Unwettereinsatz

Beiträge zum Thema Unwettereinsatz

Die Pielach führt noch Hochwasser, aber sie ist deutlich zurückgegangen.  | Foto: FF Feistritz im Rosental
8

Kommandant im Gespräch
"Wir fahren von einer Schadstelle zur nächsten"

Die Katastrophenzüge 2 und 5 haben ihre Einsätze in Niederösterreich erfolgreich beendet. Die Lage entspannt sich nur sehr langsam. Die Kat-Züge 3 und 4 kämpfen weiterhin gegen den Schlamm und die Wassermassen. Das sagt Kat-Zug Kommandant Norbert Janscha zur aktuellen Lage in Niederösterreich. PIELACHTAL/KÄRNTEN. Norbert Janscha ist nicht nur Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Feistritz im Rosental, sondern er ist auch Kommandant des dritten Katastrophenzuges, der heute Nacht nach...

Am Grießenpass stürzte ein Baum auf die Fahrbahn. | Foto: Feuerwehr Leogang
10

Themen des Tages
Das musst du heute am 16. September 2024 gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben. SALZBURG Aufgrund der Niederschläge standen im gesamten Bundesland Salzburg seit vergangenem Donnerstag, den 12. September, etliche Feuerwehren im Unwettereinsatz. Insgesamt mussten 387 Einsatzstellen abgearbeitet werden. 72 Feuerwehren bei 387 Stellen im Einsatz Die Salzburger Berg- und Naturwacht feierte vergangenen Samstag, den 14....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Die schlimmen Unwetter haben mehrere Gemeinden überschwemmt. Besonders betroffen sind St. Andrä-Wördern, Atzenbrugg und Michelhausen. | Foto: MG St. Andrä-Wördern
Video 41

Krisengebiet
So schlimm haben die Unwetter den Bezirk Tulln getroffen

Sonntag 4:30 Uhr: Der Bezirk Tulln wurde zum Katastrophengebiet erklärt. Hier haben wir alle aktuellen Meldungen und einen Rückblick aufs Wochenende für dich! BEZIRK TULLN. Zahlreiche Überflutungen, in etlichen Ortschaften wurde Zivilschutzalarm ausgelöst. Alle Feuerwehren voll im Einsatz, Kapazitäten erschöpft. Das österreichische Bundesheer wurde für Assistenz angefordert. So sieht es heute Montag aus: Der gesamte Bezirk Tulln steht in höchster Alarmbereitschaft. In der Nacht kam es aufgrund...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Vergangenes Wochenende rückten die Freiwilligen Feuerwehren im Pinzgau vielerorts aus, um Verkehrswege freizumachen und Keller auszupumpen. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Zell am See
33

Unwetter in Salzburg
Einsatzreiche Tage für Pinzgauer Feuerwehren

Ein einsatzreiches Wochenende hatten die Feuerwehren am 17. und 18. August nach Unwettern und enormen Niederschlagsmengen im Pinzgau. Gemeinsam verzeichneten die Einsatzkräfte der Feuerwehren Zell am See,  Bruck und Taxenbach rund 140 Einsatzstellen. Eine Person wurde durch einen Erdrutsch im eigenen Haus verletzt. PINZGAU. Nach starken Regenfällen am Samstag, den 17. August, wurde die Freiwillige Feuerwehr Zell am See durch die Landesalarm- und Warnzentrale Salzburg zu mehreren...

Am Sonntagnachmittag, den 18. August, wurden weite Teile Niederösterreichs erneut von schweren Gewittern mit Sturm, Starkregen und Hagel heimgesucht.  | Foto: Stefan Obritzhauser
6

Schwere Gewitter
Unwetter führen zu zahlreichen Einsätzen in NÖ

Am Sonntagnachmittag, den 18. August haben schwere Gewitter mit Sturm, Starkregen und teilweise Hagel erneut weite Teile Niederösterreichs heimgesucht. Besonders betroffen war erneut der Bezirk Hollabrunn, wo die Einsatzkräfte seit den Unwettern vom Samstag unermüdlich im Einsatz sind. Die erneuten Wetterextreme führten zu zahlreichen Einsätzen in mehreren Bezirken. NÖ. Die Unwetter trafen unter anderem den Raum St. Pölten sowie das Wald- und Weinviertel. In Hollabrunn, das seit Samstag als...

