Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Die Exkursionsteilnehmer zeigten sich begeistert von der Verkehrsplanung in Wiener Neudorf. | Foto: Marktgemeinde Wiener Neudorf

KEM Exkursion nach Wiener Neudorf
Nachhaltige und aktive Mobilität erleben

Klima- und Energiemodellregion (KEM) Kürnbergwald organisierte in Kooperation mit dem Regionalmanagement OÖ am 6. Mai eine Exkursion nach Wiener Neudorf. LINZ-LAND. Eingeladen dazu waren Bürgermeister, Verwaltungsmitarbeiter sowie Verkehrsplaner aus der Region, um sich vor Ort ein Bild davon zu machen, wie nachhaltige und aktive Mobilität in einer „Stadt der kurzen Wege“ konkret umgesetzt werden kann. Bauamtsleiter Friedrich Hudribusch präsentierte den Teilnehmern die Marktgemeinde samt...

In Österreich erweisen sich Maßnahmen zum Klimaschutz im Gebäudesektor als wesentlich kosteneffizienter im Vergleich zum Verkehrssektor.
 | Foto: Panthermedia
3

Fiskalrat-Studie
Klimaförderungen in Gebäuden lohnend, Verkehr teuer

Eine aktuelle Untersuchung des Fiskalrats zeigt, dass staatliche Förderungen im Gebäudebereich deutlich kosteneffektiver sind als Maßnahmen im Verkehrssektor. Während Investitionen in den Gebäudesektor, etwa beim Austausch alter Heizkessel, über die Lebensdauer der Geräte zu Einsparungen führen, belastet das teure Klimaticket den Haushalt, ohne substanzielle Emissionsreduktionen zu erzielen. ÖSTERREICH. Die Studie hebt hervor, dass fast 5 Mrd. Euro jährlich in Klimaschutzmaßnahmen investiert...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Verbrennerland Österreich? 75 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher versuchen im Bereich Mobilität und Verkehr auf den Klimaschutz zu achten. | Foto: Foto: Serdyuk/Fotolia
3

Umweltqualität
Mehrheit der Österreicher achtet auf Klimaschutz

Die Umweltqualität in Österreich wird von der Bevölkerung überwiegend positiv eingeschätzt. Das zeigt eine aktuelle Erhebung von Statistik Austria. Ferner sieht ein Viertel den Klimawandel als größtes Umweltproblem. Der Großteil der Befragten hält daher einen persönlichen Beitrag für wichtig und achtet im Alltag viel auf Klimaschutz. ÖSTERREICH. Für beinahe drei Viertel der Bevölkerung in Österreich hat der Zustand der Umwelt einen starken Einfluss auf die eigene Lebensqualität. Darüber hinaus...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Egal, ob der Verkehr steht oder sich bewegt: Der Verkehrsclub Österreich sorgt sich um den Sektor Verkehr, der in der Steiermark die zweithäufigste Ausschüttung von Treibhausgasen ausmacht.  | Foto: ÖAMTC
Aktion 3

Steiermark
Verkehrsclub warnt vor großem "Treibhaus-Sünder Verkehr"

In der Steiermark verursacht der Verkehr mit über 3,1 Millionen Tonnen CO2 jährlich etwa dreimal so viele klimaschädliche Emissionen wie der Gebäudesektor. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (kurz VCÖ) auf Basis von Daten des Umweltbundesamts. Damit verursachen die Straßen, also der Verkehr, die zweitmeisten Treibhaus-Emissionen und sind ein klimaschädlicher Faktor. STEIERMARK. Dabei zeigt sich, dass Klimaschutzmaßnahmen, wie sie in den vergangenen Jahren vermehrt...

"Heute ist der Verkehr für mehr als dreimal so viele Treibhausgase verantwortlich wie der Gebäudesektor", stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest.  | Foto: stock.adobe.com/at/Mark G
Aktion 2

VCÖ-Analyse
Der Verkehr verursacht die meisten Treibhausgase in Kärnten

Mit zuletzt 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr verursachte allein der Verkehr zuletzt mehr als ein Drittel von Kärntens Treibhausgas-Emissionen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten des Umweltbundesamts zeigt. KÄRNTEN. Dass Klimaschutz-Maßnahmen wirken, zeigt sich an der Entwicklung in den vergangenen Jahren: Seit dem Jahr 2019 sind die Verkehrsemissionen in Kärnten um 237.000 Tonnen gesunken. Der weitere Ausbau der Rad-Infrastruktur, mehr öffentliche Verkehrsangebote und...

