Umwidmung

Beiträge zum Thema Umwidmung

Bürgermeisterin Elisabeth Feichtinger mit Verantwortlichen von SPÖ, FPÖ und Grüne, welche gemeinsam gegen Immobilienspekulation in Altmünster vorgehen. | Foto: Marktgemeinde Altmünster

Gemeinderat der Marktgemeinde
Baulandsicherungsvertrag für Altmünster mehrheitlich beschlossen

Politischer Schulterschluss bringt mehr Mitspracherecht bei zukünftigen Umwidmungen und schiebt Immobilienspekulationen einen Riegel vor. ALTMÜNSTER. Die Ankündigung sorgte schon im Vorfeld für Aufmerksamkeit. In der letzten Gemeinderatssitzung beschlossen SPÖ, FPÖ und Grüne gemeinsam gegen den heftigen Widerstand der ÖVP den Baulandsicherungsvertrag und leiteten damit eine neue Ära in der Baulandpolitik Altmünsters ein. Ab sofort sind neu als Bauland gewidmete Flächen innerhalb von fünf Jahren...

Braunau bekommt ein Frauenhaus, doch der gewählte Standort sorgt für Widerstand in der Bevölkerung. | Foto: Benicce/Fotolia
2

Verein Frauenhaus Braunau
Das Frauenhaus kommt – Standort unter Kritik

Das Frauenhaus für Braunau kommt, ein Bauplatz ist gefunden – doch genau dieser Standort sorgt bei Anrainern und den Braunauer Grünen für Widerstand.  BRAUNAU (höll). Gewalt an Frauen ist allgegenwärtig – und die Schutzeinrichtungen dauerhaft überfüllt. Seit mehr als zehn Jahren setzt sich der "Verein Frauenhaus Braunau" für eine derartige soziale Einrichtung in der Bezirkshauptstadt ein. Erst kürzlich hat das Land OÖ grünes Licht für die finanziellen Mittel gegeben.  174 Unterschriften gegen...

Der Sarmingbach in Waldhausen trat 2019 über die Ufer.  | Foto: privat
2 7

Sarmingbach
Anrainer-Initiative gegen Umwidmung im Überschwemmungsgebiet

WALDHAUSEN. Die Anrainerinitiative Sarmingbach/Schloßberg mit Sprecher Stefan Freinschlag schlägt Alarm. In einem Schreiben an Bürgermeister Franz Gassner, an die Gemeinderäte und an Vertreter der Landesregierung spricht man sich massiv gegen eine geplante Umwidmung des Grundstückes 489/1 am Sarmingbach in ein Gewerbegebiet aus. Die Anrainerinitiative bringt für ihre ablehnende Haltung Überschwemmungsgefahr, naturschutzrechtliche Bedenken, Verkehrssicherheit, Ortsbild und Anrainerrechte ins...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Hein spricht sich gegen eine Umwidmung des Grünlandes bei der JKU aus. | Foto: FPÖ Linz
1

Grünland
Hein erteilt Fabasoft-Plänen eine Absage

Vizebürgermeister Markus Hein prescht in Sachen Fabasoft vor und spricht sich gegen eine Umwidmung aus. LINZ. Knalleffekt in der Debatte um einen geplanten Fabasoft-Neubau: Wie berichtet will das IT-Unternehmen seine Firmenzentrale nahe der Johannes Kepler Universität (JKU) errichten, wofür Grünland in Bauland umgewidmet werden müsste. Diesem Vorhaben erteilt Vizebürgermeister Markus Hein (FPÖ) nun eine klare Absage. Nachdem er die gesammelten fachlichen Vorstellungnahmen erhalten habe, bleibe...