Sturmschaden in Wels-Vogelweide | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
16

Schwerpunkt im Zentralraum
Heftiges Gewitter mit Starkregen sorgt für rund 120 Feuerwehreinsätze

Ein heftiges Gewitter mit örtlichem Starkregen hat am Nachmittag des 18. August 2024 für rund 120 Einsätze der Feuerwehr in Oberösterreich gesorgt. Der Schwerpunkt lag im Zentralraum. WELS, OÖ. Die Einsatzkräfte mussten hauptsächlich vollgelaufene Keller und Liftschächte auspumpen. Einige Unterführungen standen kurzzeitig unter Wasser. In Wels soll dabei ein Pkw in einer Unterführung festgesteckt sein. Fordernd waren darüber hinaus zahlreiche Brandmelde-Auslösungen, die teils durch...

4:21

Unwetter Region Schwechat
Rund 80 Einsätze! Unwetter verwüstet Himberg

Heute Nacht trafen die Region Schwechat schwere Unwetter. Auf Facebook wird von "einer schrecklichen Nacht" berichtet. Hotspot des Unwetters: die Gemeinde Himberg. HIMBERG/REGION. Heute Nacht zog ein schweres Unwetter über die umliegenden Schwechater Gemeinden. Hotspot des Gewitters war dabei die Gemeinde Himberg. Der ortsansässige Feuerwehrkommandant Wolfgang Ernst berichtet vom größten Einsatzaufkommen seit zehn Jahren: "Ziemlich genau vor 10 Jahren, auch Anfang August zu unserem Jahrmarkt,...

Foto: FF Himberg
1 1 40

Unwetter Region Schwechat
Über 100 Einsätze forderten unsere Feuerwehren

+++ Update 14.00 Uhr +++ Rund 80 Einsätze! Unwetter verwüstet Himberg Heute Nacht zog ein schweres Gewitter stundenlang über die Region Schwechat. Die Feuerwehren der Region Schwechat standen im Dauereinsatz. REGION SCHWECHAT. Himberg, Fischamend, Rannersdorf, Mannswörth, Ebergassing, Wienerherberg, Lanzendorf, Zwölfaxing, Schwadorf, Rauchenwarth, ... Fast alle Gemeinden in der Region sind von dem nächtlichen Unwetter betroffen. "Zur Stunde (Anm. der Redaktion: 06:10 Uhr) wurden alleine in...

Die Ebergassinger Florianis waren bei umgestürzten Bäumen gefordert. | Foto: FF Ebergassing
9

Nächtliches Unwetter
Dutzende Feuerwehreinsätze in der Region Schwechat

+++ Update 14.00 Uhr +++Rund 80 Einsätze! Unwetter verwüstet Himberg +++ Update 08.00 Uhr +++ Über 100 Einsätze forderten unsere Feuerwehren Heute Nacht zog ein schweres Gewitter stundenlang über die Region Schwechat. Seit mehreren Stunden sind zahlreiche Feuerwehren im Einsatz! REGION SCHWECHAT. Himberg, Fischamend, Rannersdorf, Mannswörth, Ebergassing, Wienerherberg, Lanzendorf, Zwölfaxing, Schwadorf, Rauchenwarth, ... Fast alle Gemeinden in der Region sind von dem nächtlichen Unwetter...