Am kommenden Sonntag werden keine Autos am Parkplatz auf der Gaisbergspitze parken. Nur die Buslinie 151 fährt in einem verstärkten Takt hinauf. Ansonsten kann man den Hausberg mal ohne Verkehr genießen. | Foto: Stadt:Salzburg/Alexander Killer

Ein Zeichen für die Umwelt
Gaisberg am Sonntag autofrei

Am kommenden Sonntag, 8. September von 9:00 bis 16:00 Uhr verwandelt sich der Gaisberg wieder in eine autofreie Zone. Zwischen der Abzweigung der Brauhausstraße und der Gaisbergspitze gilt für alle Kraftfahrzeuge ein Fahrverbot (ausgenommen davon sind natürlich Anrainer und Gäste der Betriebe mit Reservierungsbestätigung und die Buslinie 151). SALZBURG. „An diesem Tag können Besucherinnen und Besucher die einzigartige Natur des Gaisbergs ohne störenden Verkehr genießen. Ob zu Fuß, mit dem...

Scientist for Future
Klimabilanz über ein Jahr Regierungsarbeit

Scientists for Future Salzburg (S4F)haben die Landesregierung um ihre Klimabilanz nach einem Jahr im Amt gebeten. Zwei Fragen wurden gestellt: 1. Wie sieht der konkrete geplante Reduktionspfad von Treibhausgas-Emissionen des Landes Salzburg bis 2030 aus? Hat sich dieser gegenüber dem Masterplan Klima+Energie 2030 verändert oder ist der dort vorgestellte Reduktionspfad weiterhin aufrecht? 2. Sollte der Masterplan Klima+Energie 2030 weiterhin als verbindlich von der aktuellen Landesregierung...

Georg Schlager spricht bei einer Pressekonferenz. | Foto: Lorenz Markowitsch
3

EU-Wahl 2024
Waidhofner SP-Kandidat Schlager stellt Schwerpunkte vor

Der SJ-Vorsitzende und Waidhofner EU Wahl-Kandidat Georg Schlager stellt seine persönlichen Themenschwerpunkte für die nahende EU-Wahl vor. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Interessen der Jugendlichen. WAIDHOFEN/THAYA. Schlager, der für die SPÖ als SJ-Jugendkandidat auf Listenplatz 33 an den Start geht, hat jüngst seine Themenschwerpunkte für die am 9. Juni stattfindende EU-Wahl präsentiert. Kernthema KlimaschutzFür ihn das wichtigste Thema? Klimaschutz. „Wir müssen in allem, was wir tun,...

Die Volksschüler dürfen sich über ihr erfolgreiches Klimameilen-Projekt freuen. | Foto: Carina Laschober-Luif
4

Volksschule Pinkafeld
310 Kinder sammelten über 7.000 Klimameilen

Vizebürgermeisterin Carina Laschober-Luif freut sich über erfolgreiche Absolvierung der Klimameilen-Kampagne an der Volksschule Pinkafeld. PINKAFELD. Die Volksschule Pinkafeld hat vor kurzem mit großem Erfolg ihre Klimameilen-Kampagne abgeschlossen. Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Pinkafeld wurden innovative Maßnahmen umgesetzt, um das Bewusstsein für umweltfreundliche Fortbewegungsmöglichkeiten zu stärken. Egal ob zu Fuß, mit dem Rad/Roller oder mit dem Schulbus - von 2. bis 26. April haben...

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs zum Thema nachhaltige Mobilität bei einer Radexkursion in Vorarlberg. | Foto: Klimabündnis Salzburg
3

Für das Klima
Drei Salzburger gestalten den Verkehr in den Regionen mit

Wie kann der Verkehr klimafreundlicher werden? Und ab wann kann man einen Fußweg als sicher bezeichnen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, beschäftigten sich zwei Salzburgerinnen und ein Salzburger näher mit Verkehrskonzepten in Österreich. Nun wollen sie ihre Erfahrungen mit den Salzburger Bezirken teilen.  SALZBURG. Fahrrad-Leihstellen, Carsharing oder bessere Beschilderung: Brigitte Eder, Paul Gerstgraser und Sandra Dohr wollen den Verkehr in Salzburg attraktivieren. Unter insgesamt 19...