  • Linz
  • Christian Diabl
Hier soll die neue Firmenzentrale von Fabasoft entstehen. | Foto: BRS/Diabl

Grünzug
Fabasoft: Grundstückskauf ist noch nicht über die Bühne

Der Kaufvertrag von Fabasoft für das Grundstück bei der JKU wird erst wirksam, wenn die Umwidmung in Bauland erfolgt.   LINZ. Für viele Diskussionen hat unser Bericht über die Pläne von Fabasoft gesorgt, im Grünland bei der Johannes Kepler Universität eine neue Firmenzentrale zu errichten. Der Gemeinderat müsste das Grundstück dafür in Bauland umwidmen. Besonders die Tatsache, dass das Linzer IT-Unternehmen mit dem Grundeigentümer bereits einen Kaufvertrag abgeschlossen hat, ließ im Netz die...

  • Linz
  • Christian Diabl
Lorenz Potocnik bei der möglichen Ersatzfläche zwischen Mühlkreisautobahn und Pleschinger See. | Foto: Neos Linz
1 2

Fabasoft
Nächster Konflikt um Grünland droht

Fabasoft möchte seine Firmenzentrale nahe der JKU auf Grünland errichten. Die dafür notwendige Umwidmung sorgt für politische Diskussionen. LINZ. In Urfahr bahnt sich der nächste Konflikt um ein Bauprojekt an. Das Linzer Softwareunternehmen Fabasoft möchte seine neue Firmenzentrale auf einem Grundstück in unmittelbarer Nähe zur Johannes Kepler Universität (JKU) errichten. Dafür müssten aber 11.000 Quadratmeter Grünland in Bauland umgewidmet werden. Von der Politik kommen dazu unterschiedliche...

  • Linz
  • Christian Diabl
Südlich und östlich des Wasser-Hochbehälters in Weinberg werden neue Baugründe erschlossen. | Foto: BRS

KOMMUNALPOLITIK
ÖVP stimmt für Umwidmung in Weinberg

KEFERMARKT. Weniger spektakulär als erwartet gestaltete sich die jüngste Gemeinderatssitzung in Kefermarkt. Anrainer der Ortschaft Weinberg hatten im Vorfeld vehement gegen eine Umwidmung von rund 25.000 Quadratmeter Grünland in Bauland protestiert. Die geplante Siedlung soll aus mindestens 16 Einfamilienhäusern bestehen. "Aufgrund der Verkehrslage in Kefermarkt müssen während der Bauphase praktisch alle Baufahrzeuge und nach Fertigstellung der Siedlungsanlage alle Bewohner der neuen Siedlung...

Achleitner will der „Zukunft Raum geben“. | Foto: Fotolia/Marco2811

Raumordnungsnovelle
Künftig mehr Grün & weniger Leerstände

Landesrat Achleitner: Geplante Gesetzesnovelle bei der Raumordnung soll der Zersiedlung in OÖ den Kampf ansagen. STEYR & STEYR-LAND. Ressourcenschonend, überregional, verdichtet und verfügbar: Diese vier Zielsetzungen sollen nach Landesrat Markus Achleitner die oberösterreichische Raumplanung in den kommenden Jahren prägen. „Auch, wenn bei uns der Bodenverbrauch in den vergangenen Jahren zurückgegangen ist – 2018 wurde ein Hektar pro Tag umgewidmet –, wollen wir mit dieser Novelle des...

Das Altenheim Leumühle steht derzeit leer. | Foto: Alber/BRS
2

Seniorenheim Leumühle
Umwidmung bereits erfolgt

Das Altenheim Leumühle steht seit einger Zeit leer. Ein Umwidmungsverfahren war bereits erfolgreich. Nun entscheidet der Sozialhilfeverband wie es weitergehen wird. PUPPING. Die Leumühle hat eine lange, sozial geprägte Vergangenheit. Seit einiger Zeit steht das Gebäude leer – bis auf die Küche, die von "Essen auf Rädern" genutzt wird. Nun soll das ehemalige Seniorenheim wieder neu aufleben. Grundeigentümer der Liegenschaften ist der Sozialhilfeverband. Bezirksobmann Christoph Schweitzer...