Nach dem starken Unwetter waren die Freiwilligen Feuerwehren im Pongau vielerorts im Einsatz.  | Foto: Freiwillige Feuerwehr Bischofshofen
22

Bildergalerie Unwettereinsätze
Muren und überflutete Keller im Pongau

Die heftigen Unwetter hielten am vergangenen Wochenende die Pongauer Feuerwehren vielerorts auf Trab. Zwischen Zimmerberg und Mühlbach musste die B164, die Hochkönig Bundesstraße, wegen Murenabgängen vollständig gesperrt werden und die Freiwillige Feuerwehr Bischofshofen ist derzeit noch bei mehreren überfluteten Kellern im Einsatz. BISCHOFSHOFEN, HÜTTAU, EBEN. Durch das Unwetter, das vergangenes Wochenende über den Pinzgau und Pongau zog, hatten die Einsatzkräfte der Freiwillige Feuerwehren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
Die Gerlos Alpenstraße wurde durch übergetretene Bächer überflutet. | Foto: Feuerwehr Wald im Pinzgau
29

Mehrere Einsätze
Starkregen forderte Feuerwehren im Oberpinzgau

Im Pinzgau kam es übers Wochenende zu einigen Feuerwehreinsätzen. Unter anderem kam es in Wald kam es zu mehreren Überflutungen der Gerlos Alpenstraße, die Feuerwehr Neukirchen kümmerte sich um viele umgestürzte Bäume und in Stuhlfelden stürzte ein Bauzaun um.  WALD/NEUKIRCHEN/STUHLFELDEN. Übers Wochenende hatten die Feuerwehren im Pinzgau einiges zu tun. Bereits am Freitag, dem 19. Juli 2024, wurde die Feuerwehr Wald im Pinzgau um 18.39 zu einer Überflutung der B165 nach Königsleiten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Einige Wohnhäuser in der Lindenthal Siedung und im Bereich Fischbachdorf waren über 30 Zentimeter überflutet und mussten mit Tauchpumpen ausgepumpt werden.  | Foto: FF Abtenau
9

Feuerwehr nach Gewitterfront im Einsatz
21 Unwettereinsätze in Abtenau

Am Samstagabend, den 8. Juni, zog eine Gewitterfront mit Sturmböen und Starkregen über das Lammertal hinweg. Die Freiwillige Feuerwehr Abtenau war bis Mitternacht im Einsatz, um alle 21 Einsatzstellen abzuarbeiten. ABTENAU. Am Samstagabend zog eine intensive Gewitterfront mit Sturmböen und Starkregen über das Lammertal hinweg. Wie die Freiwillige Feuerwehr Abtenau berichtet, ging daraufhin um 19:14 Uhr die erste Alarmierung mittels Rufempfänger ein. Am Sportplatz war ein Zelt durch den Sturm...

Der Förster und Rehliebhaber Kamerad LM Lambert Nekula nahm es sorgfältig auf und brachte es in Sicherheit. | Foto: Matthias Enne
5

Unwetter im Pielachtal
Feuerwehr im Einsatz und Rehkitz gerettet

Gestern Abend verursachte ein Unwetter im Pielachtal Überschwemmungen. Die Feuerwehr Hofstetten-Grünau half mit Sandsäcken, Pumpen und rettete ein Rehkitz. 21 Kameraden waren im Einsatz. HOFSTETTEN-GRÜNAU. Am 06.06.2024 traf eine Unwetterzelle das Pielachtal und brachte innerhalb kurzer Zeit erhebliche Regenmengen mit sich. Die Feuerwehr Hofstetten-Grünau wurde um 20:11 Uhr alarmiert. Der starke Regen ließ kleinere Bäche rasch anschwellen und über die Ufer treten, besonders in einem neu...

Die Feuerwehr musste auch Häuser auspumpen. | Foto: G. Hagl
17

Überschwemmungen
Schwere Unwetter forderten die Feuerwehren im Bezirk

Im ganzen NÖ Zentralraum waren die Feuerwehren nach heftigen Unwettern mit Auspumparbeiten in Häusern oder mit dem Beseitigen vom Schlamm auf Verkehrsflächen beschäftigt. BEZIRK TULLN. Im Bezirk Tulln waren 10 Feuerwehren mit den Folgen von 40 Einsätzen beschäftigt. Gleichzeitig waren ein Verkehrsunfall auf der S5 (FF Utzenlaa) und zwei Alarme von Brandmeldeanlagen zu bewältigen. Schwerpunkt der Einsätze waren in Tulln das Stadtgebiet, die Gemeinde Judenau-Baumgarten, die Gemeinde Atzenbrugg....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Überflutete Keller, überschwemmte Straßen, umgestürzte Bäume... Zahlreiche Feuerwehren aus dem Bezirk Oberwart standen und stehen seit Montag Mittag im Unwettereinsatz. | Foto: STF Pinkafeld
25