Die Stadt fördert das Klimaticket für Bewohner und Bewohnerinnen der Mozartstadt. | Foto: Salzburger Verkehrsverbund
3

66 Euro
Stadt-Salzburger können Klimaticket-Förderung beantragen

Ab sofort können Salzburger und Salzburgerinnen aus der Stadt eine Förderung für das Klimaticket 2024 beantragen. Damit wird das Ticket bereits im Voraus günstiger. STADT SALZBURG. Voraussetzungen für die Förderung sind der Hauptwohnsitz in der Mozartstadt und ein abgelaufenes Klimaticket 2023, das durchgehend zwölf Monate genutzt wurde. Die Förderung beträgt 66 Euro.  Bewohner und Bewohnerinnen der Stadt können für ein Klimaticket Salzburg Classic, Classic PLUS oder Klimaticket Österreich...

Tania Maria Schusser knackte den Rekord von 100.000 Netzwerkkarten des Salzburger Verkehrsbundes.  | Foto: Salzburg Verkehr/wildbild
3

Klimatickets
Salzburgerin knackte Rekord bei Öffi-Karten

Eine Salzburgerin kaufte im Jänner eine Öffi-Karte und knackte damit unwissentlich einen Rekord: Zum ersten Mal nutzen über 100.000 Menschen eine Netzkarte im Bundesland Salzburg. SALZBURG. Die 30-jährige Salzburgerin Tania Maria Schusser hatte das Klimaticket für ihren Arbeitsweg gekauft. „Ich freue mich riesig über den Gewinn. Ich hätte nie gedacht, dass ich dabei was gewinne. Es ist super, dass wir so einen Rekord geknackt haben", sagt Schusser, die ihre Karte nun kostenlos für das gesamte...

Der Bahnhof Gramatneusiedl wird weiterhin modernisiert.  | Foto: ÖBB Günter Dürrmoser
3

Bahninfrastruktur
ÖBB investieren in Ostregion - S7 im Sommer gesperrt

Die ÖBB investieren 2024 mehr als eine Milliarde Euro in die Bahninfrastruktur der Ostregion. Unter den Projekten befindet sich auch die Flughafenspanne, eine Verbindung zwischen dem Flughafen Wien und Bruck an der Leitha. Die Linie S7 wird in den Sommerferien zwischen Fischamend und Wolfsthal gesperrt.  REGION. Auch 2024 setzen die ÖBB in der Ostregion ihr umfangreiches Ausbau- und Investitionsprogramm mit einem Volumen von 1,09 Milliarden Euro fort. Neben der Erhaltung und Modernisierung der...

Der Verkehr in Kärnten beansprucht pro Kopf fünfmal so viel Fläche wie in Kärnten im Schnitt einer Person zum Wohnen zur Verfügung steht. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/carinthian

In Kärnten
Völkermarkt hat höchsten Verkehrsflächenverbrauch pro Kopf

Der Verkehr in Kärnten beansprucht pro Kopf fünfmal so viel Fläche wie in Kärnten im Schnitt einer Person zum Wohnen zur Verfügung steht, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der ÖROK zeigt. Innerhalb von Kärnten sind die Unterschiede groß, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ am heutigen Weltbodentag aufmerksam. KÄRNTEN. "In den Städten ist der Verkehr am flächeneffizientesten. Vor allem die mit Asphalt versiegelten Flächen bereiten aufgrund der Klimakrise zunehmend größere...