Die Sprecherin der Bürgerinitiative Renate Ortner. | Foto: Bürgerinitiative

Grünzug
Volksanwalt prüft Bauprojekt am Freinberg

Die Volksanwaltschaft wurde von der Bürgerinitiative mit den Plänen am Freinberg konfrontiert und hat eine Prüfung zugesagt.   LINZ. Die Bürgerinitiative "Linzer Grüngürtel schützen, jetzt!" hat sich mit Volksanwalt Werner Amon getroffen und um eine Überprüfung der umstrittenen Baupläne auf dem Freinberg ersucht. Laut der Sprecherin der Bürgerinitiative Renate Ortner, hat Amon eine sorgfältige Prüfung zugesagt. Anrainer wehren sichWie berichtet wurde das Gelände des Minigolfplatzes aus dem...

  • Linz
  • Christian Diabl
Olga Lackner und Renate Ortner (re.) am Minigolfplatz. | Foto: BRS/Diabl

Freinberg
Mit Gutachten gegen geplanten Wohnbau am Freinberg

Ein Gutachten der Bürgerinitiative stellt einer Umwidmung am Freinberg ein vernichtendes Urteil aus. LINZ. Im Kampf gegen ein Wohnbauprojekt am Freinberg hat die Bürgerinitiative "Linzer Grüngürtel schützen, jetzt!" ein Gutachten vorgelegt. Dieses stellt einer Umwidmung des Minigolfplatz-Geländes in Bauland ein "vernichtendes Urteil" aus. Wie berichtet, möchte das Aloisianum den Grund nach einer lukrativen Umwidmung verkaufen, um damit die Renovierung der Schule zu finanzieren. Das Areal wurde...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Pfotenhilfe/Sonja Müllner

Immer noch keine Rechtssicherheit
Pfotenhilfe bekommt erneut „Korb“ vom Gemeinderat

LOCHEN AM SEE (ebba). Die Gemeinde Lochen am See hat die Hoheit darüber, wie es mit dem Tierheim Pfotenhilfe im beschaulichen Gutferding weitergeht. Letztstand war, dass ein strittiges Nebengebäude zwar genutzt werden darf, jedoch nicht als Tierheim – die BezirksRundschau berichtete. Die Pfotenhilfe kämpfte indes weiter um die für den Tierheimbetrieb erforderliche Umwidmung. Nun hat der Gemeinderat erneut über einen Antrag auf Umwidmung des Grundstücks in "Sonderausweisung Tierheim im Grünland"...

Debatte im Gemeinderat
Grüne kritisieren geplante Festwiese

"Pfarrer Broatn" soll für Feste und als Parkplatz geschottert werden SEEWALCHEN (rab). Für eine emotionale Debatte in der Gemeinderatssitzung sorgte vergangene Woche die geplante Festwiese auf der "Pfarrer Broatn". Auf der Wiese unterhalb des Friedhofes war ursprünglich ein Parkplatz für die Landesausstellung geplant. Nachdem diese von 2020 auf 2026 verschoben wurde, möchte die Gemeinde dennoch das Grundstück schon bald von der Diözese pachten, einen Parkplatz errichten und diesen als Festplatz...

Josef Mader erklärt die Sicht des Gewässerbezirks | Foto: Wolfgang Kerbe/ BezirksRundschau
2

Verkehr und Hochwasser

Eine Informationsveranstaltung am Gemeindeamt Fraham befasste sich mit Sorgen von Anrainern wegen einer geplanten Bauland-Widmung FRAHAM. Bei der öffentlichen Informationsveranstaltung der Gemeinde Fraham zur geplanten Umwidmung einer Liegenschaft nahe des Ortskerns, konnten besorgte Bürger ihre Bedenken einbringen. Bürgermeister Harald Schick lud dazu ein sich die Berichte der Experten von der Ortsplanung, vom Gewässerbezirk Grieskirchen und den Verantwortlichen für den Gefahrenzonenplan des...

