von illegalen Wettautomaten.
1 1 13

Sima: Wien kämpft erfolgreich gegen illegales Wetten – weitere Automaten zerstört!

Zwischenbilanz: 34 Lokale geschlossen, 536 illegale Wettautomaten und rund 200.000 Euro Bargeld beschlagnahmt „Rien ne va plus“, hieß es heute für weitere 50 illegale Wettautomaten, die im Flachbunker des Abfalllogistikzentrums der MA 48 in Simmering vernichtet wurden. Insgesamt hat die Stadt bereits 536 Automaten beschlagnahmt: „In Wien haben illegale Wettlokale nach wie vor keinen Platz. Mir geht es im Kampf gegen illegales Wetten vor allem um Jugendschutz, daher werden wir unseren Kampf...

  • Wien
  • Simmering
  • Manfred Sebek
Kühwörther Wasser, August 2018
1

Lobau: Die Quadratur des Kreises

Ein Konflikt mit der Sicherung der Trinkwasserversorgung Wiens blockiert seit Jahrzehnten jede wirksame Maßnahme gegen die fortschreitende Verlandung der Lobau. Dabei gäbe es eine Lösung, wie sie auch der scheidende Direktor des Nationalparks Donau-Auen, Carl Manzano, kürzlich andeutete: Eine Aufbereitungsanlage für das Grundwasserwerk Lobau. Seit die Lobau durch die Donauregulierung im 19. Jahrhundert vom Hauptstrom abgeschnitten wurde, schreitet ihre Verlandung stetig voran. Zwischen 1938 und...

  • Wien
  • Donaustadt
  • robert poth
SPÖ-Umweltstadträtin Ulli Sima und Christian Chytil, Geschäftsführer von „Cup Solutions“ stellen das neue Mehrwegbecher-System für Wien vor. | Foto: Ismail GOKMEN/PID
2 1

Wien testet Mehrwegbecher für "Coffee to go"

Schätzungsweise 84 Millionen Einwegbecher werden jährlich nach dem "Coffee to go" in Wien weggeschmissen. Dem will ein neues Projekt nun entgegenwirken. WIEN. Wer kennt es nicht? Verschlafen steigt man aus der U-Bahn aus, sieht einen Bäckerei und denkt sich: Ein Kaffee muss her! Meist bekommt man seinen Kaffe zum Mitnehmen in einem Einwegbecher, der im Schnitt bereits nach 15 Minuten wieder entsorgt wird. Dass das nicht besonders umweltschonend und nachhaltig ist, weißt heutzutage ein jeder....

  • Wien
  • Sophie Alena
1

Breiter Widerstand: Wien und Burgenland gegen Bienengifte
ÖVP-Köstinger will von der EU verbotene Pestizide in Österreich zulassen

Wien (OTS) - Ein klares Nein aus Wien und aus dem Burgenland zu den Plänen von Umweltministerin Köstinger, die von der EU verbotenen Pestizide mittels Notzulassung in Österreich zuzulassen. „Dies verstößt nicht zur gegen geltendes Recht, sondern ist auch grob fahrlässig gegenüber der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt“, so Wiens Umweltstadträtin Ulli Sima. Die Pestizide würden eine Verseuchung des Grundwassers sowie ein Bienen- und Vogelsterben mit sich bringen. Wien hat sich klar gegen den...

  • Wien
  • Favoriten
  • stella witt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.