Die Letzte Generation sitzt wieder. Diesmal am Gürtel und am Karlsplatz. | Foto: Letzte Generation
2

Verkehrsblockaden
Letzte Generation "sitzt" am Gürtel und am Karlsplatz

"Aktuell kommt es im Bereich des Josef-Holaubek-Platz, des Karlsplatz sowie am Währinger Gürtel zu Verkehrsblockaden", tat die Wiener Polizei Mittwochfrüh auf Twitter kund. Die "Letzte Generation" startete erneut ihren Sitzstreik. WIEN. Am Mittwoch, 22. November, gegen 9 Uhr, startete die Letzte Generation einen Sitzstreik am Karlsplatz und am Gürtel, im Bereich der Nußdorfer Straße. Und zwar deshalb, weil sich die Regierung weiterhin weigere, die überfälligen Maßnahmen umzusetzen. Anlass genug...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
"Neue Dinge" wollen die Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" ab dem 20. November bei den "größten Protesten" seit Bestehen ausprobieren. (Archiv) | Foto: Letzte Generation AT
2 2

Auch Beton im Spiel
Letzte Generation plant "größte" Protestwelle in Wien

"Neue Dinge" wollen die Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" ab dem 20. November bei den "größten Protesten" seit Bestehen ausprobieren. Menschen sollen sich "anbetonieren", protestiert wird an unterschiedlichen Orten gleichzeitig. WIEN. In einer Aussendung über den jüngsten Klimaprotest bei der Universität Wien - orange Warnfarbe wurde geschüttet, siehe unten - kündigte in einem Nebensatz die Klimabewegung "Letzte Generation" die "größten Proteste" seit Bestehen der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Vor Kurzem stimmte das Bezirksparlament mehrheitlich für einen autofreien Sonntag im gesamten Bezirk. | Foto: Barbara Schuster
2 4

Leserforum zum autofreien Sonntag
Margareten wünscht sich freie Fahrt

Ist ein autofreier Sonntag im ganzen 5. Bezirk eine gute Idee? Die BezirksZeitung fragte ihre Leserschaft um deren Meinung und bekam viele Zuschriften. WIEN/MARGARETEN. Vor Kurzem stimmte das Bezirksparlament mehrheitlich für einen autofreien Sonntag im gesamten Bezirk. Jetzt überprüft die Stadt Wien den Antrag auf seine Realisierbarkeit. Die BezirksZeitung hat sich bei den Leserinnen und Lesern nach Ihrer Meinung erkundigt und viele E-Mails bekommen. Auszüge davon gibt's hier. Ein Recht auf...

Ringstraßen-Eröffnung
Mobilitätsfest im Schatten veralteter Straßenbauprojekte

Am 1.10.2023 hat die Stadt Krems zur Wiedereröffnung der Ringstraße geladen. Der neu gestaltete Straßenzug war bis 20:00 gesperrt und lud damit ausnahmsweise zum Verweilen ein. Neben Vertreter:innen der Stadt Krems waren auch Vertreter:innen des Landes Niederösterreich anwesend. Fridays For Future machte während der Veranstaltung auf den zerstörerischen Ausbau der B37 aufmerksam. Unter dem Vorwand erhöhter Sicherheit nimmt das Land Niederösterreich hier inmitten der Klimakrise 14 Millionen Euro...

  • Krems
  • Fridays For Future Krems
Die Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten der "Letzten Generation" planen eine neue Protestwelle. Diese startet Montagmorgen am Schwedenplatz. | Foto: tba
2

Klimaschutz
"Letzte Generation" protestiert heute am Schwedenplatz

Die Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten der "Letzten Generation" planen eine neue Protestwelle. Diese startet am Montagmorgen.  WIEN/INNERE STADT. Eine Versammlung der "Letzten Generation" wird heute, ab 8 Uhr, auf dem Schwedenplatz stattfinden. Dabei handelt es sich um einen öffentlichen Sitzstreik, nähere Details zur Protestaktion sind noch nicht bekannt. In den kommenden Wochen seien zudem mehrere Proteste und Streiks, unter anderem Sitzstreiks oder Protestmärsche in Wien geplant, äußerte...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
E-Autos werden beliebter. Bei einem Neukauf würden 47 Prozent ein E-Auto kaufen.
Aktion 4

Wegen Spritpreisen
Jeder Zweite würde E-Auto statt Verbrenner kaufen

Eine neue Studie zeigt, dass immer mehr Leute bei einem Neukauf eher ein E-Auto als einen Verbrenner kaufen würden. Das hat vor allem mit hohen Spritpreisen zu tun.  ÖSTERREICH. Etwa 28 Prozent der CO2 Emissionen in Österreich kommen aus dem Verkehr. Seit 2020 steigen die Emissionen in diesem Sektor sogar an, während Emissionen in anderen Sektoren sinken. Eine neue Studie gibt einen positiven Trend an. Etwa jeder zweite Österreicher oder Österreicherin würde lieber ein E-Auto statt eines...