Großalarm im Bezirk Oberwart
Zahlreiche Unwettereinsätze für Feuerwehren

Unwetter-Großalarm für die Feuerwehren im Bezirk Oberwart. Seit 12 Uhr rückten die Kräfte zu rund 70 Einsätzen aus. Vorwiegend überflutete Keller und überschwemmte Straßen.  BEZIRK OBERWART. Quer durch den Bezirk Oberwart mussten die Feuerwehren zu Unwettereinsätzen ausrücken. Alarmiert von der LSZ mittels Pager und Sirene. Dutzende Kräfte standen und stehen seit Stunden im Einsatz. Immer wieder kommt es zu neuen Hilfeanforderungen von Betroffenen. Keller-Auspumparbeiten „Es gibt zahlreiche...

Auspumparbeiten waren Teil der Einsätze. | Foto: FF Weidling
5

Einsatzalarm
Wassergebrechen und Unwettereinsatz für Weidlinger Kameraden

WEIDLING. Zu einem Wassergebrechen in der Kierlingergasse wurde die Feuerwehr Weidling gerufen. Durch eine gebrochene Verbindung der Hauptwasserleitung füllte sich der gesamte Wasserzählerschacht und der vor dem Haus liegende Kanalputzschacht vollständig mit Wasser. Durch die Kameraden wurde der Wasserzählerschacht mit der Tauchpumpe ausgepumpt. Im Anschluss wurde die Hauptwasserleitung abgesperrt und provisorisch wieder in Stand gesetzt. Der Einsatz dauerte etwa eine Stunde....

Im Mittersiller Ortsteil Rettenbach führten Vermurungen zu einem andauernden Einsatz.  | Foto: Land Salzburg/Manfred Höger
25

Einsatz läuft
Mehrere Muren erfassen Mittersiller Ortsteil Rettenbach

Vergangenen Donnerstagabend, den 17. August, sind in Mittersill durch ein lokales Gewitter mehrere Muren abgegangen. Die Pass Thurn Straße wurde dadurch laut Katastrophenschutzreferent Manfred Höger an mehreren Stellen verlegt. Inzwischen sei sie aber wieder eingeschränkt befahrbar. Im Mittersiller Ortsteil Rettenbach wurden einige Personen aus ihren Häusern geborgen.  MITTERSILL. Laut derzeitigen Informationen liegen keine Meldungen vor, dass Personen zu Schaden gekommen sind. Der Einsatz...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Christian Amberger beim Lokalaugenschein am Altbach. | Foto: WLV
11

Sieghartskirchen und Kirchberg
Analyse der Unwetter im Bezirk Tulln

Im Raum Sieghartskirchen und Kirchberg am Wagram führten am frühen Abend des 16. August massive Gewitterzellen zu lokalen Überschwemmungen und Verschlammungen. BEZIRK TULLN. Sektionsleiter Christian Amberger von der Wildbachverbauung erläutert, dass wir mit solchen regionalen Niederschlagsereignissen vermehrt und verstärkt konfrontiert sind. Solche Gewitterzellen bilden sich, wenn die starke Sonneneinstrahlung Wasser verdunsten lässt und eine große Menge feuchtwarmer Luft aufsteigt und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Pressefoto Scharinger
10

Überflutungen nach Gewitter
Braunaus Feuerwehren im Unwetter-Einsatz

In der Nacht auf Mittwoch zog ein Gewitterfront über Oberösterreich. Neben den Bezirken Vöcklabruck, Gmunden und Kirchdorf war auch der Bezirk Braunau stark betroffen. BEZIRK. In der Nacht von 15. auf 16. August zog eine Sturm- und Gewitterfront über Oberösterreich. Im Bezirk Braunau mussten die Feuerwehren vermehrt zu Überflutungseinsätzen ausrücken.  Unter anderem in den Gemeinden Hochburg-Ach und Höhnhart mussten die Einsatzkräfte Überflutungen in Schach halten und auch Keller auspumpen....