Mediator Günther Reichel und Initiator Andreas Pöschl | Foto: Wolfgang Kerbe/ Bezirksrundschau

Treffen besorgter Anrainer in Fraham

Zur geplanten Umwidmung von Liegenschaften und die Auswirkungen für den Hochwasserschutz suchen Bewohner von Fraham den Dialog mit allen Beteiligten FRAHAM. Im Gemeindeamt von Fraham fand eine Informationsveranstaltung für besorgte Bürger statt. Thema war der Hochwasserschutz. Günther Reichel, ein Experte für Hydrologie und Wasserwirtschaft, versuchte die Bedenken der Anrainer zu sammeln und zu ordnen. Im einem Bereich zwischen Innbach und Planbach sollen Gründstücke für die Bebauung umgewidmet...

Links das Kulturzentrum, rechts ein neuer Wohnbau. "Probleme sind vorprogrammiert", befürchten die Anrainer. | Foto: Bürgerinitiative

Anrainer auf Barrikaden

Bewohner sind gegen eine Sonderwidmung für ein "Kultur- und Gebetshaus" im Unterstadtgries. VÖCKLABRUCK. Die Wogen rund um die Nutzung des alten Wohlmuth-Gebäudes gehen hoch. Das Haus gehört seit einigen Jahren dem Bosnisch-Österreichischen Kulturverein Vöcklabruck. Weil keine entsprechende Widmung vorlag, hatte die Stadt die Nutzung als Vereinslokal und Gebetshaus untersagt. "Zurecht", bestätigte Anfang dieses Jahres auch das Landesverwaltungsgericht. Der Kulturverein hatte daraufhin einen...

"Penny Markt" will umsiedeln

Im Altheimer Gemeinderat wurde viel diskutiert und beschlossen. Einen kleinen Überblick gibt's hier. ALTHEIM (penz). Erst kürzlich fand die jüngste Sitzung der Altheimer Gemeinderäte statt. Auf der Tagesordnung stand die Generalsanierung des Rathauses. Es galt, über ein Betonsanierungskonzept abzustimmen. Das Angebot über 9.000 Euro erschien der SPÖ recht teuer. Dafür gab es eine Gegenstimme aus den roten Reihen. Vizebürgermeister Harald Huber (FPÖ) argumentiert: "Es haben sich alle Fraktionen...

26

Obergut einst und jetzt

BRAUNAU (penz). Das Obergut in Braunau bietet regionales Obst aus eigenem Anbau, frisch gebrannte Schnäpse, sortenreinen Most, hausgemachte Nudeln und Müsli, sowie schmackhafte Essige und Öle. Zudem können in der Hofschänke Innviertler Schmankerln etwa zu selbstgepressten Apfelsäften gekostet werden. Doch das war nicht immer so: Vor 16 Jahren war das Obergut noch eine reine Stiermast mit Kälberzucht. "In unserem großen Stall beherbergten wir über 100 Stiere", erzählt Geschäftsführer Thomas...

Marktfeld - Grün- und Sspeilfläche im Zentrum des Marktfeldes bleibt - so der Bürgermeister zur BezirksRundschau
4

Nach Bürgerprotest: Spielplatz wie geplant

Laut Bürgermeister Josef Bindreiter kommt Spielplatz wie vorgesehen in die Mitte des Marktfeldes. Die Gemeinde veröffentlichte den Grundsatz-Beschluss für eine Umwidmung von Spielwiese in Bauland in der Gemeindezeitung. MÜNZBACH. Wegen der beabsichtigten Umwidmung einer Spielwiese in Bauland sehen sich Bürgermeister Josef Bindreiter und der Gemeinderat mit heftigem Gegenwind konfrontiert. Der Gemeinderat fasste am 22. Februar den Grundsatz-Beschluss für eine Planänderung im Marktfeld. Die...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Am Dienstag der Vorwoche gab es im Gemeinderat grünes Licht für das Projekt.
8