  • Franziska Marhold
Solche Flyer fanden sich am Morgen des Donnerstag, 25. Mai, auf einigen Wiener Autos. | Foto: Sabrina Kaschnik
5

Fake-Flyer im Umlauf
"Wiener Auto-Los" schockt Parkpickerl-Besitzer

Am Morgen des Donnerstag, 25. Mai, fanden sich zwei täuschend echt aussehende Flyer der Stadt Wien auf den Autos vieler Wienerinnen und Wiener. Darauf wurde unter anderem angekündigt, dass das Parkpickerl für das jeweilige Auto nicht verlängert wird. Die Aktion entpuppt sich als Fake. WIEN. Schock für viele Wiener Parkpickerl-Besitzerinnen und -besitzer am Morgen des Donnerstag, 25. Mai! Auf einigen Auto-Frontscheiben fanden sich zwei ominöse Flyer im Design der Stadt Wien. Einer der Zettel sah...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Präsentation der Fakten im Rathaus: Bgm. Reinhard Resch, Baudirektor Reinhard Weitzer und Umweltstadtrat Peter Molnar
Aktion 14

Mit Umfrage
Stadtbus Krems: Fahrgastzahlen steigen enorm

524.377 Fahrgäste waren im vergangenen Jahr mit einer der sieben Stadtbuslinien unterwegs. Das bedeutet eine Steigerung von mehr als 50 %, Tendenz steigend. KREMS. „Es ist ein Vorzeigeprojekt der Stadt Krems!“, zeigt sich Bürgermeister Reinhard Resch angesichts der Bilanz zufrieden: „bevorzugen öffentlich zu fahren mit dem Vorteil, Energie und Kosten zu sparen und Zeit zu gewinnen, da eine Parkplatzsuche wegfällt.“ Flächendeckend an Werktagen Mit der flächendeckenden Einführung des Kremser...

Diesen Montag war es wieder soweit: An zwei Punkten wird der Verkehr an der Graßmayrkreuzung blockiert. | Foto: Twitter/Letzte Generation
2

FPÖ Tirol
Harsche Kritik an Klima-DemonstrantInnen

Fast ist es schon zur Gewohnheit geworden, dass die Klimaschutz-DemonstrantInnen den Montagsverkehr in der Landeshauptstadt zum Stocken bringen. Ebenfalls dazu gehört allerdings auch die Kritik, von vielen Seiten, die damit einhergeht. Unter anderem auch von FPÖ-Tirol Landesparteiobmann Abwerzger.  TIROL. Am heutigen Montag, den 6. März 2023, war es wieder soweit: der Südring wurde von den im Volksmund genannten "Klimaklebern" blockiert. Die DemonstrantInnen haben es sich schon fast zur...

KEM-Manager Jakob Fröhling: "Ich lade mein Auto fast jede Nacht zu Hause auf und verwende Schnellladestationen, wenn die Reichweite nicht ausreicht." | Foto: Manfred Wlasak
Aktion 2

Umwelt
Klima- und Energie-Modellregion Triestingtal denkt bei Mobilität an Zukunft

Das Triestingtal ist seit 2021 Klima- und Energie-Modellregion. Die Verkehrswende ist ein Hauptthema. TRIESTINGTAL. Das EU-Parlament beschloss letzte Woche ein ab 2035 geltendes Verkaufsverbot für Treibhausgase abstoßende Neuwagen. Was Triestingtals Energie-Manager Jakob Fröhling zur Verkehrswende sagt: Fahrzeuge generell reduzieren "Ziel ist nicht der Austausch aller Verbrennerfahrzeuge auf elektrische, sondern eine generelle Reduktion des Fahrzeugbestandes. Auch der Anteil der Strecken zu Fuß...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.