9

Feuerwehr im Einsatz
2 Einsätze innerhalb weniger Stunden

WOLFERN. Am Sonntag, 6. August wurde die Freiwillige Feuerwehr Wolfern kurz vor Mittag zu einer Überflutung in einer Tiefgarage in Wolfern gerufen. Mithilfe zweier Tauchpumpen wurde das Wasser entfernt und in den Kanal abgepumpt. Nach einer knappen Stunde konnten die 28 Florianis wieder einrückten Ganze 52 Minuten dauerte es bis die Sirene in Wolfern nach dem Überflutungseinsatz wieder heulte. Ein Baum krachte im Holzweg auf die Straße und blockierte diese. Mit gezielten Schnitten wurde auch...

5

Feuerwehreinsatz nach Blitzschlag
Blitz schlug in Baum ein

LORETTO. In Loretto kam es am Abend des 18. Juli um 18:30 Uhr beim Friedhof zu einer gefährlichen Situation. Ein Blitz war in einem Baum eingeschlagen und hatte diesen gespalten. Aus diesem Grund drohte der restliche Baum auf eine vielbefahrene Straße zu stürzen, weswegen die Feuerwehr Loretto alarmiert wurde. Nach der Absicherung der Einsatzstelle wurde der Baum gefällt und die Fahrbahn gereinigt. Nach rund einer Stunde konnten 12 Mann mit zwei Fahrzeugen wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.

Ein Floriani wurde bei den Löscharbeiten in Breitenbrunn verletzt. | Foto: FF Breitenbrunn
8

Unwettereinsätze und Brände
Die Blaulichteinsätze der Woche aus dem Burgenland

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr, Rettung und Polizei im Burgenland stehen Woche für Woche im Dienst, um für das Wohl der Bevölkerung zu sorgen. Die RegionalMedien Burgenland haben die Blaulichteinsätze der Woche für dich kurz zusammengefasst. FeuerwehrAm Montagvormittag kam es in Kleinhöflein zu einem Zimmerbrand, ausgelöst durch einen vergessenen Topf auf einem eingeschalteten Herd. Die Freiwillige Feuerwehren Eisenstadt und Kleinhöflein waren im Löscheinsatz und konnten den Brand löschen....

Vor allem Bäume wurden das Opfer des Sturms in Innsbruck. | Foto: zeitungsfoto.at
5

Sturmalarm in Innsbruck
Über 50 Einsätze für die Feuerwehren, Böen von über 100 km/h

Innsbrucks Feuerwehren waren im Dauereinsatz. Die Unwetterwarnungen wurden gegen 23 Uhr Realität in Innsbruck. Unwetteralarm in Innsbruck: Über 50 Einsätze haben die Feuerwehren nach dem starken Sturm abgearbeitet. Die Sturmböen erreichten in Innsbruck Flughafen 132 km/h und bei der Uni 103 km/h. INNSBRUCK. „Bereits am frühen Nachmittag haben wir aufgrund der Wettervorhersage vorsorglich Maßnahmen für die Feuerwehreinsatzleitung getroffen. Um ca. 23. Uhr ist ein Unwetter mit starkem Sturm über...

Die Wassermassen konnten vom Kanal und den Böden nicht mehr aufgenommen werden. | Foto: BFKDO Hollabrunn
12

Unwetter und Starkregen
Wullersdorf und Aspersdorf Land unter

Vergangene Woche kam es zu vielen Unwettereinsätzen im Bezirk Hollabrunn. Aspersdorf und Wullersdorf erwischte es gleich zwei Mal - Mittwoch und Freitag. ASPERSDORF/WULLERSDORF. Bereits am Dienstag den 6.6. kam es zu ersten Unwettereinsätzen im Bezirk. Am Mittwoch kam es dann zu heftigen Unwetter genauso wie am Freitag den 9.6. In allen Fällen waren es heftige Regenfälle von bis zu 70 Millimeter in wenigen Minuten, die immer sehr kleinräumig begrenzt waren. Doppelt und dreifach erwischt„Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.