Gemeinderat genehmigt Siedlung in Karlingberg

PERG (up). Mit den Stimmen der VP wurde bei der jüngsten Gemeinderatssitzung der Bebauungsplan Langeder Karlingberg genehmigt. Dort soll, wie bereits berichtet, eine Einfamilienhaus-Siedlung entstehen. Bedingung dafür ist die Errichtung eines Rückhaltebeckens, das beim Schützenhaus gebaut werden soll. "Das Becken wird bis zu 450 m³ fassen können. Damit soll eine bestmögliche Sicherheit bei Starkregen für die unterhalb der bis zu zehn neu entstehenden Parzellen bestehenden Häuser gewährleistet...

  • Perg
  • Ulrike Plank
5

Umwidmung Karlingberg: Debatte über Rückhaltebecken

Zu viel oder zu wenig Wasser, ein Rückhaltebecken sowie ein Bauprojekt beschäftigen Anrainer. PERG (up). Ein neues Kapitel im Fall Umwidmung Langeder. Bereits im Sommer 2014 hatte sich unter Anrainern Widerstand geregt, als bekannt wurde, dass Andreas Langeder, Karlingberger Mostbauer, die Umwidmung von acht Parzellen auf Bauland beantragt hatte – die BezirksRundschau berichtete. Im November 2014 stimmte der Perger Gemeinderat mehrheitlich für die Umwidmung. Bedingung dafür war im zugehörigen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: privat

Umwidmung des Herzograder Waldes in Parkplätze

ST. VALENTIN (red). In St. Valentin soll ein Teil des Herzograder Waldes geordet werden. Dabei soll Platz für Parkplätze der Firma Engel entstehen. Konkret geht es um 9000 Quadratmeter des 40.000 Quadratmeter großen Herzograder Waldes. Das Unternehmen erweitert sein Werk und stellt 100 neue Mitarbeiter ein. Die Anrainer fühlen sich über die Umwidmung schlecht informiert. Lediglich 40 Meter Wald wären nach dem Bau des Parkplatzes zwischen Anrainer und Firmengelände. Rudolf Kodnar und Johann...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Im Altheimer Gemeinderat wird bei jeder Sitzung heftig um einen geplanten Hühnerstall gestritten.

Hühnerstall bleibt Aufregerthema

Eine Aussendung der ÖVP Altheim sorgte für viel Unverständnis bei Gemeinderäten und Bürgern. ALTHEIM (ah). Für mächtig viel Ärger sorgte bei der Gemeinderatssitzung am 13. Juli die ÖVP-eigene Gemeindezeitung. Thema war der heftig umstrittene Hühnerstall. Wie berichtet, will ein Landwirt seinen bestehenen Betrieb von 38.000 Hühnern um weitere 30.000 Tiere vergrößern. Dazu wurde eine Fläche von 14.600 Quadratmetern umgewidmet. Seit Monaten herrscht Streit zwischen Befürwortern und Gegnern des...

Johanna Stadler, Geschäftsführerin der Pfotenhilfe Lochen, ist froh darüber, dass es aktuell keine Anzeigen gibt. | Foto: Pfotenhilfe/Mihai Vasile
1

Um die Pfotenhilfe ist Ruhe eingekehrt

Solange kein neuer Standort gefunden wird, geht Tierheimbetrieb in Lochen erst einmal weiter. LOCHEN (ebba). Über die Zukunft des Tierheims Pfotenhilfe in Lochen herrscht weiter Ungewissheit. Eine für den Betrieb des Tierheims notwendige Sonderwidmung wurde ja, wie berichtet, vom Lochner Gemeinderat abgelehnt. "Wir als Gemeinde schließen kein Tierheim und erhalten auch keines. Unsere Aufgabe ist nur, zu klären, ob es sich um einen Schwarzbau handelt oder nicht", so Bürgermeister Johann...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.